EP0455187B1 - Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger - Google Patents
Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0455187B1 EP0455187B1 EP19910106903 EP91106903A EP0455187B1 EP 0455187 B1 EP0455187 B1 EP 0455187B1 EP 19910106903 EP19910106903 EP 19910106903 EP 91106903 A EP91106903 A EP 91106903A EP 0455187 B1 EP0455187 B1 EP 0455187B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compression spring
- gas compression
- seat support
- spring
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03283—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
Definitions
- the invention relates to a work chair with a seat support and a backrest support which are pivotally connected to one another and both can be pivoted in the same direction and as a function of one another in relation to a bearing block connected to the base frame, the seat carrier being pivotally mounted on the bearing block in the front region about a horizontal pivoting axis of the seat carrier.
- a lockable gas pressure spring is articulated on one side of the pedestal column on the pedestal and an extension of the backrest support that extends beyond the backrest support pivot bearing and in which an additional compression spring of the lockable gas pressure spring is connected in parallel on the other side of the support column.
- a work chair of this type is known from DE-PS 27 33 322.
- the additional compression spring is designed as a coil spring, which is tensioned more with increasing inclination of the backrest support. Therefore, with increasing inclination of the backrest support, the force exerted on the swivel bearing between the helical compression spring and the backrest support increases linearly, while the force exerted by the lockable gas pressure spring on the swivel support between the lockable gas pressure spring and the backrest support remains constant regardless of the inclination of the backrest support. With increasing inclination of the backrest support, this leads to a force tending to tilt in the area of the pivot bearings, so that these must be designed to be particularly stable. In this known work chair there is also no weight compensation.
- the additional pressure spring is designed as a gas pressure spring, that the lockable gas pressure spring and the additional gas pressure spring have approximately the same spring characteristic and that an adjustable weight compensation spring is arranged in front of the seat support pivot axis, which acts on the bearing block and on the seat support and pulls the front end of the seat support downward between the lockable gas pressure spring and the additional gas pressure spring.
- the parallel connection of a lockable gas pressure spring and an additional gas pressure spring ensures that the swivel bearings are even, i.e. without tilting components, the lockable gas pressure spring also takes over the locking of the set inclination of the backrest support.
- the weight compensation spring does not affect the balance of forces of the two gas springs in the central arrangement and allows adjustment in a simple manner. In addition, there is sufficient space in this area of the seat support for accommodating the weight compensation spring with its adjusting device.
- the lockable gas pressure spring is connected in series with a rubber buffer, then an increase in force for the change in inclination is achieved in the last area of the inclination change of the backrest support, which prevents "sagging".
- the pivot bearing between the backrest support and the gas pressure springs is achieved in that the backrest support has two extensions that are arranged symmetrically to the base column and end in double brackets and that the lockable gas pressure spring and the additional gas pressure spring in the double brackets are rotatably mounted on a common bearing pin, whereby the gas springs are simply provided with bearing brackets which are mounted on the common bearing pin within the double brackets.
- lockable gas pressure spring is rotatably mounted with the other end on the seat support pivot axis, then no special bearing pin needs to be provided for this articulated support of the lockable gas pressure spring.
- a simple, adjustable attachment of the weight compensation spring is achieved according to one embodiment in that a threaded bolt is attached to the front end of the seat support, which is directed towards the footprint, that the weight compensating spring designed as a helical compression spring is pushed onto the threaded bolt and engages with the upper end supports a stop of the bearing block, and that the lower end of the weight compensation spring is supported on an actuating element which is screwed onto the free end of the threaded bolt.
- 10 denotes the bearing block, which has a receptacle 27 for the pedestal column. Facing the front of the work chair, the seat support 11 is pivotally mounted on the bearing block 10 by means of the horizontal seat support pivot axis 15. In the rear area of the seat support 11 is by means of the backrest support pivot bearing 14 of the backrest support 12 is articulated to the seat support 11. The backrest support 12 is extended beyond the backrest support pivot bearing 14, as the two extensions 28 and 29 clearly visible in FIG. 3 show.
- These extensions 28 and 29 each run into a double bracket that receive the common bearing pin 23, on which the lockable gas pressure spring 16 is supported on one side of the seat 27 for the chair frame column and the gas pressure spring 25 is supported and rotatable on the other side of the seat 27 are stored between the double tabs of the extensions 28 and 29.
- the lockable gas pressure spring 16 is, as the views of FIGS. 1 and 3 show, connected in series with the rubber buffer 17 and is rotatably supported on the seat support pivot axis 15, while the other end of the gas pressure spring 25 is on a separate pivot bearing 26 Bearing bracket 10 supports.
