EP0457167B1 - Schalungsplatte - Google Patents
Schalungsplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0457167B1 EP0457167B1 EP91107439A EP91107439A EP0457167B1 EP 0457167 B1 EP0457167 B1 EP 0457167B1 EP 91107439 A EP91107439 A EP 91107439A EP 91107439 A EP91107439 A EP 91107439A EP 0457167 B1 EP0457167 B1 EP 0457167B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strips
- transverse bars
- bars
- shuttering
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title claims abstract 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 52
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/291—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures with apertured web
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/01—Flat foundations
- E02D27/02—Flat foundations without substantial excavation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G9/06—Forming boards or similar elements the form surface being of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G9/06—Forming boards or similar elements the form surface being of metal
- E04G9/065—Forming boards or similar elements the form surface being of metal the form surface being of wire mesh
Definitions
- the invention relates to a method for producing a formwork part with an open bottom of the type explained in the preamble of claim 1.
- Such a method is known from CH-A-459 518.
- strips of a non-commercially available, separately produced sheet metal material are used, into which beads, tabs and openings are formed in such a way that fastening rods are inserted and the strips can be bent at predetermined locations.
- the assembly to formwork with an open floor takes place directly on the construction site, with U-shaped cross bars first having to be set up at predetermined intervals and held in place until the strips of the sheet metal material have been pushed on.
- the known method is costly and labor-intensive due to the need to use a strip material to be produced separately and due to the cumbersome handling on the construction site.
- a firm connection between the strips and the bars is not provided, so that the strips have to be additionally fastened to one another and to the bars in order to ensure the dimensional stability of the formwork part.
- the known formwork panel consists of a strip of a latticework made of steel bars shrunk with plastic film.
- a separate formwork plate must be used for each of the side walls of the formwork.
- the formwork panels are angled L-shaped during manufacture or shortly before use, so that a footprint is created for setting up the formwork wall on the ground.
- the known formwork walls still have to be connected to the subsurface and / or to one another in order to ensure the necessary stability of the formwork.
- the plastic film is not dimensionally stable, although it shrinks the latticework much more tightly than would be possible with a plastic film that was only attached and welded on.
- the invention is therefore based on the object of providing an inexpensive method for producing a formwork which is simple and inexpensive to erect.
- the desired formwork part can be produced in a simple manner and without additional fastening and tensioning work by simply bending up the side walls.
- the formwork panel used to manufacture the formwork part can be produced automatically. If necessary, the formwork panel can be transported flat to save space and only be bent to the desired formwork part in a few simple steps on the construction site.
- waffle and flake sheet described in claim 2 as a dimensionally stable material.
- These sheets were previously used, for example, to manufacture non-slip steps in the industrial sector.
- These sheets have an embossed surface which shows recesses on one sheet side and elevations on the other sheet side.
- the embossments also contain through openings (such as a grater), but they are not so large that concrete can pass through in noticeable amounts.
- a controlled roughness is achieved on the side surfaces of the cast concrete part, which is a good adhesive bridge for casting additional concrete parts.
- the strips can either be connected directly to the cross bars, or applied to the longitudinal bars, which in turn are firmly connected to the cross bars.
- the longitudinal bars are preferably at particularly stressed locations, for example at a bend, arranged, or it is used according to claim 8, from the outset a metal grid.
- cross bars are bent in areas outside the strips.
- edge areas of the strips can be bent together with the cross bars in such a way that edge areas of two parts of the formwork overlap when assembled to form a closed formwork, so that there is less of a risk of concrete escaping at these points.
- FIG. 1 shows a formwork panel 1 according to the invention, which has a plurality of parallel transverse bars 2 made of structural steel. Length, diameter and distance of the cross bars 2 are according to the dimensions and Requirements of the desired formwork selected.
- the respectively aligned, free ends of the cross bars 2 are connected on both sides to each other with a strip 3 of a dimensionally stable waffle plate, the areas of the cross bars 2 lying between the strips 3 remaining uncovered.
- the width and length of the strips 3 correspond approximately to the dimensions of the side walls of the desired formwork part.
- Fig. 2 shows a further embodiment of a formwork panel 1 ', which has already been bent into a U-shaped formwork part, such as are used for example for a beam or strip foundation.
