EP0498960A1 - Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers - Google Patents
Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0498960A1 EP0498960A1 EP19910121807 EP91121807A EP0498960A1 EP 0498960 A1 EP0498960 A1 EP 0498960A1 EP 19910121807 EP19910121807 EP 19910121807 EP 91121807 A EP91121807 A EP 91121807A EP 0498960 A1 EP0498960 A1 EP 0498960A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary knob
- turning knob
- barbs
- push button
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/08—Refrigerator tables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
- H01H25/065—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H3/10—Means for securing to shaft of driving mechanism
Definitions
- the invention relates to a knob for actuating the setting shaft of a controller, in particular a temperature controller for refrigerators and freezers, with a coaxial guided in the setting shaft, an additional switch, such as exchange switch or the like., Control plunger, which is located in the center of the knob
- the push button can be actuated, the rotary button being plugged onto the end of the adjusting shaft with a hub-like sleeve seated on its inside and secured there against being pulled off with a locking member.
- Knobs for actuating the setting shaft of a controller are made of electrically insulating material for reasons of electrical safety and thus form an effective protection against contact, which prevents direct contact with the metallic setting shaft as well as those parts of the metallic controller housing adjacent to it.
- the rotary knob can only be removed from the adjusting shaft with the aid of a tool, otherwise the controller must be grounded otherwise via an expensive assembly Ground line can not be dispensed with.
- the rotary knob is therefore fastened to the adjusting shaft with a resilient locking member which serves as an axial securing means and which can only be unlocked by the action of the tip of a slim tool inserted through an engagement opening in the rotary knob, for example the blade of a screwdriver.
- the adjusting shaft is provided with a switching plunger, which is guided coaxially therein, for an additional switch, such as a defrost or quick freeze switch and the like, which is equipped with an in Center of the rotary button seated push button is actuated.
- the invention is therefore based on the object in a rotary knob of the type described in more detail to effectively secure the push button located in its center for actuating the additional switch in a simple manner and thereby to meet the relevant provisions for the protection against accidental contact of such temperature controllers.
- the push button on its side facing the rotary knob is provided with at least two resilient lugs extending in the axial direction, which penetrate the bottom of the rotary knob provided with openings at corresponding points and with at its free ends seated barbs can be locked on the edge of the openings.
- the push button is telescopically guided in a recess arranged in the center of the rotary button, the depth of which is greater than the maximum possible stroke of the push button limited by the length of the lugs and their barbs.
- a regulator-lamp combination 15 with an insulated housing 16 in which, in addition to a temperature regulator 17, a light switch actuated by the door 11, not shown, and a likewise not shown Incandescent lamp are arranged in a touch-proof and water-protected manner together with corresponding connecting elements.
- the temperature controller 17 is adjustable with a handle in the form of a rotary knob 18 provided with setting markings made of electrically insulating material, which is rotatably coupled via a coupling part described in more detail below with the setting shaft 19 of the temperature controller 17 projecting through the wall of the housing 16.
- the rotary knob 18 is designed as a hollow cylindrical body, on the inside of which a hub-like sleeve 20 serving as a coupling member is arranged centrally.
- This sleeve 20 is on the side provided with a radial slot 21 which extends into its bore.
- an extension 22 on the side which, with a surface 23 milled on the adjusting shaft 19, ensures a defined seat of the rotary knob 18 on the adjusting shaft and at the same time represents an anti-rotation device.
- a resilient rod 24 serving as a locking member, which extends across its cavity and is anchored at one end to the wall thereof, while its other end provided with a hook is close to one in the edge of the rotary knob 18 arranged engagement opening 25 protrudes.
- the central section of the resilient rod 24 lies under spring tension in the lateral slot 21 and thus projects laterally into the bore of the sleeve 20.
- the setting shaft 19 is provided with a switching plunger 27, which is guided coaxially therein and serves to actuate an exchange switch (not shown).
- the rotary knob 18 has a recess 28 which is accessible from the outside and is located in its center and in which an axially displaceable push button 29 is guided telescopically in the manner of a bell button.
- the pushbutton 29, which is likewise designed as a hollow cylinder closed on one end on its end face, has on its inside a sleeve 30 which is seated in the center thereof and which holds the free end of the switching plunger 27 is used.
