EP0461228B1 - Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen - Google Patents
Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0461228B1 EP0461228B1 EP91901274A EP91901274A EP0461228B1 EP 0461228 B1 EP0461228 B1 EP 0461228B1 EP 91901274 A EP91901274 A EP 91901274A EP 91901274 A EP91901274 A EP 91901274A EP 0461228 B1 EP0461228 B1 EP 0461228B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat part
- hinge
- point
- back rest
- support stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/126—Means, e.g. measuring means, for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03283—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
Definitions
- the invention relates to a synchronous adjustment device for office chairs, seating or the like. According to the preamble of the main claim.
- the term synchronous mechanism means the establishment of a combined or dependent back adjustment and seat adjustment, i. H. the adjustment of the back inclination basically also results in an adjustment of the seat.
- Known office chairs have a relatively complicated mechanical structure, which is characterized by a large number of articulation points in order to coordinate the sequence of movements between the seat part and the back part.
- the inclination adjustment of the back part should take place in such a way that a counter pressure or a corresponding counter-torque is generated with increasing inclination.
- the synchronous d. H. simultaneous adjustment of the seat part serves to adapt the chair to the ergonomics of the user. For the adjustment, additional pressure units are usually used to influence and dampen the individual movements.
- a particular problem with known office chairs is that they generally depend on the weight or size of the User person must be set. A large and heavy user exerts a much greater force on the back part than a lighter and smaller user. The same applies to the load on the seat part, the movement of which is associated with the movement of the back part.
- a generic chair mechanism has become known from US Pat. No. 4,877,291 (Taylor).
- This chair mechanism works on the well-known principle of garden deck chairs, i. H. the seat part is suspended on two levers and can be swiveled in the manner of a parallelogram guide.
- a front lever is attached to a seat back and a rear lever to a chair frame in such a way that there is a suspended parallelogram guide.
- This mechanism has the disadvantage that the seat part can swing through a stretched position with a correspondingly strong deflection of the back part, so that there is an unlimited stretched position. This is negative for a conventional office chair, since other limiting devices for backrest adjustment are to be provided.
- the invention has for its object to avoid the disadvantages described in the prior art or to propose a chair mechanism as a synchronous mechanism that is extremely simple and effective, d. H. which has few mechanical means and can possibly do without additional energy accumulators and pressure units.
- the invention is based on the main idea that a restoring movement of the back part when adjusting the backrest must take place depending on the weight of the user.
- the restoring torque must automatically increase with the increase in the inclination, since the lever arm for the torque increases continuously with the increase in the inclination. As a result, the counter moment must also increase continuously as the inclination of the back part increases.
- such a counter-torque or restoring torque is initially achieved in the back inclination adjustment in that the back part is rotatably mounted at a height distance from the seat part and a restoring force which counteracts the leaning force of the user in the back rest point acts in the lower region of the back part.
- the back part therefore acts like a seesaw and is mounted on the support frame so that it can rotate and rotate.
- the restoring force or counterforce in the lower region of the back part results from the weight of the user, which brings about a counter-moment via the connection of the seat part to the back part and in the front seat region via the deflection.
- the counter torque is greater, the greater the inclination of the back part. This results from the leverage effects due to the deflection of the upper and lower part of the back part and the seat part in the front area in connection with the fixed pivot points.
- the support frame is pivotally connected to the seat part in the front region by means of a pendulum lever which moves the movable part Storage of the seat part allows.
- a pendulum lever instead of a pendulum lever, the front area of the seat part with the support frame can also be guided over a link guide or over a curve guide.
- the movement of the front region of the seat part is brought about synchronously by the adjustment of the back part, with both the front and the rear region of the seat part carrying out an upward movement, which generates a lever arm for the restoring moment that becomes larger.
- the front area of the seat part is therefore guided via the pendulum lever or by means of a link guide or a curve guide so that an upward pivoting movement occurs when the back part is loaded occurs with increasing counter moment.
- This upward swiveling movement is counteracted by the weight of the user, whereby an additional restoring moment of the back part is generated.
- the support frame consists of a narrow elongated base spar, which is arranged below the seat part and extends beyond the rear region of the seat part.
- a bow-like cross-branch or an arch-like bracket attached, which connects the base spar with the two lateral bearing points for the back part.
- the two armrests can be directly connected to this arched bracket.
- the office chair 1 shown in FIG. 1 consists of a stationary support frame 2 with a chair column 3 and a seat part 5 connected to it in the front chair area 4 and a back part 7 articulated in the rear chair area 6.
- the seat part 5 is connected to the support frame via a pendulum lever 8 2 articulated.
- the back part 7 is rotatably connected to the support frame 2 in the fixed articulation point A.
- the articulated connection between the seat part 5 and the back part 7 takes place at the articulation point B.
- the fixed articulation of the pendulum lever 8 on the support frame 2 takes place at point C.
- the articulated connection between the pendulum lever 8 and the seat part 5 takes place at point D (lever arm "c" ).
- the articulation points A, B, C, D form the basis for the 4-point synchronous adjustment of the office chair.
- point B (arrow 12) also causes the seat part 5 to move to the right in the direction of arrow 13 in the figure. Due to the articulation of the seat part 5 in the fixed point C on the pendulum lever 8, the point D performs an upward circular movement 14 with the lever arm “c” according to arrow 14. As shown in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2, the seat part 5 is thereby raised to the position 5 '. The length of the lever arm of the pendulum lever 8 is indicated by "c".
- the office chair is approximately in the neutral starting position.
- the perpendiculars have a distance d> 0 through points A and B.
- the result of this is that any load on the seat part 5 already generates a restoring torque, which is shown as a restoring torque 11 '.
- the horizontal distance "e" between points C, D also generates an additional restoring moment.
- the body weight 15 of the user is shown in FIGS. 1 and 2.
- This body weight 15 can be broken down into a parallelogram of forces with the forces 15 'and 15''as shown in FIG. 1, the force 15' being projected into point B (same angle ⁇ 1), and perpendicular to the connecting line 10 -B stands.
- the force 15 'thus generates a counter torque 11', which results from the amount of the force 15 'times the lever arm b. 1 and 2, the force 15 'grows with increasing deflection of the back part 7 to the rear (angle ⁇ 1 ⁇ ⁇ 2), ie with Enlargement of section d.
