EP0448766A2 - Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten - Google Patents
Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0448766A2 EP0448766A2 EP90107482A EP90107482A EP0448766A2 EP 0448766 A2 EP0448766 A2 EP 0448766A2 EP 90107482 A EP90107482 A EP 90107482A EP 90107482 A EP90107482 A EP 90107482A EP 0448766 A2 EP0448766 A2 EP 0448766A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixing
- heating jacket
- container
- dryer according
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B7/00—Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/84—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/12—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
- F26B11/14—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/10—Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/15—Stirrers with tubes for guiding the material
Definitions
- the present invention relates to a mixer dryer or device for processing and processing liquid, pasty, moist and dry products under atmospheric, vacuum or pressure conditions, a mixing container consisting of a lid, middle and bottom part, which can be optionally heated is provided and a mixing screw is arranged in the interior of the mixing container rotating about the vertical container axis.
- Mixing dryers of this type are known in order to dry liquid, pasty or moist and also dry products with high output.
- drying devices In such mixed dryers, which have a cylindrical or cylindro-conical wall.
- the previously known drying devices generally consisted of an internally heated mixing screw, which is enclosed by a heating medium in a closed circuit, and of heated container walls of this mixing dryer.
- a mixing dryer in this regard is based, for example, on the applicant's own patents.
- the mixer dryer mentioned has an excellent heating performance, but the ratio of Product volume to the heat transfer surface can still be optimized.
- the known mixing dryers are a heated mixing screw that runs along the inner wall of the mixing container.
- the object of the present invention is to develop mixer driers of the type mentioned at the outset in such a way that the ratio between product volume and heat transfer surface is still significantly improved.
- the invention is characterized in that, starting from a mixing container which contains a centrally driven, heated mixing screw, this mixing screw is concentrically surrounded by at least one heatable heating jacket, which heating jacket is essentially cylindrical and is axially parallel to the axis of the mixing screw extends in the mixing container.
- the main advantage is achieved that a further heating surface is created in the interior of the mixing dryer at a close radial distance from the heated mixing screw, which ensures excellent heat transfer to the product to be dried.
- the inner wall of the heating jacket runs at a close radial distance from the outer contour of the heated mixing screw. This defines a conveying gap through which the mixing screw either transports the product upwards or in other applications conveys it downwards from the lid area of the container.
- the heating jacket leaves an axial distance to the inside of the lid so that the mixing screw redirects the product conveying upwards there on the lid and the product descends radially outward on the container walls in the direction of the bottom area of the mixing dryer.
- the product to be dried again comes into thermal contact with the heated outer wall on the one hand and with the possibly heated inner wall of the mixing container on the other hand.
- the heating jacket preferably extends axially parallel to the longitudinal axis of the mixing screw.
- the mixing screw itself is conical in shape and accordingly the heating jacket does not run axially parallel to the longitudinal axis of the mixing screw, but also has a conical contour.
- a first embodiment provides that the conical contour opens upwards and the heating jacket is adapted to this contour accordingly.
- the contour of the heating screw is wider in the bottom area than in the lid area and accordingly the heating jacket is also adapted to this contour.
- the heating jacket is double-walled.
- This double-walled heating jacket Forced operation of the heating medium instead of such that the heating medium enters the circulating boiler room below and is guided there along channels or guide tubes along the walls so that a constant flow of the heating medium takes place, for. B. upwards from the outer wall of the container; the heating medium is deflected at the top and is led down again on the inner wall of the container and drained to an outlet.
- the heating medium is introduced in the upper region of this double-walled heating jacket and z. B. spirally down in the double wall of the heating jacket and is fed to an outlet there.
- a heating medium such as water or steam or a thermal oil
- an electric heating is provided in addition or alone.
- Another essential feature of the present invention is that in the annular gap between the outer wall of this concentric heating jacket and the inner wall of the mixer dryer, another mixer with one or more arms is arranged, which mixer is driven in rotation and the one or more arms in the annular gap between the outer wall of the heating jacket and the inner wall of the optionally heated container wall are rotatably driven.
- the delivery arms have a scraping or circulation effect on the product in the mixer dryer.
- the radial inside of the cantilevers which are arranged closest to the radially outer side to the heatable heating jacket, strips off the product which settles on the outside of the concentric heating jacket and leads it away. This will Avoid caking, sticking or inadmissible adhesion of the product in this area.
- the booms also have an additional conveying effect for medium in the axial direction of the mixing screw. It remains open whether the conveying direction is opposite to the conveying direction of the mixing screw or in the same direction as the conveying direction of the mixing screw.
- the mixing screw is driven from below (from the bottom of the container), while the stripper arrangement is driven from the lid side of the container.
- both arrangements are driven together concentrically to one another either on the lid side or on the bottom side of the container.
- the boom itself still perform rotating movements and driven in rotation on the Run along the inside of the mixer dryer.
