[go: up one dir, main page]

EP0477955B1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0477955B1
EP0477955B1 EP91116475A EP91116475A EP0477955B1 EP 0477955 B1 EP0477955 B1 EP 0477955B1 EP 91116475 A EP91116475 A EP 91116475A EP 91116475 A EP91116475 A EP 91116475A EP 0477955 B1 EP0477955 B1 EP 0477955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
louvre
window according
mountings
louvre window
louvres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477955A3 (en
EP0477955A2 (de
Inventor
Josef Rupprecht
Herbert Quicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUPPRECHT, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0477955A2 publication Critical patent/EP0477955A2/de
Publication of EP0477955A3 publication Critical patent/EP0477955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477955B1 publication Critical patent/EP0477955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the present invention is based on a louvre window with the features specified in the preamble of claim 1, which are known from document DE-A-33 43 538.
  • the side walls of the frame side parts which form the recess for the strip-shaped seal, consist of their own profile parts (so-called "counterparts") and the seals extend over the largest part of the width of the side walls.
  • This ensures a good seal between the lamella brackets and the side parts of the frame, however, the construction of the frame side parts is relatively complicated and the counterparts made of metal profile parts form thermal bridges between the outer and inner frame parts.
  • a relatively high force is also required to rotate the slats because of the large contact surfaces between the slat holders and the strip-shaped seals.
  • the louvers are double-walled hollow profiles made of transparent plastic, such as polycarbonate.
  • a louvre window with simple glass slats and a brush-like sealing strip, which sits in a T-shaped groove of the side part consisting of a one-piece aluminum continuous casting hollow profile, is known from document DE-B-15 09 775.
  • a louvre window is known in which a push rod which is displaceably mounted in a side part of the frame is coupled with pinions which sit on the bearing journals of lamella holders, each via an individually adjustable rack piece.
  • the present invention solves the problem based on this prior art by the characterizing feature of patent claim 1, to simplify the construction of the frame side parts and their manufacture and to improve the thermal insulation between the outside of the frame and the inside of the frame.
  • the louvre window has a rectangular frame 10 which consists of an upper cross part 12, a lower cross part 14 and side parts 16, 18. Slats 20 are rotatably supported by slat brackets 22 in the frame.
  • the frame parts each consist of an outer metal profile 24 and an inner metal profile 26, which are connected to one another by webs 28, 30 made of a heat-insulating material, in particular plastic, for example polyamide.
  • the metal profiles 24, 26 are extruded aluminum profiles.
  • the webs 28, 30 have thickened, in particular dovetail-shaped ends which are seated in corresponding inwardly widening, in particular dovetail-shaped grooves 32.
  • the dovetail-shaped grooves are each formed by a surface of a strip-shaped projection 34, which is located on the outside of a cavity enclosed by the webs 28, 30, and opposite side walls of projections 36, which are located on the inside of the cavity enclosed by the webs .
  • the webs each have a raised central part with lateral projections 38, which together with corresponding opposite parts of the projections 34 of the metal profiles each form an inwardly widening, in particular T-shaped groove 40.
  • Brush-like seals 42 are arranged in the grooves 40, which have a strip-shaped base, which is located in the groove, and bristles, which extend out of the groove to the opposite surface of the adjacent lamella holder 22.
  • the lamella holders are provided with bead-like elevations 44 running in the longitudinal direction of the lamella holders, which improve the seal on the one hand when the slats are closed and on the other hand little friction between the seals and the Ensure slat brackets when turned to the open position.
  • the inner metal profile 26 has a closed, box-shaped part, into which projects a part 46 of C-shaped cross section, which serves to receive a self-tapping screw for fastening the frame cross parts.
  • a corresponding part 48 is arranged in the vicinity of the outer wall of the outer metal profile 24 at the same height as the part 46.
  • the inner metal profile forms on the side facing away from the window slats 20 a rectangular groove 50, in which a push rod is slidably mounted, which in turn forms an approximately C-shaped groove 54 in cross section, in which a rack piece 56 is fastened by screws 58, which meshes with a toothed segment 60 which sits on a bearing journal 62 of the lamella holder 22.
  • This part of the lamella drive device will be explained in more detail with reference to FIG. 7.
  • the journal of the slat bracket has a z. B. hexagonal cross section and is rotatably supported by a bushing 64, which is seated in a bore of the web 28.
  • the end of the bearing pin extends into a hexagon hole 66 of a cylindrical extension 68 of the tooth segment, which is rotatably mounted in a corresponding hole in the second web 30.
