EP0472100A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0472100A2 EP0472100A2 EP19910113606 EP91113606A EP0472100A2 EP 0472100 A2 EP0472100 A2 EP 0472100A2 EP 19910113606 EP19910113606 EP 19910113606 EP 91113606 A EP91113606 A EP 91113606A EP 0472100 A2 EP0472100 A2 EP 0472100A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- discharge lamp
- pressure discharge
- lamp according
- niobium
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
- H01J61/366—Seals for leading-in conductors
Definitions
- the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
- Typical power levels are 100 - 250 W.
- a structure is known from the high-pressure sodium lamps in which the ceramic discharge vessel consists of Al2O3, to which small additions of other oxides may be added. At the ends is a niobium tube, the thermal expansion coefficient of which is well adapted to the Al2O3 ceramic, fitted into a ceramic stopper and sealed by a glass solder.
- the main problem with the transfer of this technology to lamps with metal halide filling is the highly corrosive effect of the metal halides on the niobium tubes and the glass solder.
- special glass solders as described, for example, in EP-A 60 582 and EP-A 230 080 are described, the life of such lamps has so far been limited to short burning times.
- the invention allows to use well-known ceramic materials (esp. Al2O3, possibly with additives of other oxides) and to use a known implementation technique.
- An approximately cylindrical ceramic stopper has a central opening through which a tube or a solid niobium wire pin is passed.
- halide-resistant material in particular tungsten, molybdenum, Al2O3 or platinum.
- the layer thickness is advantageously 2-5 ⁇ m. With a smaller layer thickness, it is not reliably ensured that the lead-through area is completely and evenly covered. A thicker layer tends to flake and internal tensions when subjected to changes in temperature. With molybdenum and platinum, the layer thickness is not quite as critical, since these materials have a thermal expansion coefficient closer to niobium than tungsten.
- the layer is applied to the niobium feed line by sputtering. The thickness of the layer should be as uniform as possible ( ⁇ 0.5 ⁇ m) so that the sealing bond cannot be affected by micropores and cracks in the coating.
- the layer can completely cover the niobium feed line, in particular including the welding point to the tungsten electrode shaft.
- tungsten should be used as the coating material because it has a very high melting point and a very low vapor pressure, so that it evaporates less than other materials at the high temperatures at the electrode.
- the coated niobium surface When melting, the coated niobium surface is dissolved less by the glass solder than the pure, uncoated surface. This can be seen on the one hand by comparing the wetting angle of the glass solder on the niobium feed line. With an uncoated niobium lead, the wetting angle of a glass solder drop is less than 30 °. With a coated niobium feed line, it is approximately 60 °.
- the color of the melt in a coated niobium feed line is lighter and more similar to ceramic.
- a niobium tube for such a composite system because of its elasticity.
- a solid or hollow niobium pin can be removed from the attack of the halides even more effectively. This happens because the pin is flush with the inside edge of the plug. Even better results can be achieved if the pin is inserted deeply into the through opening of the plug.
- the insertion depth is preferably approximately 3 mm.
- the pin advantageously has a diameter of 1-1.5 mm. With this arrangement, it is particularly favorable to also cover the section of the electrode shaft running within the opening with tungsten or the like. to coat. Overall, this arrangement not only shortens the lead-through area, but also minimizes the contact surface on the niobium stick, so that this more than outweighs the disadvantage of lower elasticity compared to a niobium tube.
- a metal halide discharge lamp with an output of 150 W is shown schematically in FIG. It consists of a cylindrical (or also elliptical) outer bulb 1 made of tempered glass, which is closed at one end with a cap 2, while a screw base 3 is attached at the other end. In the area of the dome 2, a nipple 4 is formed to hold a frame 5. The latter has two power supply lines 6, which are melted from one another in an insulated manner by means of a plate melting 7 into the base-side end of the outer bulb 1.
- the frame 5 holds an axially arranged in the outer bulb 1 cylindrical (or bulged) discharge vessel 8 made of Al2O3 ceramic, in each of which a power supply 6 via a conductor 9 with a niobium bushing (supply line) 10, each in a stopper 11 on End of the discharge vessel is fitted, is connected.
- a power supply 6 via a conductor 9 with a niobium bushing (supply line) 10, each in a stopper 11 on End of the discharge vessel is fitted, is connected.
- One of the conductors, 9a is formed by the end of one feed wire 6a, while the other conductor is a leaf spring part 9b, which is welded to a section of the other power supply 6b designed as a rod.
- This arrangement takes into account the thermal expansion during lamp operation.
- the section formed as a solid metal rod extends to the top 2 and is bent there into a partial circle which encompasses the nipple 4.