- the mixing container consists of a lid part 1, a middle part 2 and a bottom part 3.
- the lid part 1 can be curved, conical or flat.
- the middle part 2 is designed as a cylinder, conically or conically.
- Flat, conical or curved designs are selected for the base part 3.
- Cover part 1, middle part 2 and bottom part 3 can optionally be provided with heating jackets 4.
- a double-walled, heated conveyor drying tube 6 or heating jacket is mounted concentrically around a screw conveyor, which can also be double-walled and the product downwards or upwards promotes.
- Another mixer 8 with one or more arms 9, 9a is installed in the mixing tank in order to achieve scraping or circulation effects on the tank walls and on the heating jacket 6.
- This mixer can be guided with a guide bearing 10 in the container.
- this mixer 8 can be designed as a heatable hollow body, as a result of which increased heat transfer to the product is achieved.
- the vertical axis is either driven in the direction of arrow 11 or 12, while the agitator 8 is also driven in the direction of arrow 11 or 12. It is also provided that the upper end 13 of the mixing screw 7 is additionally mounted concentrically in the vertical axis of the agitator 8.
- the heating jacket 6 is designed as a delivery pipe.
- delivery pipe means that the product is conveyed upwards from the mixing screw 7 in the direction of arrow 14 from the bottom 3, the product being carried upwards in the annular gap 15 between the outer edge of the mixing screw and the delivery pipe 6. This results in excellent heat transfer between the heated mixing screw and the inner jacket of the delivery pipe 6.
- the product is then deflected in the region 16 of the lid on the lid and sinks again in the direction of arrow 17, where it in turn comes into contact with the outer wall 18 of the heatable delivery pipe 6 and the inner wall 19 of the heated container wall of the container of the middle part 2.
- the wipers 9, which can consist of one or more wipers 9 arranged evenly distributed around the circumference, all of which are non-rotatably connected to the vertical axis of the agitator 8.
- the wipers 9 are preferably hollow, so that the product can pass through the hollow cross section 21, it being preferably provided in a further embodiment that the wipers 9 are also additionally heated.
- the product By forming a free cross section 21 or a recess in the area of the wipers 9, the product can pass through there and thereby reduce the stirring resistance for the circulating agitator 8.
- the wipers 9 still have a conveying effect in the vertical direction 17 or convey in the opposite direction.
- the product thus also comes into excellent thermal contact with the heating medium in the outer annular gap 22 between the radial outside of the wipers 9 and the inside of the heated container wall 19.
- a circumferential guide bearing 10 is arranged on the outside of the concentric conveyor drying tube 6, which supports the wipers 9 in their lower region.
- FIG 2 shows schematically a cross section through the mixing screw 7 where it can be seen that the mixing screw blades 23 have a cavity 24 which is continuously flowed through by a heating medium.
- the cavities are not shown in detail 24 of all mixing screw blades 23 connected to each other so that all of the heating medium flows through them. Likewise, the heating screw flows through the mixing screw shaft itself.
- FIG. 3 shows a modified exemplary embodiment in comparison to FIG. 1.
- the same parts are provided with the same reference symbols.
- the mixing screw 7 is rotatably mounted with an upper bearing 13 centrally in the vertical shaft of the agitator 8.
- the boom is double and consists of the boom arms 9 and 9a.
- the heating of the arms 9, 9a is shown schematically here, the heating medium entering from the lid area via a rotation distributor 27 in the direction of the arrow 26 and flowing back into the rotation distributor 27 from the arm 9, 9a in the direction of the arrow 28.
- the redirection takes place in the direction of arrow 29 at the lower region of this boom.
- the mixing screw 7 consists of a concentric, rotating driven pipe 30, in the interior of which the fixed supply pipe 31 for supplying the heating medium is arranged in the interior of the mixing screw 7.
- the inner tube 31 is not stationary, but is driven to rotate together with the mixing screw 7.
- the mixing screw is driven by the rotary drive 32 according to FIG. 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten unter atmosphärischen, Vakuum- oder Druckbedingungen, wobei ein Mischbehälter, bestehend aus Deckel-, Mittel- und Bodenteil (1,2,3), die wahlweise beheizt werden können, vorgesehen ist und im Inneren des Mischbehälters um die vertikale Behälterachse (5) drehend eine Mischschnecke (7) angeordnet ist. Um das Verhältnis zwischen Produktvolumen und Wärmeübertragungsfläche noch wesentlich zu verbessern ist es vorgesehen, daß die Mischschnecke (7) von mindestens einem beheizten Heizmantel bzw. Fördertrockenrohr (6) konzentrisch umgeben ist, wobei der Heizmantel im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und sich achsparallel zur Achse der Mischschnecke im Mischbehälter erstreckt. Zur weiteren Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche ist es vorgesehen, daß im äußeren Ringspalt (22) zwischen der Außenwandung des konzentrischen Heizmantels (18) und der Innenwandung (19) des Mischtrockners ein weiteres Mischwerk (8) mit einem oder mehreren drehangetriebenen Auslegern (9,9a) angeordnet ist. <IMAGE>
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten unter atmosphärischen, Vakuum- oder Druckbedingungen, wobei ein Mischbehälter, bestehend aus Deckel- Mittel- und Bodenteil, die wahlweise beheizt werden können, vorgesehen ist und im Inneren des Mischbehälters um die vertikale Behälterachse drehend eine Mischschnecke angeordnet ist.