- the formwork panel 1 ' was bent in such a way that the strips 3' are located in the area of the side walls, while the uncovered area of the cross bars 2 'stands as the floor on a subsurface. If necessary, the end faces can be closed using conventional formwork.
- the strips 3 ' consist of a scale plate which has been welded to the inwardly facing sides of the cross bars 2'.
- the strips 3 'made of scale plate extend from the free ends of the cross bars 2' into the region of the bend.
- Longitudinal bars 4 are welded to the outside of the cross bars 2 '.
- two longitudinal bars are provided per side wall, namely one of the longitudinal bars 4 connects the transverse bars 2 'in the area of their free ends and the other of the longitudinal bars 4 connects the area near the bend.
- the strips 3 'of scale sheet are welded to the cross bars 2' at 5 and arranged in such a way that the scales 6 emerging from the plane of the strip 3 'are directed into the interior of the formwork.
- FIG. 4 shows a further possible use of the formwork panel according to the invention for a formwork which is closed in the circumferential direction, for which both the formwork panel 1 (as shown) and the formwork panel 1 'can be used.
- this formwork two formwork panels 1 which are adapted to one another in terms of their dimensions are bent to form a U-shaped formwork part and are offset from one another by 90 °, so that one strip 3 of the first formwork panel 1 covers the uncovered area of the cross bars 2 of the other formwork panel 1.
- the formwork panels 1 are appropriately bent such that each of the edges of the strip 3 lying against the uncovered areas of the cross bars 2 is angled slightly, so that the strips 3 overlap one another in the corners when the curved formwork panels 1 are placed one inside the other, so that there no concrete can escape.
- Fig. 5 shows a further formwork panel 10, the cross bars 12 together with longitudinal bars 14 form a regular metal grid.
- the strips 13 correspond to the strips of the previous exemplary embodiments and are connected directly to the cross bars 12 of the metal grid.
- the circuit board 10 was bent in such a way that the longitudinal bars 14 point outwards.
- a conventional structural steel mat can also be used as the metal grid.
- the formwork panel or the formwork part is preferably produced automatically, the desired number of crossbars being fed in parallel alignment to a welding device in which the strips of dimensionally stable material are welded, dotted or otherwise applied. After or before applying the strips, the cross bars are cut to the desired length. Then the crossbars are bent, possibly together with the lower edge of the strips, so that a U-shaped formwork part is created.
- the longitudinal bars can be welded onto the cross bars before or after the strips. When using a metal grid, this is first prefabricated and only then connected to the strips.
- the strips are preferably welded directly onto the cross bars. However, it is also possible to weld the strips to the longitudinal bars so that they are connected to the transverse bars via the longitudinal bars.
- the strip in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 or 5 can also be angled in the manner shown in FIG. 4.
- an expanded metal in particular a commercially available, fine-mesh expanded metal mesh, or any other suitable, dimensionally stable material can also be used for the strips.
- the number of transverse or longitudinal bars can be increased or decreased compared to the graphic representation. If thinner cross bars are used, this can Formwork part may also be bent directly on site.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Foundations (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schalungsteils mit offenem Boden der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der CH-A-459 518 bekannt. Beim bekannten Verfahren werden Streifen eines nicht handelsüblichen, gesondert hergestellten Blechmaterials verwendet, in das Sicken, Laschen und Öffnungen derart eingeformt werden, daß Befestigungsstäbe eingeschoben werden und die Streifen an vorbestimmten Stellen gebogen werden können. Der Zusammenbau zu einer Schalung mit offenem Boden erfolgt direkt auf der Baustelle, wobei zunächst U-förmig gebogene Querstäbe in vorbestimmten Abständen aufgestellt und in der aufgestellten Lage festgehalten werden müssen, bis die Streifen aus dem Blechmaterial aufgeschoben wurden. Das bekannte Verfahren ist durch die Notwendigkeit, ein gesondert herzustellendes Streifenmaterial verwenden zu müssen und durch die umständliche Handhabung auf der Baustelle kosten- und arbeitszeitintensiv. Darüber hinaus ist eine feste Verbindung zwischen den Streifen und den Stäben nicht vorgesehen, so daß die Streifen untereinander und mit den Stäben zusätzlich verrödelt werden müssen, um die Formbeständigkeit des Schalungsteils sicherzustellen.
- Aus der DE-C-36 01 882 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Schalungsteils mit offenem Boden bekannt, bei dem bereits eine vorgefertigte Schalungsplatte verwendet wird.