- the rotary knob 18 On its side facing the rotary knob 18, it has three resilient lugs 31 which are arranged in the corner points of an equilateral triangle and extend in the axial direction and which, when the pushbutton is inserted into the central recess 29 of the rotary knob 18, in corresponding locations in the bottom thereof provided openings 32 protrude and can be locked with barbs 33 located at their free ends at the edge thereof.
- the depth of the recess 28 arranged in the center of the rotary knob 18 and receiving the pushbutton 29 is greater than the greatest possible stroke of the pushbutton 18 limited by the length of the lugs 31 and their barbs 33.
- the central recess 27 is surrounded by a collar-like extension 33. This also prevents the barbs 31 from being anchored at the edge of the openings 32 by pressing in the lugs 31 when the push button is displaced outward to its end position defined by the barbs 31. In this way, the push button anchored in its operating position on the rotary knob 18 can only be released together with the rotary knob when its locking has been opened by levering out the resilient rod 24 by means of a pointed tool inserted into the rotary knob through the engagement opening 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Drehknopf zum Betätigen eines Temperaturreglers für Kühl- und Gefriergeräte, mit einem koaxial in dessen Einstellwelle geführten, einen zusätzlichen Schalter, wie Abtauschalter oder dgl., steuernden Schaltstößel, der mit einem im Zentrum des Drehknopfes sitzenden Druckknopf betätigbar ist, wobei der Drehknopf mit einem auf seiner Innenseite sitzenden, nabenartigen Muffe auf das Ende der Einstellwelle aufgesteckt und dort mit einem Sperrglied gegen Abziehen gesichert ist. Hierbei ist der Druckknopf (29) auf seiner dem Drehknopf (18) zugekehrten Seite mit wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckenden federnden Ansätzen (31) versehen, welche den an entsprechenden Stellen mit Durchbrüchen (32) versehenen Boden des Drehknopfes (18) durchdringen und mit an ihren freien Enden sitzenden Widerhaken (33) am Rande der Durchbrüche (32) verrastbar sind. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers, insbesondere eines Temperaturreglers für Kühl- und Gefriergeräte, mit einem koaxial in dessen Einstellwelle geführten, einen zusätzlichen Schalter, wie Abtauschalter oder dgl., steuernden Schaltstößel, der mit einem im Zentrum des Drehknopfes sitzenden Druckknopf betätigbar ist, wobei der Drehknopf mit einer auf seiner Innenseite sitzenden, nabenartigen Muffe auf das Ende der Einstellwelle aufgesteckt und dort mit einen Sperrglied gegen Abziehen gesichert ist.
- Drehknöpfe zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers werden aus Gründen der elektrischen Sicherheit aus elektrisch isolierendem Werkstoff hergestellt und bilden somit einen wirksamen Berührungsschutz, der die direkte Berührung der metallischen Einstellwelle ebenso wie der dieser benachbarten Teile des metallischen Reglergehäuses verhindert. In vielen Anwendungsfällen - so auch insbesondere bei Temperaturreglern für Kühl- und Gefriergeräte - ist durch bestehende Sicherheitsvorschriften festgelegt, daß sich der Drehknopf nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges von der Einstellwelle abnehmen läßt, da anderenfalls auf eine sonst unbedingt erforderliche Erdung des Reglers über eine aufwendig zu montierende Masseleitung nicht verzichtet werden kann.
- Bei einem bekannten Regler der genannten Art ist der Drehknopf daher auf der Einstellwelle mit einem als axiale Sicherung diendenden, federnden Sperrglied befestigt, welches nur durch Einwirkung der Spitze eines durch eine Eingriffsöffnung im Drehknopf eingeführten schlanken Werkzeugs - beispielsweise dem Blatt eines Schraubendrehers - entriegelbar ist.
- Besondere Probleme treten jedoch auf, wenn - wie bei einem Temperaturregler für Kühl- und Gefriergeräte häufig der Fall - die Einstellwelle mit einem koaxial darin geführten Schaltstößel für einen zusätzlichen Schalter, wie einen Abtau- oder Schnellgefrierschalter und dgl. ausgestattet ist, der über ein im Zentrum des Drehknopfes sitzenden Druckknopf betätigbar ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Drehknopf der eingangs näher bezeichneten Art den in seinem Zentrum sitzenden Druckknopf zum Betätigen des zusätzlichen Schalters auf einfache Weise wirksam zu sichern und dadurch den einschlägigen Bestimmungen für den Berührungsschutz derartiger Temperaturregler gerecht zu werden.
- Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Druckknopf auf seiner dem Drehknopf zugekehrten Seite mit wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckenden federnden Ansätzen versehen ist, welche den an entsprechenden Stellen mit Durchbrüchen versehenen Boden des Drehknopfes durchdringen und mit an ihren freien Enden sitzenden Widerhaken am Rande der Durchbrüche verrastbar sind.
- Hierdurch wird auf einfache Weise eine sichere Verbindung des Drehknopfes mit den in seinem Zentrum sitzenden Druckknopf bewirkt, und so den für diese Fälle geltenden Sicherheitsvorschriften wirksam Rechnung getragen.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckknopf nach Art eines Klingelknopfes teleskopartig in einer im Zentrum des Drehknopfes angeordneten Vertiefung geführt ist, deren Tiefenmaß größer ist als der von der Länge der Ansätze und deren Widerhaken begrenzte größtmögliche Hub des Druckknopfes.
- Hierdurch wird erreicht, daß der einmal im Zentrum des Drehknopfes eingerastete Druckknopf von der Außenseite her nicht mehr aus seiner Einbaulage gelöst werden kann.
- Eine zusätzliche Sicherung der Verbindung der beiden Teile ergibt sich, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die zentrale Vertiefung von einem kragenartigen Ansatz umgeben ist.
- Fernerhin hat sich als besonders günstig eine Konstruktion erwiesen, nach der die Durchbrüche im Boden des Drehknopfes außerhalb der nabenartigen Muffe zur Aufnahme des Endes der Einstellwelle angeordnet sind.
- Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles eines Drehknopfes zum Betätigen der Einstellwelle eines Temperaturreglers für Kühl- und Gefriergeräte erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Kühlschrank, hinter dessen geöffnet dargestellter Tür eine innen an der Seitenwand seines Gehäuses sitzende Temperaturregler-Leuchtenkombination sichtbar ist, in raumbildlicher Darstellung,
- Fig. 2
- den vorderen Abschnitt der in einem Gehäuse angeordneten Regler-Leuchtenkombination, von oben gesehen, etwa in natürlichem Maßstab, wobei Teile des Gehäuses abgebrochen sind um den darin sitzenden Temperaturregler mit dem auf seiner Einstellwelle sitzenden Drehknopf und dem in dessen Zentrum angeordneten Druckknopf zum Betätigen eines Abtauschalters sichtbar zu machen und
- Fig. 3
- die Einstellwelle des Temperaturreglers mit dem koaxial darin geführten Schaltstößel, dem Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle und den in seinem Zentrum sitzenden Druckknopf zum Betätigen des Schaltstößels in vergrößerter und in axialer Richtung auseinandergezogener Darstellung, im Schnitt.
- Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Kühlschrank, der in der üblichen Weise mit in seinem Nutzraum übereinander angeordneten, nicht näher bezeichneten Ablagen zur Aufnahme des einzulagernden Kühlgutes ausgestattet ist, weist ein mit einer Tür 11 verschließbares, wärmeisoliertes Gehäuse 12 auf, in dessen oberem Abschnitt ein mit einer ebenfalls wärmeisolierten Tür 13 separat verschließbares Gefrierfach 14 angeordnet ist.
- An der Anschlagseite der Tür 11 sitzt innen an der Seitenwand des Gehäuses 12 eine Regler-Leuchtenkombination 15 mit einem isolierten Gehäuse 16, in welchem außer einem Temperaturregler 17 in der üblichen Weise ein von der Tür 11 betätigter, nicht dargestellter Lichtschalter sowie eine ebenfalls nicht dargestellte Glühlampe zusammen mit entsprechenden Verbindungselementen berührungssicher und wassergeschützt angeordnet sind. Der Temperaturregler 17 ist mit einer Handhabe in Form eines mit Einstellmarkierungen versehenen Drehknopfes 18 aus elektrisch isolierendem Werkstoff einstellbar, welcher über ein weiter unten näher beschriebenes Kupplungsteil mit der durch die Wand des Gehäuses 16 hindurchragenden Einstellwelle 19 des Temperaturreglers 17 drehfest gekuppelt ist.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drehknopf 18 als ein hohlzylindrischer Körper ausgebildet, auf dessen Innenseite eine als Kupplungsglied dienende nabenartige Muffe 20 zentrisch angeordnet ist. Diese Muffe 20 ist seitlich mit einem radialen Schlitz 21 versehen, der sich bis in deren Bohrung erstreckt. In der Bohrung der Muffe 20 befindet sich seitlich ein Ansatz 22, welcher mit einer an der Einstellwelle 19 angefrästen Fläche 23 einen definierten Sitz des Drehknopfes 18 auf der Einstellwelle gewährleistet und gleichzeitig eine Verdrehsicherung darstellt.
