EP0437758A1 - Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen - Google Patents
Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0437758A1 EP0437758A1 EP90124368A EP90124368A EP0437758A1 EP 0437758 A1 EP0437758 A1 EP 0437758A1 EP 90124368 A EP90124368 A EP 90124368A EP 90124368 A EP90124368 A EP 90124368A EP 0437758 A1 EP0437758 A1 EP 0437758A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding cover
- switch
- opening
- housing
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/08—Connection boxes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/14—Shutters or guards for preventing access to contacts
Definitions
- the invention relates to a switch or tap-off unit according to the preamble of claim 1, which is intended in particular for use on busbar trunking of low-voltage switchgear.
- Metal-encapsulated switch cells are also known, in which the isolating contacts are arranged one above the other in pairs per phase, and which have lateral guides attached to the side walls, into which a isolating plate made of insulating material can be inserted when the isolating carriage is extended.
- This separating plate extends from the area of the switch cell opening to the rear wall and divides the interior of the switch cell into two sub-rooms, an upper one with the upper separating contacts and a lower with lower isolating contacts and the components electrically connected to them.
- This known protective device has indeed proven itself well in order to protect the operating personnel against touching components in the upper subspace, while work can be carried out on components in the lower subspace under favorable conditions.
- this known device is less suitable for revision work on components in the upper part of the room because the lower part of the room is not protected against external access and access to the components to be revised is made more difficult due to the depth of the cells.
- a switch or tap-off unit according to the preamble of claim 1 is already known, which is intended in particular for use on busbar trunking of low-voltage switchgear and has a metal housing which is divided into one by a vertical partition Equipment compartment and is divided into a connection space, the connection space being accessible only after opening an outer door covering both spaces and an insulating plate lying on the edge of the housing.
- the invention has for its object to provide a switch or tap-off unit according to the preamble of claim 1, which is intended in particular for use on busbar trunking of low-voltage switchgear, in such a way that safe and contact-free work in the customer connection area is also possible if the Tap-off unit as such is still connected to live parts.
- the invention ensures that work on the customer's connection compartment can only be carried out if the fuse carrier has been removed from the equipment compartment and then the sliding cover closing the connection compartment has been moved over the opening in the equipment compartment for the fuse carrier, with the features of the claim 2 an even more extensive securing is achieved in that the sliding cover is secured in this position by a lockable mechanical lock against being pushed back into its initial or closed position.
- the switch or tap-off unit 1 shown in FIGS. 1 and 2 is particularly intended for use on busbar trunking 2 of low-voltage switchgear and has a metal housing 3 through a partition 4 into a device compartment 5 and into a connection compartment 6 with the associated connecting rails 7 is divided and has an outer door 8 covering both rooms 5, 6.
- connection space 6 is only accessible after opening a sliding cover 9 guided on the edge of the housing 3, while the equipment space 5 has a fuse carrier 10 which can be removed from the front of the switch or outlet box 1 and which is on an intermediate floor 11 covering the equipment compartment 5 with a window-like opening 12 for the fuse carrier 10 rests.
- the fuse holder 10 has a support plate 13 which is arranged in the same plane with the sliding cover 9, so that the sliding cover 9 can only be moved so far after removing the fuse holder 10 from the intermediate floor 11 via the then exposed opening 12 for inserting the fuse holder 10 that it completely covers this opening and releases the connection space 6 for work on the consumer connection rails 7 located therein.
- the opening 12 on the intermediate floor 11 of the housing 3 for inserting the fuse carrier 10 is surrounded by a frame 14 which is in a plane just below U-shaped lateral guides 15 for the sliding cover 9 on the housing 3 is arranged such that the sliding cover 9 in the closed position of FIG. 1 covers only an edge part of the frame 14 and with its front transverse edge 16 abuts the cover plate 13 of the fuse carrier 10 located in the same plane and is thus secured against moving by this.
- the sliding cover 9 also has, as shown in particular in FIGS. 3 to 6 in detail, on its two longitudinal side edges downward or upward angled parallel guide edges 17, with which it is in the side guides 15 open to the sliding cover 9 towards the two Side walls 18 of the housing is longitudinally displaceable and guided against lifting.