- Die bekannte Schalungsplatte besteht aus einem Streifen aus einem mit Kunststoffolie beschrumpftem Gitterwerk aus Stahlstäben. Zum Herstellen beispielsweise einer Schalung für ein Streifenfundament mit offenem Boden muß für jede der Seitenwände der Schalung eine eigene Schalungsplatte verwendet werden. Die Schalungsplatten werden bei der Herstellung oder kurz vor Verwendung L-förmig abgewinkelt, so daß eine Standfläche zum Aufstellen der Schalungswandung auf dem Untergrund geschaffen wird. Trotzdem müssen die bekannten Schalungswände noch mit dem Untergrund und/oder miteinander verbunden werden, um die nötige Standfestigkeit der Schalung sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Kunststoffolie nicht formstabil, obwohl sie durch das Aufschrumpfen das Gitterwerk wesentlich straffer überspannt als dies mit einer nur aufgelegten und festgeschweißten Kunststoffolie möglich wäre.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines einfach und kostengünstig aufzustellenden Schalung zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache Weise und ohne zusätzliche Befestigungs- und Verspannungsarbeiten das gewünschte Schalungsteil durch einfaches Hochbiegen der Seitenwände hergestellt werden. Die zur Herstellung des Schalungsteils verwendete Schalungsplatte kann automatisiert hergestellt werden. Bei Bedarf kann die Schalungsplatte in flachem Zustand platzsparend transportiert werden und erst auf der Baustelle mit einfachen Handgriffen zum gewünschten Schalungsteil gebogen werden.
- Von besonderem Vorteil ist die in Anspruch 2 beschriebene Verwendung von Waffel- und Schuppenblech als formstabiles Material. Diese Bleche wurden bislang beispielsweise zum Herstellen von rutschfesten Trittstufen im Industriebereich verwendet. Diese Bleche weisen eine geprägte Oberfläche auf, die an der einen Blechseite Ausnehmungen und an der anderen Blechseite Erhebungen zeigt. Im Falle von Schuppenblechen enthalten die Prägungen darüber hinaus Durchgangsöffnungen (etwa wie ein Reibeisen), die jedoch nicht so groß sind, daß Beton in merklichen Mengen hindurchtreten kann. Durch die Verwendung dieser geprägten Bleche wird an den Seitenflächen des fertiggegossenen Betonteiles eine kontrollierte Rauhigkeit erzielt, die eine gute Haftbrücke zum Angießen weiterer Betonteile darstellt.
- Es ist jedoch auch möglich, gemäß Anspruch 3 ein Streckmetall, insbesondere ein feinmaschiges Streckgitter zu verwenden.
- Normalerweise reicht es aus, die Querstäbe gemäß Anspruch 4 durch die Streifen des formstabilen Materials in ihrem vorbestimmten Abstand zu halten. Es ist jedoch möglich, gemäß Anspruch 5 die Querstäbe vor oder nach dem Anbringen der Streifen des formstabilen Materials durch Längsstäbe zu versteifen.
- Gemäß Anspruch 6 können die Streifen entweder direkt mit den Querstäben verbunden werden, oder auf die Längsstäbe aufgebracht werden, die ihrerseits fest mit den Querstäben verbunden werden.
- Die Längsstäbe werden gemäß Anspruch 7 bevorzugt an besonders beanspruchten Stellen, z.B. an einer Biegung, angeordnet, oder es wird, gemäß Anspruch 8, von vornherein ein Metallgitter verwendet.
- Für die Verwendung als offene Schalung reicht es auch, wenn die Querstäbe gemäß Anspruch 9 in Bereichen außerhalb der Streifen gebogen werden.
- Zum Herstellen einer umfangsseitig geschlossenen Schalung können Randbereiche der Streifen zusammen mit den Querstäben derart gebogen werden, daß sich Randbereiche zweier Schalungsteile bei Zusammensetzen zu einer geschlossenen Schalung überlappen, so daß weniger die Gefahr besteht, daß Beton an diesen Stellen austritt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalungsplatte,
- Fig. 2
- ein aus einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestelltes Schalungsteil,
- Fig. 3
- eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus Fig. 2, und
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Schalung aus zwei erfindungsgemäßen Schalungsteilen.
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalungsplatte in einer Darstellung ähnlich Fig. 2.
