DE2600157A1 - Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem - Google Patents
Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystemInfo
- Publication number
- DE2600157A1 DE2600157A1 DE19762600157 DE2600157A DE2600157A1 DE 2600157 A1 DE2600157 A1 DE 2600157A1 DE 19762600157 DE19762600157 DE 19762600157 DE 2600157 A DE2600157 A DE 2600157A DE 2600157 A1 DE2600157 A1 DE 2600157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- dispensing container
- conveyor system
- air
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/40—Feeding or discharging devices
- B65G53/46—Gates or sluices, e.g. rotary wheels
- B65G53/4691—Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/525—Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Roy William BROWN, 29, Fairwater Road, Llandaff, Cardiff,
Glamorganshire / Wales / England
"Mit hoher Frequenz arbeitendes pneumatisches Fördersystem"
Zusatz zu Patent o.o.o « Qp 24 12 142·4 )
Die Erfindung betrifft das pneumatische Fördern von pulverförmigen
und partikelförmigen Materialien und schafft Verbesserungen
oder Modifikationen des Gegenstandes nach der deutschen Patentanmeldung P 24 12 142.4 vom 13· März 1974ο Diese
Patentanmeldung bezieht sich auf ein Fördersystem, das so angeordnet ist, daß es mit einer hohen Abgabehäufigkeit mit
geringen Materialgeschwindigkeiten und relativ geringen
609829/0597
ORfGfNAL INSPECTED
6 η η 15 7
Drücken und geringen Luftvolumen in Bezug auf das Material
betreibbar ist.
Die Vorrichtung gemäß dieser älteren Patentanmeldung umfaßt
im wesentlichen einen relativ kleinen Abgabekessel, eine Förderrohrleitung zum Verbinden des Abgabekessels mit einem
Aufnahmekessel, ein Füllventil zum Zuführen ύοώ. zu förderndem
Material in den Abgabekessel und eine Steuereinrichtung zum abwechselnden Betätigen des Füllventiles und Anwenden
von Druckluft auf den Abgabebehälter zwecks intermittierenden Abgebens von Material in die Förderrohrleitung, wobei
die Füll—/Abgabehäufigkeit in dem Bereich von 6 bis 6o pro mitio liegt.
Beim weiteren Entwickeln des mit hoher Frequenz arbeitenden Fördersystems wurde gefunden, daß die Förderkapazität des
Systems beträchtlich erhöht wird, wenn
a) der Abgabekessel mit einem automatischen Auslaßventil versehen wird, welches es ermöglicht, daß Druck wirksam in
der Förderleitung gehalten wird, wenn das Abgabebehälter-Füllventil geöffnet ist,
b) die in dem Abgabebehälter enthaltene Luft auf eine Weise entlüftet wird, um so ein schnelles Füllen des Abgabebehälters
zu erreichen,
609823/0597
c) der Steuerkreis so angeordnet ist, daß Förderluft dem Abgabebehälter nicht zugeführt wird, bis das Füllventil
fest geschlossen ist und
d) eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Abgabegeschwindigkeit des Materials in Übereinstimmung mit dem Druck in
der Förderrohrleitung zu regulieren·
Es ist ein Gegenstand der Erfindung, eine Fördereinrichtung der umrissenen Art mit den oben erwähnten Vorteilen zu
schaffenο
Demgemäß umfaßt die Vorrichtung gemäß Erfindung nach einer Ausführungsform ein mit hoher Frequenz arbeitendes Fördersystem
der in der älteren Patentanmeldung P 24 12 142o4 umrissenen
Art, welches sich dadurch auszeichnet, daß der Abgabebehälter ein automatisches Rückschlagauslaßventil, eine
Entlüftungseinrichtung zum schnellen Füllen des Abgabebehälters, eine Steuereinrichtung zum Gewährleisten eines festen
Schließens des Füllventiles, bevor die Förderluft zu dem Abgabebehälter geführt wird und eine Einrichtung zum Regulieren
der Materialabgabe in Übereinstimmung mit den Drücken in der Forderrohrleitung umfaßt.