- the upper end of the counterbalance spring 18 is supported from the stop 31 of the bearing block 10.
- the lower end of the weight compensation spring 18 is supported on the actuating device 19, which is screwed onto the free lower end of the threaded bolt 30.
- the weight compensation spring 18 therefore exerts a more or less large tensile force on the front end of the seat support 11 and thus compensates for a more or less large proportion of the load on the seat support 11.
- the spring characteristic of the backrest support 12 is not affected.
- the backrest is adjustably guided on the backrest support 12 and is provided with an extension 13 which is articulated on the toggle lever 20, as the pivot bearing 22 shows.
- the toggle lever 20 is rotatably mounted in the rear region of the seat support 11 by means of the bearing pin 21.
- the bearing pin 23 is additionally guided in the guide slot 24 of the toggle lever 20 so that when the backrest support 12 is tilted backwards, the toggle lever 20 is rotated clockwise in FIG. 1. In this case, the backrest on the backrest support 12 is adjusted downward via the extension 13 in order to switch off the "shirt pull-out effect".
- the work chair according to the invention thus fulfills all the requirements placed on a synchronous work chair with simple and inexpensive means.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger, die Schwenkbar miteinander verbunden und beide gegenüber einem mit dem Fußgestell verbundenen Lagerbock gleichsinnig und abhängig voneinander verschwenkbar sind, wobei der Sitzträger im vorderen Bereich um eine horizontale Sitzträger-Schwenkachse am Lagerbock schwenkbar gelagert ist, bei dem eine blockierbare Gasdruckfeder sich auf der einen Seite der Fußgestellsäule gelenkig an dem Lagerbock und einer über das Rückenlehnenträger-Schwenklager hinaus geführten Verlängerung des Rückenlehnenträgers abstützt und bei dem auf der anderen Seite der Fußgestellsäule eine zusätzliche Druckfeder der blockierbaren Gasdruckfeder parallel geschaltet ist.
- Ein Arbeitsstuhl dieser Art ist durch die DE-PS 27 33 322 bekannt. Die zusätzliche Druckfeder ist dabei als Schraubenfeder ausgebildet, die mit zunehmender Neigung des Rückenlehnenträgers mehr gespannt wird. Daher nimmt mit zunehmender Neigung des Rückenlehnenträgers die auf das Schwenklager zwischen der Schraubendruckfeder und des Rückenlehnenträgers ausgeübte Kraft linear zu, während die von der blockierbaren Gasdruckfeder auf das Schwenklager zwischen der blockierbaren Gasdruckfeder und dem Rückenlehnenträger ausgeübte Kraft unabhängig von der Neigung des Rückenlehnenträgers konstant bleibt. Dies führt mit zunehmender Neigung des Rückenlehnenträgers auf eine zum Verkanten neigenden Kraft im Bereich der Schwenklager, so daß diese besonders stabil ausgelegt sein müssen. Bei diesem bekannten Arbeitsstuhl ist zudem kein Gewichtsausgleich vorgesehen.
- Aus dem DE-GM 75 01 178 ist ein Arbeitsstuhl bekannt, bei dem neben einer Gasdruckfeder eine zusätzliche Zugfeder eingesetzt ist, die den Sitzträger gegen die darauf sitzende Person drückt und einen Gewichtsausgleich bewirkt.
- Aus der DE-PS 35 37 203 ist ein Arbeitsstuhl mit Sitzträger und Rückenlehnenträger bekannt, die beide abhängig voneinander verschwenkbar sind. Dabei wird der Rückenlehnenträger mittels zweier parallel geschalteter Schraubenfedern am Lagerbock abgestützt. Als Blockierelement wird ein Hydraulikblock verwendet, um den sogenannten Synchron-Arbeitsstuhl in jeder Einstellung des Rückenlehnenträgers zu arretieren. Außerdem ist für den Gewichtsausgleich ein weiterer Aufwand an Schraubenfedern vorgesehen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Arbeitsstuhl der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß die Schwenklager zwischen dem Rückenlehnenträger und den Federn gleichmäßig belastet werden und daß dies zusammen mit einem einfachen Gewichtsausgleich mit einfachen, kostengünstigen Federelementen realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zusätzliche Druckfeder als Gasdruckfeder ausgebildet ist, daß die blockierbare Gasdruckfeder und die zusätzliche Gasdruckfeder etwa dieselbe Federcharakteristik aufweisen und daß vor der Sitzträger-Schwenkachse eine einstellbare Gewichtsausgleichsfeder angeordnet ist, die am Lagerbock und am Sitzträger angreift und das vordere Ende des Sitzträgers mittig zwischen der blockierbaren Gasdruckfeder und der zusätzlichen Gasdruckfeder nach unten zieht.
- Die Parallelschaltung aus einer blockierbaren Gasdruckfeder und einer zusätzlichen Gasdruckfeder stellen unter Verwendung robuster und preisgünstiger Federelemente sicher, daß die Schwenklager gleichmäßig, d.h. ohne Verkantungskomponenten, belastet werden, wobei die blockierbare Gasdruckfeder die Arretierung der eingestellten Neigung des Rückenlehnenträgers mit übernimmt. Die Gewichtsausgleichsfeder beeinträchtigt das Kräftegleichgewicht der beiden Gasfedern in der mittigen Anordnung nicht und erlaubt auf einfache Weise eine Einstellmöglichkeit. Zudem steht in diesem Bereich des Sitzträgers ausreichend Platz für die Unterbringung der Gewichtsausgleichsfeder mit ihrer Stelleinrichtung zur Verfügung.
- Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die blockierbare Gasdruckfeder mit einem Gummipuffer in Reihe geschaltet ist, dann wird im letzten Bereich der Neigungsänderung des Rückenlehnenträgers ein Kraftanstieg für die Neigungsänderung erreicht, der ein "Durchsacken" verhindert.
- Die Schwenklagerung zwischen dem Rückenlehnenträger und den Gasdruckfedern ist dadurch gelöst, daß der Rückenlehnenträger zwei Verlängerungen aufweist, die symmetrisch zur Fußgestellsäule angeordnet sind und in Doppellaschen auslaufen und daß die blockierbare Gasdruckfeder und die zusätzliche Gasdruckfeder in den Doppellaschen auf einem gemeinsamen Lagerbolzen drehbar gelagert sind, wobei die Gasfedern einfach mit Lagerlaschen versehen sind, die innerhalb der Doppellaschen auf dem gemeinsamen Lagerbolzen gelagert sind.
- Ist dabei zudem vorgesehen, daß die blockierbare Gasdruckfeder mit dem anderen Ende auf der Sitzträger-Schwenkachse drehbar gelagert ist, dann braucht auch für diese gelenkige Abstützung der blockierbaren Gasdruckfeder kein besonderer Lagerbolzen vorgesehen zu werden.
- Eine einfache, einstellbare Anbringung der Gewichtsausgleichsfeder wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß am vorderen Ende des Sitzträgers ein Gewindebolzen angebracht ist, der zur Standfläche hin gerichtet ist, daß auf den Gewindebolzen die als Schraubendruckfeder ausgebildete Gewichtsausgleichsfeder aufgeschoben ist und sich mit dem oberen Ende an einem Anschlag des Lagerbockes abstützt, und daß sich das untere Ende der Gewichtsausgleichsfeder an einem Stellelement abstützt, das auf das freie Ende des Gewindebolzens aufgeschraubt ist.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Seitenansicht den Zusammenbau von Lagerbock, Sitzträger und Rückenlehnenträger eines Arbeitsstuhles nach der Erfindung, auf die Seite mit der blockierbaren Gasdruckfeder gesehen,
- Fig. 2
- in schematischer Seitenansicht den Zusammenbau nach Fig. 1 auf die Seite mit der Gasdruckfeder gesehen und
- Fig. 3
- eine Ansicht auf die Unterseite des Zusammenbaues aus Lagerbock, Sitzträger und Rückenlehnenträger.
- In dem Ausführungsbeispiel ist mit 10 der Lagerbock bezeichnet, der eine Aufnahme 27 für die Fußgestellsäule aufweist. Der Vorderseite des Arbeitsstuhles zugekehrt ist der Sitzträger 11 mittels der horizontalen Sitzträger-Schwenkachse 15 an dem Lagerbock 10 schwenkbar gelagert. Im hinteren Bereich des Sitzträgers 11 ist mittels des Rückenlehnenträger-Schwenklagers 14 der Rückenlehnenträger 12 an dem Sitzträger 11 angelenkt. Der Rückenlehnenträger 12 ist über das Rückenlehnenträger-Schwenklager 14 hinaus verlängert, wie die beiden in Fig. 3 deutlich erkennbaren Verlängerungen 28 und 29 zeigen. Diese Verlängerungen 28 und 29 laufen jeweils in eine Doppellasche aus, die den gemeinsamen Lagerbolzen 23 aufnehmen, auf dem sich auf der einen Seite der Aufnahme 27 für die Stuhlgestellsäule die blockierbare Gasdruckfeder 16 und auf der anderen Seite der Aufnahme 27 die Gasdruckfeder 25 abstützt und drehbar zwischen den Doppellaschen der Verlängerungen 28 und 29 gelagert sind. Die blockierbare Gasdruckfeder 16 ist, wie die Ansichten nach Fig. 1 und 3 zeigen, mit dem Gummipuffer 17 in Reihe geschaltet und stützt sich drehbar auf der Sitzträger-Schwenkachse 15 ab, während das andere Ende der Gasdruckfeder 25 sich an einem getrennten Schwenklager 26 am Lagerbock 10 abstützt. Da die beiden Gasdruckfedern 16 und 25 eine annähernd gleiche und unabhängig von der Verstellung konstante Verstellkraft erfordern, werden bei der symmetrischen Anordnung und bei der Veränderung der Neigung des Rückenlehnenträgers stets nur senkrecht zur Rückenlehnen-Schwenkachse 23 wirkende Kräfte auftreten, die optimal von dieser Schwenklagerung abgefangen werden. Diese Krafteinwirkung auf die Rückenlehnenträger-Schwenkachse 23 wird auch von der als Schraubenfeder ausgebildeten Gewichtsausgleichsfeder 18 nicht beeinträchtigt, da diese in der Mitte zwischen den beiden Gasdruckfedern 16 und 25 auf das vordere Ende des Sitzträgers 11 einwirkt. Die Gewichtsausgleichsfeder 18 ist auf den Gewindebolzen 30 aufgeschoben, der vor der Sitzträger-Schwenkachse 15 an dem Sitzträger 11 fest angebracht und zur Standfläche hin gerichtet ist. Das obere Ende der Gewichtsausgleichsfeder 18 stützt sich an dem Anschlag 31 des Lagerbockes 10 ab. Das untere Ende der Gewichtsausgleichsfeder 18 stützt sich auf der Stelleinrichtung 19 ab, die auf das freie untere Ende des Gewindebolzens 30 aufgeschraubt ist. Die Gewichtsausgleichsfeder 18 übt daher eine mehr oder weniger große Zugkraft auf das vordere Ende des Sitzträgers 11 aus und gleicht damit einen mehr oder weniger großen Anteil der Belastung des Sitzträgers 11 aus. Die Federcharakteristik des Rückenlehnenträgers 12 wird damit nicht beeinträchtigt.
- Am Rückenlehnenträger 12 ist die Rückenlehne verstellbar geführt, die mit einer Verlängerung 13 versehen ist, welche an dem Kniehebel 20 angelenkt ist, wie das Schwenklager 22 zeigt. Der Kniehebel 20 ist mittels des Lagerbolzens 21 im hinteren Bereich des Sitzträgers 11 drehbar gelagert. Der Lagerbolzen 23 ist zusätzlich in dem Führungsschlitz 24 des Kniehebels 20 verstellbar geführt, so daß beim Rückwärtsneigen des Rückenlehnenträgers 12 der Kniehebel 20 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird über die Verlängerung 13 die Rückenlehne am Rückenlehnenträger 12 nach unten verstellt, um den "Hemdauszieheffekt" auszuschalten.
- Damit erfüllt der Arbeitsstuhl nach der Erfindung alle an einen Synchron-Arbeitsstuhl gestellten Anforderungen mit einfachen und preisgünstigen Mitteln.