  • the free end of the toothed segment 66 has a coupling piece 70 with a hexagon hole, which can be coupled to a corresponding coupling piece of an adjacent window unit by means of a hexagon coupling pin, so that the lamellae of both window units can be actuated together.
  • the coupling can also be carried out by a mechanical or magnetic circuit coupling.
  • the lamella holders contain an essentially U-shaped holding part 72 with legs 74, 75 which are offset with respect to one another in the longitudinal direction (FIG. 3b).
  • positioning tabs 76 protrude from the bottom of the holding part 72, which, as shown in FIG. 3b, can be L-shaped. They engage in a chamber of the held lamella, as will be explained in more detail with reference to FIG. 4, and thereby fix the lamella in the longitudinal direction and, if appropriate, also in the transverse direction of the lamella holder.
  • An elastic, strip-shaped insert 78 (FIG. 2) is preferably arranged in each lamella holder, which has punched-out recesses for the positioning tabs 76 and seals the lamella in question on the end face and absorbs different thermal expansion of the frame and lamellae.
  • Figure 4 shows a vertical section through part of a louvre window according to the invention.
  • a part of the lower cross part 14 can be seen, as well as an adapter 80 which is inserted into the grooves 40 of this cross part and which has the shape of the upper end of a window lamella and is provided with a seal 82 which has a paisley-shaped cross section, that is to say a cross section in shape of a curved drop, and a window slat 22, which sits in a slat holder, from which the end faces of the legs 74, 75 can be seen.
  • the window slat 22 is a hollow profile made of plastic, which has transverse webs 84 and a longitudinal web 86 on the inside and is closed except for the ends seated in the slat holders.
  • the upper longitudinal wall has a part 88 which slopes obliquely from the outside inwards and a narrow, box-shaped, cross-sectionally, upwardly extending extension part 90 which has an outwardly projecting claw-like part 92 which forms a groove for receiving a seal 94 which forms the has the same cross section as the seal 82.
  • the lower longitudinal wall is of complementary symmetry and accordingly has an extension part 90a on the outside with a seal 94a and a flat part rising inwards.
  • the seals 82, 94, 94a can be made of transparent elastic plastic, so that they do not attract attention.
  • FIG. 5 shows an opaque window lamella 22b, the front and rear walls of which are each formed by an extruded aluminum profile 96a, 96b.
  • the profiles 96a are connected by heat-insulating webs 98 made of plastic and are closed on the upper and lower longitudinal sides by plastic profile strips 100, which have a similar configuration on the outside as the upper and lower longitudinal sides of the lamella 22 according to FIG. 4 and how these are provided with similar seals 102 are.
  • the outside of the window is on the right, in Figure 4 on the left.
  • FIGS. 6 and 7 show a side view and a partially sectioned top view of the lamella drive, which has already been explained with reference to FIG. 2.
  • FIGS. 8 to 11 show further details of the lamella drive, specifically the drive for the push rod 52.
  • This is connected at the lower end to a rack plate 102, into which a gear segment 104 engages, which via a hexagon intermediate piece 106 has an internal hexagon socket 108 is coupled, which is rotatably mounted in a circular recess of the inner metal profile 26 of the relevant side part and is driven by a hexagon socket hollow shaft 110 which extends through the lower cross part.
  • the intermediate piece 106 is connected to the toothed segment 104 and the bush 106 by pins 112, which are accessible through corresponding holes, not shown, in the metal profile 26.
  • the hollow shaft 110 is driven by a worm gear which contains a gearwheel 114 coupled to the hollow shaft 110 and a worm 116 driving the latter, which is seated on a drive shaft 118 which is mounted in the lower cross part 14 , extends transversely to this and has an outwardly extending end which can be driven in a manner not shown by a crank or by an electric motor.
  • a second hollow shaft 110a can also be coupled to the gearwheel 14 for driving a second push rod arranged in the other side part.
  • the window has a relatively large width and the hexagon socket hollow shaft 110 is accordingly long, the latter can be stored between the gear 114 and the gear segment 104 by one or more intermediate bearings of the type shown in FIG. 11.
  • the intermediate bearings are fastened in trapezoidal recesses on the inside of the webs 28, 30 by screws 122 and have cylindrical end faces for the hexagon shaft 110.
  • FIG. 12 shows two adjoining side parts 160, 180 of two louvre window units arranged side by side.
  • the coupling pieces 70A, 70B face each other. They can be connected to one another for a common drive of the lamellae of the two window units by means of a hexagonal coupling pin 124 shown in broken lines.
  • a disengageable clutch e.g. a magnetic clutch, a dog clutch or the like can be provided.