- Derartige Mischtrockner sind bekannt, um mit hoher Leistung flüssige, pastöse oder feuchte sowie auch trockene Produkte zu trocknen.
- Bei der Trocknung von trockenen Produkten, gibt es z. B. einen Anwendungsfall, wo aus kristallisierten Stoffen Kristallwasser entfernt werden soll.
- Es ist bekannt, in derartigen Mischtrocknern, die eine zylindrische oder zylindro-konische Wand aufweisen, eine entsprechende Trockungseinrichtung einzubauen. Die bisher bekannten Trocknungseinrichtungen bestanden in der Regel aus einer innenwandig beheizten Mischschnecke, die von einem Heizmedium in einem geschlossenen Kreislauf umschlossen wird sowie von beheizten Behälterwandungen dieses Mischtrockners.
- Ein diesbezüglicher Mischtrockner geht beispielsweise auf eigene Patente des Anmelders zurück. Der erwähnte Mischtrockner hat zwar eine ausgezeichnete Heizleistung, jedoch ist das Verhältnis von Produktvolumen zur Wärmeübertragungsfläche noch optimierbar. Bei den bekannten Mischtrocknern handelt es sich um eine beheizte Mischschnecke, die an der Innenwandung des Mischbehälters entlangläuft.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, Mischtrockner der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Verhältnis zwischen Produktvolumen und Wärmeübertragungsfläche noch wesentlich verbessert wird.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Mischbehälter, der eine zentrisch angetriebene beheizbare Mischschnecke enthält, diese Mischschnecke von mindestens einem beheizbaren Heizmantel konzentrisch umgeben ist, welcher Heizmantel im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und sich achsparallel zur Achse der Mischschnecke im Mischbehälter erstreckt.
- Bei der gegebenen technischen Lehre wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß in dichtem radialen Abstand zur beheizten Mischschnecke eine weitere Heizfläche im Innenraum des Mischtrockners geschaffen wird, welche eine ausgezeichnete Wärmeübertragung auf das zu trocknende Produkt gewährleistet.
- Wesentlich hierbei ist, daß die Innenwandung des Heizmantels in dichtem radialen Abstand zur Außenkontur der beheizten Mischschnecke verläuft. Hierdurch wird ein Förderspalt definiert, durch welchen die Mischschnecke das Produkt entweder nach oben transportiert oder in anderen Anwendungsfällen vom Deckelbereich des Behälters aus nach unten fördert.
- Bedingt durch diesen engen Förderspalt kommt es also zu einem ausgezeichneten Wärmekontakt und damit zu einer Wärmeübertragung einerseits an der Mischschnecke und andererseits an dem Heizmantel.
- Wesentlich ist, daß der Heizmantel einen axialen Abstand zur Innenseite des Deckels frei läßt, damit die Mischschnecke das nach oben befördernde Produkt dort am Deckel umlenkt und das Produkt in Richtung radial auswärts an den Behälterwandungen herabsinkt in Richtung zum Bodenbereich des Mischtrockners. Hierbei kommt das zu trocknende Produkt wiederum in Wärmekontakt einerseits mit der beheizten Außenwandung und andererseits mit der gegebenenfalls beheizten Innenwandung des Mischbehälters.
- In der einleitenden Beschreibung wurde erwähnt, daß der Heizmantel bevorzugt sich achsparallel zur Längsachse der Mischschnecke erstreckt.
- In einer anderen Ausführungsform ist es jedoch vorgesehen, daß die Mischschnecke selbst in der Kontur konisch ausgebildet ist und dementsprechend der Heizmantel nicht achsparallel zur Mischschneckenlängsachse verläuft, sondern ebenfalls eine konische Kontur aufweist.
- Eine erste Ausführungsform sieht vor, daß die konische Kontur sich nach oben öffnet und dementsprechend der Heizmantel dieser Kontur angepaßt ist. In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Kontur der Heizschnecke im Bodenbereich breiter ist als im Deckelbereich und dementsprechend ist auch der Heizmantel an diese Kontur angepaßt.