- the two lead-throughs or feed lines 10 made of niobium each hold electrodes 12 on the discharge side, consisting of an electrode shaft 13 and a helix 14 pushed on at the discharge end.
- the discharge vessel is filled with an inert ignition gas, e.g. Argon, from mercury and additives to metal halides.
- the cylindrical outer bulb of the lamp is pinched and capped on two sides.
- the axially arranged discharge vessel is bulged in the middle, while its two ends are tubular.
- the two niobium bushings are connected to the bases at the two ends of the outer bulb via short current leads. A rack is not required.
- the melting area at one end of the discharge vessel 8 is shown in detail in FIG.
- the discharge vessel 8 has a wall thickness of 1.2 mm at both ends.
- a niobium wire pin 16 with a length of 12 mm and a diameter of 1.2 mm is fitted into an axial opening 15 of the plug. It is inserted into the opening 15 so that a channel-like recess 17 of approximately 2 mm in length remains in the region of the opening 15 on the discharge side.
- the wire pin is covered over its entire length with a tungsten layer 19 with a thickness of 2 ⁇ m.
- the wire pin 16 is connected gas-tight to the plug 11 by a corrosion-resistant glass solder 20, for example a mixture of the oxides of aluminum, titanium and one or more rare earths.
- the area of the electrode shaft 13 located in the recess 17 (about 2 mm in length) is also provided with the coating 19, so that in particular the area of the weld is additionally protected.
- the lamp is filled through the second, still unsealed opening. Closing the first opening beforehand is not a problem.
- the glass solder is applied to the outside of the bushing, is heated and runs into the capillary between the stopper and bushing when it melts.
- the gas filling opposes the running in of the glass solder, with the result that the wire pin is not always completely covered by glass solder after solidification.
- the second opening is only sealed after filling.
- the number of early failures is directly correlated with the quality of this second melting in lamps without a coating. A significant improvement can be seen in lamps with coated wire pins, which are also used in a recessed manner. Because the execution area is shortened, its coverage is included Glass solder more complete. The proportion of early failures is reduced by 80%.
- FIG. 3 shows a largely identical second exemplary embodiment, elements of the same construction having the same reference numbers.
- the lead-through area 18, which is covered with glass solder 20, extends over the entire length of the opening 15.
- the entire niobium wire pin / electrode shaft / coil system is covered with a 2 ⁇ m thick protective layer 19.
- only tungsten is suitable as the coating material because the temperature load in the vicinity of the electrode tip is very high and the protective layer is prevented from evaporating by the extremely high melting temperature of the tungsten.
- the first exemplary embodiment is equally suitable for the melting, while the second can preferably be used for the melting of the one which is sealed before the discharge vessel is filled.
- a niobium tube 22 is realized by a niobium tube 22, as is the case is already known from high pressure sodium lamps.
- the same elements again have the same reference numbers.
- the niobium tube 22 is covered over its entire length by a molybdenum coating 23 with a thickness of 5 ⁇ m.
- the tapered discharge-side end 24 protrudes into the discharge space and carries the uncoated electrode 12 on its end face.
- This lamp is filled in a manner known per se either before or after the second bushing has melted, an opening in the tube 22 being formed for this purpose in the latter case. The problem of pressure equalization is then irrelevant.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
- the pipe end is so narrow that the electrical feed line (feedthrough) is fitted into the pipe end without a plug.
- a different melting system can be used for each of the two ends of the discharge vessel, a combination of the exemplary embodiments described here or a combination of a melting system according to the invention with melting systems known per se being possible.
- Exemplary embodiments without a plug are shown in FIGS. 5 and 6: Instead of a solid wire pin, a hollow pin with approximately the same dimensions can also be used (Fig. 5).
- the hollow pin 16a is closed on the discharge side (16c). In this way, the advantages of a niobium tube (elasticity) and a wire pin (shortened lead-through area) can be advantageously combined.
- the bore 16b of the hollow pin has a diameter ID which corresponds approximately to the wall thickness of the pin, that is to say half the difference between the outer diameter OD and the inner diameter ID.
- the advantages of the elastic tube can be combined with those of the pin, which enables a shortened implementation area.
- a discharge vessel is used which has inward-facing projections 11b at the ends, which are an integral part of the vessel.
- FIG. 6 An embodiment similar to FIG. 2 is shown in FIG. 6.
- the discharge vessel 8 ' is bulged in the middle (e.g. cylindrical or barrel-shaped) and has at the ends narrowed sections 11a which define the opening 15 and the passage area 18.
- the scope of the protective coating is not tied to the type and depth of use of the niobium feedthrough, as shown in the exemplary embodiments. It is essential that the protective coating comprises at least the lead-through area 18.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Metallhalogenid-Entladungslampen, deren Farbwiedergabe dadurch verbessert ist, daß ein keramisches Entladungsgefäß benützt wird. Typische Leistungsstufen sind 100 - 250 W.
- Von den Natriumhochdrucklampen her ist ein Aufbau bekannt, bei dem das keramische Entladungsgefäß aus Al₂O₃ besteht, dem evtl. geringe Zusätze an anderen Oxiden beigefügt sind. An den Enden ist ein Niob-Rohr, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient der Al₂O₃-Keramik gut angepaßt ist, in einen Stopfen aus Keramik eingepaßt und durch ein Glaslot abgedichtet. Das wesentliche Problem bei der Übertragung dieser Technik auf Lampen mit Metallhalogenidfüllung stellt die stark korrodierende Wirkung der Metallhalogenide auf die Niob-Rohre und das Glaslot dar. Trotz der Verwendung spezieller Glaslote, wie sie z.B. in der EP-A 60 582 und EP-A 230 080 beschrieben sind, ist die Lebensdauer solcher Lampen bisher auf kurze Brennzeiten begrenzt.
- Eine Alternative besteht darin, statt der Niob-Durchführungen spezielle Endkappen aus Metallkeramik (Cermet) zu entwickeln (z.B. EP-A 142 202), doch konnte sich auch dieses System bisher nicht durchsetzen.
- Eine weitere Alternative findet sich in der DE-A 38 40 577. Hier wird die fehlende Korrosionsbeständigkeit der Niob-Durchführung dadurch grundsätzlich umgangen, daß als Keramikmaterial AlN verwendet wird und daher die Durchführung aus korrosionsbeständigem Material (W,Mo) bestehen kann. Dabei handelt es sich jedoch um eine völlig neuartige Technik, die noch nicht bis zur Serienreife entwickelt ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit verbesserter Farbwiedergabe und erhöhter Lichtausbeute zu schaffen, die eine akzeptable Lebensdauer erreicht. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Lampe unter Verwendung von möglichst bereits bewährten Einzelkomponenten zu schaffen, um die Entwicklungskosten niedrig zu halten.
- Diese Aufgaben werden durch eine Hochdrucklampe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Die Erfindung gestattet es, an sich wohlbekannte keramische Materialien (insbes. Al₂O₃, evtl. mit Zusätzen anderer Oxide) einzusetzen und eine an sich bekannte Durchführungstechnik zu verwenden. Ein in etwa zylindrischer keramischer Stopfen besitzt eine zentrale Öffnung, duch die ein Rohr oder ein massiver Drahtstift aus Niob hindurchgeführt ist.
- Im Falle von unbeschichteten Niob-Materialien beobachtet man mit zunehmender Lebensdauer Reaktionen zwischen dem Niobmaterial und den Halogeniden der Gasfüllung des Entladungsgefäßes. Es bilden sich im Niob Einlagerungsverbindungen, die den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Niob verändern können und das Niobmaterial verspröden lassen. Dadurch erhöhen sich die Spannungen im Verbundsystem Keramikstopfen/Glaslot/Niobdurchführung. Bei Verwendung eines Niobrohres können diese Spannungen längere Zeit elastisch abgebaut werden. Schließlich bilden sich im Keramikstopfen und im Glaslot, die im Vergleich zum Niobrohr die geringere Bruchdehnung besitzen, Risse aus, die zur Undichtigkeit des Entladungsgefäßes führen. Der Austritt der Füllung führt dann sehr schnell zum vorzeitigen Ausfall der Lampe. Bei Verwendung eines Niobdrahtstifts läuft wegen dessen geringerer Elastizität dieser Prozeß noch schneller ab. Ursache dieses Fehlverhaltens ist vermutlich, daß Niob an sich nicht halogenbeständig ist und im Idealfall durch das Glaslot einen Schutzüberzug erhält. Unglücklicherweise besitzt das Niob eine hohe Löslichkeit in den bekannten Glasloten. Diese gelöste Niob-Phase wird von den Halogeniden angegriffen, so daß die Schutzwirkung des Glaslots stark relativiert wird.
Die Erfindung beruht nun auf der Idee, die beiden kritischen Partner Glaslot/Niobdurchführung nach Möglichkeit voneinander zu trennen. Dies geschieht dadurch, daß zumindest der Durchführungsbereich der elektrischen Zuleitung mit einer Beschichtung aus halogenidbeständigem Material, insbesondere Wolfram, Molybdän, Al₂O₃ oder Platin, versehen ist. Auf diese Weise wird die Versprödung und damit die Rißbildung in der Keramik stark verzögert, was sich in einer Verlängerung der Lebensdauer (von 500 Std. auf mind. 1500 Std.) äußert. - Die Schichtdicke beträgt vorteilhaft 2-5 µm. Bei einer geringeren Schichtdicke ist nicht zuverlässig genug sichergestellt, daß der Durchführungsbereich vollständig und gleichmäßig abgedeckt ist. Eine dickere Schicht neigt bei Temperaturwechselbelastung zum Abplatzen und zu inneren Spannungen. Bei Molybdän und Platin ist die Schichtdicke nicht ganz so kritisch, da diese Materialien in ihren thermischen Ausdehnungskoeffizienten näher beim Niob liegen als Wolfram. Die Schicht wird durch Sputtern auf die Niob-Zuleitung aufgebracht. Die Dicke der Schicht sollte möglichst gleichmäßig sein (±0,5 µm), damit der Dichtverbund nicht durch Mikroporen und Risse in der Beschichtung beeinträchtigt werden kann.
- Die Schicht kann die Niobzuleitung, insbesondere einschließlich der Schweißstelle zum Elektrodenschaft aus Wolfram, vollständig bedecken. Darüberhinaus ist es verfahrenstechnisch besonders einfach, sogar den gesamten Elektrodenschaft einschließlich der Wendelelektrode zu beschichten. In diesem Fall sollte als Beschichtungsmaterial Wolfram verwendet werden, weil es einen sehr hohen Schmelzpunkt und einen sehr niedrigen Dampfdruck besitzt, so daß es bei den hohen Temperaturen an der Elektrode weniger verdampft als andere Materialien.
- Die beschichtete Nioboberfläche wird beim Einschmelzen weitaus weniger vom Glaslot angelöst als die reine, unbeschichtete Oberfläche. Dies erkennt man zum einen am Vergleich der Benetzungswinkel des Glaslots auf der Niobzuleitung. Bei unbeschichteter Niobzuleitung ist der Benetzungswinkel eines Glaslottropfens kleiner als 30°. Bei einer beschichteten Niobzuleitung beträgt er etwa 60°.
- Zum anderen ist auch die Färbung der Einschmelzung bei einer beschichteten Niobzuleitung heller und keramikähnlicher.
- An sich wäre es naheliegend, für ein derartiges Verbundsystem ein Niobrohr wegen dessen Elastizität zu verwenden. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß ein massiver oder hohler Stift aus Niob dem Angriff der Halogenide noch wirkungsvoller entzogen werden kann. Dies geschieht dadurch, daß der Stift mit der Innenkante des Stopfens abschließt. Noch bessere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Stift in der Durchführungsöffnung des Stopfens vertieft eingesetzt wird. Vorzugsweise beträgt die Einsetztiefe ca. 3 mm. Der Stift hat vorteilhaft einen Durchmesser von 1-1,5 mm. Bei dieser Anordnung ist es besonders günstig, den innerhalb der Öffnung verlaufenden Abschnitt des Elektrodenschafts ebenfalls mit Wolfram o.ä. zu beschichten. Insgesamt ist in dieser Anordnung nicht nur der Durchführungsbereich verkürzt, sondern auch die Angriffsfläche am Niobstift minimiert, so daß dies den Nachteil der geringeren Elastizität im Vergleich zu einem Niobrohr mehr als aufwiegt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
- Figur 1
- eine Metallhalogenidentladungslampe, teilweise geschnitten
- Figur 2
- ein erstes Ausführungsbeispiel des Einschmelzbereichs der Lampe, teilweise im Schnitt
- Figur 3
- ein Zweites Ausführungsbeispiel des Einschmelzbereichs der Lampe, teilweise im Schnitt
- Figur 4-6
- weitere Ausführungsbeispiele des Einschmelzbereichs der Lampe, teilweise im Schnitt
- In Figur 1 ist schematisch eine Metallhalogenidentladungslampe mit einer Leistung von 150 W dargestellt. Sie besteht aus einem eine Lampenachse definierendenzylindrischen (oder auch elliptischen) Außenkolben 1 aus Hartglas, der an einem Ende mit eine Kuppe 2 verschlossen ist, während am anderen Ende ein Schraubsockel 3 angebracht ist. Im Bereich der Kuppe 2 ist ein Nippel 4 zur Halterung eines Gestells 5 ausgeformt. Letzteres weist zwei Stromzuführungen 6 auf, die voneinander isoliert mittels einer Tellereinschmelzung 7 in das sockelseitige Ende des Außenkolbens 1 vakuumdicht eingeschmolzen sind. Das Gestell 5 haltert ein axial im Außenkolben 1 angeordnetes zylindrisches (oder auch ausgebauchtes) Entladungsgefäß 8 aus Al₂O₃-Keramik, in dem jeweils eine Stromzuführung 6 über einen Leiter 9 mit einer Niob-Durchführung (Zuleitung) 10, die jeweils in einem Stopfen 11 am Ende des Entladungsgefäßes eingepaßt ist, verbunden ist. Einer der Leiter, 9a, wird vom Ende des einen Zuführungsdrahts 6a gebildet, während der andere Leiter ein Blattfederteil 9b ist, das mit einem als Stab ausgebildeten Abschnitt der anderen Stromzuführung 6b verschweißt ist. Diese Anordnung berücksichtigt die thermische Ausdehnung während des Lampenbetriebs. Der als massiver Metallstab ausgebildete Abschnitt erstreckt sich bis zur Kuppe 2 und ist dort zu einem Teilkreis gebogen, der den Nippel 4 umfaßt.
