EP0427988B1 - Membranpumpe - Google Patents
Membranpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0427988B1 EP0427988B1 EP90120510A EP90120510A EP0427988B1 EP 0427988 B1 EP0427988 B1 EP 0427988B1 EP 90120510 A EP90120510 A EP 90120510A EP 90120510 A EP90120510 A EP 90120510A EP 0427988 B1 EP0427988 B1 EP 0427988B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- diaphragm pump
- inlet
- pump according
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1097—Valves; Arrangement of valves with means for lifting the closure member for pump cleaning purposes
Definitions
- the invention relates to a diaphragm pump, in particular for plants in biological process technology, food technology and medical technology.
- a disadvantage of the previously described meterable feed devices for correction agents has been their comparatively low delivery accuracy, which also has a negative effect on the implementation which affects biological processes and which can only be compensated for by a comparatively complex, additionally carried out volume flow measurement.
- connection line between the reaction container and the template container for the correction agent which is connected downstream of the dosing device, is usually sterilized in such a way that the steam is fed into the connection line at the uppermost point of the line, in the vicinity of the reaction container, and the latter then flows through against the conveying direction of the correction medium following the natural gradient, the condensate formed being discharged at the lowest point of the arrangement.
- the delivery direction is predetermined in diaphragm pumps of the generic type due to self-closing inlet and outlet valves, the condensate drain would be blocked during the sterilization process and such a successful sterilization of the arrangement would be impossible if such a pump were used.
- the object of the invention is therefore to design a diaphragm pump of the generic type in such a way that it can be completely sterilized by a sterilization process in which the superheated steam used for this process flows through the pump in the opposite direction to the delivery direction for the medium to be metered.
- FIG. 1 shows a reaction container 1 for carrying out biotechnological processes, to which a liquid correction agent located in a storage container 3 can be added via a connecting line 2.
- the correction agent is conveyed and metered via a diaphragm pump 4.
- a feed point for superheated steam is provided in the vicinity of the reaction container 1. In the course of the sterilization, this flows through the connecting line 2 in a direction which is opposite to the conveying direction of the correction means - indicated by solid arrows - and which is indicated in the figure by dashed arrows.
- the resulting condensate passes through a further branching of the connecting line 2 into a collecting container 5.
- the conveyance of the correction agent and the feeding and forwarding of the steam are controlled via a total of four valves 6 to 9, which are arranged in the different branches of the connecting line and of which there are two in the open and two in the closed state.
- the illustration in FIG. 2 shows the diaphragm pump 4 in a vertically sectioned illustration in an operating state such as is provided for carrying out the sterilization process.
- the membrane pump 4 consists of a pump head 10 and a drive housing 11, between which a membrane 12 is arranged.
- the latter can be pneumatic, hydraulic or else can also be operated mechanically.
- cylindrical recesses 13 and 14 are made, which can be closed by likewise cylindrical inserts 15 and 16 provided with a flange.
- the inserts 15 and 16 are provided with central through bores 17 and 18, which are coupled to the connecting line 2 on the outside of the inserts 15 and 16 via pipe connecting elements 19 and 20, and which are on the inside of the inserts 15 and 16, respectively open into a self-locking or self-closing outlet valve 21 or inlet valve 22 arranged there.
- the valves 21 and 22 are arranged in such a way that their opening direction corresponds to the flow direction of the correction means indicated by the solid arrows in the figure.
- a bore 26 and 27 running perpendicular to the conveying channel 23 and 24 also leads into the inlet and outlet area of the two valves 21 and 22, while the area with an enlarged diameter Delivery channels 23 and 24 each have a second bore 28 and 29, which runs parallel to the first bore, extends directly into the annular space formed by the recesses 13 and 14 and the associated insert 15 and 16, respectively.
- a further bore 30 or 31 leads from this annulus into the through bore 17 or 18.
- the bores 28 and 30 or 29 and 31 form bypass lines for the outlet valve 21 and the inlet valve 22 together with the respectively associated enlarged regions of the delivery channels 23 and 24.
- These bypass lines are, according to the principle of the corner valve , can be shut off via valve spindles 32 to 35, which are respectively arranged in the extension of the delivery channels 23 and 24 and at the height of the bores 30 and 31 and which are designed as piston seat valves in the arrangement shown in FIGS. 2 and 3.