- the sliding cover 9 has on its rear transverse edge 19 as well as the guide edges 17 on the two longitudinal side edges up or down angled stiffening edge 20, with which it in the closed position of Fig. 1 in a U-profile 21, which on the adjacent
- the end wall 22 of the housing 3 lies in one plane with the guides 15 on the two side walls 18 of the housing 3, engages in a form-fitting manner.
- the outer door 8 To work on the switch or tap-off unit 1, the outer door 8 must first be opened. Then the fuse holder 10 must be removed from the opening 12 on the intermediate floor 11, which covers the equipment compartment 5, as shown in FIG. 2. Only then can the sliding cover 9 be moved from the customer-side connection space 6 into the open position shown in FIG. 2, in which it completely covers the opening 12 on the intermediate floor 11 and also the customer-side connection space 6 up to the partition 4 with respect to the equipment space 5 also completely releases.
- a sheet metal locking bolt 24 is provided, which is arranged on the partition 4 between the equipment compartment 5 and the connection compartment 6 transversely to the sliding cover 9 and is designed such that after reaching the open position of the sliding cover 9 ( 2 and 6) is released from this and automatically projects under spring action into a locking position in which it engages behind the rear transverse edge 19 of the sliding cover 9 when the opening of the connection space 6 is released.
- the locking bolt 24 consists of a bracket 25 fastened to the partition 4 and a longitudinally displaceable locking piece 26 which is under the action of a helical compression spring 27 clamped between the bracket 25 and the locking piece 26 and with its locking head 28 in the closed position of the sliding cover 9 on the latter
- the underside or inside rests in order to get free of the connection space 6 through the sliding cover 9 and to reach the locked position of FIGS. 2 and 6 behind the rear transverse edge 19 of the sliding cover 9.
- pairs of openings 29, 30 are aligned on the carrier 25 and on the locking piece 26 of the locking bolt 24, on the one hand for fastening screws 31 on the carrier 25 and on the other hand openings 30 for one Screwdriver or the like on the locking piece 26, so that the locking bolt 24 in the tensioned position of FIGS. 4 and 5 can be screwed to the partition 4 on the side of the connection space 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schalt- oder Abgangskasten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen bestimmt ist.
- Bei solchen Schalt- oder Abgangskästen muß aus sicherheitstechnischen Gründen gewährleistet sein, daß beim Herstellen der kundenseitigen Anschlüsse und auch bei sonstigen Handhabungen eine sichere Arbeit im Kundenanschlußraum möglich ist, ohne daß spannungsführende Teile im Geräteraum berührt werden können.
- So kann es z. B. bei Schaltanlagen mit metallgekapselten Schaltzellen vorkommen, daß zu Trennkontakten, Abgängen, Sammelschienen oder damit verbundenen elektrischen Komponenten, z. B. für Revisionszwecke, Zugang verschafft werden muß, während andere Komponenten in der Schaltzelle unter Spannung bleiben müssen, um die Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen. In diesen Fällen müssen die unter Spannung verbleibenden Komponenten gegen Berührung geschützt werden.
- Es sind auch metallgekapselte Schaltzellen bekannt, bei denen die Trennkontakte paarweise pro Phase übereinander angeordnet sind, und die an den Seitenwänden befestigte seitliche Führungen aufweisen, in die bei ausgefahrenem Trennwagen eine Trennplatte aus Isolierstoff eingeschoben werden kann. Diese Trennplatte reicht vom Bereich der Schaltzellenöffnung bis an die Rückwand und unterteilt das Innere der Schaltzelle in zwei Teilräume, einen oberen mit den oberen Trennkontakten und einen unteren mit unteren Trennkontakten und den jeweils damit elektrisch verbundenen Komponenten. Diese bekannte Schutzvorrichtung hat sich zwar gut bewährt, um das Bedienungspersonal gegen die Berührung von Komponenten im oberen Teilraum zu schützen, während an Komponenten im unteren Teilraum unter günstigen Bedingungen gearbeitet werden kann. Weniger geeignet ist diese bekannte Vorrichtung hingegen für Revisionsarbeiten an Komponenten im oberen Teilraum, weil der untere Teilraum gegen Zutritt von außen nicht geschützt ist und der Zugang zu den zu revidierenden Komponenten infolge der Zellentiefe erschwert ist.
- Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bei derartigen metallgekapselten Schaltzellen bereits bekannt (DE-OS 38 27 171), daß an der einschiebbaren Trennplatte zusätzlich ein plattenförmiges Schutzorgan angelenkt ist, das bei ganz eingeschobener Trennplatte den unteren Teilraum der Schaltzelle nach außen hin abschließt. Hiermit ist jedoch nicht das Problem gelöst, das sich bei der Arbeit am kundenseitigen Anschlußraum von Schalt- oder Abgangskästen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ergibt.
- Aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 168 310 A1 ist bereits ein Schalt- oder Abgangskasten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, der insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen bestimmt ist und ein Metallgehäuse hat, das durch eine senkrechte Trennwand in einen Geräteraum und in einen Anschlußraum unterteilt ist, wobei der Anschlußraum erst nach Öffnen einer beide Räume überdekkenden Außentür und einer am Gehäuse randseitig aufliegenden Isolierplatte zugänglich ist.
- Bei diesem bekannten Schalt- oder Abgangskasten ist bei Arbeiten an den kundenseitigen Anschlußschienen einerseits nicht ausreichend sichergestellt, daß der Geräteraum nach Herausnehmen der Sicherungselemente oder Sicherungsautomaten vor dem Beginn der Arbeit an den Anschlußschienen wieder sicher verschlossen wird, und zum anderen kann die den kundenseitigen Anschlußraum abdeckende Isolierplatte auch bereits entfernt werden, bevor eine Trennung der Anschlußschienen vom Netz erfolgt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalt- oder Abgangskasten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen bestimmt ist, so auszubilden, daß eine sichere und berührungsfreie Arbeit im Kundenanschlußraum auch dann möglich ist, wenn der Abgangskasten als solcher noch mit stromführenden Teilen in Verbindung steht.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 8 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
- Durch die Erfindung ist sichergestellt, daß Arbeiten am kundenseitigen Anschlußraum nur dann durchgeführt werden können, wenn zuvor der Sicherungsträger von dem Geräteraum entfernt und anschließend der den Anschlußraum verschließende Schiebedeckel über die Öffnung am Geräteraum für den Sicherungsträger verschoben worden ist, wobei durch die Merkmale des Anspruches 2 eine noch weitergehende Sicherung dadurch erreicht wird, daß der Schiebedeckel in dieser Stellung durch eine verriegelbare mechanische Sperre gegen ein Zurückschieben in seine Ausgangs- oder Schließstellung gesichert ist.
- Durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 wird einerseits eine besondere Steifigkeit des Schiebedeckels ohne zusätzlichen Materialeinsatz erreicht, wodurch andererseits auch eine besonders einwandfreie und leichte Verschiebbarkeit des Schiebedeckels ebenso wie eine ausreichende Steifigkeit und Abstützung in den Stellungen erreicht wird, in denen der Schiebedeckel einerseits den kundenseitigen Anschlußraum und andererseits die Öffnung am Geräteraum für den Sicherungsträger verschließt.
- Eine sowohl funktions- als auch herstellungsmäßig besonders vorteilhafte Ausbildung der Sperreinrichtung ergibt sich weiterhin durch die Merkmale der Ansprüche 5 bis 8.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Schalt- oder Abgangskasten für Niederspannungs-Schaltanlagen auf einem Schienenverteiler in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Schalt- oder Abgangskastens mit darin gestrichelt angedeuteten Geräten und Anschlußschienen,
- Fig. 3
- eine perspektivische Teilansicht des Schiebedeckels an einem solchen Kasten,
- Fig. 4
- eine perspektivische Teilinnenansicht des Schaltoder Abgangskastens mit teilweise geöffnetem Schiebedekkel und einem Sperriegel für diesen,
- Fig. 5
- einen senkrechten Querschnitt durch den Schaltoder Abgangskasten mit Sperriegel und
- Fig. 6
- einen zugehörigen Längsschnitt durch den Sperriegel in der Sperrstellung bei vollständig geöffnetem Schiebedeckel.
- Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Schalt- oder Abgangskasten 1 ist insbesondere für eine Verwendung auf Schienenverteilern 2 von Niederspannungs-Schaltanlagen bestimmt und hat ein Metallgehäuse 3, das durch eine Trennwand 4 in einen Geräteraum 5 und in einen Anschlußraum 6 mit den zugehörigen Anschlußschienen 7 unterteilt ist und eine beide Räume 5, 6 überdeckende Außentür 8 aufweist.
- Wie in Fig. 1 und 2 im einzelnen zu erkennen ist, ist der Anschlußraum 6 erst nach Öffnen eines am Gehäuse 3 randseitig geführten Schiebedeckels 9 zugänglich, während der Geräteraum 5 einen zur Vorderseite des Schalt- oder Abgangskastens 1 herausnehmbaren Sicherungsträger 10 aufweist, der an einem den Geräteraum 5 abdeckenden Zwischenboden 11 mit einer fensterartigen Öffnung 12 für den Sicherungsträger 10 aufliegt.
- Der Sicherungsträger 10 hat eine Tragplatte 13, die in gleicher Ebene mit dem Schiebedeckel 9 angeordnet ist, so daß der Schiebedeckel 9 erst nach Entfernen des Sicherungsträgers 10 von dem Zwischenboden 11 über die dann freiliegende Öffnung 12 zum Einsetzen des Sicherungsträgers 10 so weit verschoben werden kann, daß er diese Öffnung vollständig abdeckt und den Anschlußraum 6 für Arbeiten an den darin befindlichen Verbraucher-Anschlußschienen 7 freigibt.
- Wie in Fig. 1 und 2 weiterhin zu erkennen ist, ist die Öffnung 12 am Zwischenboden 11 des Gehäuses 3 zum Einsetzen des Sicherungsträgers 10 von einem Blendrahmen 14 umgeben, der in einer Ebene dicht unterhalb von U-förmigen seitlichen Führungen 15 für den Schiebedeckel 9 am Gehäuse 3 derart angeordnet ist, daß der Schiebedeckel 9 in der geschlossenen Stellung von Fig. 1 nur einen Randteil des Blendrahmens 14 überdeckt und mit seiner vorderen Querkante 16 gegen die in gleicher Ebene befindliche Abdeckplatte 13 des Sicherungsträgers 10 stößt und somit durch diese gegen Verschieben gesichert ist.
- Der Schiebedeckel 9 weist ferner, wie insbesondere in Fig. 3 bis 6 im einzelnen gezeigt ist, an seinen beiden Längsseitenrändern nach unten oder nach oben abgewinkelte parallele Führungskanten 17 auf, mit denen er in den zum Schiebedeckel 9 hin offenen seitlichen Führungen 15 an den beiden Seitenwänden 18 des Gehäuses längsverschiebbar und gegen Abheben sicher geführt ist.
- Außerdem besitzt der Schiebedeckel 9 an seiner rückwärtigen Querkante 19 einen ebenso wie die Führungskanten 17 an den beiden Längsseitenrändern nach oben oder nach unten abgewinkelten Versteifungsrand 20, mit dem er in der Schließstellung von Fig. 1 in ein U-Profil 21, das an der benachbarten Stirnwand 22 des Gehäuses 3 in einer Ebene mit den Führungen 15 an den beiden Seitenwänden 18 des Gehäuses 3 liegt, formschlüssig eingreift.