  • FIG. 13 shows a cross section of a somewhat modified frame part, on the basis of which a preferred production method is to be described.
  • the frame part shown in FIG. 13 differs 2 in that the strip-shaped projections 34, which form a side wall of the dovetail-shaped groove for receiving the ends of the webs 28, 30, are weakened at their feet by a groove-like recess 128 (or in another way), so that a bending point is formed there.
  • the metal profiles 24, 26 are extruded or deformed after the extrusion in such a way that the projections are initially bent outwards in relation to the dovetail-shaped groove, as shown in broken lines at 34a in FIG. 13 at the top left.
  • the ends of the webs 28, 30 can then be easily inserted into the dovetail-shaped grooves 32 opened in this way and then securely fixed by bending and pressing the projections 34a.
  • the pressing can be carried out in a simple manner in that the profiles 24, 26 with inserted webs 28, 30 are passed between two rollers, which exert pressure in the direction of the arrows 130 on the bent projections 34a and press them into the drawn-out position 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Lamellenfenster mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, die aus dem Dokument DE-A-33 43 538 bekannt sind.
  • Das bekannte Lamellenfenster hat
    • a) einen rechteckigen Rahmen, der ein oberes und ein unteres Querteil sowie zwei Seitenteile aufweist, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Metallprofil bestehen, welche durch wärmeisolierende Stege aus Kunststoff miteinander verbunden sind,
    • b) Lamellenhalterungen, die jeweils einen Lagerzapfen aufweisen und mit diesen paarweise einander gegenüberliegend in den Seitenteilen des Rahmens drehbar gelagert sind,
    • c) mehrere Lamellen, deren entgegengesetzte Längsenden jeweils in einem Paar einander gegenüberliegender Lamellenhalterungen gehaltert sind,
    • d) eine steifenförmige Dichtung zwischen jedem Seitenteil und den benachbarten Lamellenhalterungen, welche Dichtung in einer Vertiefung in einer den Lamellenhalterungen zugewandten Seitenwand des betreffenden Seitenteils angeordnet ist,
    • e) einer Schubstange in mindestens einem der Seitenteile, welche in dem betreffenden Seitenteil verschiebbar gelagert und zur Drehung der Lamellen mit den Lamellenhalterungen gekoppelt ist, und
    • f) einer Betätigungsvorrichtung für die Schubstange(n),

    wobei die Ränder der den Lamellenhalterüngen Zügewandten Seitenwand der Seitenteile durch das äüßere ünd innere Metallprofil gebildet werden.
  • Bei dem bekannten Lamellenfenster bestehen die Seitenwände der Rahmen-Seitenteile, welche die Vertiefung für die streifenförmige Dichtung bilden, aus eigenen Profilteilen (sogenannten "Gegenstücken") und die Dichtungen erstrecken sich über den größten Teil der Breite der Seitenwände. Hierdurch wird zwar eine gute Abdichtung zwischen den Lamellenhalterungen und den Seitenteilen des Rahmens gewährleistet, die Konstruktion der Rahmen-Seitenteile ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und die aus Metallprofilteilen stehenden Gegenstücke bilden Wärmebrücken zwischen den äußeren und inneren Rahmenteilen. Zur Drehung der Lamellen ist außerdem wegen der großen Berührungsflächen zwischen den Lamellenhalterungen und den Streifenförmigen Dichtungen eine verhältnismäßig hohe Kraft erforderlich.
  • Bei dem oben erwähnten bekannten Lamellenfenster sind die Lamellen doppelwandige Hohlprofile aus durchsichtigem Kunststoff, wie Polycarbonat.
  • Ein Lamellenfenster mit einfachen Glaslamellen und einem bürstenartigen Dichtungsstreifen, der in einer T-förmigen Nut des aus einem einstückigen Aluminium-Strangguß-Hohlprofil bestehenden Seitenteiles sitzt, ist aus dem Dokument DE-B-15 09 775 bekannt.