- Für die Ausführung des Heizmantels gibt es mehrere bevorzugte Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Heizmantel doppelwandig ausgeführt. In diesem doppelwandigen Heizmantel findet eine Zwangsführung des Heizmediums etwa derart statt, daß das Heizmedium unten in den umlaufenden Heizraum eintritt und dort über Kanäle oder Führungsrohre entlang den Wandungen so geführt wird, daß ein ständiger Umfluß des Heizmediums stattfindet, z. B. von der Außenwandung des Behälters nach oben; oben wird das Heizmittel umgelenkt und wird an der Innenwandung des Behälters wieder heruntergeführt und zu einem Auslaß abgelassen.
- In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Heizmedium in dem oberen Bereich dieses doppelwandig ausgeführten Heizmantels eingeführt wird und durch Umlenkorgane z. B. spiralig in der Doppelwandung des Heizmantels heruntergeführt wird und dort einem Auslaß zugeführt wird.
- Statt der hier beschriebenen Beheizung mit einem Heizmedium wie z. B. Wasser oder Dampf oder einem Thermoöl ist zusätzlich oder allein eine elektrische Beheizung vorgesehen.
- Ein weiteres, wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß im Ringspalt zwischen der Außenwandung dieses konzentrischen Heizmantels und der Innenwandung des Mischtrockners ein weiteres Mischwerk mit einem oder mehreren Auslegern angeordnet ist, welches Mischwerk drehangetrieben ist und die ein oder mehreren Ausleger in dem Ringspalt zwischen der Außenwandung des Heizmantels und der Innenwandung der gegebenenfalls beheizten Behälterwandung drehbar angetrieben sind.
- Die Ausleger haben einen Abstreif- oder Umwälzeffekt auf das im Mischtrockner befindliche Produkt. Die radiale Innenseite der Ausleger, die nächst der radial äußeren Seite zum beheizbaren Heizmantel angeordnet sind, streift das sich an der Außenseite des konzentrischen Heizmantels absetzende Produkt ab und führt es weg. Dadurch werden Verbackungen, Festsetzugen oder unzulässige Anhaftungen des Produktes in diesem Bereich vermieden.
- Der gleiche Effekt wird im übrigen auch an der radialen Außenseite der Ausleger erreicht, die mit geringem radialen Abstand an der Innenseite der beheizten Behälterwandung laufen. Auch in diesem Bereich wird durch die Drehbewegung der Ausleger eine Anhaftung des Produktes mit Sicherheit vermieden.
- Neben diesem Rühr- und Umwälzeffekt kann es noch zusätzlich vorgesehen sein, daß die Ausleger noch einen zusätzlichen Fördereffekt für Medium in Achsrichtung der Mischschnecke aufweisen. Hierbei bleibt es offen, ob die Förderrichtung entgegen der Förderrichtung der Mischschnecke oder gleichsinnig wie die Förderrichtung der Mischschnecke erfolgt.
- Bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung bleiben dem Fachmann weite Grenzen offen, die von der vorliegenden Erfindung alle umfaßt werden. So ist es in einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Mischschnecke von unten (vom Behälterboden aus) angetrieben ist, während die Abstreiferanordnung von der Deckelseite des Behälters aus angetrieben ist.
- Ebenso ist eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Abstreifer von unten und die Mischschnecke von oben her angetrieben ist.
- In einer weiteren Ausfühhrungsform ist es vorgesehen, daß beide Anordnungen konzentrisch zueinander entweder an der Deckelseite oder an der Bodenseite des Behälters zusammen angetrieben sind.
- In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Ausleger selbst noch drehende Bewegungen ausführen und drehend angetrieben an der Behälterinnenseite des Mischtrockners entlanglaufen.
- Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
- Hierbei ergeben sich aus der Beschreibung und ihrer Darstellung weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine erste Ausführungsform eines Mischtrockners schematisiert im Schnitt;
- Figur 2:
- einen Teilschnitt durch eine beheizte Mischschnecke;
- Figur 3:
- einen schematisierten Schnitt durch einen Mischtrockner nach der Erfindung.
- Der Mischbehälter besteht aus einem Deckelteil 1, einem Mittelteil 2 sowie einem Bodenteil 3. Das Deckelteil 1 kann gewölbt, konisch oder flach ausgeführt sein. Das Mittelteil 2 wird je nach Anwendungsbereich als Zylinder, zylinder-konisch oder konisch ausgebildet. Für das Bodenteil 3 werden flache, konische oder gewölbte Ausführungen gewählt.
- Deckelteil 1, Mittelteil 2 sowie Bodenteil 3 können wahlweise mit Heizmäntel 4 versehen werden.
- In diesem Mischbehälter ist um die vertikale Behälterachse 5 ein doppelwandiges beheizbares Fördertrockenrohr 6 bzw. Heizmantel konzentrisch um eine Förderschnecke angebracht, die ebenfalls doppelwandig beheizt sein kann und das Produkt nach unten oder oben fördert.