- Für eine Arbeit an dem Schalt- oder Abgangskasten 1 muß zunächst die Außentür 8 geöffnet werden. Sodann muß der Sicherungsträger 10 aus der Öffnung 12 am Zwischenboden 11, der den Geräteraum 5 abdeckt, entfernt werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Erst dann kann der Schiebedeckel 9 von dem kundenseitigen Anschlußraum 6 in die in Fig. 2 gezeigte Offenstellung verschoben werden, in der er die Öffnung 12 am Zwischenboden 11, vollständig überdeckt und außerdem den kundenseitigen Anschlußraum 6 bis zur Trennwand 4 gegenüber dem Geräteraum 5 ebenfalls vollständig freigibt.
- Um in dieser Stellung, in der der Anschlußraum 6 mit den vom Stromnetz getrennten kundenseitigen Anschlußschienen 7 vollständig freiliegt, ein Verschieben des Schiebedeckels 9 in zuverlässiger Weise zu verhindern, ist dieser, wie in Fig. 2 bis 6 weiterhin gezeigt ist, durch eine verriegelbare mechanische Sperre 23 gegen ein Zurückschieben in seine Ausgangsoder Schließstellung von Fig. 1 gesichert.
- Als mechanische Sperre 23 für den Schiebedeckel 9 ist ein aus Blech gebogener Sperriegel 24 vorgesehen, der an der Trennwand 4 zwischen dem Geräteraum 5 und dem Anschlußraum 6 quer zum Schiebedeckel 9 angeordnet und so ausgebildet ist, daß er nach Erreichen der Offenstellung des Schiebedeckels 9 (Fig. 2 und 6) von diesem freikommt und unter Federwirkung selbsttätig in eine Sperrstellung vorspringt, in der er die rückwärtige Querkante 19 des Schiebedeckels 9 bei Freigabe der Öffnung des Anschlußraumes 6 sperrend hintergreift.
- Der Sperriegel 24 besteht aus einem an der Trennwand 4 befestigten Träger 25 und einem daran längsverschiebbaren Riegelstück 26, das unter der Wirkung einer zwischen dem Träger 25 und dem Riegelstück 26 eingespannten Schraubendruckfeder 27 steht und mit seinem Riegelkopf 28 in der Schließstellung des Schiebedeckels 9 an dessen Unter- bzw. Innenseite anliegt, um nach Freigabe des Anschlußraumes 6 durch den Schiebedeckel 9 von diesem freizukommen und in die Sperrstellung von Fig. 2 und 6 hinter die rückwärtige Querkante 19 des Schiebedeckels 9 zu gelangen.
- Am Träger 25 und am Riegelstück 26 des Sperriegels 24 sind in der gespannten Stellung von Fig. 5 miteinander fluchtende Paare von Öffnungen 29, 30 einerseits für Befestigungsschrauben 31 am Träger 25 und andererseits Öffnungen 30 für einen Schraubendreher oder dergleichen am Riegelstück 26 vorhanden, so daß der Sperriegel 24 in der gespannten Stellung von Fig. 4 und 5 an die Trennwand 4 auf der Seite des Anschlußraumes 6 angeschraubt werden kann.
- Außerdem befinden sich am Träger 25 und am Riegelstück 26 des Sperriegels 24 Paare von seitlichen Einhängeöffnungen 32 für ein oder mehrere Vorhängeschlösser 33, die sich nur in der Sperrstellung des Sperriegels 24 von Fig. 6 mit zugehörigen Paaren von Öffnungen 34 am Träger 25 überdecken, so daß verantwortliche Aufsichtspersonen den Schiebedeckel 9 während der Arbeiten an den Schienenanschlüssen 7 in der Offenstellung von Fig. 2 und 6 sichern können, um ihn nach Entfernen der Einhängeschlösser 33 aus den Öffnungen 32, 34 am Sperriegel 24 erst dann wieder freizugeben, wenn die Anschlußarbeiten beendet sind und außerdem sichergestellt ist, daß der Sicherungsträger 10 nach Schließen des Schiebedeckels 9 wieder in die Öffnung 12 an der Zwischenwand 11 eingesetzt und außerdem auch die Außentür 8 wieder absolut sicher verschlossen wird.