  • Aus dem Dokument DE-B-26 59 741 ist ein Lamellenfenster bekannt, bei dem eine in einem Seitenteil des Rahmens verschiebbar gelagerte Schubstange mit Ritzeln, die auf den Lagerzapfen von Lamellenhalterungen sitzen, jeweils über ein individuell einjustierbares Zahnstangenstück gekoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst ausgehend von diesem Stand der Technik durch das kennzeichnende Merkmal des Patent anspruchs 1 die Aufgabe, die Konstruktion der Rahmen-Seitenteile und ihre Herstellung zu vereinfachen und die Wärmeisolation zwischen der Rahmen-Außenseite und der Rahmen-Innenseite zu verbessern.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Lamellenfenster gemäß Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht der Außenseite eines Lamellenfensters, bei dem die Erfindung Anwendung finden kann;
    Figur 2
    eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Fensterlamelle, einer Lamellenhalterung, eines Rahmen-Seitenteils und eines Teils einer Antriebsvorrichtung für die Fensterlamelle;
    Figur 3
    bestehend aus den Figuren 3a, 3b und 3c eine Ansicht der Längsseite, der Innenseite bzw. der Stirnseite einer Lamellenhalterung;
    Figur 4
    eine Schnittansicht eines Teils des unteren Rahmen-Querteils sowie einer Fensterlamelle aus Kunststoff;
    Figur 5
    eine Schnittansicht einer im wesentlichen aus Metall bestehenden Lamelle;
    Figur 6 und 7
    eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Teils einer Antriebsvorrichtung für die Lamellen;
    Figur 8 bis 11
    weitere Teilansichten der Antriebsvorrichtung für die Lamellen;
    Figur 12
    eine Ansicht der Seitenteile zweier nebeneinander angeordneter und antriebsmäßig miteinander gekoppelter Lamellenfenster und
    Figur 13
    eine vergrößerte Schnittansicht eines etwas abgewandelten Rahmen-Seitenteils zur Erläuterung eines bevorzugten Herstellungsverfahrens.
  • Das Lamellenfenster, dessen Außenseite in Figur 1 dargestellt ist, hat einen rechteckigen Rahmen 10, der aus einem oberen Querteil 12, einem unteren Querteil 14 und Seitenteilen 16, 18 besteht. Im Rahmen sind Lamellen 20 durch Lamellenhalterungen 22 drehbar gelagert.
  • Wie Figur 2 am Beispiel des Seitenteils 18 zeigt, bestehen die Rahmenteile jeweils aus einem äußeren Metallprofil 24 und einem inneren Metallprofil 26, welche durch Stege 28, 30 aus einem wärmeisolierenden Material, insbesondere Kunststoff, z.B. Polyamid, miteinander verbunden sind. Die Metallprofile 24, 26 sind Aluminium-Strangpreßprofile. Die Stege 28, 30 haben verdickte, insbesondere schwalbenschwanzförmige Enden, die in entsprechenden sich nach innen erweiternden, insbesondere schwalbenschwanzförmigen Nuten 32 sitzen. Die schwalbenschwanzförmigen Nuten werden jeweils durch eine Fläche eines leistenförmigen Vorsprunges 34, der sich auf der Außenseite eines von den Stegen 28, 30 eingeschlossenen Hohlraums befindet, und gegenüberliegenden Seitenwänden von Vorsprüngen 36, die sich auf der Innenseite des von den Stegen eingeschlossenen Hohlraums befinden, gebildet. Die Stege haben jeweils einen erhabenen mittleren Teil mit seitlichen Vorsprüngen 38, welche zusammen mit entsprechenden gegenüberliegenden Teilen der Vorsprünge 34 der Metallprofile jeweils eine sich nach innen erweiternde, insbesondere T-förmige Nut 40 bilden. In den Nuten 40 sind bürstenartige Dichtungen 42 angeordnet, die eine streifenförmige Basis, die sich in der Nut befindet, und Borsten, die sich aus der Nut heraus bis zu der gegenüberliegenden Fläche der benachbarten Lamellenhalterung 22 erstrecken, aufweisen. Die Lamellenhalterungen sind dort, wo die Borsten der Dichtungen 42 (bei geschlossenen Lamellen) anliegen, mit in Längsrichtung der Lamellenhalterungen verlaufenden wulstartigen Erhöhungen 44 versehen, die einerseits bei geschlossenen Lamellen die Abdichtung verbessern und andererseits eine geringe Reibung zwischen den Dichtungen und den Lamellenhalterungen gewährleisten, wenn diese in die geöffnete Stellung gedreht werden.
  • Das innere Metallprofil 26 hat einen geschlossenen, kastenförmigen Teil, in den ein im Querschnitt C-förmiger Teil 46 vorspringt, der zur Aufnahme einer sich ihr Gewinde selbst schneidenden Schraube zur Befestigung der Rahmenquerteile dient. Ein entsprechender Teil 48 ist in der Nähe der Außenwand des äußeren Metallprofils 24 auf der gleichen Höhe wie der Teil 46, angeordnet.