Claims (5)
- Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger (11) und einem Rückenlehnenträger (12), die schwenkbar miteinander verbunden und beide gegenüber einem mit dem Fußgestell verbundenen Lagerbock (10) gleichsinnig und abhängig voneinander verschwenkbar sind, wobei der Sitzträger (11) im vorderen Bereich um eine horizontale Sitzträger-Schwenkachse (15) am Lagerbock (10) schwenkbar gelagert ist, bei dem eine blockierbare Gasdruckfeder (16) sich auf der einen Seite der Fußgestellsäule gelenkig an dem Lagerbock (10) und einer über das Rückenlehnenträger-Schwenklager (14) hinaus geführten Verlängerung (28,29) des Rückenlehnenträgers (12) abstützt und bei dem auf der anderen Seite der Fußgestellsäule eine zusätzliche Druckfeder (25) der blockierbaren Gasdruckfeder (16) parallel geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzliche Druckfeder als Gasdruckfeder (25) ausgebildet ist,
daß die blockierbare Gasdruckfeder (16) und die zusätzliche Gasdruckfeder (25) etwa dieselbe Federcharakteristik aufweisen und
daß vor der Sitzträger-Schwenkachse (15) eine einstellbare Gewichtsausgleichsfeder (18) angeordnet ist, die am Lagerbock (10) und am Sitzträger (11) angreift und das vordere Ende des Sitzträgers (11) mittig zwischen der blockierbaren Gasdruckfeder (16) und der zusätzlichen Gasdruckfeder (25) nach unten zieht. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die blockierbare Gasdruckfeder (16) mit einem Gummipuffer (17) in Reihe geschaltet ist. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rückenlehnenträger (12) zwei Verlängerungen (28,29) aufweist, die symmetrisch zur Fußgestellsäule angeordnet sind und in Dopellaschen aus laufen und
daß die blockierbare Gasdruckfeder (16) und die zusätzliche Gasdruckfeder (25) in den Doppellaschen auf einem gemeinsamen Lagerbolzen (23) drehbar gelagert sind. - Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die blockierbare Gasdruckfeder (16) mit dem anderen Ende auf der Sitzträger-Schwenkachse (15) drehbar gelagert ist. - Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am vorderen Ende des Sitzträgers (11) ein Gewindebolzen (30) angebracht ist, der zur Standfläche hin gerichtet ist, daß auf den Gewindebolzen (30) die als Schraubendruckfeder ausgebildete Gewichtsausgleichsfeder (18) aufgeschoben ist und sich mit dem oberen Ende an einem Anschlag (31) des Lagerbockes (10) abstützt, und
daß sich das untere Ende der Gewichtsausgleichsfeder (18) an einem Stellelement (19) abstützt, das auf das freie Ende des Gewindebolzens (30) aufgeschraubt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004951U | 1990-05-01 | ||
DE9004951U DE9004951U1 (de) | 1990-05-01 | 1990-05-01 | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0455187A1 EP0455187A1 (de) | 1991-11-06 |
EP0455187B1 true EP0455187B1 (de) | 1993-11-10 |
Family
ID=6853405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910106903 Expired - Lifetime EP0455187B1 (de) | 1990-05-01 | 1991-04-27 | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0455187B1 (de) |
DE (1) | DE9004951U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2718842B2 (ja) * | 1991-07-17 | 1998-02-25 | シャープ株式会社 | 半導体集積回路用配線金属膜の製造方法 |
DE10123231C2 (de) | 2001-05-12 | 2003-05-15 | Roeder Haworth Buero Sitzmoebe | Bürostuhl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2586915B1 (fr) * | 1985-09-11 | 1987-12-11 | Eurosit | Siege a dossier d'inclinaison reglable ou variable |
DE3617539C1 (de) * | 1986-05-24 | 1987-07-23 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne |
IT1221578B (it) * | 1987-11-19 | 1990-07-12 | Co Fe Mo Spa | Sedia con sedile oscillante indietro e in avanti |
-
1990
- 1990-05-01 DE DE9004951U patent/DE9004951U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-27 EP EP19910106903 patent/EP0455187B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9004951U1 (de) | 1990-07-05 |
EP0455187A1 (de) | 1991-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399251B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
DE3741472C2 (de) | ||
DE69028500T2 (de) | Wippmechanik für einen Stuhl | |
EP0247311B1 (de) | Stuhl | |
DE3616475C1 (de) | Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel | |
DE3744365C2 (de) | ||
AT402602B (de) | Stuhl stuhl | |
DE102012107778A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP0277474A1 (de) | Sitzmöbel | |
WO1994023614A1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2736550C2 (de) | ||
EP1903912A1 (de) | Synchronmechanik | |
EP0561059B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
EP0559185A1 (de) | Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle | |
DE3116614C2 (de) | ||
DE4020868C1 (de) | ||
WO1999056439A2 (de) | Verstellbarer tisch für eine edv-anlage | |
EP0455187B1 (de) | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger | |
DE68918921T2 (de) | Verbesserungen an Stühlen. | |
AT411210B (de) | Stuhl | |
AT407947B (de) | Sitzeinrichtung | |
EP0056454A2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl | |
EP0372232B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
DE9006925U1 (de) | Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger | |
EP0071710A2 (de) | Arbeitsstuhl mit einstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930428 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19931110 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19931110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940430 Ref country code: LI Effective date: 19940430 Ref country code: CH Effective date: 19940430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: HAWORTH BUROEINRICHTUNGEN GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010330 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020430 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20031101 |