Claims (8)
- Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen, mit einem Metallgehäuse, das durch eine senkrechte Trennwand in einen Geräteraum und einen Anschlußraum unterteilt ist, wobei der Anschlußraum erst nach Öffnen einer am Gehäuse randseitig aufliegenden Platte zugänglich ist, und mit einer beide Räume überdeckenden Außentür, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteraum (5) einen zur Vorderseite des Metallgehäuses (3) herausnehmbaren Sicherungsträger (10) mit einer Tragplatte (13) aufweist, mit der der Sicherungsträger (10) an einem den Geräteraum (5) abdeckenden Zwischenboden (11) mit einer Öffnung (12) zum Einsetzen des Sicherungsträgers (10) randseitig aufliegt, und daß der Anschlußraum (6) durch einen Schiebedeckel (9) verschlossen ist, der am Gehäuse (3) in gleicher Ebene wie die Tragplatte (13) des Sicherungsträgers (10) derart verschiebbar geführt ist, daß er erst nach Entfernen des Sicherungsträgers (10) von dem Zwischenboden (11) über die dann freiliegende Öffnung (12) zum Einsetzen des Sicherungsträgers (10) so weit verschoben werden kann, daß er diese Öffnung (12) vollständig verschließt und den Anschlußraum (6) für Arbeiten an den darin befindlichen Verbraucher-Anschlußschienen (7) und dergleichen freigibt.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) am Zwischenboden (11) des Gehäuses (3) zum Einsetzen des Sicherungsträgers (10) von einem Blendrahmen (14) umgeben ist, der in einer Ebene dicht unterhalb von seitlichen Führungen (15) für den Schiebedeckel (9) am Gehäuse (3) derart angeordnet ist, daß der Schiebedeckel (9) in der geschlossenen Stellung nur einen Randteil des Blendrahmens (14) überdeckt und mit seiner vorderen Querkante (16) an die in gleicher Ebene befindliche Tragplatte (13) des Sicherungsträgers (10) anstößt und somit durch diese gegen Verschieben gesichert ist, und daß der Schiebedeckel (9) nach Entfernen des Sicherungsträgers (10) von dem Geräteraum (5) und einem anschließenden Verschieben über die Öffnung (12) für den Sicherungsträger (10) in der Offenstellung, in der der Anschlußraum (6) vollständig freiliegt, durch eine verriegelbare mechanische Sperre (23) gegen ein Zurückschieben in seine Ausgangs- oder Schließstellung gesichert ist.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1 und 2, da-durch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (9) an seinen beiden Längsseitenrändern nach unten oder oben abgewinkelte parallele Führungskanten (17) aufweist, mit denen er in den zum Schiebedeckel (9) hin offenen seitlichen Führungen (15) am Gehäuse (3) längsverschiebbar geführt ist.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1 bis 3, da-durch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (9) an seiner rückwärtigen Querkante (19) einen ebenso wie die Führungskanten (17) an den beiden Längsseitenrändern nach oben oder unten abgewinkelten Versteifungsrand (20) aufweist, mit dem er in der Schließstellung in ein U-Profil (21), das an der benachbarten Stirnwand (22) des Gehäuses (3) in einer Ebene mit den Führungen (15) an den beiden Seitenwänden (18) des Gehäuses (3) liegt, formschlüssig eingreift.