- Auf der Innenseite des Drehknopfes 18 befindet sich ein als Sperrglied dienender, federnder Stab 24, welcher sich quer durch dessen Höhlung erstreckt und mit seinem einen Ende an deren Wand verankert ist, während sein anderes, mit einem Haken versehenes Ende bis nahe an eine im Rand des Drehknopfes 18 angeordnete Eingriffsöffnung 25 ragt. Der Mittelabschnitt des federnden Stabes 24 liegt unter Federspannung in dem seitlichen Schlitz 21 und ragt somit seitlich in die Bohrung der Muffe 20 hinein. Bei aufgestecktem Drehknopf 18 schnappt dieser in eine radiale Vertiefung 26 in der Einstellwelle 19 ein und bildet somit eine axiale Sicherung des Drehknopfes 18 auf der Einstellwelle 19 des Temperaturreglers 17.
- Die Einstellwelle 19 ist, wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar, mit einem koaxial darin geführten Schaltstößel 27 versehen, der zum Betätigen eines nicht dargestellten Abtauschalters dient. Zu diesem Zweck weist der Drehknopf 18 eine von außen zugängliche, in seinem Zentrum sitzende Vertiefung 28 auf, in welcher ein axial verschiebbarer Druckknopf 29 nach Art eines Klingelknopfes teleskopartig geführt ist. Der ebenfalls als ein an seiner Stirnseite einseitig geschlossene Hohlzylinder ausgebildete Druckknopf 29 weist auf seiner Innenseite eine in dessen Zentrum sitzende Muffe 30 auf, welche zur Aufnahme des freien Endes des Schaltstößels 27 dient. Auf seiner den Drehknopf 18 zugekehrten Seite weist er drei, sich in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete und sich in axialer Richtung erstreckende federnde Ansätze 31 auf, welche beim Einsetzen des Druckknopfes in die zentrale Vertiefung 29 des Drehknopfes 18 in an entsprechende Stellen in dessen Boden vorgesehene Durchbrüche 32 hineinragen und mit an ihren freien Enden sitzenden Widerhaken 33 an deren Rand verrastbar sind.
- Das Tiefenmaß der im Zentrum des Drehknopfes 18 angeordneten, den Druckknopf 29 aufnehmenden Vertiefung 28 ist größer als der von der Länge der Ansätze 31 und deren Widerhaken 33 begrenzte größtmögliche Hub des Druckknopfes 18. Um bei dessen verhältnismäßig dünnen Boden einen ausreichenden Hub zu gewährleisten, ist die zentrale Vertiefung 27 von einem kragenartigen Ansatz 33 umgeben. Dieser verhindert auch, daß sich die Widerhaken 31 aus ihrer Verankerung am Rande der Durchbrüche 32 durch Eindrücken der Ansätze 31 lösen lassen, wenn der Druckknopf bis zu seinem durch die Widerehaken 31 definierten Endlage nach außen verschoben ist. Auf dieser Weise läßt sich der einmal in seiner Betrieblsage am Drehknopf 18 verankerte Druckknopf nur noch zusammen mit dem Drehknopf lösen, wenn dessen Verriegelung durch Aushebeln des federnden Stabes 24 mittels eines durch die Eingriffsöffnung 25 in den Drehknopf eingeführten spitzen Werkzeuges geöffnet worden ist.
Claims (5)
- Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers, insbesondere eines Temperaturreglers für Kühl- und Gefriergeräte, mit einem koaxial in dessen Einstellwelle geführten, einen zusätzlichen Schalter, wie Abtauschalter oder dgl., steuernden Schaltstößel, der mit einem im Zentrum des Drehknopfes sitzenden Druckknopf betätigbar ist, wobei der Drehknopf mit einen auf seiner Innenseite sitzenden, nabenartigen Muffe auf das Ende der Einstellwelle aufgesteckt und dort mit einem Sperrglied gegen Abziehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (29) auf seiner dem Drehknopf (18) zugekehrten Seite mit wenigstens zwei sich in axialer Richtung erstreckenden federnden Ansätzen (31) versehen ist, welche den an entsprechenden Stellen mit Durchbrüchen (32) versehenen Boden des Drehknopfes (18) durchdringen und mit an ihren freien Enden sitzenden Widerhaken (33) am Rande der Durchbrüche (32) verrastbar sind.
- Drehknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (29) nach Art eines Klingelknopfes teleskopartig in einer im Zentrum des Drehknopfes (18) angeordneten Vertiefung (28) geführt ist, deren Tiefenmaß größer ist als der von der Länge der Ansätze (31) und deren Widerhaken (33) begrenzte größtmögliche Hub des Drehknopfes (29).
- Drehknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Vertiefung (28) von einen kragenartigen Ansatz (34) umgeben ist.
- Drehknopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (32) im Boden des Drehknopfes (18) außerhalb der nabenartigen Muffe (20) zur Aufnahme des Endes der Einstellwelle (19) angeordnet sind.
- Drehknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (18) mit drei in den Eckpunkten eines regelmäßigen Dreiecks angeordneten Ansätzen (31) versehen ist, deren Widerhaken (33) nach außen gekehrt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101652U DE9101652U1 (de) | 1991-02-13 | 1991-02-13 | Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers |
DE9101652U | 1991-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0498960A1 true EP0498960A1 (de) | 1992-08-19 |
Family
ID=6864235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910121807 Withdrawn EP0498960A1 (de) | 1991-02-13 | 1991-12-19 | Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0498960A1 (de) |
DE (1) | DE9101652U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5450653A (en) * | 1994-01-05 | 1995-09-19 | The Grigoleit Company | Composite knob with an insertable position indicator |
ES2116151A1 (es) * | 1994-05-05 | 1998-07-01 | Fagor S Coop | Mando retraible para un frigorifico. |
USRE37687E1 (en) | 1996-01-05 | 2002-05-07 | The Grigoleit Company | Method for manufacturing an indicator knob and a knob |
US7036188B1 (en) | 2004-03-24 | 2006-05-02 | The Grigoleit Company | Composite knob with light pipe leakage barrier |
CN105135513A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-09 | 广东美的环境电器制造有限公司 | 一种档位开关与可调温控器连接结构及包括其的暖风机 |
CN105276915A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-01-27 | 合肥华凌股份有限公司 | 一种旋钮和使用该旋钮的温控面板及冷柜 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113578U1 (de) | 1991-10-31 | 1993-03-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Staubsauger mit einem Drehknopf |
DE19944463A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-03-29 | Siemens Ag | Betätigungselement für ein verdrehbares Verstellelement |
DE202011108755U1 (de) | 2011-11-30 | 2012-02-01 | Peter Moser | Drehknopf für einen Regler mit Einknopfbedienung für ein Lüftungssystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1248074B (de) * | 1965-07-21 | 1967-08-24 | Bosch Hausgeraete Gmbh | An der Kuehlraumwand eines Kuehlschranks zu befestigendes Gehaeuse zur Aufnahme und zum Abdecken elektrischer Einrichtungen |
US3367206A (en) * | 1965-06-10 | 1968-02-06 | Westinghouse Electric Corp | Pushbutton actuator |
GB1113558A (en) * | 1965-11-01 | 1968-05-15 | Mallory Timers Ltd | Manual shaft driving means |
GB2157800A (en) * | 1984-04-17 | 1985-10-30 | Hoover Plc | Rotary control |
DE8803427U1 (de) * | 1988-03-14 | 1988-05-11 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Regler-Leuchtenkombination für Kühlschränke od.dgl. |
EP0358570A1 (de) * | 1988-09-08 | 1990-03-14 | Jaeger | Schalthebelgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7338618U (de) * | 1974-02-21 | Hoffmann K | Verkleidungsprofil für Wand-, Decken-, Fassadenverkleidungen oder dergleichen, insbesondere für Balkonverkleidungen | |
DE1264727B (de) * | 1962-01-13 | 1968-03-28 | Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis | Balkonplatte |
AT348229B (de) * | 1975-04-21 | 1979-02-12 | Xinto Handelsges M B H | Stab fuer ein schiebegitter |
DE3702128C2 (de) * | 1987-01-24 | 1996-10-17 | Sks Stakusit Kunststoff Gmbh | Halterung zur ausrichtbaren Befestigung der Pfosten eines Balkongeländers |
-
1991
