EP0419404A1 - Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl - Google Patents
Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0419404A1 EP0419404A1 EP90810562A EP90810562A EP0419404A1 EP 0419404 A1 EP0419404 A1 EP 0419404A1 EP 90810562 A EP90810562 A EP 90810562A EP 90810562 A EP90810562 A EP 90810562A EP 0419404 A1 EP0419404 A1 EP 0419404A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- support
- torsion spring
- chair
- chair according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000006583 body weight regulation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/026—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/441—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
- A47C7/4454—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs of torsion type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/446—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with fluid springs
Definitions
- the means for adjusting the pretension of the torsion spring device have a wedge which can be adjusted by means of an adjusting screw and via which the force of the torsion spring device is transmitted to the seat.
- This enables the pretension to be adjusted in a simple and convenient manner. So it is possible to arrange the set screw below the seat so that it has its adjustment button on one side of the seat. This side arrangement of the adjustment button enables easy operation by the user of the chair. He can adjust the preload of the torsion spring device to his weight by turning the adjustment knob.
- the adjusting knob on the shaft of the adjusting screw is advantageously axially displaceable, so that it can be pulled beyond the seat edge to adjust the pretension. This makes operation even easier. After the desired setting of the preload, the adjustment button can then be pushed in again so that it does not have a disturbing effect.
- the seat can be pivoted by practically 180 degrees around the axis of rotation after loosening a fastening element of the gas spring or the hydraulic blocking element. This has the advantage that all parts of the mechanism are then easily accessible.
- the work chair shown in FIGS. 1 and 2 consists essentially of the base 11, the standpipe 13, the assembly 15 fastened to the standpipe 13, the seat 17 placed on the assembly, which is optionally provided with a backrest 19.
- the backrest 19 is advantageously connected to the seat 17 by spring joints.
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl, mit einem Sitz, welcher um eine Drehachse verschwenkbar an einem einen Neigungswinkel aufweisenden Support befestigt ist, einer koaxial zur Drehachse angeordneten Torsionsfedereinrichtung, welche bestrebt ist, den Sitz von einer unteren Schwenklage in eine obere Schwenklage zu bewegen, Mitteln zur Verstellung der Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung, und einer zwischen Support und Sitz angeordneten Blockiervorrichtung, um den Sitz in mindestens zwei verschiedenen Schwenklagen zu blockieren. Ein derart ausgebildeter Stuhl befindet sich seit etwa zwanzig Jahren im Handel. Bei diesem bekannten Stuhl ist der sich vom Standrohr schräg nach vorn erstreckende Support relativ kurz. Wird somit der Sitz nach unten verschwenkt, so hebt sich der vordere Teil des Sitzes an, so dass die Füsse des Benützers emporgehoben werden. Dies wird vom Benützer als unangenehm empfunden, weil er dadurch den gewohnten Bodenkontakt verliert. Ein weiterer Nachteil des bekannten Stuhles besteht darin, dass die Blockiervorrichtung lediglich eine untere und eine obere Blockierstellung aufweist. Der Stuhl kann also nicht in beliebigen Zwischenlagen blockiert werden. Der bekannte Stuhl weist eine Vorrichtung auf, mit welcher entsprechend dem Gewicht des Benützers die Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung verändert werden kann. Die Stellschraube dieser Vorrichtung ist jedoch unter dem Sitz derart unzugänglich angeordnet, dass sie vom Benützer des Stuhls während des Sitzens nicht bedient werden kann.