- Ein weiteres Mischwerk 8 mit einem oder mehreren Auslegern 9,9a ist in den Mischbehälter eingebaut, um Abstreif- bzw. Umwälzeffekte an den Behälterwandungen sowie am Heizmantel 6 zu erreichen. Dieses Mischwerk kann mit einem Führungslager 10 im Behälter geführt werden.
- Bei einer Ausführung des Apparates als Mischtrockner kann dieses Mischwerk 8 als beheizbarer Hohlkörper ausgebildet sein, wodurch eine erhöhte Wärmeübertragung an das Produkt erreicht wird.
- Wie aus der Zeichnung in Figur 1 entnehmbar, ist die vertikale Achse entweder in Pfeilrichtung 11 oder 12 drehangetrieben, während ebenso das Umwälzrührwerk 8 in Pfeilrichtung 11 oder 12 angetrieben ist. Ebenso ist es vorgesehen, daß das obere Ende 13 der Mischschnecke 7 konzentrisch in der vertikalen Achse des Umwälzrührwerkes 8 zusätzlich gelagert ist.
- In der gezeigten Ausführungsform ist der Heizmantel 6 als Förderrohr ausgebildet. Mit dem Begriff Förderrohr ist gemeint, daß das Produkt von der Mischschnecke 7 aus in Pfeilrichtung 14 vom Boden 3 aus, nach oben gerichtet gefördert wird, wobei das Produkt in dem Ringspalt 15 zwischen der Außenkante der Mischschnecke und dem Förderrohr 6 nach oben getragen wird. Hier kommt es zu einer ausgezeichneten Wärmeübertragung zwischen der beheizten Mischschnecke und dem Innenmantel des Förderrohres 6.
- Das Produkt wird dann im Bereich 16 des Deckels am Deckel umgelenkt und sinkt in Pfeilrichtung 17 wieder nach unten, wo es wiederum in Kontakt mit der Außenwandung 18 des beheizbaren Förderrohres 6 und der Innenwandung 19 der beheizten Behälterwandung des Behälters des Mittelteils 2 gelangt.
- In diesem Zusammenraum 20 laufen die Abstreifer 9, die aus einem oder mehreren gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Abstreifern 9 bestehen können, die alle drehfest mit der vertikalen Achse des Umwälzrührwerkes 8 verbunden sind.
- Die Abstreifer 9 sind bevorzugt hohl ausgebildet, so daß durch den hohlen Querschnitt 21 das Produkt hindurchgehen kann, wobei bevorzugt in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, daß auch die Abstreifer 9 zusätzlich beheizt sind.
- Durch die Ausbildung eines freien Querschnittes 21 oder einer Ausnehmung im Bereich der Abstreifer 9 kann das Produkt dort hundurchtreten und verringert dadurch den Rührwiderstand für das Umwälzrührwerk 8.
- Tatsächlich kann es vorgesehen sein, daß die Abstreifer 9 in vertikaler Richtung 17 noch einen Fördereffekt aufweisen oder in Gegenrichtung hierzu fördern.
- Das Produkt kommt also damit auch im äußeren Ringspalt 22 zwischen der radialen Außenseite der Abstreifer 9 und der Innenseite der beheizten Behälterwandung 19 in ausgezeichneten Wärmekontakt mit dem Heizmedium.
- Zur besseren Führung der Abstreifer ist es vorgesehen, daß an der Außenseite des konzentrischen Fördertrockenrohres 6 ein umlaufendes Führungslager 10 angeordnet ist, welches die Abstreifer 9 in ihrem unteren Bereich abstützt.
- Die Figur 2 zeigt schematisiert einen Querschnitt durch die Mischschnecke 7 wo erkennbar ist, daß die Mischschneckenflügel 23 einen Hohlraum 24 aufweisen, der kontinuierlich von einem Heizmedium durchflossen ist. In nicht näher dargestellter Weise sind die Hohlräume 24 aller Mischschneckenflügel 23 miteinander verbunden, so daß alle von dem Heizmedium durchströmt sind. Ebenso ist zusätzlich die Mischschneckenwelle selbst von dem Heizmedium durchströmt.
- In Figur 1 ist aus zeichnerischen Vereinfachungsgründen nicht dargestellt, daß der konzentrisch angeordnete Heizmantel über Ständer fest mit dem Mischtrocknerboden verbunden ist und ebenso sind die Zuführungen für das Heizmedium nicht dargestellt.
- Die Figur 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Vergleich zu Figur 1. Hierbei sind die gleichen Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
- In Ergänzung zur Ausführung nach Figur 1 ist zeichnerisch dargestellt, daß die Mischschnecke 7 mit einem oberen Lager 13 zentrisch in der vertikalen Welle des Umwälzrührwerkes 8 drehbar gelagert ist.
- In Abweichung von dem vorher gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Ausleger doppelt ausgebildet und besteht aus den Auslegerarmen 9 und 9a. Hier ist die Beheizung der Ausleger 9,9a schematisiert dargestellt, wobei in Pfeilrichtung 26 das Heizmedium vom Deckelbereich her über einen Rotationsverteiler 27 eintritt und in Pfeilrichtung 28 aus dem Ausleger 9,9a wieder in den Rotationsverteiler 27 zurückfließt.
- Die Umlenkung erfolgt hierbei in Pfeilrichtung 29 am unteren Bereich dieser Ausleger.
- Ebenso sind in Figur 3 noch die Zuführungen für die Beheizung der Mischschnecke 7 schematisiert dargestellt.
- Die Mischschnecke 7 besteht hierbei aus einem konzentrischen, drehend angetriebenen Rohr 30, in dessen Innenraum das feststehende Zuführungsrohr 31 für die Zuführung des Heizmediums in den Innenraum der Mischschnecke 7 angeordnet ist.
- Es ist ebenso vorgesehen, daß das Innenrohr 31 nicht feststehend ist, sondern mit der Mischschnecke 7 zusammen drehend angetrieben ist.
- Der Drehantrieb der Mischschnecke erfolgt hierbei über den Drehantrieb 32 gemäß Figur 3.
- Nicht zeichnerisch dargestellt ist, daß unterhalb des Antriebes 32 ein Rotationsverteiler für die Einführung des Heizmediums in das sich drehende ZUführrohr 31 angeordnet ist. ZEICHNUNGS-LEGENDE
- 1
- Deckelteil
- 2
- Mittelteil
- 3
- Bodenteil
- 4
- Heizmantel
- 5
- Behälterachse
- 6
- Heizmantel
- 7
- Mischschnecke
- 8
- Mischwerk
- 9,9a
- Ausleger
- 10
- Führungslager
- 11
- Pfeilrichtung
- 12
- Pfeilrichtung
- 13
- obere Ende
- 14
- Pfeilrichtung
- 15
- Ringspalt
- 16
- Bereich
- 17
- Pfeilrichtung
- 18
- Außenwandung
- 19
- Innenwandung
- 20
- Zwischenraum
- 21
- Querschnitt
- 22
- äußerer Ringspalt
- 23
- Mischschneckenflügel
- 24
- Hohlraum
- 26
- Pfeilrichtung
- 27
- Rotationsverteiler
- 28
- Pfeilrichtung
- 29
- Pfeilrichtung
- 30
- Rohr
- 31
- Zuführungsrohr
- 32
- Antrieb
Claims (13)
- Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten unter atmosphärischen, Vakuum- oder Druckbedingungen, wobei ein Mischbehälter, bestehend aus Deckel-, Mittel- und Bodenteil, die wahlweise beheizt werden können, vorgesehen ist und im Inneren des Mischbehälters um die vertikale Behälterachse drehend eine Mischschnecke angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschnecke (7) von mindestens einem beheizbaren Heizmantel (6) bzw. Fördertrockenrohr konzentrisch umgeben ist, wobei der Heizmantel (6) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und sich achsparallel zur Achse (5) der Mischschnecke (7) im Mischbehälter erstreckt. - Mischtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Heizmantels (6) nach Art eines Förderspaltes (15) in dichtem radialen Abstand zur Außenkontur der Mischschnecke (7) verläuft, wobei diese ebenfalls beheizt werden kann.
- Mischtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (6) im axialen Abstand zur Innenseite des Deckels (1) und in radialer Richtung mit Abstand zum Mittelteil (2) des Mischbehälters angeordnet ist.
- Mischtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschnecke (7) in der Kontur konisch oder dergleichen ausgebildet ist und dementsprechend der Heizmantel (6) eine der Mischschnecke (7) angepaßte Kontur aufweist.
- Mischtrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Kontur der Mischschnecke (7) bzw. des Heizmantels (6) nach oben oder nach unten öffnend ausgebildet ist.
- Mischtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmantel (6) doppelwandig ausgebildet ist, wobei das Heizmedium einer Zwangsführung unterworfen ist und unten in den Heizraum (6) eintritt und über Kanäle bzw. Führungsrohre entlang den Wandungen des Heizmantels (6) geführt wird.
- Mischtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmedium am Heizmantel (6) spiralig geführt wird.
- Mischtrockner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Ringspalt (22) zwischen der Außenwandung des konzentrischen Heizmantels (6) und der Innenwandung des Mischtrockners ein weiteres Mischwerk (8) mit einem oder mehreren drehangetriebenen Auslegern (9, 9a) angeordnet ist.
- Mischtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (9,9a) einen zusätzlichen Fördereffekt für das Medium in Achsrichtung der Mischschnecke (7) aufweisen.
- Mischtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschnecke (7) von unten, vom Behälterboden (3) angetrieben ist, während das weitere Mischwerk (8) mit den Auslegern (9,9a) von der Deckelseite (1) des Behälters aus angetrieben ist.
- Mischtrockner nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mischschnecke (7) als auch das weitere Mischwerk (8) konzentrisch zueinander von der Deckel- oder Bodenseite (1,3) des Behälters angetrieben sind.
- Mischtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (9,9a) zu ihrem Drehantrieb an der Behälterinnenseite des Mischtrockners selbst noch eine drehende Bewegung ausführen.
- Mischtrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (9,9a) des Mischwerkes (8) mit einem ringförmigen Führungslager (10) an der Außenwandung des Heizmantels (6) geführt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009926A DE4009926A1 (de) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | Mischtrockner bzw. vorrichtung zum be- und verarbeiten von fluessigen, pastoesen, feuchten und trockenen produkten |
DE4009926 | 1990-03-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0448766A2 true EP0448766A2 (de) | 1991-10-02 |
EP0448766A3 EP0448766A3 (en) | 1992-08-19 |
Family
ID=6403227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900107482 Withdrawn EP0448766A3 (en) | 1990-03-28 | 1990-04-19 | Mixer-dryer, or apparatus for working or processing liquid, pasty, moist and dry products |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0448766A3 (de) |
DE (1) | DE4009926A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536650A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Alb. Klein GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen |
EP0538065A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-21 | Masao Kanai | Trocknungsvorrichtung |
ES2068776A1 (es) * | 1993-10-14 | 1995-04-16 | Talleres Landaluce S A | Sistema de secado del bagazo u otros subproductos humedos. |
WO1995013512A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Edwin Eisenegger | Verfahren zur thermischen behandlung von fliessfähigem gut in fester form, mischvorrichtung zu dessen durchführung und danach hergestelltes gut |
CN101441026B (zh) * | 2008-12-28 | 2010-10-27 | 嘉兴赞宇科技有限公司 | 一种复合式真空干燥器 |
CN106382798A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-08 | 安徽省中阳管业有限公司 | 一种具有脱水功能的钢带烘干装置 |
IT201600083988A1 (it) * | 2016-08-09 | 2018-02-09 | Metech S R L | Serbatoio di stoccaggio per resine di impregnazione |
WO2020029052A1 (zh) * | 2018-08-06 | 2020-02-13 | 江苏荣达利机械有限公司 | 三筒烘干机的导料结构 |
CN113883850A (zh) * | 2021-10-08 | 2022-01-04 | 温州天顺建筑安装工程有限公司 | 一种厂房建设材料干燥处理系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105276970A (zh) * | 2015-08-01 | 2016-01-27 | 张海娟 | 旋转式真空导热换热装置 |
CN105276971B (zh) * | 2015-08-11 | 2018-11-02 | 张海娟 | 加热换热装置 |
CN105222542A (zh) * | 2015-08-14 | 2016-01-06 | 张海娟 | 颗粒物料真空干燥机 |
CN105222543B (zh) * | 2015-08-15 | 2018-11-02 | 张海娟 | 滚筒式真空干燥机 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR871961A (fr) * | 1941-05-06 | 1942-05-23 | Mélangeur-tamiseur à circuit fermé | |
US2367149A (en) * | 1940-08-27 | 1945-01-09 | Gulf Oil Corp | Grease manufacturing apparatus |
FR73808E (fr) * | 1958-07-04 | 1960-09-12 | Ruhrchemie Ag | Procédé et dispositif de traitement, et en particulier le séchage de matières pulvérulentes |
US3206287A (en) * | 1960-05-10 | 1965-09-14 | Crawford & Russell Inc | Material treatment apparatus |
US3681308A (en) * | 1970-03-02 | 1972-08-01 | Phillips Petroleum Co | Stirred,scraped-surface apparatus and process for treating materials therein |
US3877881A (en) * | 1968-10-08 | 1975-04-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Reactors for highly viscous materials |
FR2274638A1 (fr) * | 1974-04-09 | 1976-01-09 | Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm | Procede et dispositif pour melanger, degazer ou epaissir des resines synthetiques constituees de plusieurs composants et pouvant contenir des charges |
GB2072030A (en) * | 1980-03-10 | 1981-09-30 | Chemetron Process Equip | Universal batch processor |
GB2130699A (en) * | 1982-11-19 | 1984-06-06 | Kai Lennart Neuvonen | Means for drying and/or storing welding powder or equivalent |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107005B (de) * | 1956-10-12 | 1961-05-18 | Harting Elektro W | Kreditspeichereinrichtung |
SE366218B (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-22 | E Carlsson | |
DE3030574A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Martin 4905 Spenge Brand | Vorrichtung zum trocknen und/oder mischen von schuettguetern |
DE8204313U1 (de) * | 1982-02-17 | 1982-08-05 | Horst Möller-Maschinenbau, 4980 Bünde | Vorrichtung zum trocknen von gut verschiedener art, insbesondere holzabfaelle, biomassen od. dgl. |
EP0281629A4 (de) * | 1986-09-16 | 1989-11-20 | Ch Kt I Avtom Mekh Avtomobiles | Anlage zur konduktiven trocknung von schüttbaren materialen. |
-
1990