- Aus Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schalungsplatte 1 ersichtlich, die eine Mehrzahl parallelliegender Querstäbe 2 aus Baustahl aufweist. Länge, Durchmesser und Abstand der Querstäbe 2 werden entsprechend den Abmessungen und Anforderungen der gewünschten Schalung ausgewählt. Die jeweils miteinander fluchtenden, freien Enden der Querstäbe 2 sind auf beiden Seiten mit jeweils einem Streifen 3 aus einem formstabilen Waffelblech miteinander verbunden, wobei die zwischen den Streifen 3 liegenden Bereiche der Querstäbe 2 unbedeckt bleiben. Die Breite und Länge der Streifen 3 entspricht etwa den Abmessungen der Seitenwände des gewünschten Schalungsteils.
- Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalungsplatte 1', die bereits in ein U-förmiges Schalungsteil gebogen wurde, wie sie beispielsweise für ein Balken- oder Streifenfundament verwendet werden. Die Schalungsplatte 1' wurde derart gebogen, daß die Streifen 3' sich im Bereich der Seitenwände befinden, während der unbedeckte Bereich der Querstäbe 2' als Boden auf einem Untergrund aufsteht. Gegebenenfalls können die Stirnseiten durch übliche Schalungsmittel verschlossen werden.
- Die Streifen 3' bestehen, wie auch Fig. 3 zeigt, aus einem Schuppenblech, das an die nach innen weisenden Seiten der Querstäbe 2' angeschweißt wurde. Die Streifen 3' aus Schuppenblech erstrecken sich von den freien Enden der Querstäbe 2' bis in den Bereich der Biegung. An der Außenseite der Querstäbe 2' sind Längsstäbe 4 angeschweißt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind pro Seitenwand zwei Längsstäbe vorgesehen, und zwar verbindet einer der Längsstäbe 4 die Querstäbe 2' im Bereich ihrer freien Enden und der andere der Längsstäbe 4 den Bereich nahe der Biegung. Es ist jedoch auch möglich, weitere Längsstäbe 4 oder von vornherein ein Metallgitter zu verwenden (vergl. auch Fig. 5).
- Wie Fig. 3 zeigt, sind die Streifen 3' aus Schuppenblech bei 5 mit den Querstäben 2' verschweißt und derart angeordnet, daß die aus der Ebene des Streifens 3' heraustretenden Schuppen 6 in das Innere der Schalung gerichtet sind.
- In Fig. 4 ist eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Schalungsplatte für eine in Umfangsrichtung geschlossene Schalung ersichtlich, für die sowohl die Schalungsplatte 1 (wie dargestellt) als auch die Schalungsplatte 1' verwendet werden kann. Für diese Schalung werden zwei in ihren Abmessungen aneinander angepaßte Schalungsplatten 1 zu jeweils einem U-förmigen Schalungsteil gebogen und um 90° gegeneinander versetzt ineinandergestellt, so daß jeweils ein Streifen 3 der ersten Schalungsplatte 1 den unbedeckten Bereich der Querstäbe 2 der anderen Schalungsplatte 1 überdeckt. Für diesen Anwendungszweck werden die Schalungsplatten 1 zweckmäßigerweise derart gebogen, daß jeder der den unbedeckten Bereichen der Querstäbe 2 anliegende Rand des Streifens 3 leicht abgewinkelt wird, so daß sich die Streifen 3 beim Ineinanderstellen der gebogenen Schalungsplatten 1 gegenseitig in den Ecken überlappen, so daß dort kein Beton austreten kann.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Schalungsplatte 10, deren Querstäbe 12 zusammen mit Längsstäben 14 ein regelmäßiges Metallgitter bilden. Die Streifen 13 entsprechen den Streifen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele und sind direkt mit den Querstäben 12 des Metallgitters verbunden. Die Schaltungsplatte 10 wurde derart gebogen, daß die Längsstäbe 14 nach außen weisen. Als Metallgitter kann auch eine herkömmliche Baustahlmatte verwendet werden.