Die oben erwähnten Verbesserungen oder Abänderungen beziehen sich spezieller auf ein mit hoher Frequenz arbeitendes Förder-
608 829/0597
system der umrissenen Art, das so betrieben wird, daß der Abgabezyklus
des Abgabebehälters in Phase mit dem Betrieb einer Reihe von Iiuf tinjektoren betrieben wird, welche in die Förde
rrohr leitung eingepaßt sind; alles ist in der Beschreibung der obigen älteren Patentanmeldung P 24 12 142ο4 mit Bezug
auf Pig«, 1 der Zeichnung beschriebene
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausf ührungs bei spiel
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobei in der Zeichnung schematisch lediglich ein Materialabgabebehälter
und eine zugeordnete Steuereinrichtung gezeigt sind.
Unter Bezugnahme auf die· Zeichnung umfaßt der Materialabgabebehälter
1o fünf Hauptteile, nämlich ein Eingangsteil 11, ein Füllventil 12, einen Hauptkörper 13» ein Auslaßventil 14,
und einen Verbinder 15 zum Verbinden des Behälters mit einer Förderrohrleitung X, die zu einem Aufnahmebehälter R führt.
Das Eingangsteil 11 dient dazu, Material von einem Zuführbehälter
(nicht gezeigt) aufzunehmen und es zu dem Füllventil
12 zu führen» Das Füllventil 12 wird in seiner gezeigten Konstruktion direkt von einer Kolben- und Zylindervorrichtung 18
betätigt, die so angeordnet ist, daß sie nur bei ihrem Öffnungshub gepolstert wird, und sie weist einen Verschluß 17
in der Form eines konischen Kopfes auf, der angeordnet ist,
609 8 29/059?"
2600Ί57
uni einen Sitzring 22 in dem Ventil 12 zu ergreifen· Der
Kesselkörper 13 ist mit zwei Öffnungen versehen, die von permeablen
Membranen 16, 16a geschlossen, sind, welche äußere Verkleidungen 17, 17a aufweisen, die mit Luftleitungen 3o, 31
verbunden sind. Diese permeablen Membranen sind Membranen mit wesentlich geringer Widerstandsfähigkeit und arbeiten in
einer Betriebsform als Fluidiser für Material in dem Abgabebehälter
1o. Druckluft kann durch diese Membranen geführt werden, um Material aus dem Behälter 1o zu geben, und luft
kann auch frei dadurch entlüftet werden, während der Behälter 1o mit Material gefüllt wird» Diese Membranen 16, 16a können
zusammengesetzter Art wie beispielsweise zusammengesetzt aus nichtrostendem Stahlsieb und Nylon oder anderem Gewebe seino
In der gezeigten Anordnung umfaßt das automatische Auslaßventil
14 zwei geeignet geformte flexible Klappenventile 2o, 2oa, welche gegen Öffnungsplatten 21, 21a abdichten.) Es
wurde gefunden, daß diese doppelte Tandemausbildung ein wirksames Abdichten gegen wesentliche Luftdrücke in der Förderleitung
X schafft. In dem Verbinder 15 ist eine Anschlußarmatur 23 angeordnet, durch welche der lörderleitungsluftdruck
für einen Zweck abgefühlt wird, welcher nachfolgend erläutert wird.