- the front part of the valve spindles 32 to 35 has a region of reduced diameter, whereby an annular space is created between this region of the spindle and the associated bore when the valve spindles are open.
- the stroke of the valve spindles 32 to 35 is limited in the exemplary embodiment shown here by a bracket 36.
- the inserts 15 and 16 are sealed by means of outer sealing O-rings 37 and 38, below which the inserts for forming the annular spaces already mentioned, into which the bores 30 and 31 open, are reduced in diameter.
- the inserts 15 and 16 are fixed by means of dowel bolts 39 and 40, the attachment to the pump head 10 by means of bolts 41 and 42.
- valve spindles 32 to 35 assume the closed position shown in FIG. 3 and thus shut off the bypass lines.
- the liquid correction agent is conveyed from the supply container 3 into the reaction container 1 by means of the pressurized membrane 12 via the inlet valve 22, the delivery channel 24, the displacement chamber 25, the delivery channel 23 and the outlet valve.
- valve spindles 32 to 35 are opened so that the superheated steam arriving via the connecting line 2 flows through the bore 30 into the annular space surrounding the outlet valve 21 and thereby heats the valve.
- the latter is important because any condensate forming in this valve cannot flow out due to the valve's closing direction.
- the hot steam passes through the bore 28 into the further pump areas in contact with the product, i.e. the delivery channels 23 and 24, the displacement chamber 25 and, via the second bypass line, into the annular space surrounding the inlet valve 22.
- the steam and the condensate formed are discharged via the bore 18 and the adjoining part of the connecting line 2 into the collecting container 5 serving as a condensate drain.
- valve spindles 132 and 133 are designed in this case as cone seat valves and on the other hand in that the outlet valve 121 is integrated in the insert 115.
- the inlet area of the pump, not shown here, is constructed identically. The mode of operation of this pump corresponds entirely to that of the arrangement according to FIGS. 2 and 3.
- valve spindles 232 and 235 are offset by 90 ° from the valve spindles 233 and 234, as are the bores in the inserts 215 and 216 (the latter not shown in the figure). This arrangement facilitates the attachment of a drive for external control of the valve spindles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere für Anlagen der biologischen Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik und Medizintechnik gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei Anlagen der biologischen Verfahrenstechnik, die auch als Bioreaktoren bezeichnet werden, sind häufig Vorrichtungen zur Einspeisung flüssiger Substanzen, wie Korrekturmittel, in den Reaktionsbehälter vorgesehen. Die Dosierung des einzuspeisenden Korrekturmittels erfolgt dabei in den meisten Fällen entweder über Schlauchpumpen oder aber über fremdgesteuerter Membranventile in Verbindung mit einem druckbeaufschlagten Vorlagenbehälter. Beide Anordnungen lassen sich, was eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung biologischer Verfahren ist, mit Hilfe gängiger Methoden hinreichend gut sterilisieren. Die Sterilisation erfolgt dabei in der Regel mittels Heißdampf, der in die zu sterilisierenden Bereiche einer solchen Anlage eingeleitet wird. Ein derartiger Sterilisationsvorgang mittels Heißdampf ist, allerdings im Zusammenhang mit einer als Dosierpumpe für Milch und Milchprodukte dienenden Kolbenpumpe mit zwangsgesteuerten Ein- und Auslaßventilen, in der DE-AS 28 14 086 beschrieben. Ein Reinigungsmedium bzw. der Heißdampf wird bei dieser bekannten Vorrichtung anstelle der Milch in der Förderrichtung durch die zu reinigenden Anlagenkomponenten geleitet.
- Als nachteilig hat sich bei den zuvor beschriebenen dosierbaren Zuführeinrichtungen für Korrekturmittel ihre vergleichsweise geringe Fördergenauigkeit erwiesen, die sich zugleich auch negativ auf die Durchführung der biologischen Prozesse auswirkt und die nur durch eine vergleichsweise aufwendige, zusätzlich durchgeführte Volumenstrommessung kompensiert werden kann.