- Die Herstellung der Schalungsplatte bzw. des Schalungsteils erfolgt bevorzugt automatisch, wobei die gewünschte Anzahl von Querstäben in paralleler Ausrichtung einer Schweißvorrichtung zugeführt werden, in der die Streifen aus formstabilem Material aufgeschweißt, aufgepunktet oder sonstwie aufgebracht werden. Nach oder vor dem Aufbringen der Streifen werden die Querstäbe in der gewünschten Länge geschnitten. Anschließend werden die Querstäbe, gegebenenfalls zusammen mit dem unteren Rand der Streifen gebogen, so daß ein U-förmiges Schalungsteil entsteht.
- Die Längsstäbe können vor oder nach den Streifen auf die Querstäbe aufgeschweißt werden. Bei Verwendung eines Metallgitters wird dieses zunächst vorgefertigt und erst anschließend mit den Streifen verbunden. Dabei werden die Streifen bevorzugt direkt auf die Querstäbe aufgeschweißt. Es ist jedoch auch möglich, die Streifen auf die Längsstäbe zu schweißen, so daß ihre Verbindung mit den Querstäben über die Längsstäbe erfolgt.
- In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die anhand der einzelnen Figuren gezeigten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So kann beispielsweise auch der Streifen im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 oder 5 in der in Fig. 4 gezeichneten Weise abgewinkelt sein. Statt des Waffel- oder des Schuppenblechs kann für die Streifen auch ein Streckmetall, insbesondere ein handelsübliches, feinmaschiges Streckgitter, oder irgendein anderes geeignetes, formstabiles Material eingesetzt werden. Die Anzahl der Quer- oder Längsstäbe kann gegenüber der zeichnerischen Darstellung erhöht bzw. verringert werden. Werden dünnere Querstäbe verwendet, so kann das Schalungsteil gegebenenfalls auch direkt auf der Baustelle gebogen werden.
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen eines Schalungsteils (1, 1', 10) mit einem offenen Boden und Seitenwänden, insbesondere für eine Balken- oder Streifenfundamentschalung, wobei auf eine Mehrzahl paralleler, biegbarer Querstäbe (2, 2', 12), die sich quer über den Bereich der Seitenwände und des Bodens erstrecken, Streifen (3, 3', 13) eines formstabilen Materials befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Schalungsplatte dadurch hergestellt wird, daß die Querstäbe (2, 2', 12) in ungebogenem Zustand parallel zueinander ausgerichtet werden und die Streifen (3, 3', 13) mit den Querstäben (2, 2', 12) fest verbunden werden, und daß danach die Schalungsplatte durch Biegen der Querstäbe (2, 2', 12) in die Form des Schalungsteils (1, 1', 10) gebogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als formstabiles Material Waffel- oder Schuppenblech verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als formstabiles Material ein Streckmetall, insbesondere ein feinmaschiges Streckgitter, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (2, 2') durch die Streifen (3, 3') in ihrem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Querstäben (2', 12) Längsstäbe (4, 14) fest verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifen (3', 13) mit den Querstäben (2', 12) entweder direkt oder über die Längsstäbe (4, 14) verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Längsstab (4, 14) im Bereich einer Biegung der Querstäbe (2', 12) angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprücue 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- und Längsstäbe (2', 12, 4, 14) in Form eines Gitters miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (2', 12) außerhalb des Streifens (3', 13) zum Schaltungsteil (1', 10) gebogen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (2) zusammen mit Randbereichen der Streifen (3) zum Schalungsteil (1) gebogen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9005482U | 1990-05-14 | ||
DE9005482U DE9005482U1 (de) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Schalungsplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0457167A1 EP0457167A1 (de) | 1991-11-21 |
EP0457167B1 true EP0457167B1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=6853794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91107439A Expired - Lifetime EP0457167B1 (de) | 1990-05-14 | 1991-05-07 | Schalungsplatte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0457167B1 (de) |
JP (1) | JPH0756172B2 (de) |
KR (1) | KR100200092B1 (de) |
AT (1) | ATE94938T1 (de) |
AU (1) | AU631988B2 (de) |
DE (2) | DE9005482U1 (de) |
DK (1) | DK0457167T3 (de) |
ES (1) | ES2044646T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9111725U1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-01-28 | Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing | Fugenschalungselement |
DE4442639A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-13 | Peca Verbundtechnik | Schalungselement |
DE29512391U1 (de) * | 1995-08-01 | 1996-11-28 | Fischer, Willibald, 84130 Dingolfing | Kaminschalung |
DE29512392U1 (de) * | 1995-08-01 | 1996-11-28 | Fischer, Willibald, 84130 Dingolfing | Treppenschalung |
DE19604766C1 (de) | 1996-02-09 | 1997-09-04 | Willibald Fischer | Schalungselement |
DE19605079C1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-09-18 | Sven Obernolte | Schalungselement |
EP1241300A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-09-18 | Unidek Bouwelementen b.v. | Mit Beton verfüllbares Schalungselement |