Die Luftleitungen 3o, 31 weisen einen relativ großen Durchmesser
auf und verbinden die beiden Membranverkleidungen 17»
809829/0597
17a mit einem Hauptluftventil 32, welches von einer Auslöseeinrichtung
mit Rückkehrfeder betätigbar ist. In einer Lage des Ventils 32 wird Druckluft durch die Membranen 16, 16a
und somit zu dem Körper des Behälters 1o zugeleitet, um daraus Material abzugeben0 In der anderen Yentilstellung kann Luft
schnell in die Atmosphäre über diese Membranen 16, 16a abgeleitet werden, wenn sie von dem Material verlagert werden,
welches in den Abgabebehälter 1o strömt«
Im Betrieb der Kolben- und Zylindervorrichtung 18 des Füll—
ventiles wird von einem Fünfwegeventil 33 gesteuert, welches eine Rückholfeder aufweist,, Die Wirkung der Ventile 32 und
wird von einer pneumatischen logischen Flip-Flop-Einheit 35 mit variabler Steuerung gesteuert, so daß die Zeitlänge,
während welcher das Füllventil 12 offen ist und Förderluft durch das Luftventil 32 geführt wird, variabel ist und eingestellt
werden kann, um einen optimalen oder erforderten Betrieb zu schaffen»
Um zu gewährleisten, daß Förderluft von der Quelle P nicht dem Abgabekesselbehälter 1o zugeleitet wird, bevor das Füllventil
12 fest geschlossen ist, ist ein Unterbrecher ventil
in einer Signalleitung 37 vorgesehen, die sich zwischen der logischen Flip~Flop~Einheit 35 und dem Hauptluftventil 32
erstreckt. Der Auslöser des Unterbrechers 36 wird von dem
609829/0597
2600 Ί 57
Schließdruck der Kolben- und Zylindervorrichtung 18 betriebene
Das Hauptluftventil 32 ist somit daran gehindert, sich zu öffnen, bis der Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens
der Vorrichtung 18, auferlegt von dem Ventilkopf 17, welcher seinen Sitz 22 erreicht, einen Rückdruck erzeugt, der ausreichend
ist, um den Unterbrecher 36 zu öffnen und ein Signal zu dem Hauptluftventil 32 zu führen.
Das Betätigungsventil 33 für die Kolben- und Zylindervorrichtung 18 ist ähnlich mit einem Auslöser-betätigtem Unterbrecherventil
38 versehen, welches so angeordnet ist, daß es normalerweise offen ist· Der Auslöser des Ventiles 38 ist in diesem
Fall über eine kontinuierlich gereinigte Kontroileitung 39,
die mit einem Regulator 4o versehen ist, mit der Ansatzarmatur
32 des Verbinders 15 verbunden0 Die Federkonstante des Unterbrecherventiles 38 kann einstellbar und so angeordnet
sein, daß das Signal zu dem Ventil 33 unterbrochen wird, wenn der Druck der Förderleitung einen Wert erreicht, der von der
Federeinstellung des Unterbrecherventiles 38 bestimmt ist ο
Da der Rückdruck, der in der Förderleitung X entwickelt wird, auf die Dichte des Materials in der Leitung bezogen ist, reduziert
ein Unterbrechen des Signales zu dem Füllventil 12 auf diese Weise die Dichte des Materials in der Leitung X,
und da es in jedem Zyklus für ein normales Volumen an Förderluft angeordnet ist, welche in die Leitung einzugeben ist,.
6Ö9829/0597
wird der Leitungsdruck begrenzt und schließt eine Blockierung
der leitung auso Ein Einstellen des Einstelldruckes des Unterbrechers
38, wenn er vorgesehen ist, gestattet ein Kompensieren der Einflüsse, die von der länge der Förderleitung
und Änderungen der Eigenschaften der gehandhabten Materialien
erzeugt werden0
Ansprüche 609829/0597
Claims (1)
- 260Π157Ansprüche(j)> Mit hoher Frequenz arbeitendes pneumatisches Fördersystem für pulTerförmige und partikelartige Materialien, mit einem Abgabebehälter, einer Forderrohrleitung zum Verbinden des Abgabebehälters mit einem Aufnahmebehälter, einem Füllventil zum Zuführen von zu förderndem Material in den Abgabebehälter und mit einer Steuereinrichtung zum abwechselnden Betrieb des Füllventiles und Eingeben von Druckluft zu dem Abgabebehälter zum intermittierenden Abgeben von Material in die Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebehälter ein automatisches Rückschlagauslaßventil, eine Entlüftungseinrichtung für ein schnelles Füllen des Abgabebehälters, eine Steuereinrichtung zum Sicherstellen eines festen Verschließens des Füllventiles, bevor Förderluft zugegeben wird und eine Einrichtung umfaßt, um das Abgeben von Material in Übereinstimmung mit dem Luftdruck in der ^örderrohrleitung zu regulieren·2c Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebehälter einen Einlaß für abzugebendes Material, ein