  • Das innere Metallprofil bildet auf der den Fensterlamellen 20 abgewandten Seite eine rechteckige Nut 50, in der eine Schubstange verschiebbar gelagert ist, welche ihrerseits außen eine im Querschnitt näherungsweise C-förmige Nut 54 bildet, in der ein Zahnstangenstück 56 durch Schrauben 58 befestigt ist, das mit einem Zahnsegment 60 kämmt, welches auf einem Lagerzapfen 62 der Lamellenhalterung 22 sitzt. Dieser Teil der Lamellenantriebsvorrichtung wird anhand von Figur 7 noch näher erläutert werden. Der Lagerzapfen der Lamellenhalterung hat einen z. B. sechseckigen Querschnitt und ist durch eine Buchse 64, die in einer Bohrung des Steges 28 sitzt, drehbar gelagert. Das Ende des Lagerzapfens erstreckt sich in ein Sechskantloch 66 eines zylindrischen Ansatzes 68 des Zahnsegments, der in einem entsprechenden Loch im zweiten Steg 30 drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Zahnsegments 66 weist ein Kupplungsstück 70 mit einem Sechskantloch auf, das mittels eines Sechskantkupplungsstiftes mit einem entsprechenden Kupplungsstück einer benachbarten Fenstereinheit gekoppelt werden kann, so daß die Lamellen beider Fenstereinheiten gemeinsam betätigt werden können. Die Kopplung kann auch durch eine mechanische oder magnetische Schaltungskupplung erfolgen.
  • Wie Figur 3 zeigt, enthalten die Lamellenhalterungen ein im wesentlichen U-förmiges Halterungsteil 72 mit in Längsrichtung gegeneinander versetzten Schenkeln 74, 75 (Figur 3b).
  • Vom Boden des Halterungsteils 72 springen vier Positionierungslappen 76 vor, die, wie Figur 3b zeigt, L-förmig sein können. Sie greifen in eine Kammer der gehalterten Lamelle ein, wie anhand von Figur 4 noch näher erläutert werden wird, und fixieren die Lamelle dadurch in Längsrichtung sowie gegebenenfalls auch in Querrichtung der Lamellenhalterung. In jeder Lamellenhalterung ist vorzugsweise eine elastische, streifenförmige Einlage 78 (Figur 2) angeordnet, welche ausgestanzte Aussparungen für die Positionierungslappen 76 hat und die betreffende Lamelle an der Stirnseite abdichtet und eine unterschiedliche Wärmedehnung von Rahmen und Lamellen aufnimmt.
  • Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Lamellenfensters gemäß der Erfindung. Zu sehen sind ein Teil des unteren Querteils 14, ferner ein in die Nuten 40 dieses Querteils eingesetztes Anpassungsstück 80, welches die Form des oberen Endes einer Fensterlamelle hat und mit einer Dichtung 82 versehen ist, die einen paisley-förmigen Querschnitt also einen Querschnitt in Form eines gebogenen Tropfens hat, und eine Fensterlamelle 22, die in einer Lamellenhalterung sitzt, von der die Stirnseiten der Schenkel 74, 75 zu sehen sind.
  • Die Fensterlamelle 22 ist ein Hohlprofil aus Kunststoff, welches innen Querstege 84 sowie einen Längssteg 86 aufweist und bis auf die in den Lamellenhalterungen sitzenden Enden geschlossen ist. Die obere Längswand weist einen von außen nach innen schräg ansteigenden Teil 88 und einen schmalen, im Querschnitt kastenförmigen, nach oben reichenden Ansatzteil 90 auf, welcher einen nach außen vorspringenden krallenartigen Teil 92 hat, der eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung 94 bildet, die den gleichen Querschnitt wie die Dichtung 82 hat. Die untere Längswand ist komplementärsymmetrisch ausgebildet und hat dementsprechend außen einen Ansatzteil 90a mit einer Dichtung 94a und einen nach innen ansteigenden ebenen Teil. Die Ansatzteile benachbarter Lamellen 22, 22a überlappen sich und die zugehörigen Dichtungen gewährleisten eine sichere doppelte Abdichtung der Lamellen in Bezug aufeinander. Entsprechendes gilt für das Anpassungsstück 80 und die benachbarte Lamelle 22. Die Dichtungen 82, 94, 94a können aus transparentem elastischen Kunststoff bestehen, so daß sie nicht auffallen.