- Durch die EP-A-0 281 749 ist ein Stuhl bekannt geworden, welcher eine Montageplatte zur Aufnahme des Sitzes aufweist. Die Montageplatte ist mit ihrer vorderen Stirnseite um eine horizontal liegende Drehachse schwenkbar an einem von einem vertikalen Tragrohr aus schräg aufsteigenden Support befestigt. Zwischen dem Support und der Tragplatte ist eine Gasfeder in einer Richtung etwa rechtwinklig zur Richtung des Supports angeordnet. Diese Gasfeder dient sowohl als Feder, welche bestrebt ist, die Montageplatte von einer unteren Schwenklage in eine obere Schwenklage zu bewegen, als auch als Blockiervorrichtung zum Blockieren der Montageplatte und des darauf angeordneten Sitzes in jeder beliebigen, vom Benützer des Stuhls gewünschten Schwenklage. Zusätzlich zur Gasfeder ist noch koaxial dazu eine Schraubenfeder angeordnet. Ueber eine unterhalb des Sitzes in der Mitte angeordneten Flügelmutter kann über einen zweiarmigen Hebel die Vorspannung der Schraubenfeder entsprechend dem Gewicht des Benützers reguliert werden. Wegen der ungünstigen Anordnung der Flügelmutter unterhalb des Sitzes kann jedoch diese Gewichtsregulierung nicht während des Sitzens ausgeführt werden. Der beschriebene Stuhl hat auch den Nachteil, dass die Anordnung der Gasfeder und der Schraubenfeder gut sichtbar ist. Dies ist aus ästhetischen Gründen unbefriedigend. Dieser Nachteil fällt besonders stark ins Gewicht, weil in neuerer Zeit ausserordentlich hohe ästhetische Ansprüche an Bürostühle gestellt werden.
- Den beschriebenen Stühlen mangelt ferner auch Service reundlichkeit. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Verstellmechanismen moderner Stühle zwar jahrelang ohne Service problemlos funktionieren, dass aber doch gelegentlich ein Element, z.B. die Gasfeder, ersetzt oder der Mechanismus geschmiert werden muss. Servicefreundlichkeit ist daher auch für Bürostühle von erheblicher Bedeutung.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stuhl der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mindestens einen Teil der beschriebenen Nachteile bekannter Stühle vermeidet. Insbesondere soll ein Stuhl geschaffen werden, der hohen ästhetischen Ansprüchen genügt, aber trotzdem in funktioneller Hinsicht den gestellten hohen Anforderungen entspricht. Der Stuhl soll ferner auch service- und bedienungsfreundlich sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Blockiervorrichtung eine Gasfeder oder ein hydraulisches Blockiereiement ist und dass die Gasfeder bzw. das hydraulische Blockierelement die allgemeine Neigungsrichtung des Supports aufweist, aber einen grösseren Neigungswinkel als der Support besitzt. Dies hat den Vorteil, dass die Gasfeder oder das Blockierelement weitgehend innerhalb des Supports in praktisch gleicher Richtung wie dieser verlaufen kann, so dass sie bzw. es von aussen her praktisch unsichtbar ist. Dank der Verwendung einer Torsionsfedereinrichtung kann auf eine Schraubenfeder verzichtet werden. Die Erfindung ermöglicht daher eine ästhetisch besonders ansprechende Stuhlkonstruktion.
- Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Mittel zur Verstellung der Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung einen durch eine Stellschraube verstellbaren Keil auf, über welchen die Kraft der Torsionsfedereinrichtung auf den Sitz übertragen wird. Dies ermöglicht die Verstellung der Vorspannung auf einfache und bequeme Weise. So ist es möglich, die Stellschraube unterhalb des Sitzes so anzuordnen, dass sie ihren Verstellknopf auf einer Seite des Sitzes aufweist. Diese seitliche Anordnung des Verstellknopfes ermöglicht eine einfache Bedienung durch den Benützer des Stuhls. Er kann durch Drehen des Verstellknopfes die Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung seinem Gewicht anpassen. Vorteilhaft ist der Verstellknopf auf dem Schaft der Stellschraube axial verschiebbar, so dass er zur Verstellung der Vorspannung über den Sitzrand hinaus gezogen werden kann. Dies erleichtert die Bedienung noch weiter. Nach der gewünschten Einstellung der Vorspannung kann dann der Verstellknopf wieder hineingestossen werden, so dass er nicht störend wirkt.
- Zweckmässigerweise ist für Servicearbeiten der Sitz nach dem Lösen eines Befestigungselementes der Gasfeder oder des hydraulischen Blockierelements um praktisch 180 Grad um die Drehachse verschwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass dann alle Teile des Mechanismus leicht zugänglich sind.
- Es ist möglich, die Drehachse in unmittelbarer Nähe der Vorderkante des Sitzes anzuordnen. Dies hat ,den Vorteil, dass beim Absenken des Sitzes die Vorderkante des Sitzes nicht wesentlich angehoben wird. Der Bodenkontakt der Füsse des Benützers des Stuhles bleibt daher gewährleistet.
- Vorteilhaft bilden Support, Torsionsfedereinrichtung, Mittel zur Verstellung der Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung, Gasfeder oder hydraulisches Blockierelement und Sitzrahmen eine Baueinheit. Dies bringt erhebliche Vorteile bei der Herstellung des Stuhls. Die beschriebene Baueinheit kann in kurzer Zeit auf eine Einheit, bestehend aus Fusskreuz und Standrohr, aufgesetzt werden.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Torsionsfedereinrichtung einen Torsionsstab aufweist, der sich praktisch über die ganze Sitzbreite erstreckt, dass jedes Ende des Torsionsstabes mit einem praktisch koaxial zum Torsionsstab angeordneten Rohrstück verbunden ist, dass das eine Rohrstück mit einem Kraftübertragungsarm und das andere Rohrstück mit dem Support verbunden ist und dass der Sitzrahmen verschwenkbar auf den Rohrstücken gelagert ist. Dies ergibt eine sehr kompakte Bauweise. Der relativ lange Torsionsstab hat den Vorteil einer günstigen Federcharakteristik. Zweckmässigerweise ist das Rohrstück, welches mit dem Kraftübertragungsarm verbunden ist, mit einem Ende im Support drehbar gelagert. Dies ergibt eine besonders stabile Konstruktion.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erf indungsgemässen Stuhls,
- Figur 2 den Stuhl von Figur 1 mit umgeklapptem Sitz zur Vornahme von Servicearbeiten,
- Figur 3 die Baueinheit bestehend aus Support, Torsionsfedereinrichtung, Sitzrahmen, Mitteln zur Verstellung der Vorspannung und Gasfeder, wobei letztere lediglich durch die Drehgelenke gelegte strichpunktierte Achse angedeutet wird,
- Figur 4 eine schematische Darstellung der Torsionsfedereinrichtung und der Mittel zur Verstellung der Vorspannung, und
- Figur 5 die Mittel zur Verstellung der Vorspannung.
- Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Arbeitsstuhl besteht im wesentlichen aus dem Fusskreuz 11, dem Standrohr 13, der auf dem Standrohr 13 befestigten Baueinheit 15, dem auf der Baueinheit plazierten Sitz 17, welcher gegebenenfalls mit einer Rückenlehne 19 versehen ist. Die Rückenlehne 19 ist vorteilhaft mit Federgelenken mit dem Sitz 17 verbunden.
- Die Einzelheiten der Baueinheit ergeben sich aus den Figuren 3 bis 5. Die Baueinheit 15 besteht im wesentlichen aus dem Support 21, der Torsionsfedereinrichtung 23, den Mitteln 25 zur Verstellung der Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung 23, der Blockiervorrichtung 27 und dem Sitzrahmen 29. In Figur 3 ist zwecks übersichtlicher Darstellung die Blockiervorrichtung lediglich durch die strichpunktierte Verbindungslinie 27′ zwischen den beiden Anlenkstellen 31 und 33 angedeutet. Als Blockiervorrichtung 27 kann beispielsweise eine starr oder elastisch blockierbare Gasfeder oder ein hydraulisches Blokkierelement dienen. Solche Gasfedern sind beispielsweise unter der Bezeichnung "B-O-L" im Handel. Ein bekanntes hydraulisches Blockierelement wird unter der Marke "Hydrobloc" vertrieben. Die Blockiervorrichtung 27 kann vom Benützer des Stuhls über die Taste 28 und z.B. einen Bowden-Zug 30 deblockiert werden. Es ist aber auch möglich, einen Hebelmechanismus zur Betätigung der Gasfeder bzw. des Blockierelements vorzusehen.