- the torque 11 which is set by the back force 9 is counteracted by a counter-torque 11 'which is set by the weight 15.
- a counter-torque 11 ' which is set by the weight 15.
- connection points BC-D '' lie on a line (19 '') and therefore point B cannot turn further about point A.
- This stretched position is therefore the limit position of the chair, which sets itself due to the leverage.
- the restoring force or the restoring torque 11 ′ increases with increasing back inclination, due to the increasing in this case Lever arms d 'and e'. This leads to a progressive increase in the restoring torque and a soft limitation of the backrest adjustment.
- the user can support the reset effect by making a slight impression in the front seating area. This applies in particular in the rear backrest position 7 ′′ with a large lever arm e ′′ (see FIGS. 1 and 2).
- the rearward-facing arc 16 of the support frame 2 serves both mechanical and safety-related aspects with regard to jamming on moving parts.
- the stationary support frame consists of a lower, centrally and symmetrically arranged below the seat part 5 base spar 17, which projects beyond a vertical through the pivot point A to the rear (point 18) and from the end (point 18) of a kind of bow-shaped branch 16 extends upwards to the lateral areas or points A of the back part 7 (see in particular FIGS. 3 and 4).
- FIGS. 3 and 4 show an alternative embodiment of the mounting of the front area of the seat part 5.
- a roller bearing along a curve 20 with the center point C and the radius c is selected.
- the seat part 5 is firmly connected to a roller block 21 and a roller 22 that rolls on the fixed curve 20 of the support frame 2.
- the roller 22 corresponds to point D in FIGS. 1 and 2.
- the imaginary connecting line B-D is drawn with reference number 19.
- the limit position of the back adjustment is reached when the points B-C-D '' lie on a line 19 '', the point C in FIG. 3 being the center of the curve 14 and 20, respectively.
- a back part 7 formed on the back is shown, with a bulge 23 formed in the lower region.
- This bulge 23 enables the user to sit even further back in the chair so that the schematically illustrated hip pivot point 24 of a user comes closer to pivot point B. This reduces the so-called "shirt pull-out effect" to a minimum.
- a chair cross 25 is indicated on the chair column 3 in FIG. 4.
- FIGS. 1 to 4 can in principle be used without any damping means or also restoring means. As described, this results from the torque 11 by the back force 9 and the counter torque 11 ′ from the weight force 15.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle, Sitzmöbel o. dgl. nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Bei Bürostühlen versteht man unter dem Begriff der Synchronmechanik die Einrichtung einer kombinierten bzw. abhängigen Rückenverstellung und Sitzverstellung, d. h. die Verstellung der Rückenneigung hat grundsätzlich auch eine Verstellung der Sitzfläche zur Folge.
- Bekannte Bürostühle weisen einen relativ komplizierten mechanischen Aufbau auf, der von einer Vielzahl von Anlenkpunkten geprägt ist, um den Bewegungsablauf zwischen Sitzteil und Rückenteil zu koordinieren. Dabei soll die Neigungsverstellung des Rückenteils derart erfolgen, daß ein mit zunehmender Neigung wachsender Gegendruck bzw. ein entsprechendes Gegenmoment erzeugt wird. Die synchrone d. h. gleichzeitige Verstellung des Sitzteils dient der Anpassung des Stuhls an die Ergonometrie der Benutzerperson. Für die Verstellung werden meist zusätzlich Druckaggregate zur Beeinflussung und Dämpfung der einzelnen Bewegungen eingesetzt.
- Ein besonderes Problem bei bekannten Bürostühlen liegt darin, daß diese im allgemeinen auf das Gewicht bzw. die Größe der Benutzerperson eingestellt werden müssen. Eine große und schwere Benutzerperson übt auf das Rückenteil eine wesentlich größere Kraft aus als eine leichtere und kleinere Benutzerperson. Das gleiche gilt für die Belastung des Sitzteils, dessen Bewegung mit der Bewegung des Rückenteils verbunden ist.
- Aus der US-A-4 877 291 (Taylor) ist eine gattungsgemäße Stuhlmechanik bekannt geworden. Diese Stuhlmechanik funktioniert nach dem bekannten Prinzip von Garten-Liegestühlen, d. h. das Sitzteil ist an zwei Hebeln aufgehängt und nach Art einer Parallelogrammführung verschwenkbar. Dabei ist ein vorderer Hebel an einer Sitzlehne und ein hinterer Hebel an einem Stuhlgestell derart befestigt, daß sich eine aufgehängte Parallelogrammführung ergibt. Diese Mechanik hat den Nachteil, daß das Sitzteil bei einer entsprechend starken Auslenkung des Rückenteils über eine Strecklage durchschwingen kann, so daß es zu einer nicht begrenzten Strecklage kommt. Dies ist für einen üblichen Bürostuhl negativ, da andere Begrenzungseinrichtungen zur Rückenneigungsverstellung vorzusehen sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu vermeiden bzw. eine Stuhlmechanik als Synchronmechanik vorzuschlagen, die äußerst einfach und wirksam aufgebaut ist, d. h. die wenig mechanische Mittel aufweist und ggf. auf zusätzliche Kraftspeicher und Druckaggregate verzichten kann.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Verstelleinrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe enthalten.
- Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß eine Rückstellbewegung des Rückenteils bei der Rückenlehnenverstellung in Abhängigkeit des Gewichts der Benutzerperson erfolgen muß. Dabei muß sich das Rückstellmoment automatisch mit der Vergrößerung der Neigung erhöhen, da der Hebelarm für das Drehmoment mit der Neigungsvergrößerung ständig zunimmt. Demzufolge muß auch das Gegenmoment mit Neigungsvergrößerung des Rückenteils ständig zunehmen.
- Erfindungsgemäß wird ein solches Gegenmoment oder Rückstellmoment bei der Rückenneigungsverstellung zunächst dadurch erreicht, daß das Rückenteil in einem Höhenabstand gegenüber dem Sitzteil drehbar gelagert ist und eine zur Anlehnkraft der Benutzerperson im Rückenanlehnpunkt entgegenwirkende Rückstellkraft im unteren Bereich des Rückenteils einwirkt. Das Rückenteil wirkt demnach wie eine Wippe und wird vom Trägergestell ortsfest und drehbar gelagert. Die Rückstellkraft oder Gegenkraft im unteren Bereich des Rückenteils ergibt sich aus dem Gewicht der Benutzerperson, welches über die Verbindung des Sitzteiles mit dem Rückenteil und im vorderen Sitzbereich über die Auslenkung ein Gegenmoment bewirkt. Dabei wird das Gegenmoment um so größer, je größer die Neigung des Rückenteils ist. Dies ergibt sich aus den Hebelwirkungen durch die Auslenkung des oberen und unteren Teils des Rückenteils sowie des Sitzteils im vorderen Bereich im Zusammenhang mit den ortsfest gelagerten Drehpunkten.