  • Figur 5 zeigt eine lichtundurchlässige Fensterlamelle 22b, deren vordere und rückwärtige Wand jeweils durch ein Aluminium-Strangpreßprofil 96a, 96b gebildet sind. Die Profile 96a sind durch wärmedämmende Stege 98 aus Kunststoff verbunden und an der oberen und unteren Längsseite durch Kunststoffprofilleisten 100 verschlossen, die außen eine ähnliche Konfiguration haben, wie die oberen und unteren Längsseiten der Lamelle 22 gemäß Figur 4 und wie diese mit ähnlichen Dichtungen 102 versehen sind. In Figur 5 befindet sich die Außenseite des Fenster rechts, in Figur 4 links.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Draufsicht des Lamellenantriebes, der schon anhand von Figur 2 erläutert wurde.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen weitere Einzelheiten des Lamellenantriebs und zwar den Antrieb für die Schubstange 52. Diese ist am unteren Ende mit einer Zahnstangenplatte 102 verbunden, in die ein Zahnradsegment 104 eingreift, welches über ein Sechskant-Zwischenstück 106 mit einer Innensechskant-Buchse 108 gekoppelt ist, die in einer kreisförmigen Ausnehmung des inneren Metallprofils 26 des betreffenden Seitenteils drehbar gelagert ist und durch eine Innensechskant-Hohlwelle 110 angetrieben wird, die sich durch das untere Querteil erstreckt. Das Zwischenstück 106 ist mit dem Zahnsegment 104 und der Buchse 106 durch Stifte 112 verbunden, die durch entsprechende, nicht dargestellte Löcher im Metallprofil 26 zugänglich sind.
  • Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, wird die Hohlwelle 110 durch ein Schneckengetriebe angetrieben, welches eine mit der Hohlwelle 110 gekoppeltes Zahnrad 114 und eine dieses antreibende Schnecke 116 enthält, die auf einer Antriebswelle 118 sitzt, die im unteren Querteil 14 gelagert ist, quer zu diesem verläuft und ein sich nach außen erstreckendes Ende aufweist, das in nicht dargestellter Weise durch eine Kurbel oder durch einen Elektromotor angetrieben werden kann. Mit dem Zahnrad 14 kann noch eine zweite Hohlwelle 110a zum Antrieb einer im anderen Seitenteil angeordneten zweiten Schubstange gekoppelt sein.
  • Wenn das Fenster eine verhältnismäßig große Breite hat und die Innensechskant-Hohlwelle 110 dementsprechend lang ist, kann leztere zwischen dem Zahnrad 114 und dem Zahnradsegment 104 durch eine oder mehrere Zwischenlager der in Figur 11 dargestellten Art gelagert werden. Die Zwischenlager sind in trapezförmigen Vertiefungen der Innenseiten der Stege 28, 30 durch Schrauben 122 befestigt und weisen zylindrische Stirnflächen für Innensechskantwelle 110 auf.
  • Figur 12 zeigt zwei aneinandergrenzende Seitenteile 160, 180 zweier nebeneinander angeordneter Lamellenfenstereinheiten. Wie ersichtlich, stehen sich die Kupplungsstücke 70A, 70B gegenüber. Sie können für einen gemeinsamen Antrieb der Lamellen der beiden Fenstereinheiten durch einen strichpunktiert dargestellten Sechskant-Kupplungsstift 124 miteinander verbunden werden. Anstelle der permanenten Kupplung der beiden Lamellenantriebe kann wie bei der Kopplung der Antriebswellen auch eine ausrückbare Kupplung, z.B. eine Magnetkupplung, eine Klauenkupplung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Figur 13 zeigt einen Querschnitt eines etwas abgewandelten Rahmenteils, anhand dessen ein bevorzugtes Herstellungsverfahren beschrieben werden soll.
  • Außer daß sich die Teile 46, 48 bei dem Rahmenteil gemäß Figur 13 nicht auf der gleichen Höhe befinden und die Stege 28, 30 an den schwalbenschwanzförmigen Enden keine zusätzlichen Nasen 28a, 30a (Figur 2) aufweisen, unterscheidet sich das in Figur 13 dargestellte Rahmenteil von dem gemäß Figur 2 vor allem darin, daß die leistenförmigen Vorsprünge 34, die eine Seitenwand der schwalbenschwanzförmigen Nut zur Aufnahme der Enden der Stege 28, 30 bilden, an ihrem Fuß durch eine rillenartige Aussparung 128 (oder auf andere Weise) geschwächt sind, so daß dort eine Biegestelle gebildet wird. Die Metallprofile 24, 26 werden so extrudiert oder nach der Extrusion verformt, daß die Vorsprünge anfänglich, bezogen auf die schwalbenschwanzförmige Nut, nach außen gebogen sind, wie bei 34a in Figur 13 links oben gestrichelt dargestellt ist. Die Enden der Stege 28, 30 lassen sich dann leicht in die auf diese Weise geöffneten schwalbenschwanzförmigen Nuten 32 einführen und durch Biegen und Andrücken der Vorsprünge 34a dann sicher fixieren. Das Andrücken kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Profile 24, 26 mit eingesetzten Stegen 28, 30 zwischen zwei Walzen hindurchgeführt werden, die Druck in Richtung der Pfeile 130 auf die aufgebogenen Vorsprünge 34a ausüben und diese in die ausgezogen gezeichnete Stellung 34 drücken.