- Schalt- oder Abgangskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Sperre (23) für den Schiebedeckel (9) ein Sperriegel (24) vorgesehen ist, der an der Trennwand (4) zwischen dem Geräteraum (5) und dem Anschlußraum (6) quer zur Ebene des Schiebedeckels (9) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß er nach Erreichen der Offenstellung des Schiebedeckels (9) von diesem freikommt und unter Federwirkung selbsttätig in eine Sperrstellung vorspringt, in der er die rückwärtige Querkante (19) des Schiebedeckels (9) bei Freigabe der Öffnung des Anschlußraumes (6) sperrend hintergreift.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1 bis 5, d a - durch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (24) aus einem an der Trennwand (4) befestigten Träger (25) und einem daran längsverschiebbaren Riegelstück (26) besteht, das unter der Wirkung einer zwischen dem Träger (25) und dem Riegelstück (26) eingespannten Schraubendruckfeder (27) steht und mit seinem Riegelkopf (28) in der Schließstellung des Schiebedekkels (9) an dessen Unter- bzw. Innenseite anliegt, um nach Freigabe des Anschlußraumes (6) durch den Schiebedeckel (9) von diesem freizukommen und mit seinem Riegelkopf (28) in die Sperrstellung hinter die rückwärtige Querkante (19) des Schiebedeckels (9) zu gelangen.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1 bis 6, d a - durch gekennzeichnet, daß am Träger (25) und am Riegelstück (26) des Sperriegels (23) nur in der gespannten Stellung miteinander fluchtende Paare von Öffnungen (29) für Befestigungsschrauben (31) am Träger (25) und von Öffnungen (30) für einen Schraubendreher oder dergleichen am Riegelstück (26) vorhanden sind.
- Schalt- oder Abgangskasten nach Anspruch 1 bis 7, d a - durch gekennzeichnet, , daß am Träger (25) und am Riegelstück (26) des Sperriegels (23) sich in der Sperrstellung deckende Paare von seitlichen Öffnungen (32, 34) zum Einhängen eines oder mehrerer Vorhängeschlösser (33) oder dergleichen vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8914980U DE8914980U1 (de) | 1989-12-21 | 1989-12-21 | Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen |
DE8914980U | 1989-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0437758A1 true EP0437758A1 (de) | 1991-07-24 |
EP0437758B1 EP0437758B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=6845674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124368A Expired - Lifetime EP0437758B1 (de) | 1989-12-21 | 1990-12-17 | Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0437758B1 (de) |
DE (2) | DE8914980U1 (de) |
ES (1) | ES2063888T3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621673A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Moeller GmbH | Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern |
WO1994024749A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Klöckner-Moeller Gmbh | Abgangs- oder anschlusskasten für stromschienen in niederspannungs-schienenverteilern |
DE19534689A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
DE19534690A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
WO1997015973A3 (de) * | 1995-10-28 | 1997-06-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Geräte-, abgangs- und/oder einspeisekasten eines energieverteilsystems |
AU688016B2 (en) * | 1994-05-20 | 1998-03-05 | Emwest Products Pty Limited | Electrical metering and distribution enclosure |
CN104505742A (zh) * | 2014-12-26 | 2015-04-08 | 黑默(天津)电气工程系统有限公司 | 配电箱 |
DE102014214815B3 (de) * | 2014-07-29 | 2015-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Mittel zum Ausleiten eines Überdrucks aus dem Gehäuse einer Abgangseinheit eines Stromschienensystems und Stromschienensystem |
US10027096B2 (en) | 2016-02-23 | 2018-07-17 | General Electric Company | Shutter interlock devices, systems, and methods of use thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131769B (de) * | 1956-07-27 | 1962-06-20 | Siemens Ag | Gekapselte, aus Sammelschienengehaeusen bestehende elektrische Verteilungsanlage mit einzeln ansetzbaren Anschlusskaesten fuer Abzweigleitungen |
DE3337977A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Hausanschlusskasten |
DE3709280C1 (en) * | 1987-03-20 | 1988-05-26 | Geyer Gmbh & Co Christian | Domestic connecting box having an internal electric-shock protection cover |
-
1989
- 1989-12-21 DE DE8914980U patent/DE8914980U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-12-17 ES ES90124368T patent/ES2063888T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-17 DE DE59007143T patent/DE59007143D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-17 EP EP90124368A patent/EP0437758B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131769B (de) * | 1956-07-27 | 1962-06-20 | Siemens Ag | Gekapselte, aus Sammelschienengehaeusen bestehende elektrische Verteilungsanlage mit einzeln ansetzbaren Anschlusskaesten fuer Abzweigleitungen |