Füllventil, einen Hauptkörperteil, ein Auslaßventil und einen Verbinder umfaßt, welcher letzteres mit der Förderrohrleitung verbindet.609829/0597-1ο-3ο Fördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil von einer Kolben- und Zylindervorrichtung "beta tigbar ist.4ο Fördersystem nach Anspruch 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung permeable Membranen geringen Widerstandes umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie in einer Betriebsart als Fluidiser für Material in dem Abgabebehälter funktionierenο5ο Fördersystem nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die permeablen Membranen zusammengesetzter Art sind und aus nichtrostendem Stahlsieb, Nylon oder einem anderen Gewebe bestehenο6ο Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Rückschlagauslaßventil zwei Klappenventile umfaßt, die im Tandem zueinander angeordnet sind.7ο Fördersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß luftleitungen Verschlüsse der permeablen Membranen mit einem von einer .Auslöseeinrichtung betätigbaren Haupt luftventil mit einer Federrückführung verbinden, daß dieses Ventil eine Lage aufweist, in welcher luft durch609829/0597die Membranen zu dem Körper des Abgabebehälters geführt wird und eine zweite Lage aufweist, in welcher von dem in den Körper eintretenden Material verdrängte Luft schnell aus dem Körper über die Membranen abgelassen wirdo80 Fördersystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Kolben- und Zylindervorrichtung des Füllventiles von einem Fünfwegeventil mit lederrückholung gesteuert ist, und daß der Betrieb des Hauptluftventil es und des Fünfwegeventiles von einer pneumatischen logischen Flip-Flop-Einheit mit variabler Steuerung gesteuert ist.9ο Fördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterbrecherventil in einer Signalleitung vorgesehen ist, die sich zwischen der logischen Flip-Flop-Einheit und dem Hauptluftventil erstreckt, daß eine Auslöseeinrichtung des Unt erbrecherventil es von dem Schließ druck der Kolben- und Zylindereinrichtung des Füllventiles betätigbar ist, so daß sich das Hauptluftventil nicht öffnet, bis dieses Ventil fest'geschlossen ist«1oο Fördersystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise offenes, von einer Auslöseeinrichtung betätigbares Unterbrecherventil in Bezug auf das Fünf wegeventil vorgesehen ist, welches die Kolben- und Zylindervorrichtung609829/0597des Füllventiles steuert? und daß die Auslöseeinrichtung des linterbrecherventiles mit einer kontinuierlich gereinigten Steuerleitung verbunden ist, die über ein Anschlußstück mit dem Verbinder des Abgabebehälters verbunden isto11. Fördersystem nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrückholung des Unterbrecherventiles einstellbar ist, und daß ein Regulator in der gereinigten Steuerleitung vorgesehen ist.6Ü9329/0597
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB744/75A GB1488581A (en) | 1975-01-08 | 1975-01-08 | Pneumatically operated conveyor systems for pulverulent or particulate materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600157A1 true DE2600157A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=9709770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600157 Withdrawn DE2600157A1 (de) | 1975-01-08 | 1976-01-05 | Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061401A (de) |
DE (1) | DE2600157A1 (de) |
FR (1) | FR2297178A2 (de) |
GB (1) | GB1488581A (de) |
NL (1) | NL7515260A (de) |
SE (1) | SE428204B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415297A (en) * | 1979-05-14 | 1983-11-15 | Conair, Inc. | Vacuum material transporting system |
GB2128572B (en) * | 1982-10-18 | 1987-05-28 | William John Courtney Trythall | Improvements relating to pneumatic material handling apparatus |
US4580927A (en) * | 1983-10-28 | 1986-04-08 | Pnu-Tank, A Division Of Gulf Island Industries | Pneumatic material transportation apparatus |
GB2165514A (en) * | 1984-10-16 | 1986-04-16 | Coal Ind | Improvements in or relating to pneumatic feeder systems |
US4889452A (en) * | 1988-01-29 | 1989-12-26 | The Young Industries, Inc. | Vented product pump and air filter arrangement |
US5009551A (en) * | 1988-05-12 | 1991-04-23 | Delaware Investments Corp. | Material handling system and control valve therefor |