- 1990-03-28 DE DE4009926A patent/DE4009926A1/de not_active Withdrawn
- 1990-04-19 EP EP19900107482 patent/EP0448766A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2367149A (en) * | 1940-08-27 | 1945-01-09 | Gulf Oil Corp | Grease manufacturing apparatus |
FR871961A (fr) * | 1941-05-06 | 1942-05-23 | Mélangeur-tamiseur à circuit fermé | |
FR73808E (fr) * | 1958-07-04 | 1960-09-12 | Ruhrchemie Ag | Procédé et dispositif de traitement, et en particulier le séchage de matières pulvérulentes |
US3206287A (en) * | 1960-05-10 | 1965-09-14 | Crawford & Russell Inc | Material treatment apparatus |
US3877881A (en) * | 1968-10-08 | 1975-04-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Reactors for highly viscous materials |
US3681308A (en) * | 1970-03-02 | 1972-08-01 | Phillips Petroleum Co | Stirred,scraped-surface apparatus and process for treating materials therein |
FR2274638A1 (fr) * | 1974-04-09 | 1976-01-09 | Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm | Procede et dispositif pour melanger, degazer ou epaissir des resines synthetiques constituees de plusieurs composants et pouvant contenir des charges |
GB2072030A (en) * | 1980-03-10 | 1981-09-30 | Chemetron Process Equip | Universal batch processor |
GB2130699A (en) * | 1982-11-19 | 1984-06-06 | Kai Lennart Neuvonen | Means for drying and/or storing welding powder or equivalent |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536650A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Alb. Klein GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Substanzen |
EP0538065A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-21 | Masao Kanai | Trocknungsvorrichtung |
ES2068776A1 (es) * | 1993-10-14 | 1995-04-16 | Talleres Landaluce S A | Sistema de secado del bagazo u otros subproductos humedos. |
WO1995013512A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Edwin Eisenegger | Verfahren zur thermischen behandlung von fliessfähigem gut in fester form, mischvorrichtung zu dessen durchführung und danach hergestelltes gut |
CN101441026B (zh) * | 2008-12-28 | 2010-10-27 | 嘉兴赞宇科技有限公司 | 一种复合式真空干燥器 |
IT201600083988A1 (it) * | 2016-08-09 | 2018-02-09 | Metech S R L | Serbatoio di stoccaggio per resine di impregnazione |
EP3281682A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-14 | Metech S.r.l. | Lagerungsbehälter für imprägnierharz |
CN106382798A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-08 | 安徽省中阳管业有限公司 | 一种具有脱水功能的钢带烘干装置 |
WO2020029052A1 (zh) * | 2018-08-06 | 2020-02-13 | 江苏荣达利机械有限公司 | 三筒烘干机的导料结构 |
CN113883850A (zh) * | 2021-10-08 | 2022-01-04 | 温州天顺建筑安装工程有限公司 | 一种厂房建设材料干燥处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4009926A1 (de) | 1991-10-02 |
EP0448766A3 (en) | 1992-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124010C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen | |
EP0448766A2 (de) | Mischtrockner bzw. Vorrichtung zum Be- und Verarbeiten von flüssigen, pastösen, feuchten und trockenen Produkten | |
EP0304925A1 (de) | Mischkneter mit Knetgabeln | |
DE69501804T2 (de) | Trocknungsvorrichtung und -verfahren | |
EP0754809B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömenden Flüssigkeit | |
CH673406A5 (de) | ||
DE1546228A1 (de) | Vorrichtung zum Einmischen von Bleichmittel in Zellulosebrei | |
DE2342516A1 (de) | Maschine fuer das schaelen oder eine aehnliche oberflaechenbehandlung von koernerfruechten | |
DE3508711C2 (de) | ||
DE1952258A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarn | |
DE2807725C2 (de) | Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt | |
DE2607265A1 (de) | Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien | |
EP0664087A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Futtermitteln und dergleichen | |
DE2304262B2 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen, Fasern oder ähnlichem Mischgut | |
DE2354880C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Wellen | |
DE836345C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe | |
DE2730942C2 (de) | Schaufeltrockner | |
DE4135816C2 (de) | Dünnschichtwärmetauscher | |
DE875185C (de) | Maschine zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Textilgut | |
DE7112402U (de) | Beleimmaschine | |
DE2150026C3 (de) | Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak u.dgl. mittels einer Trommel | |
DE20114490U1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Mischen und Temperieren von fließfähigem Gut | |
DE2654773C2 (de) | Flüssigkeitszuführung an einem Ringmischer zum Beleimen von Holzspänen und/oder Holzfasern | |
DE3201843A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum trocknen von zuckerruebenschnitzeln" | |
DE3022644A1 (de) | Prozessfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930220 |