- Aus diesem Grund ist bereits der Einsatz von Membrandosierpumpen zu diesem Zweck vorgeschlagen worden. Der Einsatz dieses Pumpentyps für biotechnologische Prozesse blieb bisher jedoch weitgehend auf den Labormaßstab beschränkt, wobei der mit dem Reaktionsprodukt des Prozesses in Verbindung stehende Pumpenkopf der Membranpumpe üblicherweise in einem Autoklaven separat sterilisiert wird.
- Bei stationär betrieben Anlagen erfolgt die Sterilisation der Verbindungsleitung zwischen dem Reaktionsbehälter und dem der Dosiereinrichtung nachgeschalteten Vorlagenbehälter für das Korrekturmittel in der Regel in der Weise, daß der Dampf am obersten Punkt der Leitung, in der Nähe des Reaktionsbehälters, in die Verbindungsleitung eingespeist wird und diese dann entgegen der Förderrichtung des Korrekturmittels dem natürlichen Gefälle folgend durchströmt, wobei das entstehende Kondensat am tiefsten Punkt der Anordnung ausgetragen wird. Da jedoch bei Membranpumpen der gattungsgemässen Art aufgrund selbstschließender Einlaß- und Auslaßventile die Förderrichtung vorgegeben ist, würde bei Verwendung einer solchen Pumpe der Kondensatabfluß während des Sterilisationvorgangs blockiert und eine erfolgreiche Sterilisation der Anordnung unmöglich werden. Zwar ist aus der US-PS 38 02 807 eine Membranpumpe gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt geworden, die eine zusätzliche Bypassleitung aufweist, welche bei Bedarf oder periodisch zur Spülung der Pumpe über ein separates Ventil beaufschlagt werden kann und bei der ferner eine zusätzliche Ablaßschraube zur Entleerung des Pumpenraumes vorgesehen ist, jedoch ermöglicht auch diese Anordnung keine Heißdampfsterilisation entsprechend der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise, bei der das Reinigungsmedium die Dosierpumpe entgegen der Förderrichtung erfolgt.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Membranpumpe der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sie durch einen Sterilisationsprozeß vollständig sterilisierbar ist, bei dem der für diesen Vorgang verwendete Heißdampf die Pumpe entgegen der für das zu dosierende Medium vorgesehenen Förderrichtung durchströmt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Membranpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau sowie auf eine möglichst weitgehende Vereinfachung des Sterilisationsvorgangs sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Fließschema einer in-situ Sterilisation einer Verbindungsleitung für einen Reaktionsbehälter,
- Fig. 2 und 3 je einen Vertikalschnitt durch eine Membranpumpe in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
- Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teilbereich einer zweiten Membranpumpe und
- Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teilbereich einer dritten Membranpumpe.
- In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt einen Reaktionsbehälter 1 zur Durchführung biotechnologischer Verfahren, dem über eine Verbindungsleitung 2 ein in einem Vorlagehälter 3 befindliches flüssiges Korrekturmittel zugesetzt werden kann.
- Förderung und Dosierung des Korrekturmittels erfolgen dabei über eine Membranpumpe 4. Zur Sterilisation der Verbindungsleitung 3 sowie der Membranpumpe 4 ist in der Nähe des Reaktionsbehälter 1 ein Einspeisepunkt für Heißdampf vorgesehen. Dieser durchströmt im Zuge der Sterilisation die Verbindungsleitung 2 in einer Richtung, die entgegengesetzt zur Förderrichtung des Korrekturmittels - durch ausgezogene Pfeile angedeutet - verläuft und die in der Figur durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet ist. Das entstehende Kondensat gelangt über eine weitere Verzweigung der Verbindungsleitung 2 in einen Auffangbehälter 5. Die Förderung des Korrekturmittels sowie die Einspeisung und Weiterleitung des Dampfes werden dabei über insgesamt vier Ventile 6 bis 9 gesteuert, die in den unterschiedlichen Zweigen der Verbindungsleitung angeordnet sind und von denen sich jeweils zwei im geöffneten und zwei in geschlossenem Zustand befinden.