US20060231254A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-10-19 | Peskunowicz Adolph Joseph J | Method and apparatus for transferring material into a fluid stream |
WO2007139106A1 (ja) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Sintokogio, Ltd. | 加圧タンク、粉体の輸送管への送込み装置およびその送込み方法、並びに粉体の輸送管への送込み間隔の決定方法 |
GB2528954B (en) * | 2014-08-07 | 2017-05-24 | Clyde Process Ltd | Adjustable multi-hole orifice plate in a pneumatic conveying apparatus |
CN106516752B (zh) * | 2016-11-11 | 2024-05-28 | 航天长征化学工程股份有限公司 | 一种柱塞式粉煤加压输送装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1935843A (en) * | 1928-10-26 | 1933-11-21 | Polysius G Ag | Apparatus for conveying pulverulent material |
US2221741A (en) * | 1937-03-24 | 1940-11-12 | Fuller Co | Pneumatic conveying apparatus |
US2668085A (en) * | 1951-01-24 | 1954-02-02 | Morse Boulger Destructor Compa | Activator control |
US2826459A (en) * | 1952-12-16 | 1958-03-11 | Buehler Ag Geb | Device for controlling the flow of granular materials |
US3372958A (en) * | 1966-05-02 | 1968-03-12 | York Mfg Company | Automatic feeder for pneumatic conveying lines |
US3437384A (en) * | 1967-11-14 | 1969-04-08 | Michael J Bozich | Conveying system and valve constructions therefor |
DE2212611B2 (de) * | 1972-03-16 | 1977-08-04 | BUhler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig | Vorrichtung zum fortlaufenden bilden von gutportionen und einbringen derselben in eine pneumatische foerderleitung |
US3762691A (en) * | 1972-06-30 | 1973-10-02 | Nat Eng Co | Nonplugging material feed system |
US3861830A (en) * | 1973-09-17 | 1975-01-21 | Ronald D Johnson | Pressure differential pumping system for dry bulk products |
-
1975
- 1975-01-08 GB GB744/75A patent/GB1488581A/en not_active Expired
- 1975-12-23 US US05/643,907 patent/US4061401A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-31 NL NL7515260A patent/NL7515260A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-01-05 DE DE19762600157 patent/DE2600157A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-07 FR FR7600228A patent/FR2297178A2/fr active Granted
- 1976-01-08 SE SE7600102A patent/SE428204B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE428204B (sv) | 1983-06-13 |
US4061401A (en) | 1977-12-06 |
GB1488581A (en) | 1977-10-12 |
FR2297178A2 (fr) | 1976-08-06 |
NL7515260A (nl) | 1976-07-12 |
SE7600102L (sv) | 1976-07-09 |
FR2297178B2 (de) | 1980-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912303C2 (de) | Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop | |
DE1491745A1 (de) | Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit | |
EP2285728B1 (de) | Vorrichtung zum befüllen von behältnissen | |
EP0176627A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen | |
DE2855751C2 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage | |
DE2600157A1 (de) | Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem | |
EP2202496A2 (de) | Kolbendosierer mit überwachtem Ventil | |
CH654395A5 (de) | Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff. | |
DE19536623C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen | |
EP3768563B1 (de) | Vorrichtung zum streuen von granulat | |
DE9103989U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen | |
CH641529A5 (de) | Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten. | |
DE2423002A1 (de) | Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil | |
DE4424897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut | |
DE4118600C2 (de) | Dosierpumpeneinrichtung mit einem Entlüftungsventil | |
EP0628390B1 (de) | Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers | |
WO2008028613A1 (de) | Pulverförderpumpe zur förderung von beschichtungspulver in einer pulver-beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE3339274C2 (de) | Portioniervorrichtung | |
EP0143311A1 (de) | Portioniervorrichtung | |
EP0362120B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schüttgutaufgabe in eine pneumatische Förderanlage | |
WO2000032473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden | |
EP0427988B1 (de) | Membranpumpe | |
CH638749A5 (de) | Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material. | |
EP3464165B1 (de) | Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen | |
DE2806139A1 (de) | Staubfoerdervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |