[go: up one dir, main page]

EP0470339A1 - Leitflächensystem - Google Patents

Leitflächensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0470339A1
EP0470339A1 EP91108534A EP91108534A EP0470339A1 EP 0470339 A1 EP0470339 A1 EP 0470339A1 EP 91108534 A EP91108534 A EP 91108534A EP 91108534 A EP91108534 A EP 91108534A EP 0470339 A1 EP0470339 A1 EP 0470339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ship
guide
outer skin
surface system
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91108534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Prof. Dr.-Ing. Schneekluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0470339A1 publication Critical patent/EP0470339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens

Definitions

  • the invention relates to a guide surface system at the stern of screw-in ships, consisting of flow elements, an annular nozzle being arranged in a ship-fixed manner at a horizontal distance up to a propeller diameter in front of the propeller, which is optionally formed from half-shells and which each have one with the ship's outer skin or with the midships plane form a closed ring.
  • the water inflow for the ring nozzles upstream of the ship's propeller largely depends on the shape of the ship.
  • the current mostly converges towards the midships level and runs slightly backwards.
  • the axial direction of the ring nozzles is oriented approximately in this direction. In many cases, this flow is overlaid by another flow that only occurs on the outer skin in the boundary layer area. This current is directed obliquely downwards in the ship's fixed coordinate system.
  • the flow angle give the horizontal can be 60 ° and more. This downward flow can usually only be found in a thin layer of water near the outer skin, for example in the boundary layer area in the rear quarter of the ship. At a greater distance from the outer skin, the flow is more horizontal.
  • the downflow effect depends on the pressure distribution and on the vortices that separate at the rear.
  • a breakdown of this flow means an energy loss, which worsens the efficiency of the propulsion system.
  • the effort for the construction of twisted ring nozzles would be relatively large and such an arrangement is also very cumbersome for necessary model tests.
  • the object of the invention is to improve the generic flow guide surface in combination with flow deflection devices.
  • This object is achieved according to the invention in that, as a further flow element in front of the ring nozzle at a distance up to a propeller diameter on the ship's outer skin, at least one curved guide vane with an inlet tangent for the entry of a local boundary layer flow as a downflow and with an outlet tangent which is essentially orthogonal to the entry plane the ring nozzle is directed.
  • the arrangement according to the invention essentially achieves a horizontal flow against the ring nozzle in the area close to the outer skin and the flow hardly has any falling component. This prevents the flow in the boundary layer area on the outside of the profile of the ring nozzle from breaking off. The vane also creates additional propulsion.
  • a special embodiment consists in the combination of an annular nozzle with at least one associated guide vane, the center of gravity of a cross-sectional area enclosed by the annular nozzle being above the propeller axis.
  • each guide vane is designed as a triangular element in the form of a cutout of the outer surface of a cylinder body with a circular or elliptical cross section.
  • the profile angles of attack from the hull going outwards are desirably flatter.
  • a tip of the triangular element is directed forward as a guide vane, while a catheter of the triangular element is arranged on the ship's outer skin.
  • the triangular element as a guide vane is formed by an approximately right-angled triangle, of which the longer catheter lies against the ship's outer skin and a tip is directed forward at a smaller angle. The strongest flow deflection takes place on the outer skin, which decreases towards the outside.
  • guide vanes are connected upstream of a lower region of the ring nozzle. Guide vanes are particularly effective when placed in front of the nozzle profiles. The guide vanes in front of the lower nozzle inlet have the greatest effect.
  • a favorable design is that several guide vanes are arranged approximately in parallel.
  • the guide vanes are designed as profile bodies and have a rounded leading edge.
  • the guide vanes run as an ice deflector with an outer tip of the triangle into the inner wall of the ring nozzle. This provides additional support.
  • annular nozzle 8 is arranged, to which upstream curved guide vanes 9 are assigned.
  • a base line 1 and a lateral ship contour 2 and a construction water line 7 are designated.
  • rudder 5 with rudder axis 6 and a propeller 3 with propeller axis 4 as well as a central aisle plane 22, a frame contour 23 and a propeller wing tip circle 24 are shown.
  • upstream guide vanes 9 By means of these upstream guide vanes 9, it is possible to prevent the flow and flow separations from being torn off and also to prevent the flow from tearing off at the underside of the profile of the ring nozzle 8.
  • annular nozzle 8 without associated guide vanes 9 is shown according to the prior art. Here occurs in the flow path 15, among others. a swirl zone 16 below the lower nozzle inlet of the ring nozzle 8 into the ship's outer skin.
  • a guide blade 9 is simultaneously arranged as an ice deflector.
  • a water line 18 of the ship shape is shown as a horizontal section through the hull at the level of the upper inflow nozzle inlet into the ship's outer skin and a water line 19 of the ship shape at the level of the inflow nozzle axis and a water line 20 of the ship shape at the level of the lower inflow nozzle inlet into the ship's outer skin.
  • the guide vanes 9 are connected to one another and to the ship's outer wall via profiled support elements 21.
  • the support elements act as stiffening to avoid natural vibrations and also as an end plate or winglet to reinforce the hydrodynamic advantage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Es ist vorgesehen, vor der Ringdüse an der Schiffsaußenhaut gekrümmte Leitschaufeln nach Art von Grothues-Spoilern anzuordnen. Hierbei besitzt die Leitschaufel eine Eintrittstangente entsprechend dem Eintritt einer lokalen Grenzschichtströmung als Fallströmung und weist eine Austrittstangente auf, die im wesentlichen orthogonal zur Eintrittsebene der Ringdüse gerichtet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitflächensystem am Heck von Einschraubenschiffen, bestehend aus Strömungselementen, wobei eine Ringdüse schiffsfest im Horizontalabstand bis zu einem Propellerdurchmesser vor dem Propeller angeordnet ist, die gegebenenfalls aus Halbschalen gebildet ist und die mit der Schiffsaußenhaut bzw. mit der Mittschiffsebene jeweils einen geschlossenen Ring bilden.
  • Anordnungen mit Ringdüsen sind bekannt. Eine spezielle Ausbildung ist nach der DE-PS 32 16 578 bekannt geworden, um eine Erhöhung des Propulsionsgütegrades und eine Vergleichmäßigung der Propelleranströmgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Der Wasserzufluß für die dem Schiffspropeller vorgeschalteten Ringdüsen richtet sich weitgehend nach der Schiffsform. Die Strömung verläuft meist zur Mittschiffsebene hin konvergierend und leicht nach hinten auflaufend. Die Achsrichtung der Ringdüsen wird etwa nach dieser Richtung orientiert. In vielen Fällen wird diese Strömung von einer anderen Strömung überlagert, die nur an der Außenhaut im Grenzschichtbereich auftritt. Diese Strömung ist im schiffsfesten Koordinatensystem schräg nach unten gerichtet.
  • Der Strömungswinkel geben die Horizontale kann dabei 60° und mehr sein. Diese Fallströmung ist meist nur in einer dünnen Wasserschicht in Außenhautnähe, etwa im Grenzschichtbereich im hinteren Schiffsviertel zu finden. Im größeren Abstand von der Außenhaut verläuft die Strömung mehr horizontal. Der Fallströmungseffekt hängt von der Druckverteilung und von den an der Kimm sich ablösenden Wirbeln ab.
  • Bei einer Anordnung von dem Propeller vorgeschalteten Ringdüsen, wie nach der DE-PS 32 16 578, treffen die vorgenannten Fallströmungen oft in einem solchen Winkel auf den dem Schiffskörper zugewandten Teil der Ringdüse, daß es im Grenzschichtbereich zu Strömungsablösungen kommt. Wenn diese Strömungsablösungen auch nur in einem schmalen Streifen längs der Schiffsaußenhaut entstehen, so haben sie doch die Tendenz, sich seitlich in die Nachbarbereiche der Ringdüse fortzusetzen.
  • Ein Abreißen dieser Strömung bedeutet einen Energieverlust, der den Wirkungsgrad des Propulisionssystems verschlechtert. Zur Vermeidung dieses Effektes ist es denkbar, in diesem Bereich das Düsenprofil und seine Richtung der dort vorherrschenden Anströmungsrichtung anzupassen. Hierfür wäre aber der Aufwand zum Bau von verwundenen Ringdüsen relativ groß und auch für erforderliche Modellversuche ist eine derartige Anordnung sehr umständlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Strömungsleitfläche in Kombination mit Strömungsumlenkvorrichtungen zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß als weiteres Strömungselement vor der Ringdüse im Abstand bis zu einem Propellerdurchmesser an der Schiffsaußenhaut wenigstens eine gekrümmte Leitschaufel mit einer Eintrittstangente für einen Eintritt einer lokalen Grenzschichtströmung als Fallströmung und mit einer Austrittstangente, die im wesentlichen orthogonal zur Eintrittsebene der Ringdüse gerichtet ist.
  • Selbstverständlich sind bereits nach der DE-OS 33 24 753 sogenannte Grothues-Spoiler als Strömungsumlenkeinrichtungen bekannt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird im wesentlichen eine horizontale Anströmung der Ringdüse im außenhautnahen Bereich erreicht und die Strömung hat kaum noch eine fallende Komponente. Damit wird ein Abreißen der Strömung im Grenzschichtbereich an der Profilaußenseite der Ringdüse verhindert. Außerdem erzeugt die Leitschaufel einen zusätzlichen Vortrieb. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht auch darin, daß sowohl der Einbau für Neubauten als auch die Nachrüstung keine Schwierigkeiten macht.
  • Eine spezielle Ausbildung besteht in der Kombination aus einer Ringdüse mit wenigstens einer zugeordneten Leitschaufel gebildet ist, wobei der Schwerpunkt einer von der Ringdüse umschlossenen Querschnittsfläche oberhalb der Propellerachse liegt.
  • Eine günstige Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß jede Leitschaufel als Dreieckselement in Form eines Ausschnittes der Mantelfläche eines Zylinderkörpers mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung werden die Profilanstellwinkel vom Schiffskörper nach außen gehend in wünschenswerter Weise flacher.
  • Es ist vorgesehen, daß eine Spitze des Dreieckselementes als Leitschaufel nach vorne gerichtet ist, während eine Kathete des Dreieckselementes an der Schiffsaußenhaut angeordnet ist. Hierbei ist das Dreieckselement als Leitschaufel durch ein etwa rechtwinkliges Dreieck gebildet, von dem die längere Kathete an der Schiffsaußenhaut anliegt und eine Spitze mit einem kleineren Winkel nach vorn gerichtet ist. Es findet somit die stärkste Strömungsumlenkung an der Außenhaut statt, die sich nach außen verringert.
  • Es ist vorgesehen, daß einem unteren Bereich der Ringdüse Leitschaufeln vorgeschaltet sind. Leitschaufeln sind besonders wirksam, wenn sie vor den Düsenprofilen angeordnet werden. Die stärkste Wirkung haben dabei die vor dem unteren Düseneinlauf angeordneten Leitschaufeln.
  • Eine günstige Ausbildung besteht darin, daß mehrere Leitschaufeln etwa parallel angeordnet sind.
  • Um eine Versteifung für die Leitschaufeln zur Vermeidung von Eigenschwingungen zu schaffen und dabei gleichzeitig den hydrodynamischen Vorteil durch eine Ausbildung einer Endscheibe oder einem Winglet zu verstärken, wird vorgeschlagen, daß Leitschaufeln auf der von der Schiffsaußenhaut abgewandten Seite miteinander und/oder mit der Schiffsaußenhaut durch ein profiliertes Stützelement verbunden sind.
  • Um bei der Leitschaufel auch bei Schräganströmung die Strömung nicht abreißen zu lassen, ist vorgesehen, daß die Leitschaufeln als Profilkörper ausgebildet sind und eine abgerundete Eintrittskante aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die Leitschaufeln als Eisabweiser mit einer äußeren Spitze des Dreiecks in die Düseninnenwandung der Ringdüse einlaufen. Hierdurch erfolgt eine zusätzliche Abstützung.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Ringdüse mit Leitschaufeln in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Leitschaufel des Profilkörpers mit einem eingezeichneten Strömungsverlauf,
    • Fig. 3 einen Strömungsverlauf bei einer Ringsdüse ohne Leitschaufeln mit einer Strömungsverwirbelung, gemäß dem Stand der Technik,
    • Fig. 4 eine Anordnung gemäß Fig. 3 mit zwei zugeordneten Leitschaufeln,
    • Fig. 5 eine Ringdüse mit einer Leitschaufel als Eisabweiser,
    • Fig. 6 eine Anordnung gemäß Fig. 5 in einer um 90° gedrehten Darstellung von oben gesehen,
    • Fig. 7 einen Querschnitt aus einer Vorderansicht mit einer Ausbildung von über Stützelemente verbundene Leitschaufeln.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist eine Ringdüse 8 angeordnet, der vorgeschaltete, gekrümmte Leitschaufeln 9 zugeordnet sind. Zur Verdeutlichung der Zuordnung am Schiff ist eine Grundlinie 1 und eine seitliche Schiffskontur 2 sowie eine Konstruktionswasserlinie 7 bezeichnet. Zusätzlich sind Ruder 5 mit Ruderachse 6 und ein Propeller 3 mit Propellerachse 4 sowie eine Mittelschiffsebene 22, eine Spantkontur 23 und ein Propellerflügelspitzenkreis 24 dargestellt.
  • Durch diese vorgeschalteten Leitschaufeln 9 ist es möglich, ein Abreißen der Strömung und Strömungsablösungen zu vermeiden und dabei auch ein Abreißen der Strömung an den Profilunterseiten der Ringdüse 8 zu verhindern.
  • Der entsprechende Stromfadenverlauf 15 mit den angeordneten Leitschaufeln 9 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist, gemäß dem Stand der Technik eine Ringdüse 8 ohne zugeordnete Leitschaufeln 9 dargestellt. Hierbei tritt im Stromfadenverlauf 15 u.a. eine Verwirbelungszone 16 unterhalb des unteren Düseneinlaufs der Ringdüse 8 in die Schiffsaußenhaut auf.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 ist eine Leitschaufel 9 gleichzeitig als Eisabweiser angeordnet. Hierbei ist eine Wasserlinie 18 der Schiffsform als Horizontalabschnitt durch den Schiffskörper in Höhe des oberen Zustromdüseneinlaufs in die Schiffsaußenhaut und eine Wasserlinie 19 der Schiffsform in Höhe der Zustromdüsenachse sowie eine Wasserlinie 20 der Schiffsform in Höhe des unteren Zustromdüseneinlaufs in die Schiffsaußenhaut dargestellt.
  • In den Ausführungen gemäß Fig. 7 sind die Leitschaufeln 9 über profilierte Stützelemente 21 miteinander und mit der Schiffsaußenwand verbunden. Die Stützelemente wirken dabei als Versteifung, um auch Eigenschwingungen zu vermeiden und auch als Endscheibe oder Winglet, um den hydrodynamischen Vorteil zu verstärken.

Claims (10)

1. Leitflächensystem am Heck von Einschraubenschiffen, bestehend aus Strömungselementen, wobei eine Ringdüse schiffsfest im Horizontalabstand bis zu einem Propellerdurchmesser vor dem Propeller angeordnet ist, die gegebenenfalls aus Halbschalen gebildet ist und die mit der Schiffsaußenhaut bzw. mit der Mittschiffsebene jeweils einen geschlossenen Ring bilden, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Strömungselement vor der Ringdüse (8) im Abstand bis zu einem Propellerdurchmesser an der Schiffsaußenhaut wenigstens eine gekrümmte Leitschaufel (9) mit einer Eintrittstangente für einen Eintritt einer lokalen Grenzschichtströmung als Fallströmung und mit einer Austrittstangente, die im wesentlichen orthogonal zur Eintrittsebene der Ringdüse (8) gerichtet ist.
2. Leitflächensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus einer Ringdüse (8) mit wenigstens einer zugeordneten Leitschaufel (9) gebildet ist, wobei der Schwerpunkt einer von der Ringdüse (8) umschlossenen Querschnittsfläche oberhalb der Propellerachse (4) liegt.
3. Leitflächensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitschaufel (9) als Dreieckselement in Form eines Ausschnittes der Mantelfläche eines Zylinderkörpers mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt ausgebildet ist.
4. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spitze des Dreieckselementes als Leitschaufel (9) nach vorne gerichtet ist, während eine Kathete des Dreieckselementes an der Schiffsaußenhaut angeordnet ist.
5. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieckselement als Leitschaufel (9) durch ein etwa rechtwinkliges Dreieck gebildet ist, von dem die längere Kathete an der Schiffsaußenhaut anliegt und eine Spitze mit einem kleineren Winkel nach vorn gerichtet ist.
6. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem unteren Bereich der Ringdüse (8) Leitschaufeln (9) vorgeschaltet sind.
7. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitschaufeln (9) etwa parallel angeordnet sind.
8. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Leitschaufeln (9) auf der von der Schiffsaußenhaut abgewandten Seite miteinander und/oder mit der Schiffsaußenhaut durch ein profiliertes Stützelement (21) verbunden sind.
9. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (9) als Profilkörper ausgebildet sind und eine abgerundete Eintrittskante aufweisen.
10. Leitflächensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (9) als Eisabweiser mit einer äußeren Spitze des Dreiecks in die Düseninnenwandung der Ringdüse (8) einlaufen.
EP91108534A 1990-08-10 1991-06-18 Leitflächensystem Withdrawn EP0470339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025339A DE4025339C2 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Leitflächensystem
DE4025339 1990-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0470339A1 true EP0470339A1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6411980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108534A Withdrawn EP0470339A1 (de) 1990-08-10 1991-06-18 Leitflächensystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0470339A1 (de)
JP (1) JPH04230486A (de)
KR (1) KR920004238A (de)
CN (1) CN1058758A (de)
DE (1) DE4025339C2 (de)
PL (1) PL291369A1 (de)
RU (1) RU2046054C1 (de)
TR (1) TR25389A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100809A3 (de) * 2008-03-10 2009-12-02 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
EP2298640A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering Co., Ltd. Vorwirbel-Kanalstatoranordnung
CN102046461A (zh) * 2008-06-09 2011-05-04 联邦国有制企业圣彼得堡Malakhit机械制造海事局 海下交通工具的十字形尾部控制表面
EP2591994A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
CN112109869A (zh) * 2019-11-14 2020-12-22 浙江大学 一种带c形导叶的全导管式双级吊舱推进器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006347285A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 船舶の船尾部構造及びその設計方法
JP4939269B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-23 三井造船株式会社 船尾横長ダクト及び船舶
JP5095521B2 (ja) * 2008-06-25 2012-12-12 住友重機械マリンエンジニアリング株式会社 船体構造
US8403716B2 (en) 2008-10-20 2013-03-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Twin-skeg ship
DE202011000439U1 (de) * 2011-02-25 2012-08-21 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
KR20150145337A (ko) 2014-06-18 2015-12-30 현대중공업 주식회사 선박용 추진장치
JP6418451B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-07 三井E&S造船株式会社 船舶
WO2017038862A1 (ja) 2015-08-31 2017-03-09 国立研究開発法人 海上・港湾・航空技術研究所 船尾ダクトを有した船尾形状及び船舶
CN105597543B (zh) * 2016-04-05 2019-02-05 成都美富特环保产业集团有限公司 一种用于水处理膜堆的间隔网结构
JP6748502B2 (ja) * 2016-07-25 2020-09-02 三菱重工業株式会社 船舶
JP6722340B1 (ja) * 2019-12-06 2020-07-15 川崎重工業株式会社 船尾構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409346A (en) * 1972-07-12 1975-10-08 Liaaen As A M Propeller guard
DE3216578C1 (de) * 1982-05-04 1983-10-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Schneekluth Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE3324753A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Hermann Dr.-Ing. 1000 Berlin Grothues-Spork Anordnung zum beeinflussen der propelleranstroemung
DE3620540A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Schiffbau Veb K Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409346A (en) * 1972-07-12 1975-10-08 Liaaen As A M Propeller guard
DE3216578C1 (de) * 1982-05-04 1983-10-13 Herbert Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Schneekluth Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE3324753A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Hermann Dr.-Ing. 1000 Berlin Grothues-Spork Anordnung zum beeinflussen der propelleranstroemung
DE3620540A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Schiffbau Veb K Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100809A3 (de) * 2008-03-10 2009-12-02 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
US8123578B2 (en) 2008-03-10 2012-02-28 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Device for reducing the power demand for the propulsion of a ship
US8430703B2 (en) 2008-03-10 2013-04-30 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Device for reducing the drive power requirement of a ship
CN102046461A (zh) * 2008-06-09 2011-05-04 联邦国有制企业圣彼得堡Malakhit机械制造海事局 海下交通工具的十字形尾部控制表面
CN102046461B (zh) * 2008-06-09 2013-08-28 联邦国有制企业"圣彼得堡Malakhit机械制造海事局" 海下交通工具的十字形尾部控制表面
EP2298640A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering Co., Ltd. Vorwirbel-Kanalstatoranordnung
EP2591994A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Becker Marine Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
JP2013103717A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Becker Marine Systems Gmbh & Co Kg 船舶の駆動力要件を低減するための装置
US8814496B2 (en) 2011-11-11 2014-08-26 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Device for reducing the drive power requirements of a watercraft
CN112109869A (zh) * 2019-11-14 2020-12-22 浙江大学 一种带c形导叶的全导管式双级吊舱推进器

Also Published As

Publication number Publication date
PL291369A1 (en) 1992-06-26
DE4025339A1 (de) 1992-02-13
KR920004238A (ko) 1992-03-27
DE4025339C2 (de) 1999-07-08
CN1058758A (zh) 1992-02-19
TR25389A (tr) 1993-03-01
RU2046054C1 (ru) 1995-10-20
JPH04230486A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470339A1 (de) Leitflächensystem
EP1671030B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE1628237C3 (de) Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter
DE69716436T2 (de) Laufrad für hydraulische francisturbine
CH659851A5 (de) Turbine.
DE1528824B2 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
EP2528810B1 (de) Struktur zur verringerung eines strömungswiderstands eines körpers in einem fluid
EP2287071B1 (de) Tragflügel für Wasserfahrzeuge
DE69907054T2 (de) Entlüftungsrohrauslass eines Getriebegehäuses
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
DE1247890B (de) Spinnaker
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
EP0540868B1 (de) Strömungsleitvorrichtung
DE2636261C2 (de) Ringförmiger Aufbau am Schiffsheck
DE4202745C2 (de) Tragflügel, insbesondere Stabilisatorflosse für Schiffe
DD241056A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von schiffspropellern
DE20207363U1 (de) Strömungsenergieanlage
DE3836673C2 (de)
DE3016948A1 (de) Querstrahlruder
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE202009002642U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE570717C (de) Propeller mit im Querschnitt sich verjuengenden, von der Druck- nach der Saugseite des Fluegelblattes unter einem spitzen Winkel zur Austrittskante verlaufenden Bohrungen oder Rinnen
DE202017105533U1 (de) Schutzgitter für einen Tunneleinlauf eines Tunnels eines Querstrahlantriebs eines Wasserfahrzeuges, Tunneleinlauf und Tunnel eines Querstrahlantriebs
DE836444C (de) Schornstein, insbesondere fuer Land- und Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930714

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930722