Claims (16)

  1. Lamellenfenster mit
    a) einem rechteckigen Rahmen (10), der ein oberes und ein unteres Querteil (12, 14) sowie zwei Seitenteile (16, 18) aufweist, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Metallprofil (24, 26) bestehen, welche durch wärmeisolierende Stege (28, 30) miteinander verbunden sind,
    b) Lamellenhalterungen (22), die jeweils einen Lagerzapfen (62) aufweisen und paarweise einander gegenüberliegend in den Seitenteilen (16, 18) des Rahmens drehbar gelagert sind;
    c) mehreren Lamellen (20), deren entgegengesetzte Längsenden in einem Paar einander gegenüberliegender Lamellenhalterungen (22) gehaltert sind,
    d) mindestens einer streifenförmigen Dichtung (42), welche in einer Vertiefung in einer der Lamellenhalterungen (22) zugewandten Seitenwand jedes der Seitenteile (16, 18) angeordnet ist und diese bei geschlossenen Lamellen (20) gegen die Lamellenhalterungen (22) abdichtet;
    e) einer Schubstange (52) mit mindestens einem der Seitenteile, welche in dem betreffenden Seitenteil verschiebbar gelagert und zur Drehung der Lamellen mit den Lamellenhalterungen gekoppelt sind; und
    f) einer Betätigungsvorrichtung (102, 104, 110, 114, 116) für die Schubstange(n),
    wobei die Ränder der den Lamellenhalterungen zugewandten Seitenwand der Seitenteile durch das äußere und innere Metallprofil (24, 26) gebildet werden
    dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Seitenwand durch einen ersten (28) der wärmeisolierenden Stege (28, 30) gebildet wird.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (24, 26) am Rand jeweils einen zum mittleren Teil der Seitenwand hin gerichteten leistenförmigen Vorsprung (34) aufweisen, der mit einem gegenüberliegenden Vorsprung (38) eines erhöhten, mittleren Teils des ersten Steges (28) eine sich nach innen erweiternde Nut zur Aufnahme jeweils eines Dichtungsstreifens (42) bilden.
  3. Lamellenfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen T-förmigen Querschnitt hat.
  4. Lamellenfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Vorsprünge (34) jeweils einen geschwächten, verformbaren Fuß aufweisen (128) und eine Wand einer sich nach innen erweiternden zweiten Nut bilden und daß der erste Steg (28) verdickete Enden aufweist, die in die zweiten Nuten (32) passen.
  5. Lamellenfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Nuten und die Enden des ersten Steges einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Lamellenfenster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (24, 26) im Abstand von den zweiten Nuten (32) jeweils dritte Nuten zur Aufnahme eines zweiten Steges (30) aufweisen.
  7. Lamellenfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und die dritten Nuten und der erste sowie der zweite Steg gleiche Konfigurationen aufweisen.
  8. Lamellenfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (42) bürstenartig ausgebildet sind.
  9. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenhalterungen (22) an der dem benachbarten Seitenteil (16, 18) zugewandten Fläche wulstförmige Vorsprünge (44) aufweisen, an denen die Dichtungen (42) bei geschlossenen Lamellen anliegen.
  10. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für die Schubstange(n) ein Schneckengetriebe (114, 116) enthält.
  11. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für die Schubstange(n) eine in einem Querteil verlaufende Welle (110, 110a) enthält, die an mindestens einem ihrer Enden mit einer entsprechenden Welle eines benachbarten Lamellenfensters koppelbar ist.
  12. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (62a, 62b) zweier nebeneinander angeordneter Lamellenfenster miteinander koppelbar sind (Fig. 12).
  13. Lamellenfenster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung eine Schaltkupplungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein wahlweises Koppeln und Entkoppeln gestattet.
  14. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lamellenhalterungen (22) eine elastische Einlage (78) angeordnet ist.
  15. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Lamellen eine aus Metall bestehende Außen- und/oder Innenwand (96a, 96b) hat.
  16. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (20) aus Hohlkörpern bestehen, die bis auf die in den Lamellenhalterungen (22) gehalterten Enden geschlossen und durch Positionierungselemente (76) die von der Innenseite der Lamellenhalterungen vorspringen, positioniert sind.