- 1991-02-13 DE DE9101652U patent/DE9101652U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-19 EP EP19910121807 patent/EP0498960A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3367206A (en) * | 1965-06-10 | 1968-02-06 | Westinghouse Electric Corp | Pushbutton actuator |
DE1248074B (de) * | 1965-07-21 | 1967-08-24 | Bosch Hausgeraete Gmbh | An der Kuehlraumwand eines Kuehlschranks zu befestigendes Gehaeuse zur Aufnahme und zum Abdecken elektrischer Einrichtungen |
GB1113558A (en) * | 1965-11-01 | 1968-05-15 | Mallory Timers Ltd | Manual shaft driving means |
GB2157800A (en) * | 1984-04-17 | 1985-10-30 | Hoover Plc | Rotary control |
DE8803427U1 (de) * | 1988-03-14 | 1988-05-11 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Regler-Leuchtenkombination für Kühlschränke od.dgl. |
EP0358570A1 (de) * | 1988-09-08 | 1990-03-14 | Jaeger | Schalthebelgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5450653A (en) * | 1994-01-05 | 1995-09-19 | The Grigoleit Company | Composite knob with an insertable position indicator |
US5669104A (en) * | 1994-01-05 | 1997-09-23 | The Grigoleit Company | Composite knob with an insertable position indicator |
ES2116151A1 (es) * | 1994-05-05 | 1998-07-01 | Fagor S Coop | Mando retraible para un frigorifico. |
USRE37687E1 (en) | 1996-01-05 | 2002-05-07 | The Grigoleit Company | Method for manufacturing an indicator knob and a knob |
US6391243B1 (en) | 1996-01-05 | 2002-05-21 | The Grigoleit Company | Method for manufacturing an indicator knob |
US6568036B1 (en) | 1996-01-05 | 2003-05-27 | The Grigoleit Company | Composite indicator knob and a method for manufacturing a knob |
US7036188B1 (en) | 2004-03-24 | 2006-05-02 | The Grigoleit Company | Composite knob with light pipe leakage barrier |
US7203998B2 (en) | 2004-03-24 | 2007-04-17 | The Grigoleit Company | Composite knob with light pipe leakage barrier |
CN105135513A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-09 | 广东美的环境电器制造有限公司 | 一种档位开关与可调温控器连接结构及包括其的暖风机 |
CN105276915A (zh) * | 2015-11-06 | 2016-01-27 | 合肥华凌股份有限公司 | 一种旋钮和使用该旋钮的温控面板及冷柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9101652U1 (de) | 1991-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19855903A1 (de) | Elektrische Schaltsysteme | |
EP0498960A1 (de) | Drehknopf zum Betätigen der Einstellwelle eines Reglers | |
DE2045832A1 (de) | Einstellbare Schaltervorrichtung | |
DE2624453C2 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
EP0891524B1 (de) | Kältegerät | |
DE3207725A1 (de) | Druckknopftastschalter | |
DE3130703A1 (de) | Stielbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer haus- und gartengeraete | |
DE4324964C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren | |
DE2214952C3 (de) | Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger | |
DE3532574A1 (de) | Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber | |
DE102019105567A1 (de) | Drehmomentwerkzeug | |
EP0287799B1 (de) | Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen | |
DE3417726C2 (de) | ||
DE8803427U1 (de) | Regler-Leuchtenkombination für Kühlschränke od.dgl. | |
DE3341180C2 (de) | Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb | |
DE3519368A1 (de) | Drehschalter | |
EP1022102B1 (de) | Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine | |
EP0029489B1 (de) | Tastschalter | |
DE3722759A1 (de) | Schlossanordnung fuer mikrowellenherd-tuer | |
EP0066826B1 (de) | Schlüsselschalter | |
DE1144810B (de) | Elektrische, von einer Geraetetuer betaetigte Schaltfassung | |
DE649290C (de) | Elektrischer Zeitschalter mit Handeinschaltung | |
DE3333999C2 (de) | Permutationsschloß | |
CH655815A5 (de) | Rueckstelleinrichtung. | |
DE2831514A1 (de) | Mehrkantiger wechselschlosstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930210 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940331 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950411 |