- Die Darstellung in Fig. 2 zeigt die Membranpumpe 4 in vertikal geschnittener Darstellung in einem Betriebszustand, wie er für die Durchführung des Sterilisationsvorganges vorgesehen ist. Die Membranpumpe 4 besteht aus einem Pumpenkopf 10 sowie einem Antriebsgehäuse 11, zwischen denen eine Membran 12 angeordnet ist. Letztere kann pneumatisch, hydraulisch oder aber auch mechanisch betätigbar sein. In die obere und untere Stirnfläche des symmetrisch zu einer Mittelebene aufgebauten Pumpenkopfes 10 sind jeweils zylindrische Ausnehmungen 13 und 14 eingebracht, die durch ebenfalls zylindrische, mit einem Flansch versehene Einsätze 15 und 16 verschließbar sind. Die Einsätze 15 bzw. 16 sind mit zentrischen Durchgangsbohrungen 17 bzw. 18 versehene, die auf der Außenseite der Einsätze 15 bzw. 16 über Rohrverbindungselemente 19 bzw. 20 mit der Verbindungsleitung 2 gekoppelt sind und die auf der Innenseite der Einsätze 15 bzw. 16 jeweils in ein dort angeordnetes selbstsperrendes bzw. selbstschließendes Auslaßventil 21 bzw. Einlaßventil 22 münden. Die Ventile 21 und 22 sind dabei so angeordnet, das ihre Öffnungsrichtung mit der in der Figur durch ausgezogen dargestellte Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung des Korrekturmittels übereinstimmt.
- Vom Einlaßventil 22 sowie vom Auslaßventil 21 führt jeweils ein in der Figur horizontal verlaufender Förderkanal 23 bzw. 24 in eine Verdrängerkammer 25, die sich zwischen der Membran 12 und dem Pumpenkopf 10 befindet. Von einem Bereich erweiterten Durchmessers der Förderkanäle 23 und 24 führt ferner eine senkrecht zum Förderkanal 23 bzw. 24 verlaufende Bohrung 26 bzw. 27 in den Ein- bzw. Auslaßbereich der beiden Ventile 21 und 22, während sich von einem im Durchmesser nochmals erweiterten Bereich der Förderkanäle 23 und 24 jeweils eine zweite Bohrung 28 bzw. 29, die parallel zur ersten Bohrung verläuft, unmittelbar in dem von den Ausnehmungen 13 bzw. 14 und dem zugehörigen Einsatz 15 bzw. 16 gebildeten Ringraum erstreckt. Von diesem Ringraum führt jeweils eine weitere Bohrung 30 bzw. 31 in die Durchgangsbohrung 17 bzw. 18.
- Die Bohrungen 28 und 30 bzw. 29 und 31 bilden auf diese Weise zusammen mit den jeweils zugehörigen erweiterten Bereichen der Förderkanäle 23 und 24 Bypass-Leitungen für das Auslaßventil 21 bzw. das Einlaßventil 22. Diese Bypass-Leitungen sind, nach dem Prinzip des Eckventils, über Ventilspindeln 32 bis 35 absperrbar, die jeweils in Verlängerung der Förderkanäle 23 und 24 sowie in Höhe der Bohrungen 30 und 31 angeordnet sind und die in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anordnung als Kolbensitzventile ausgebildet sind. Der vordere Teil der Ventilspindeln 32 bis 35 weist einen Bereich verminderten Durchmessers auf, wodurch bei geöffneten Ventilspindeln zwischen diesem Bereich der Spindel und der zugehörigen Bohrung jeweils ein Ringraum entsteht. Der Hub der Ventilspindeln 32 bis 35 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Bügel 36 begrenzt.
- Die Abdichtung der Einsätze 15 und 16 erfolgt über außendichtende O-Ringe 37 und 38, unterhalb derer die Einsätze zur Bildung der bereits erwähnten Ringräume, in die die Bohrungen 30 bzw. 31 münden, im Durchmesser vermindert sind. Die Fixierung der Einsätze 15 und 16 erfolgt über Paßbolzen 39 und 40, die Befestigung am Pumpenkopf 10 über Schraubenbolzen 41 und 42.
- Während der Durchführung des biologischen Verfahrens, beispielsweise eines Fermentationsprozesses, nehmen die Ventilspindeln 32 bis 35 die in der Figur 3 dargestellte geschlossene Stellung ein und sperren somit die Bypass-Leitungen ab. Das flüssige Korrekturmittel wird mittels der druckbeaufschlagten Membran 12 über das Einlaßventil 22, den Förderkanal 24, die Verdrängerkammer 25, den Förderkanal 23 sowie das Auslaßventil aus dem Vorlagebehälter 3 in den Reaktionsbehälter 1 gefördert.
- Für die Durchführung der Sterilisation der produktberührten Bereiche der Pumpe werden die Ventilspindeln 32 bis 35 geöffnet, so das der über die Verbindungsleitung 2 ankommende Heißdampf über die Bohrung 30 in den das Auslaßventil 21 umgebenden Ringraum strömt und dadurch das Ventil beheizt. Letzeres ist deshalb wichtig, weil sich etwaig in diesem Ventil bildendes Kondensat aufgrund der Schließrichtung des Ventils nicht abströmen kann. Über die Bohrung 28 gelangt der Heißdampf in die weiteren produktberührten Pumpenbereiche, d.h. die Förderkanäle 23 und 24, die Verdrängerkammer 25 sowie, über die zweite Bypass-Leitung, in den das Einlaßventil 22 umgebenden Ringraum. Schließlich werden der Dampf und das entstandene Kondensat über die Bohrung 18 und den sich anschließenden Teil der Verbindungsleitung 2 in den als Kondensatentleerer dienenden Auffangbehälter 5 abgeleitet.
- Nach dem Abschluß des Sterilisationsvorganges und dem erneuten Schließen der Ventilspindeln 32 bis 35 sind die Bypass-Leitungen vom produktberührten Bereich vollständig abgetrennt, so das Gaspolster, die in diesen hinterschnittenen Bereichen möglicherweise vorhanden sind, die Funktion der Pumpe nicht beeinträchtigen.
- Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen einerseits dadurch, das die Ventilspindeln 132 und 133 in diesem Fall als Kegelsitzventile ausgebildet sind und andererseits dadurch, daß das Auslaßventil 121 in den Einsatz 115 integriert ist. Der hier nicht dargestellte Einlaßbereich der Pumpe ist dabei identisch aufgebaut. Die Wirkungsweise dieser Pumpe entspricht vollständig derjenigen der Anordnung gemäß den Figuren 2 und 3.
- Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von den oben beschriebenen dadurch, das in diesem Fall die Ventilspindeln 232 und 235 gegen die Ventilspindeln 233 und 234 um 90° versetzt angeordnet sind, ebenso wie die Bohrungen in den Einsätzen 215 bzw. 216 (letztere in der Figur nicht dargestellt). Diese Anordnung erleichtert das Anbringen eines Antriebes zur Fremdsteuerung der Ventilspindeln.
-
- 1 Reaktionsbehälter
- 2 Verbindungsleitung
- 3 Vorlagebehälter
- 4 Membranpumpe
- 5 Auffangbehälter (Kondensatentleerer)
- 6-9 Ventile
- 10 Pumpenkopf (110)
- 11 Antriebsgehäuse
- 12 Membran
- 13,14 Ausnehmung
- 15,16 Einsatz (115) (215)
- 17,18 Durchgangsbohrung
- 19,20 Rohrverbindungselemente
- 21,22 Ein- bzw. Auslaßventil (121)
- 23,24 Förderkanäle
- 25 Verdrängerkammer
- 26-31 Bohrungen
- 32-35 Ventilspindeln (132,133) (232-235)
- 36 Bügel
- 37,38 O-Ringe
- 39,40 Paßbolzen
- 41,42 Schraubenbolzen
Claims (8)
- Membranpumpe, insbesondere für Anlagen der biologischen Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik und Medizintechnik, mit einer eine Verdrängerkammer beaufschlagenden Membran, wenigstens je einen selbstschließenden Ein- und Auslaßventil sowie mit Förderkanälen, die die Verdrängerkammer mit den Ein- und Auslaßventilen verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß absperrbare Leitungswege (13,28,30 bzw. 14,29,31) vorgesehen sind, die den jeweils der Verdrängerkammer (25) abgewandten Bereich der Ein- bzw. Auslaßventile (21,22) mit dem jeweils zugeordneten Förderkanal (23,24) verbinden.
- Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Leitungswege jeweils als das Ein- bzw. Auslaßventil umgebender Hohlraum (13,14) ausgebildet ist.
- Membranpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (13,14) als Ringraum ausgebildet ist.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungswege (13,28,30 bzw. 14,29,31) über Ventilspindeln (32-35, 132-135) absperrbar sind.
- Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindeln (32-35, 132-135) im Bereich des Ventilsitzes einen reduzierten Querschnitt aufweisen.
- Membranpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindeln (32-35) als Kolbensitzventile ausgebildet sind.
- Membranpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindeln (132-135) als Kegelsitzventile ausgebildet sind.
- Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- bzw. Auslaßventil (121) jeweils einstückig an einen die Hohlräume (13,14) verschließenden Einsatz (115) angeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90120510T ATE84122T1 (de) | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Membranpumpe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937847 | 1989-11-14 | ||
DE3937847A DE3937847C1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0427988A1 EP0427988A1 (de) | 1991-05-22 |
EP0427988B1 true EP0427988B1 (de) | 1992-12-30 |
Family
ID=6393496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90120510A Expired - Lifetime EP0427988B1 (de) | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Membranpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0427988B1 (de) |
AT (1) | ATE84122T1 (de) |
DE (2) | DE3937847C1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE504043C2 (sv) * | 1995-02-06 | 1996-10-21 | Carl Goeran Hellstroem | Kolvpump samt backventilarrangemang för en dylik kolvpump |
US7175397B2 (en) | 2002-09-27 | 2007-02-13 | Pulsafeeder, Inc. | Effervescent gas bleeder apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181474A (en) * | 1962-06-04 | 1965-05-04 | Union Pump Co | Dismountable pressure pump |
US3802807A (en) * | 1972-06-02 | 1974-04-09 | Precision Control Prod Corp | Pump |
US3819303A (en) * | 1973-06-13 | 1974-06-25 | Ecodyne Corp | Relief-release pumps |
DE2814086C2 (de) * | 1978-04-01 | 1980-01-10 | Milch-Union Oberbayern Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen | Dosierpumpe für Milch u.dgl |
GB2192673A (en) * | 1986-06-02 | 1988-01-20 | Thomas Leslie Seaborne | Improved diaphragm milk pump |
-
1989
- 1989-11-14 DE DE3937847A patent/DE3937847C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-25 AT AT90120510T patent/ATE84122T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-25 DE DE9090120510T patent/DE59000693D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-25 EP EP90120510A patent/EP0427988B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3937847C1 (de) | 1991-02-28 |
ATE84122T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0427988A1 (de) | 1991-05-22 |
DE59000693D1 (de) | 1993-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3255324B1 (de) | Kondensatableiter, aseptisches doppelsitzventil, verfahren zum betreiben des kondensatableiters, und abfüllanlage | |
DE2912303C2 (de) | Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop | |
EP2162382B1 (de) | Füllsystem | |
DE10116614C2 (de) | Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen | |
DE60207782T2 (de) | Abfüllmaschine und -verfahren | |
EP3082406B1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE60111149T2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE4243111B4 (de) | Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung | |
WO1998054493A1 (de) | Doppelsitzventil | |
EP1906013A2 (de) | Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung | |
DE2634175A1 (de) | Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem | |
DE19701983C1 (de) | Ringspaltinjektor | |
DE60015360T2 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf festem Träger | |
DE3516128C2 (de) | ||
DE3313645C1 (de) | Den Betriebsunterdruck fuer Melkanlagen automatisch regelendes Ventil | |
EP0427988B1 (de) | Membranpumpe | |
DE19906409A1 (de) | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung | |
DE4030729C2 (de) | ||
DE2600157A1 (de) | Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem | |
EP2434186A1 (de) | Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie | |
DE69915360T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regulation der strömung eines pumpbaren nahrungsmittels | |
DE4342142A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut | |
WO2019242916A1 (de) | Filtersystem für biopharmazeutische prozesse | |
DE102019100339B4 (de) | Bioprozesstechnische Anlage | |
WO2024149673A1 (de) | Verfahren zur inaktivierung von viren in einem fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901112 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920518 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 84122 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000693 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930211 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981027 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981028 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981223 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000801 |