EP91116475A 1990-09-27 1991-09-26 Lamellenfenster Expired - Lifetime EP0477955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030627A DE4030627A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Lamellenfenster
DE4030627 1990-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477955A2 EP0477955A2 (de) 1992-04-01
EP0477955A3 EP0477955A3 (en) 1992-06-10
EP0477955B1 true EP0477955B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6415121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116475A Expired - Lifetime EP0477955B1 (de) 1990-09-27 1991-09-26 Lamellenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477955B1 (de)
AT (1) ATE109865T1 (de)
DE (2) DE4030627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645802C1 (de) * 1996-11-07 1998-02-19 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711047U1 (de) * 1996-06-25 1997-09-04 Schiewe, Rolf, 63128 Dietzenbach Lamellenfenster
DE19724404C1 (de) * 1997-06-10 1998-09-03 Rolf Schiewe Lamellenfenster
DE19806123A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Lamellenfenster Produktions Un Lamellenfenster
DE29718784U1 (de) * 1997-10-22 1998-02-19 Schneider + Nölke GmbH, 55777 Berschweiler Lamellenfenster
CH692923A5 (de) * 1997-12-18 2002-12-13 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktion.
DE29802551U1 (de) 1998-02-14 1998-06-04 Lamellenfenster Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH EuroLam, 99510 Wiegendorf Lamellenfenster
DE19903543A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Fassadenschale für ein Gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, sowie Platte für eine solche Fassadenschale
DE19930413A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Sft Schneider Fenstertechnik G Lamellenfenster
DE19932830C2 (de) * 1999-07-14 2003-02-27 Rolf Schiewe Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20005330U1 (de) 2000-03-22 2000-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
ATE324510T1 (de) * 1999-11-16 2006-05-15 Hahn Glasbau Lamellenfenster
DE10007965A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Thomas Fieger Lamellenfenster
DE20219577U1 (de) 2002-12-18 2003-03-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
DE10326111B3 (de) * 2003-06-06 2005-03-17 Grasl, Andreas, Ing. Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
DE102004063783A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
ES2304859B1 (es) * 2006-11-08 2009-10-26 Incerrex, S.A. Lama orientable perfeccionada, aplicable en postigos y cerramientos similares, y proceso de fabricacion de la misma.
DE102008022893A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Hydro Aluminium As Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
DE102008037696B4 (de) * 2008-08-14 2021-07-29 Frank Schneider Lamellenfenster
DE202010003071U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE202010003062U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE202010003061U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE102011001024A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE102014113005B4 (de) * 2014-09-10 2019-02-28 Raico Bautechnik Gmbh Verfahren zum Auseinanderbau eines Verbundprofils und Demontagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102023108435A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-10 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Lamellenfenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509775B1 (de) * 1962-12-19 1970-10-22 Josef Rupprecht Jalousiefenster
GB1150063A (en) * 1965-09-04 1969-04-30 Drawn And Rolled Sections Ltd Improvements in or relating to Adjustable Louvre Windows
DE2659741C3 (de) * 1976-12-31 1980-11-13 Josef Ing.(Grad.) 8700 Wuerzburg Rupprecht Lamellenfenster
DE3343538A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
ATE25536T1 (de) * 1983-03-10 1987-03-15 Futura Aluminium Systems Metallischer laden hergestellt aus zusammensetzbaren elementen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645802C1 (de) * 1996-11-07 1998-02-19 Herbert Lacker Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477955A3 (en) 1992-06-10
EP0477955A2 (de) 1992-04-01
ATE109865T1 (de) 1994-08-15
DE59102486D1 (de) 1994-09-15
DE4030627A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477955B1 (de) Lamellenfenster
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE69010898T2 (de) Sektionaltore mit flexiblen scharnierverbindungen.
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
DE2221179A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
DE3003367C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1128018A1 (de) Lamellenfenster
DE19652397A1 (de) Kühlerjalousie
DE2235392A1 (de) Profilstabsystem fuer metallfenster und -tueren
DE69831914T2 (de) Selbsttragende Konstruktion für einen Rolladen
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE3310230A1 (de) Fenster
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE69507059T2 (de) Profilierter Stab für einen Verschlussvorhang und entsprechender Verschlussvorhang
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
CH368296A (de) Fenster
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
AT330418B (de) Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUPPRECHT, JOSEF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 109865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: RUPPRECHT, JOSEF * QUICKER, HERBERT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941116

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.01/95 CORR.:RUPPRECHT, JOSEF

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011109

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926