- Gemäß der Erfindung ist es deshalb vorgesehen, daß das Trägergestell im vorderen Bereich mit dem Sitzteil schwenkbar über einen Pendelhebel verbunden ist, der die bewegliche Lagerung des Sitzteils ermöglicht. Anstelle eines Pendelhebels kann der Vorderbereich des Sitzteils mit dem Trägergestell auch über eine Kulissenführung oder über eine Kurvenführung geführt sein.
- Die Bewegung des vorderen Bereichs des Sitzteils wird synchron durch die Verstellung des Rückenteils bewirkt, wobei sowohl der vordere als auch der hintere Bereich des Sitzteils eine nach oben gerichtete Bewegung durchführt, die einen größer werdenden Hebelarm für das Rückstellmoment erzeugt.
- In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Normalstellung des Stuhls das Verbindungsgelenk zwischen Rückenteil und Sitzteil nahezu unterhalb des ortsfesten Lagers des Rückenteils am Trägergestell liegt, da in dieser Stellung nahezu kein Drehmoment auf das Rückenteil wirkt. Der untere Verbindungspunkt kann jedoch auch etwas vor der Lotrechten durch den Lagerpunkt liegen. Hierdurch stellt sich bei jeder Rückenteilbelastung unmittelbar ein Rückstellmoment durch die Sitzbelastung ein. Die Hebelarme am Rückenteil unterhalb und oberhalb des Lagerpunktes am Trägergestell sowie der Hebelarm am vorderen Anlenkpunkt des Sitzteils zum Trägergestell werden so gewählt, daß sich durch die Rückenteilbelastung stets eine Verstellung der Neigung der Rückenlehne bzw. des Rückenteils ergibt, da diese ja erwünscht ist. Dieser Neigungsverstellung des Rückenteils und die vorwärtsgerichtete Aufwärtsbewegung des vorderen Sitzteilbereiches sollen jedoch stets Rückstellmomente hervorrufen, die mit der Belastung des Sitzteils koordiniert werden.
- Um die gewünschten Momente und Gegenmomente am Sitzteil zu erzielen, wird deshalb auch der vordere Bereich des Sitzteils über den Pendelhebel oder mittels einer Kulissenführung oder einer Kurvenführung so geführt, daß bei der Rückenteilbelastung eine aufwärts gerichtete Schwenkbewegung mit zunehmendem Gegenmoment eintritt. Dieser aufwärts gerichteten Schwenkbewegung tritt die Gewichtskraft der Benutzerperson entgegen, wodurch ein zusätzliches Rückstellmoment des Rückenteils erzeugt wird.
- Vorteilhaft ist weiterhin, daß das Trägergestell aus einem schmalen länglichen Grundholm besteht, der unterhalb des Sitzteils angeordnet ist und sich über den hinteren Bereich des Sitzteils hinaus erstreckt. Am Ende des Grundholms ist eine bügelartige Quer-Verzweigung bzw. ein bogenartiger Bügel angebracht, der den Grundholm mit den beiden seitlichen Lagerpunkten für das Rückenteil verbindet. An diesen bogenförmigen Bügel können sich die beiden Armlehnen unmittelbar anschließen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Stuhl in seinen Seitenbereichen keine zusätzlichen Führungen oder Traggestelle aufweisen muß, die zu einem Verklemmen führen können. Weiterhin kann das Rückenteil stark gewölbt und ausgebuchtet ausgebildet sein, um eine möglichst weit nach hinten angeordnete Sitzposition der Benutzerperson zu ermöglichen. Schließlich wird hierdurch ein ansprechendes Design ermöglicht.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Bürostuhls mit 4-Punkt-Synchron-Verstelleinrichtung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung nach Fig. 1 mit unterschiedlicher Sitz- und Rückenteilverstellung,
- Fig. 3
- ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit alternativer Sitzteilführung,
- Fig. 4
- ein erweitertes Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
- Der in der Fig. 1 dargestellte Bürostuhl 1 besteht aus einem ortsfesten Trägergestell 2 mit Stuhlsäule 3 und einem, im vorderen Stuhlbereich 4 hiermit verbundenen Sitzteil 5 sowie einem im hinteren Stuhlbereich 6 angelenkten Rückenteil 7. Das Sitzteil 5 ist über einen Pendelhebel 8 mit dem Trägergestell 2 gelenkig verbunden. Das Rückenteil 7 ist im ortsfesten Anlenkpunkt A mit dem Trägergestell 2 drehbar verbunden. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzteil 5 und dem Rückenteil 7 erfolgt im Gelenkpunkt B. Die ortsfeste Anlenkung des Pendelhebels 8 am Trägergestell 2 erfolgt im Punkt C. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Pendelhebel 8 und dem Sitzteil 5 erfolgt im Punkt D (Hebelarm "c"). Die Gelenkpunkte A, B, C, D bilden die Grundlage für die 4-Punkt-Synchron-Verstelleinrichtung des Bürostuhls.