KR100937822B1 (ko) * | 2003-08-19 | 2010-01-20 | 엘지디스플레이 주식회사 | 이온 빔 조사 장치 및 그 방법 |
DE102004040274A1 (de) | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Fwr Solutions Gmbh | Schalungselement |
DE202006000143U1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-05-16 | Quitka Gmbh | Fundamentschalung |
FI20176179A1 (fi) * | 2017-12-28 | 2019-06-29 | Reijo Jokinen | Menetelmä anturamuottielementin valmistamiseksi |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1003773A (fr) * | 1947-02-24 | 1952-03-21 | B A C C I | Moule de coffrage pour béton dur |
CH459518A (de) * | 1966-12-17 | 1968-07-15 | Reising Wolfgang | Satz von Bauelementen |
DE3601882A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Peca Verbundtechnik | Distanzhalter |
-
1990
- 1990-05-14 DE DE9005482U patent/DE9005482U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-29 AU AU76148/91A patent/AU631988B2/en not_active Ceased
- 1991-05-07 EP EP91107439A patent/EP0457167B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-07 DE DE91107439T patent/DE59100396D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-07 ES ES91107439T patent/ES2044646T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-07 DK DK91107439.1T patent/DK0457167T3/da active
- 1991-05-07 AT AT91107439T patent/ATE94938T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-10 JP JP3105308A patent/JPH0756172B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-13 KR KR1019910007672A patent/KR100200092B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59100396D1 (de) | 1993-10-28 |
AU631988B2 (en) | 1992-12-10 |
DK0457167T3 (da) | 1993-11-22 |
JPH04228773A (ja) | 1992-08-18 |
KR100200092B1 (ko) | 1999-06-15 |
EP0457167A1 (de) | 1991-11-21 |
AU7614891A (en) | 1991-11-14 |
KR910020280A (ko) | 1991-12-19 |
ATE94938T1 (de) | 1993-10-15 |
DE9005482U1 (de) | 1991-09-12 |
JPH0756172B2 (ja) | 1995-06-14 |
ES2044646T3 (es) | 1994-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9206140U1 (de) | Schalung | |
DE3442509A1 (de) | Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters | |
EP0457167B1 (de) | Schalungsplatte | |
EP1921225B1 (de) | Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE2713327C2 (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten | |
EP0715039B1 (de) | Schalungselement | |
DE1434855A1 (de) | Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten | |
DE2102121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wandelementen | |
EP0027896A2 (de) | Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3307663C2 (de) | ||
DE2905446C2 (de) | Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102019106657A1 (de) | Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel | |
DE19903520C2 (de) | Verbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2115442A1 (de) | Schalungstafel | |
DE8417655U1 (de) | Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile | |
DE102022103956A1 (de) | Konsole | |
DE1534899C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von im Ab stand angeordneten Schalungswanden | |
DE2425477C3 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden | |
DE1484042C (de) | Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu | |
DE2659649A1 (de) | Verfahren zum herstellen von platten fuer kanalabschnitte und von kanaelen aus diesen kanalabschnitten sowie die nach diesem verfahren hergestellten platten, kanalabschnitte und kanaele | |
EP0343396A1 (de) | Schalung | |
DE2327440C3 (de) | Metallzarge für Türen, Fenster oder dergleichen für den Einbau in Schalungen für vorgefertigte Betonplatten sowie ein Verfahren zum Einbau einer Metallzarge beim Herstellen einer Betonplatte | |
DE2157617A1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen | |
DE2354694A1 (de) | Quertraeger mit offenem gitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911111 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930127 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930922 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94938 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100396 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931028 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931013 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2044646 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91107439.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20080526 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20080522 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080521 Year of fee payment: 18 Ref country code: BE Payment date: 20080526 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080521 Year of fee payment: 18 Ref country code: NL Payment date: 20080528 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080521 Year of fee payment: 18 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *FISCHER WILLIBALD Effective date: 20090531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090629 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090602 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100324 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100521 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100525 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20110506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110506 |