- Die beiden Durchführungen oder Zuleitungen 10 aus Niob haltern entladungsseitig jeweils Elektroden 12, bestehend aus einem Elektrodenschaft 13 und einer am entladungsseitigen Ende aufgeschobenen Wendel 14. Die Füllung des Entladungsgefäßes besteht neben einem inerten Zündgas, z.B. Argon, aus Quecksilber und Zusätzen an Metallhalogeniden.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) ist der zylindrische Außenkolben der Lampe zweiseitig gequetscht und gesockelt. Das axial angeordnete Entladungsgefäß ist in der Mitte ausgebaucht, während seine beiden Enden rohrförmig sind. Die beiden Durchführungen aus Niob sind mit den Sockeln an den beiden Enden des Außenkolbens über kurze Stromzuführungen verbunden. Ein Gestell wird nicht benötigt.
- In Figur 2 ist der Einschmelzbereich an einem Ende des Entladungsgefäßes 8 im Detail gezeigt. Das Entladungsgefäß 8 hat an seinen beiden Enden eine Wandungsdicke von 1,2 mm. Je ein zylindrischer Stopfen 11, ebenfalls aus Al₂O₃-Keramik, dichtet die beiden Enden des Entladungsgefäßes ab. Sein Außendurchmesser beträgt 3,3 mm bei einer Höhe von 5 mm. In eine axiale Öffnung 15 des Stopfens ist als Durchführung ein Niob-Drahtstift 16 mit einer Länge von 12 mm und einem Durchmesser von 1,2 mm eingepaßt. Er ist in die Öffnung 15 vertieft eingesetzt, so daß entladungsseitig eine kanalartige Vertiefung 17 von ca. 2 mm Länge im Bereich der Öffnung 15 verbleibt. Der von der Entladung abgewandte restliche Teil der Öffnung mit einer Länge von 3 mm, der den eigentlichen Durchführungsbereich 18 bildet, ist durch den Niob-Drahtstift 16 abgedichtet; er steht an dieser Seite außerdem noch um 7 mm am Stopfen 11 über. Der Drahtstift ist über eine gesamte Länge mit einer Wolframschicht 19 von 2 µm Dicke bedeckt. Im Durchführungsbereich 18 ist der Drahtstift 16 mit dem Stopfen 11 durch ein korrosionsbeständiges Glaslot 20, z.B. einer Mischung aus den Oxiden des Aluminiums, Titans und einer oder mehrerer Seltenen Erden, gasdicht verbunden.
An das entladungsseitige Stirnende 21 des Drahtstiftes ist der Elektrodenschaft 13 mit einem Duchmesser von 0,5 mm, der eine Wendel 14 mit 1,1 mm Außendurchmesser trägt, stumpf angeschweißt. Von seiner Gesamtlänge von 7 mm ist der in der Vertiefung 17 befindliche Bereich des Elektrodenschaft 13 (ca. 2 mm Länge) ebenfalls mit der Beschichtung 19 versehen, so daß insbesondere auch der Bereich der Schweißung zusätzlich geschützt ist. - Bei massiven Durchführungen (hier: Drahtstifte) erfolgt die Füllung der Lampe durch die zweite, noch unverschlossene Öffnung. Das vorherige Verschließen der ersten Öffnung ist unproblematisch. Das Glaslot wird außen auf die Durchführung aufgebracht, wird erwärmt und läuft beim Schmelzen in die Kapillare zwischen Stopfen und Durchführung hinein. Beim Abdichten der zweiten Öffnung tritt die Schwierigkeit auf, daß ein Druckausgleich nicht mehr möglich ist. Dem Hineinlaufen des Glaslotes wird durch die Gasfüllung ein Widerstand entgegengesetzt mit der Folge, daß der Drahtstift nach dem Erstarren nicht immer vollständig von Glaslot bedeckt ist. Das Abdichten der zweiter Öffnung erfolgt erst nach dem Füllen. Die Zahl der Frühausfälle ist mit der Qualität dieser zweiten Einschmelzung bei Lampen ohne Beschichtung direkt korreliert. Eine wesentliche Verbesserung zeigt sich bei Lampen mit beschichteten Drahtstiften, die zudem vertieft eingesetzt sind. Weil der Durchführungsbereich verkürzt ist, ist dessen Bedeckung mit Glaslot vollständiger. Der Anteil an Frühausfällen ist um 80% reduziert.
- In Figur 3 ist ein weitgehend baugleiches zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei Elemente gleichartiger Konstruktion die gleichen Bezugsziffern tragen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Durchführungsbereich 18, der mit Glaslot 20 abgedeckt ist, über die gesamte Länge der Öffnung 15. Das gesamte System Niobdrahtstift/Elektrodenschaft/ Wendel ist mit einer 2 µm dicken Schutzschicht 19 bedeckt. Als Beschichtungsmaterial eignet sich bei diesem Ausführungsbeispiel einzig Wolfram, weil die Temperaturbelastung in der Nähe der Elektrodenspitze sehr hoch ist und ein Abdampfen der Schutzschicht durch die extrem hohe Schmelztemperatur des Wolfram verhindert wird.
- Lediglich an der Elektrodenspitze ist die Stirnfläche 21 frei von der Beschichtung. Dies geschieht durch nachträgliches Abätzen oder durch Abdecken der Spitze während des Beschichtungsvorganges. Dadurch wird sichergestellt, daß die Elektronenaustrittsarbeit für die aus thoriertem Wolfram bestehende Elektrode nicht erhöht wird.
- Hinsichtlich der Länge des Durchführungsbereichs ist das erste Ausführungsbeispiel für die Einschmelzung gleichermaßen geeignet, während das zweite bevorzugt für die Einschmelzung desjenigen verwendet werden kann, das vor dem Füllen des Entladungsgefäßes abgedichtet wird.
- Bei einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) ist die Durchführung durch ein Niob-Rohr 22 realisiert, wie es bereits von Natriumhochdrucklampen her bekannt ist. Gleiche Elemente tragen wieder die gleichen Bezugsziffern. Das Niobrohr 22 ist über seine gesamte Länge von einer Molybdänbeschichtung 23 mit 5 µm Dicke überzogen. Das sich verjüngende entladungsseitige Ende 24 ragt in den Entladungsraum hinein und trägt an seiner Stirnfläche die unbeschichtete Elektrode 12. Der Durchführungsbereich 18 wird durch die gesamte Öffnung 15 des Stopfens gebildet, innerhalb dessen die Molybdänschicht 23 des Niobrohrs mit Glaslot 20 bedeckt ist. Das Füllen dieser Lampe erfolgt in an sich bekannter Weise entweder vor oder nach dem Einschmelzen der zweiten Durchführung , wobei im letzteren Fall dafür eine Öffnung im Rohr 22 ausgebildet ist. Das Problem des Druckausgleichs ist dann gegenstandslos.
- Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere wäre auch denkbar, daß das Rohrende so schmal ist, daß die elektrische Zuleitung (Durchführung) ohne Stopfen in das Rohrende eingepaßt ist. Weiterhin kann für jedes der beiden Enden des Entladungsgefäßes ein anderes Einschmelzsystem verwendet werden, wobei insbes. eine Kombination der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele oder auch die Kombination eines erfindungsgemäßen Einschmelzsystems mit an sich bekannten Einschmelzsystemen möglich ist. Ausführungsbeispiele ohne Stopfen sind in Fig. 5 und 6 dargestellt:
Statt eines massiven Drahtstiftes kann auch ein Hohlstift mit etwa denselben Abmessungen benutzt werden (Fig.5). Der Hohlstift 16a ist entladungsseitig verschlossen (16c). Auf diese Weise können vorteilhaft die Vorzüge eines Niobrohres (Elastizität) und eines Drahtstiftes (verkürzter Durchführungsbereich) miteinander kombiniert werden. - Die Bohrung 16b des Hohlstiftes weist einen Durchmesser ID auf, der in etwa der Wanddicke des Stifts, also der Hälfte der Differenz aus Außendurchmesser OD und Innendurchmesser ID, entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel können die Vorteile des elastischen Rohres mit denen des Stiftes kombiniert werden, was einen verkürzten Durchführungsbereich ermöglicht. Weiterhin wird anstelle eines separaten Stopfens ein Entladungsgefäß benützt, das an den Enden nach innen gewandte Vorsprünge 11b besitzt, die integraler Bestandteil des Gefäßes sind.
- In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2 gezeigt. Im Unterschied zu dort ist das Entladungsgefäß 8' in der Mitte ausgebaucht (z.B. zylindrisch oder faßförmig) und besitzt an den Enden verengte Abschnitte 11a, die die Öffnung 15 und den Durchführungsbereich 18 definieren.
- Im übrigen ist der Umfang der Schutzbeschichtung nicht an die Art und Einsetztiefe der Niob-Durchführung, wie sie in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist, gebunden. Wesentlich ist, daß die Schutzbeschichtung zumindest den Durchführungsbereich 18 umfaßt.
Claims (10)
- Hochdruckentladungslampe mit einem Außenkolben (1) und einem keramischen Entladungsgefäß (8), das eine Füllung aus Quecksilber, Edelgas und Metallhalogeniden enthält, wobei das Entladungsgefäß (8) zwei Enden mit Öffnungen (15) besitzt,
und wobei zwei Elektroden (12) jeweils über eine elektrische Zuleitung (10) aus Niob mit Stromzuführungen (6) im Außenkolben verbunden sind, und wobei jeweils die Zuleitung (10) mittels eines Glaslotes (20) vakuumdicht in der Endöffnung (15) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Durchführungsbereich (18) der Zuleitung in den Enden mit einer Beschichtung (19;23) aus halogenidbeständigem Material versehen ist. - Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Entladungsgefäßes durch keramische Stopfen (11) verschlossen sind, wobei die Zuleitungen in Öffnungen der keramischen Stopfen eingesetzt sind.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenidbeständige Material Wolfram, Molybdän oder Platin ist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (10) in der Öffnung vertieft (17) eingesetzt ist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Schaftbereich (13) der Elektrode, der der Zuleitung benachbart ist, mit der Beschichtung (19) versehen ist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (13) der Elektrode lediglich innerhalb der Vertiefung (17) mit einer Beschichtung versehen ist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung als massiver Drahtstift (16) oder Hohlstift (16a) ausgeführt ist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtstift oder Hohlstift einen Durchmesser von ca. 1 - 1,5 mm aufweist.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auch die gesamte Elektrode (12) mit der Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung aus Wolfram besteht.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke zwischen 2 und 5 µm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9012200U DE9012200U1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Hochdruckentladungslampe |
DE9012200U | 1990-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0472100A2 true EP0472100A2 (de) | 1992-02-26 |
EP0472100A3 EP0472100A3 (en) | 1992-06-17 |
Family
ID=6856824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910113606 Withdrawn EP0472100A3 (en) | 1990-08-24 | 1991-08-13 | High-pressure discharge lamp |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472100A3 (de) |
JP (1) | JPH0499662U (de) |
DE (1) | DE9012200U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536609A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
EP0570772A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
EP0587238A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochdruckentladungslampe |
WO1994006727A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Sealing members for alumina arc tubes and method of making the same |
EP0652586A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe |
WO1995028732A1 (en) * | 1994-04-13 | 1995-10-26 | Philips Electronics N.V. | High-pressure metal halide lamp |
EP0751549A1 (de) * | 1995-01-13 | 1997-01-02 | Ngk Insulators, Ltd. | Hochdruckentladungslampe und ihr herstellungsverfahren |
US5592049A (en) * | 1993-02-05 | 1997-01-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High pressure discharge lamp including directly sintered feedthrough |
US5698946A (en) * | 1992-06-05 | 1997-12-16 | U.S. Philips Corporation | Electric lamp having a protective skin on end portions of the current conductors |
WO2006007177A2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | General Electric Company | Lamp comprising an end structure for supporting an arc electrode and receiving a dosing material, and methods of forming such lamp |
WO2006077516A2 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | High-pressure discharge lamp |
WO2010063517A2 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kurzbogenentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103200A (en) * | 1977-05-13 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc tube end seal and method of forming |
JPS6063871A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-12 | Toshiba Corp | メタルハライドランプ |
JPS60130045A (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-11 | Toshiba Corp | メタルハライドランプ発光管の製造方法 |
EP0271877A2 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Gte Products Corporation | Durchführung für Natrium- und Metallhalogenidlampen |
EP0371315A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Entladungsgefäss für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1990
- 1990-08-24 DE DE9012200U patent/DE9012200U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-13 EP EP19910113606 patent/EP0472100A3/de not_active Withdrawn
- 1991-08-23 JP JP6698991U patent/JPH0499662U/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103200A (en) * | 1977-05-13 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc tube end seal and method of forming |
JPS6063871A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-12 | Toshiba Corp | メタルハライドランプ |
JPS60130045A (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-11 | Toshiba Corp | メタルハライドランプ発光管の製造方法 |
EP0271877A2 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Gte Products Corporation | Durchführung für Natrium- und Metallhalogenidlampen |
EP0371315A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Entladungsgefäss für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu dessen Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 197 (E-335)(1920) 14 August 1985 & JP-A-60 063 871 (TOSHIBA K.K.) 12 April 1985 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 288 (E-358)(2011) 15 November 1985 & JP-A-60 130 045 (TOSHIBA K.K.) 11 July 1985 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352952A (en) * | 1991-10-11 | 1994-10-04 | Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh | High-pressure discharge lamp with ceramic discharge vessel |
EP0536609A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
EP0570772A1 (de) * | 1992-05-18 | 1993-11-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Hochdruckentladungslampe |
US5424608A (en) * | 1992-05-18 | 1995-06-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh | High-pressure discharge lamp with ceramic discharge vessel |
US5698946A (en) * | 1992-06-05 | 1997-12-16 | U.S. Philips Corporation | Electric lamp having a protective skin on end portions of the current conductors |
EP0587238A1 (de) * | 1992-09-08 | 1994-03-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochdruckentladungslampe |
WO1994006727A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Sealing members for alumina arc tubes and method of making the same |
US5592049A (en) * | 1993-02-05 | 1997-01-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High pressure discharge lamp including directly sintered feedthrough |
US5810635A (en) * | 1993-02-05 | 1998-09-22 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High-pressure discharge lamp, method of its manufacture, and sealing material used with the method and the resulting lamp |
US5637960A (en) * | 1993-02-05 | 1997-06-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh | Ceramic discharge vessel for a high-pressure discharge lamp, having a filling bore sealed with a plug, and method of its manufacture |
EP0652586A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-10 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe |
US5532552A (en) * | 1993-11-10 | 1996-07-02 | Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh | Metal-halide discharge lamp with ceramic discharge vessel, and method of its manufacture |
WO1995028732A1 (en) * | 1994-04-13 | 1995-10-26 | Philips Electronics N.V. | High-pressure metal halide lamp |
EP0751549A1 (de) * | 1995-01-13 | 1997-01-02 | Ngk Insulators, Ltd. | Hochdruckentladungslampe und ihr herstellungsverfahren |
US6139386A (en) * | 1995-01-13 | 2000-10-31 | Ngk Insulators, Ltd. | High pressure discharge lamp with an improved sealing system and method of producing the same |
EP0751549B1 (de) * | 1995-01-13 | 2003-08-06 | Ngk Insulators, Ltd. | Hochdruckentladungslampe und ihr herstellungsverfahren |
WO2006007177A2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-19 | General Electric Company | Lamp comprising an end structure for supporting an arc electrode and receiving a dosing material, and methods of forming such lamp |
WO2006007177A3 (en) * | 2004-06-30 | 2006-07-13 | Gen Electric | Lamp comprising an end structure for supporting an arc electrode and receiving a dosing material, and methods of forming such lamp |
WO2006077516A2 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | High-pressure discharge lamp |
WO2006077516A3 (en) * | 2005-01-19 | 2007-10-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | High-pressure discharge lamp |
US7952284B2 (en) | 2005-01-19 | 2011-05-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | High-pressure discharge lamp |
WO2010063517A2 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kurzbogenentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2010063517A3 (de) * | 2008-12-05 | 2010-09-16 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kurzbogenentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0472100A3 (en) | 1992-06-17 |
DE9012200U1 (de) | 1991-12-19 |
JPH0499662U (de) | 1992-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0570772B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0887839B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
EP0602530B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe | |
EP0887840B1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
EP0652586B1 (de) | Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe | |
EP0536609A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69402848T2 (de) | Keramisches entladungsgefäss und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0602529B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss | |
EP0528427B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0887841B1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
EP0472100A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2641867A1 (de) | Elektrische entladungslampe | |
DE60130204T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP2020018B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0573880B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0479089B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe | |
DE10026802A1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß | |
EP1351278B1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
EP1372184A2 (de) | Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe | |
DE202004013922U1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß | |
DE19529465A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2007065822A2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit keramischem entladungsgefäss | |
EP2153457A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3111278A1 (de) | Hochdruck-natriumlampe mit aluminiumoxyd-entladungsroehre und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10226762A1 (de) | Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JUENGST, STEFAN, DR. Inventor name: WESKE, HELMUT Inventor name: WAHRENDORFF, PETER |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921217 |