- In Fig. 1 sowie in Fig. 2 sind die Hebelverhältnisse und Kräfteverhältnisse dargestellt. Diese werden wie folgt erläutert:
Die durch eine nicht näher dargestellte Benutzerperson auf das Rückenteil 7 ausgeübte Anlehnkraft 9 im Anlehnschwerpunkt 10 bewirkt ein um den Drehpunkt A gegen den Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment 11, welches sich aus der aus dem Kräfteparallelogramm resultierenden Anlehnkraft 9' mal dem Hebelarm a (Abstand Punkt A zum Punkt 10) berechnet (Kraft 9' steht senkrecht zur Verbindungslinie 10-A). Dieses Drehmoment 11 bewirkt eine Kreisbewegung 12 des Punktes B entsprechend der Pfeildarstellung. Die Kreisbewegung vollzieht sich durch die ortsfeste Lagerung des Rückenteils 7 im Drehpunkt A. Der Abstand A - B ist mit "b" bezeichnet. - Die Kreisbewegung des Punktes B (Pfeil 12) bewirkt weiterhin, daß sich das Sitzteil 5 in Richtung Pfeil 13 in der Figur nach rechts bewegt. Durch die Anlenkung des Sitzteils 5 im ortsfesten Punkt C am Pendelhebel 8 führt der Punkt D eine nach oben gerichtete Kreisbewegung 14 mit dem Hebelarm "c" entsprechend Pfeil 14 durch. Wie in Fig.1 und 2 strichpunktiert dargestellt, hebt sich das Sitzteil 5 hierdurch in die Position 5'. Die Länge des Hebelarms des Pendelhebels 8 ist mit "c" angegeben.
- In der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der Bürostuhl etwa in der neutralen Ausgangslage. Hierbei weisen die Lotrechten durch die Punkte A und B einen Abstand d > 0 auf. Dies hat zur Folge, daß bereits jegliche Belastung des Sitzteils 5 ein rückstellendes Moment erzeugt, welches als rückstellendes Drehmoment 11' eingezeichnet ist. Der Verbindungspunkt B soll auf jeden Fall unterhalb des Drehpunkts A (d = 0) oder in Fig. 1 rechts davon liegen (d ≧ 0), um ein rückstellendes Moment 11' bei Belastung des Sitzteils 5 zu erzeugen. Auch der horizontale Abstand "e" der Punkte C, D erzeugt ein zusätzliches Rückstellmoment.
- In der Figur 1 und 2 ist das Körpergewicht 15 der Benutzerperson eingezeichnet. Dieses Körpergewicht 15 kann entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in ein Kräfteparallelogramm mit den Kräften 15' und 15'' zerlegt werden, wobei die Kraft 15' in den Punkt B projeziert wird (gleicher Winkel α₁), und hierbei senkrecht auf der Verbindungslinie 10-B steht. Durch die Kraft 15' wird damit ein Gegendrehmoment 11' erzeugt, welches sich aus dem Betrag der Kraft 15' mal dem Hebelarm b ergibt. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, wächst die Kraft 15' mit steigender Auslenkung des Rückenteils 7 nach hinten (Winkel α₁ → α₂), d. h. mit Vergrößerung des Abschnitts d. Das bedeutet, daß das Rückstellmoment 11', hervorgerufen durch das Körpergewicht 15 der Benutzerperson mit wachsender Rückenteilneigung β sich vergrößert, um dem sich stetig vergrößernden Moment 11 entgegenzuwirken. Dabei befindet sich die Rückstellkraft 15' stets als Senkrechte auf der Verbindungsstrecke 10-B. Gleichermaßen liegt die resultierende Kraft 15'' parallel zur Verbindungsstrecke 10-B. Im übrigen sind in Fig. 1 und 2 die jeweils versetzten Punkte bei der vergrößerten Rückenlehnenneigung 7' mit einer entsprechenden Apostrophierung gekennzeichnet.
- Demzufolge wandert der Punkt B zum Punkt B', der Punkt D zum Punkt D' (Fig. 2). Die Punkte A und C bleiben ortsfest.
- Bei der Erfindung wirkt demnach dem durch die Rückenkraft 9 sich einstellenden Drehmoment 11 ein durch die Gewichtskraft 15 sich einstellendes Gegenmoment 11' entgegen. Durch optimale Auslegung der Hebelarme a und b zur Erzeugung der Drehmomente 11, 11' sowie durch den Hebelarm c zur Erzeugung der Schwenkbewegung 14 kann eine optimale Abstimmung des Bürostuhls ohne zusätzliche Rückstellfeder erzielt werden. Der Hebelarm c wird stets kleiner als der Hebelarm b sein um bei Neigungsvergrößerung des Rückenteils 7 ein Durchknicken im Punkt B auszuschließen. Der Hebelarm c bildet dadurch in gestreckter Lage zur Verbindungslinie B-C eine weiche Neigungsbegrenzung. Die gestreckte Lage ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt mit der geraden Verbindungslinie B-C-D''. Mit dieser Anordnung wird ein Durchknicken der Rückenlehne vermieden, da die Verbindungspunkte B-C-D'' auf einer Linie (19'') liegen und somit der Punkt B nicht weiter um Punkt A drehen kann. Diese gestreckte Lage ist demnach die Grenzstellung des Stuhls, die sich aufgrund der Hebelverhältnisse selbst einstellt. Dabei wächst die Rückstellkraft bzw. das Rückstellmoment 11' mit zunehmender Rückenneigung, aufgrund der sich hierbei vergrößernden Hebelarme d' und e'. Dies führt zu einem progressiven Anstieg des Rückstellmoments und zu einer weichen Begrenzung der Rückenlehnenverstellung. Die Benutzerperson kann dabei durch einen leichten Beindruck im vorderen Sitzbereich den Rückstelleffekt unterstützen. Dies gilt insbesondere in der hinteren Rückenlehnenstellung 7'' mit großem Hebelarm e'' (s. Figur 1 und 2).
- Der nach hinten gerichtete Bogen 16 des Trägergestells 2 dient sowohl mechanischen als auch sicherheitstechnischen Aspekten bezüglich einem Verklemmen an beweglichen Teilen. So besteht das ortsfeste Trägergestell aus einem unteren, mittig und symmetrisch unterhalb des Sitzteils 5 angeordneten Grundholm 17, der über eine Senkrechte durch den Drehpunkt A nach hinten hinaus ragt (Punkt 18) und von dessen Ende (Punkt 18) aus sich eine Art bügelförmige Verzweigung 16 nach oben hin zu den seitlichen Bereichen bzw. Punkten A des Rückenteils 7 erstreckt (s. insbesondere Figur 3 und 4).
- In Figur 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform der Lagerung des vorderen Bereichs des Sitzteils 5 dargestellt. Anstelle der Führung des Punktes D um den ortsfesten Drehpunkt C mittels des Pendelhebels 8 mit dem Hebelarm c in Figur 1 und 2 wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Rollenlagerung entlang einer Kurve 20 mit dem Mittelpunkt C und dem Radius c gewählt. Dabei ist das Sitzteil 5 mit einem Rollenbock 21 und einer Rolle 22 fest verbunden, die auf der ortsfesten Kurve 20 des Trägergestells 2 abrollt. Die Rolle 22 entspricht Punkt D in Fig. 1 und 2. Bei der Neigung des Rückenteils 7 in die Stellung 7' mit einer Drehung um den ortsfesten Drehpunkt A erfolgt wiederum eine Verschiebung des Punktes B in die Stellung B' entlang des Pfeils 12, so daß sich das Sitzteil von der Stellung 5 in die Stellung 5' anhebt und nach vorne verschiebt. Gleichzeitig wandert der Rollenbock 21 in die Stellung 21' nach vorn und die Rolle 22 bzw. Punkt D in die Stellung 22', D'. Die nach oben gerichtete Kurvenform 20 bewirkt demnach die gleiche Bewegung wie die Drehbewegung des Punktes D entlang der Kurve 14 in Fig. 1. Anstelle der Rollenlagerung 19 kann auch eine Kullissenführung in entsprechender Art vorgenommen werden.
- In Fig. 1 bis 3 ist die gedachte Verbindungslinie B-D mit Bezugszeichen 19 eingezeichnet. Die Grenzstellung der Rückenverstellung ist erreicht, wenn die Punkte B-C-D'' auf einer Linie 19'' liegen, wobei der Punkt C in Fig. 3 als Mittelpunkt der Kurve 14 bzw. 20 anzusehen ist.
- In der Ausführungsform nach Fig. 4 ist in Weiterbildung des Prinzips nach Fig. 3 ein nach hinten angeformtes Rückenteil 7 dargestellt, mit einer im unteren Bereich ausgebildeten Ausbuchtung 23. Durch diese Ausbuchtung 23 kann die Benutzerperson sich noch weiter nach hinten in den Stuhl setzen, so daß der schematisch dargestellte Hüftdrehpunkt 24 einer Benutzerperson näher zum Drehpunkt B gelangt. Hierdurch wird der sogenannte "Hemd-Auszieheffekt" auf ein Minimum reduziert.
- Weiterhin ist in Fig. 4 an der Stuhsäule 3 ein Stuhlkreuz 25 angedeutet.
- Die Erfindung nach den Figuren 1 bis 4 läßt sich prinzipiell ohne jegliche Dämpfungsmittel oder auch Rückstellmittel verwenden. Dies ergibt sich - wie beschrieben - aus dem Drehmoment 11 durch die Rückenkraft 9 und dem Gegendrehmoment 11' aus der Gewichtskraft 15.
Claims (8)
- Synchronverstelleinrichtung eines Bürostuhls, Sitzmöbels o. dgl. mit einem ortsfesten Trägergestell (2), einem im vorderen Stuhlbereich hiermit verbundenen Sitzteil (5) und einem mit dem Sitzteil (5) verbundenen Rückenteil (7), wobei das Sitzteil (5) in seinem hinteren Bereich über ein Verbindungsgelenk (B) mit dem Rückenteil (7) drehbar verbunden ist und das Rückenteil (7) oberhalb des Verbindungsgelenks (B) am Trägergestell (2) in einem ortsfesten Lager (Lagerpunkt A) drehbar gelagert ist, mit einer weiterhin vorhandenen Anlenkung im vorderen Bereich des Sitzteils (5) an das Trägergestell (2) derart, daß bei einer Neigungsvergrößerung des Rückenteils (7) der vordere Anlenkpunkt (D) des Sitzteils (5) zum Trägergestell (2) und das hintere Verbindungsgelenk (B) des Sitzteils (5) zum Rückenteil (7) eine vorwärts und aufwärts gerichtete Schwenk- bzw. Kreisbewegung mit einer Horizontalverschiebung und Anhebung des Sitzteils (5) vollziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Sitzträger (5) festverbundene Anlenkpunkt (D) im vorderen Bereich des Sitzträgers (5) zum Trägergestell (2) unterhalb des Verbindungsgelenks (B) liegt, um eine bogenförmige Bewegung bei der Rückenteilauslenkung um einen festen (Fig. 1, 2) oder im Raum befindlichen (Fig. 3, 4) Drehpunkt (C) zu vollziehen, wobei der Drehradius (c) um den Drehpunkt (C) kleiner ist als der Hebelarm (b) der Verbindung zwischen Verbindungsgelenk (B) und Lagerpunkt (A).
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sitzteil (5) und ortsfestem Trägergestell (2) über einen Pendelhebel (8) mit dem Hebelarm (c) erfolgt, wobei der Pendelhebel (8) einerseits mit dem Trägergestell (2) über ein Gelenk (C) und andererseits mit dem Sitzteil (5) über ein Gelenk (D) verbunden ist, die den Hebelarm (c) bilden.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Todpunkt (D'') des Anlenkpunktes (D) zwischen Sitzteil (5) und Trägergestell (2) auf einer Verlängerung einer Geraden (19'') durch die Punkte (B-C) liegt.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Sitzteils (5) mit dem Trägergestell (2) über eine kreisförmige Kulissenführung oder Kurvenführung (20, 22) erfolgt, dessen Radius dem Hebelarm (c) entspricht.
- Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des vorderen Bereichs des Sitzteils (5) durch die Verstellbewegung des Rückenteils (7) erfolgt, wobei sowohl der vordere als auch der hintere Bereich des Sitzteils (5) eine nach oben gerichtete Bewegung vollzieht.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normalstellung des Bürostuhls (1) das Verbindungsgelenk B nahezu unterhalb des ortsfesten Lagerpunktes A in einem Abstand d angeordnet ist, derart, daß sich bei einer Belastung des Rückenteils (7) mit dem Drehmoment (11) ein Rückstellmoment (11') aufgrund der Belastung des Sitzteils (5) einstellt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normalstellung des Stuhls der schwenkbare Anlenkpunkt D des vorderen Sitzteils an einem Pendelhebel (8), in einer Kulissenführung oder in einer Kurvenführung (20) geführt ist, wobei der Anlenkpunkt D bei Belastung des Rückenteils (7) eine aufwärts gerichtete Schwenkbewegung (Pfeil 14) durchführt.
- Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (2) aus einem Grundholm (17) besteht, der mittig unterhalb des Sitzteils (5) angeordnet ist und über den hinteren Bereich des Stuhls hinausragt und daß eine bügelartige Verzweigung (16) von dem hinteren Anlenkpunkt (18) des Grundholms (17) zu den beiden seitlichen, ortsfesten Anlenkpunkten A am Rückenteil (7) führt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3943282 | 1989-12-29 | ||
DE3943282 | 1989-12-29 | ||
PCT/DE1990/000994 WO1991009554A1 (de) | 1989-12-29 | 1990-12-21 | Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113055.3 Division-Into | 1993-08-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0461228A1 EP0461228A1 (de) | 1991-12-18 |
EP0461228B1 true EP0461228B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=6396599
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91901274A Expired - Lifetime EP0461228B1 (de) | 1989-12-29 | 1990-12-21 | Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen |
EP93113055A Withdrawn EP0578276A1 (de) | 1989-12-29 | 1990-12-21 | Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113055A Withdrawn EP0578276A1 (de) | 1989-12-29 | 1990-12-21 | Einrichtung zur Beeinflussung der Führung eines Bürostuhls oder dergleichen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5251958A (de) |
EP (2) | EP0461228B1 (de) |
JP (1) | JP2978244B2 (de) |
AT (1) | ATE110543T1 (de) |
AU (2) | AU640441B2 (de) |
BR (1) | BR9007175A (de) |
CA (1) | CA2047746C (de) |
DE (2) | DE59006985D1 (de) |
DK (1) | DK0461228T3 (de) |
ES (1) | ES2061227T3 (de) |
NO (2) | NO913282L (de) |
WO (1) | WO1991009554A1 (de) |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9306555A (pt) | 1992-06-15 | 1998-09-15 | Miller Herman Inc | Cadeira de escritório |
DE4219599C2 (de) * | 1992-06-16 | 2002-08-01 | Drabert Gmbh | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen |
US5486035A (en) * | 1994-08-01 | 1996-01-23 | Koepke; Marcus C. | Occupant weight operated chair |
US5765914A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Herman Miller, Inc. | Chair with a tilt control mechanism |
DE19639741C2 (de) * | 1996-09-06 | 1998-07-09 | Thomas Jungjohann | Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung |
US6139103A (en) * | 1997-03-12 | 2000-10-31 | Leggett & Platt, Inc. | Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism |
US5918935A (en) * | 1997-06-03 | 1999-07-06 | Stulik; Edward L. | Reclining chair |
US6086153A (en) | 1997-10-24 | 2000-07-11 | Steelcase Inc. | Chair with reclineable back and adjustable energy mechanism |
US6007150A (en) | 1998-03-08 | 1999-12-28 | Milsco Manufacturing Company | Motorcycle seat with adjustable backrest |
GB2346850A (en) | 1998-07-31 | 2000-08-23 | Ferno Washington | A wheel chair |
ITVI980182A1 (it) * | 1998-09-25 | 2000-03-25 | Enrico Cioncada | Sedia ad assetto variabile. |
DE19853041A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Stoll Sedus Ag | Vorrichtung zur Synchronanpassung von Sitz und Rückenlehne eines Stuhles |
US6709058B1 (en) | 1999-04-09 | 2004-03-23 | Humanscale Corp. | Ergonomic chair |
DE19922446B8 (de) * | 1999-05-07 | 2009-02-19 | Bock-1 Gmbh & Co. | Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles |
US7807247B1 (en) * | 1999-10-29 | 2010-10-05 | Bromley Robert L | Flexlock with headed pintle and conical buttressing |
AU2001240399A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-03 | Giroflex Entwicklungs Ag | Seat and backrest assembly for seating, in particular office chairs |
DE10026475A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-12-06 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Stuhl |
AU783829B2 (en) | 2000-09-28 | 2005-12-08 | Formway Furniture Limited | A reclinable chair |
USD446397S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-08-14 | Formway Furniture Limited | Chair |
USD448219S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-09-25 | Formway Furniture Limited | Castored base for a chair |
USD460300S1 (en) | 2000-09-28 | 2002-07-16 | Formway Furniture Limited | Slotted seat panel for a chair |
USD463144S1 (en) | 2000-09-28 | 2002-09-24 | Formway Furniture Limited | Chair |
USD448277S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-09-25 | Formway Furniture Limited | Castor |
USD445580S1 (en) | 2000-09-28 | 2001-07-31 | Formway Furniture Limited | Chair |
AUPR054400A0 (en) | 2000-09-29 | 2000-10-26 | Formway Furniture Limited | A castor |
IT1315528B1 (it) * | 2000-10-18 | 2003-02-18 | Enrico Cioncada | Poltrona ad assetto variabile |
US6755473B2 (en) | 2000-11-22 | 2004-06-29 | Herman Miller, Inc. | Fluid control system for an office furniture device |
US6585320B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-07-01 | Virco Mgmt. Corporation | Tilt control mechanism for a tilt back chair |
US6609755B2 (en) | 2001-06-15 | 2003-08-26 | Hon Technology Inc. | Ergonomic chair |
US6644741B2 (en) | 2001-09-20 | 2003-11-11 | Haworth, Inc. | Chair |
DE10215285A1 (de) * | 2002-04-07 | 2003-10-16 | Christian Erker | Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus |
NZ518944A (en) | 2002-05-14 | 2004-09-24 | Formway Furniture Ltd | Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses |
US6880886B2 (en) | 2002-09-12 | 2005-04-19 | Steelcase Development Corporation | Combined tension and back stop function for seating unit |
US6869142B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-03-22 | Steelcase Development Corporation | Seating unit having motion control |
US7048335B2 (en) * | 2003-06-05 | 2006-05-23 | Steelcase Development Corporation | Seating unit with crossbar seat support |
US7207629B2 (en) | 2003-06-23 | 2007-04-24 | Herman Miller, Inc. | Tilt chair |
US20050017561A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-01-27 | Burmeister Richard F. | Seat, seat recliner mechanism, and seat recliner system |
US6945602B2 (en) * | 2003-12-18 | 2005-09-20 | Haworth, Inc. | Tilt control mechanism for chair |
US8240771B2 (en) * | 2004-05-13 | 2012-08-14 | Humanscale Corporation | Mesh chair component |
US7273253B2 (en) * | 2004-06-09 | 2007-09-25 | Kimball International, Inc. | Chair ride mechanism with tension assembly |
US7458637B2 (en) | 2004-06-10 | 2008-12-02 | Steelcase Inc. | Back construction with flexible lumbar |
US7237841B2 (en) | 2004-06-10 | 2007-07-03 | Steelcase Development Corporation | Back construction with flexible lumbar |
DE202005006960U1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-08-31 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
USD623449S1 (en) | 2005-05-13 | 2010-09-14 | Humanscale Corporation | Mesh backrest for a chair |
AR057387A1 (es) * | 2005-06-20 | 2007-12-05 | Humanscale Corp | Aparato de asiento con movimiento reclinable |
GB0517384D0 (en) * | 2005-08-26 | 2005-10-05 | Birkbeck Hilary R | Variable configuration seating |
US7367581B2 (en) * | 2005-08-26 | 2008-05-06 | Link Treasure Limited | Baby stroller frame with seat direction changing mechanism |
US7717515B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-05-18 | Humanscale Corporation | Chair having an automatically adjusting resistance to tilting |
USD660056S1 (en) | 2006-06-20 | 2012-05-22 | Humanscale Corporation | Chair |
WO2008112918A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Hni Technologies Inc. | Dynamic chair back lumbar support system |
CH700928B1 (de) * | 2007-10-12 | 2010-11-15 | Sitag Ag | Personensitz mit einer Wippfeder. |
EP2375938B2 (de) | 2009-02-25 | 2020-01-08 | Donati S.p.A. | Vorrichtung zur synchronisierung des kippens einer stuhlrückenlehne und eines sitzes |
WO2011137530A1 (en) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Eberhard Von Huene & Associates Inc. | Moveable and demountable wall panel system for butt-glazed wall panels |
DE202010013747U1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-01-13 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
US8567864B2 (en) | 2011-08-12 | 2013-10-29 | Hni Corporation | Flexible back support member with integrated recline stop notches |
EP2750552B1 (de) | 2011-09-21 | 2018-03-14 | Herman Miller, Inc. | Zweistufige stütze, körperstützstruktur und verfahren zum stützen des schädels eines patienten |
ITVI20120006A1 (it) * | 2012-01-11 | 2013-07-12 | Lovato Srl | Sedia con movimento sedile / schienale del tipo cosiddetto "sincro" |
US9504326B1 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-29 | Humanscale Corporation | Reclining chair |
US9198514B2 (en) | 2012-05-23 | 2015-12-01 | Hni Technologies Inc. | Chair with pivot function and method of making |
USD707995S1 (en) | 2012-05-23 | 2014-07-01 | Hni Technologies Inc. | Chair |
USD707477S1 (en) | 2012-08-29 | 2014-06-24 | Hni Technologies, Inc. | Chair |
US8820835B2 (en) | 2012-08-29 | 2014-09-02 | Hni Technologies Inc. | Resilient chair incorporating multiple flex zones |
US11304528B2 (en) | 2012-09-20 | 2022-04-19 | Steelcase Inc. | Chair assembly with upholstery covering |
USD697726S1 (en) | 2012-09-20 | 2014-01-21 | Steelcase Inc. | Chair |
US9706845B2 (en) | 2012-09-20 | 2017-07-18 | Steelcase Inc. | Chair assembly |
US9332851B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Hni Technologies Inc. | Chair with activated back flex |
EP2886015B1 (de) | 2013-12-17 | 2016-07-13 | Donati S.p.A. | Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne |
US9801471B2 (en) | 2014-04-17 | 2017-10-31 | Hni Technologies Inc. | Chair and chair control assemblies, systems, and methods |
USD731833S1 (en) | 2014-04-17 | 2015-06-16 | Allsteel Inc. | Chair |
US10064493B2 (en) | 2014-04-17 | 2018-09-04 | Hni Technologies Inc. | Flex lumbar support |
USD743180S1 (en) | 2014-10-15 | 2015-11-17 | Hni Technologies Inc. | Chair |
US9801470B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-31 | Hni Technologies Inc. | Molded chair with integrated support and method of making same |
US10194750B2 (en) | 2015-04-13 | 2019-02-05 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US11259637B2 (en) | 2015-04-13 | 2022-03-01 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US10021984B2 (en) | 2015-04-13 | 2018-07-17 | Steelcase Inc. | Seating arrangement |
US9713381B2 (en) * | 2015-06-11 | 2017-07-25 | Davis Furniture Industries, Inc. | Chair |
DE102015111016B4 (de) * | 2015-07-08 | 2021-07-15 | Figueroa Büro für Gestaltung GmbH | Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne |
DE102015009888B4 (de) * | 2015-07-29 | 2020-11-26 | Walter Frese | Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne |
DE102017001503A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | Oliver Deichmann | Ein Stuhl, inbesondere ein Bürostuhl, mit einer zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne wirkenden Mechanik, durch die der Neigungswiderstand der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Belastung der Sitzfläche steht. Die Sitzfläche wird in Abhängigkeit von der Belastung der Rückenlehne wenigstens teilweise angehoben. |
DE202017007682U1 (de) | 2017-02-16 | 2024-04-19 | Oliver Deichmann | Stuhl |
US10694897B2 (en) * | 2017-03-22 | 2020-06-30 | Andrew J Hart Enterprises Limited | Bath transfer chair |
WO2019032971A1 (en) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Hni Corporation | CHAIRS COMPRISING FLEXIBLE FRAMES |
PL3556252T3 (pl) | 2018-04-17 | 2020-11-16 | L&P Property Management Company | Mechanizm przechyłu dla krzesła i krzesło |
CN109330781B (zh) * | 2018-10-15 | 2024-05-14 | 安徽工程大学 | 转移装置 |
US11589678B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-02-28 | Hni Technologies Inc. | Chairs including flexible frames |
EP3927215B1 (de) | 2019-02-21 | 2025-06-11 | Steelcase Inc. | Körperstützteil |
US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof |
NL2026485B1 (en) | 2020-09-16 | 2022-05-16 | Npk Design B V | Adjustable chair |
US11690455B2 (en) * | 2020-09-18 | 2023-07-04 | Dinkar Chellaram | Synchronous-tilt reclining chair |
NO348812B1 (en) * | 2023-10-30 | 2025-06-10 | H2 Norway As | Reclining seat with concealed mechanism |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888471A (en) * | 1930-01-29 | 1932-11-22 | Robbins Elmer | Adjustable arm chair |
US2615499A (en) * | 1950-12-27 | 1952-10-28 | Gen Motors Corp | Hydrotilt |
GB724305A (en) * | 1952-04-30 | 1955-02-16 | Anton Lorenz | A lounge chair |
US2679286A (en) * | 1952-04-30 | 1954-05-25 | Norman P Martin | Foldable lounge chair |
US2679285A (en) * | 1952-04-30 | 1954-05-25 | Norman P Martin | Lounge chair |
US2730164A (en) * | 1952-06-19 | 1956-01-10 | Heywood Wakefield Co | Pivotal arrangement for recliner chairs |
DE1405239A1 (de) * | 1959-10-31 | 1969-03-20 | Daimler Benz Ag | Verstellbarer Sitz |
FR1513964A (fr) * | 1967-03-06 | 1968-02-16 | Sièges à réglage automatique de niveau notamment pour tracteurs | |
US3489459A (en) * | 1968-04-16 | 1970-01-13 | Universal Oil Prod Co | Vehicle seat with fall away recline seat section |
JPS4995756A (de) * | 1972-11-30 | 1974-09-11 | ||
CH645795A5 (en) * | 1979-07-23 | 1984-10-31 | Drabert Soehne | Chair, in particular visual display unit chair |
FR2527061B1 (fr) * | 1982-05-19 | 1985-11-15 | Ami | Siege articule |
US4768829A (en) * | 1984-01-27 | 1988-09-06 | Plycraft Inc. | Adjustable chair |
DE3537203A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen | Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne |
DE3632131C2 (de) * | 1986-06-04 | 2001-12-13 | Hartmut S Engel | Funktions-Sitzmöbel |
CH670363A5 (de) * | 1986-09-24 | 1989-06-15 | Giroflex Entwicklungs Ag | |
DE8629091U1 (de) * | 1986-10-31 | 1987-01-15 | Fundel, Renate, 8870 Günzburg | Sitzmöbel |
US4840426A (en) * | 1987-09-30 | 1989-06-20 | Davis Furniture Industries, Inc. | Office chair |
US4877291A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-31 | Taylor William P | Reclining chair |
JPH0520199Y2 (de) * | 1988-11-30 | 1993-05-26 |
-
1990
- 1990-12-21 EP EP91901274A patent/EP0461228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 ES ES91901274T patent/ES2061227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 US US07/752,503 patent/US5251958A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 BR BR909007175A patent/BR9007175A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-12-21 WO PCT/DE1990/000994 patent/WO1991009554A1/de active IP Right Grant
- 1990-12-21 DK DK91901274.0T patent/DK0461228T3/da active
- 1990-12-21 DE DE59006985T patent/DE59006985D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 JP JP3501663A patent/JP2978244B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 EP EP93113055A patent/EP0578276A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-21 AT AT91901274T patent/ATE110543T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-21 CA CA002047746A patent/CA2047746C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 DE DE4041157A patent/DE4041157A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-21 AU AU69686/91A patent/AU640441B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-08-22 NO NO91913282A patent/NO913282L/no unknown
-
1993
- 1993-04-07 US US08/043,552 patent/US5366274A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-15 AU AU49054/93A patent/AU662661B2/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-01-16 NO NO960183A patent/NO960183D0/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2061227T3 (es) | 1994-12-01 |
DE4041157A1 (de) | 1991-07-04 |
CA2047746A1 (en) | 1991-06-30 |
ATE110543T1 (de) | 1994-09-15 |
AU6968691A (en) | 1991-07-24 |
WO1991009554A1 (de) | 1991-07-11 |
DE59006985D1 (de) | 1994-10-06 |
DK0461228T3 (da) | 1994-12-19 |
JP2978244B2 (ja) | 1999-11-15 |
AU640441B2 (en) | 1993-08-26 |
AU662661B2 (en) | 1995-09-07 |
NO913282D0 (no) | 1991-08-22 |
NO960183D0 (no) | 1996-01-16 |
EP0578276A1 (de) | 1994-01-12 |
AU4905493A (en) | 1993-12-23 |
CA2047746C (en) | 2002-02-19 |
EP0461228A1 (de) | 1991-12-18 |
US5366274A (en) | 1994-11-22 |
NO960183L (no) | 1991-08-29 |
JPH04504816A (ja) | 1992-08-27 |
US5251958A (en) | 1993-10-12 |
BR9007175A (pt) | 1991-12-10 |
NO913282L (no) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0461228B1 (de) | Synchronverstelleinrichtung für bürostühle oder dergleichen | |
EP0247311B1 (de) | Stuhl | |
DE60005810T2 (de) | Fussstütze und möbelstück | |
DE3027311C2 (de) | ||
EP1853455B1 (de) | Sitz | |
DE2908897A1 (de) | Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne | |
EP2582267A1 (de) | Stuhl | |
EP0088956B1 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl | |
DE2733322A1 (de) | Arbeitsstuhl | |
EP0264029B1 (de) | Stuhl | |
EP0179933A1 (de) | Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE3817761A1 (de) | Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl | |
DE2459109B2 (de) | Beschlaggestange für einen Lehnsessel | |
DE60218655T2 (de) | Sitzmöbel zur stützung eines körpers oder eines körperteils | |
EP3409144A1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
EP0559185A1 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle | |
DE3520188C2 (de) | Punktsynchronverstelleinrichtung für Bürostühle | |
DE4219599C2 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen | |
DE4220307C2 (de) | Stuhl | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE29609389U1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze | |
DE701339C (de) | Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels | |
DE4209050C2 (de) | Arbeitssessel mit Synchron-Sitzmechanik und dynamischer Verschwenkung | |
DE102010046994A1 (de) | Synchronmechanik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910828 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930408 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110543 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 93113055.3 EINGEREICHT AM 21/12/90. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006985 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2061227 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941201 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91901274.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3014135 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20031106 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031110 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20031111 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20031117 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20031117 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20031118 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20031118 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20031127 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20031205 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20031215 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20031217 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040225 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041221 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041221 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041222 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050103 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILKENING + HAHNE G.M.B.H. + CO. *WILKHAHN Effective date: 20041231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20041222 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WILKENING + HAHNE G.M.B.H. + CO. *WILKHAHN Effective date: 20041231 |