DE3337977A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Hausanschlusskasten |
DE3709280C1 (en) * | 1987-03-20 | 1988-05-26 | Geyer Gmbh & Co Christian | Domestic connecting box having an internal electric-shock protection cover |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994024749A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Klöckner-Moeller Gmbh | Abgangs- oder anschlusskasten für stromschienen in niederspannungs-schienenverteilern |
DE4312702A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Kloeckner Moeller Gmbh | Abgangs- oder Anschlußkasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern |
EP0621673A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Moeller GmbH | Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern |
AU688016B2 (en) * | 1994-05-20 | 1998-03-05 | Emwest Products Pty Limited | Electrical metering and distribution enclosure |
DE19534689A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
DE19534690A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
DE19534689C2 (de) * | 1995-09-19 | 2002-10-24 | Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
DE19534690B4 (de) * | 1995-09-19 | 2004-07-08 | Moeller Gmbh | Abgangskasten für Schienenverteiler |
WO1997015973A3 (de) * | 1995-10-28 | 1997-06-19 | Kloeckner Moeller Gmbh | Geräte-, abgangs- und/oder einspeisekasten eines energieverteilsystems |
DE102014214815B3 (de) * | 2014-07-29 | 2015-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Mittel zum Ausleiten eines Überdrucks aus dem Gehäuse einer Abgangseinheit eines Stromschienensystems und Stromschienensystem |
CN104505742A (zh) * | 2014-12-26 | 2015-04-08 | 黑默(天津)电气工程系统有限公司 | 配电箱 |
CN104505742B (zh) * | 2014-12-26 | 2017-03-15 | 黑默(天津)电气工程系统有限公司 | 配电箱 |
US10027096B2 (en) | 2016-02-23 | 2018-07-17 | General Electric Company | Shutter interlock devices, systems, and methods of use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8914980U1 (de) | 1991-08-29 |
EP0437758B1 (de) | 1994-09-14 |
ES2063888T3 (es) | 1995-01-16 |
DE59007143D1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221900C2 (de) | ||
EP0437758B1 (de) | Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE19503289C1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte | |
DE1690324A1 (de) | Schaltschrank fuer auswechselbare Schalteinheiten | |
EP0253758B1 (de) | Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung | |
DE69010741T2 (de) | Ein- oder Mehrphasen-Mittelspannungs-Schaltgerät und damit aufgebaute Verteilungsinstallation. | |
EP1045414B1 (de) | Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen | |
WO1993020605A1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie | |
EP0621673B1 (de) | Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern | |
DE29909433U1 (de) | Schaltgeräteschrank | |
DE19600072C2 (de) | Modulgehäuse für eine Mittelspannungs-Schaltzelle und für an die Schaltzelle angeschlossene Sicherungen | |
WO1994024749A1 (de) | Abgangs- oder anschlusskasten für stromschienen in niederspannungs-schienenverteilern | |
DE9005067U1 (de) | Einschub mit Montageplatte | |
DE2810927A1 (de) | Zaehlerschrank | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
WO2022224201A1 (de) | Stecksockelsystem | |
DE6803838U (de) | Mittelspannungs- innenraum-schaltanlage. | |
EP2237303B1 (de) | Sicherungseinheit für ein Schaltfeld einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage | |
DE2450556C3 (de) | Mittelspannungsschal tschrank | |
EP0695473A1 (de) | Metallgekapseltes mittelspannungs-schaltfeld mit schalterraum, sammelschienenraum und kabelanschlussraum | |
DE8229435U1 (de) | Verteilerschrank | |
DE3827171A1 (de) | Metallgekapselte schaltzelle | |
DE29614063U1 (de) | Schaltfeld mit einem Gehäuse | |
EP2426798A1 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisches Gerät | |
DE9305841U1 (de) | Schutzvorrichtung für einen Abgangs- oder Anschlußkasten für Niederspannungs-Schienenverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910920 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930628 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940914 Ref country code: BE Effective date: 19940914 Ref country code: GB Effective date: 19940914 Ref country code: NL Effective date: 19940914 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007143 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2063888 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940914 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051216 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060118 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060220 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20061218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061218 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070102 |