- Der Support 21 (Fig. 3) besitzt einen Flansch 35 zur Befestigung auf dem Standrohr 13. Der Support 21 erstreckt sich vom Standrohr 13 schräg nach oben, wo an seinem Ende der Sitzrahmen 29 angelenkt ist. Mit der Bezugsziffer 37 ist die Drehachse eingezeichnet, um welche der Sitzrahmen 29 verschwenkbar ist. Diese Drehachse 37 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Vorderkante des Sitzes. Der Aufbau der Torsionsfedereinrichtung 23 ergibt sich aus der schematischen Darstellung von Fig. 4. Die Torsionsfedereinrichtung 23 weist einen Torsionsstab 39 auf, der sich praktisch über die ganze Sitzbreite erstreckt. Jedes Ende des Torsionsstabes 39 ist mittels eines zapfenartigen Befestigungselementes 41, 42 mit einem koaxial zum Torsionsstab 39 angeordneten Rohrstück 43 bzw. 44 fest verbunden. Fest verbunden mit dem Rohrstück 44 ist ein Kraftübertragungsarm 45. Das Rohrstück 43 ist mittels eines Stifts 47 fest mit dem Support 21 verbunden. Das Rohrstück 44 hingegen ist mittels einer Lagerbüchse 49 im Support 21 drehbar gelagert.
- Die insbesondere aus Fig. 5 ersichtlichen Mittel zur Verstellung der Vorspannung der Torsionsfeder 39 bestehen im wesentlichen aus einem durch die Verstellschraube 51 verstellbaren Keil 53, auf welchem der Kraftübertragungsarm 45 aufliegt. Der Kraftübertragungsarm 45 ist somit bestrebt, den Sitzrahmen 29 nach oben zu bewegen. Eine solche Bewegung wird durch die Gasfeder 27 bzw. das Blockierelement verhindert, solange sie nicht durch den Benützer des Stuhls deblockiert wird.
- Die Stellschraube 51 ist in zwei Augen 55, 57 des Sitzrahmens 29 gelagert und mit Muttern 59 gesichert. Auf dem beispielsweise sechskantigen Schaft 61 ist ein Verstellknopf 63 axial verschiebbar. Zur Betätigung der Stellschraube 51 kann daher der Verstellknopf 63 in die in Fig. 5 eingezeichnete Stellung herausgezogen werden. In dieser Stellung ist der Verstellknopf 63, welcher seitlich unter dem Sitz 17 hervorragt, leicht zur Anpassung des Stuhls an das Körpergewicht des Benützers bedienbar.
- Nach dieser Beschreibung des Stuhls wird nun nachfolgend die Funktionsweise näher erläutert. Die Torsionsfedereinrichtung 23 übt mittels des Kraftübertragungsarms 45 (Figuren 4 und 5) eine Kraft auf den Keil 53 aus. Von diesem Keil 53 wird diese Kraft auf den Sitzrahmen 29 und somit auf den Sitz 17 übertragen. Die genannte Kraft ist bestrebt, den Sitz 17 in die obere Lage zu bringen, welche etwa der in Fig. 1 dargestellten Lage entspricht. Normalerweise ist jedoch der Sitz 17 durch die Gasfeder 27 oder eine andere Blockiereinrichtung in der eingestellten Lage blockiert. Zum Deblockieren kann der Benützer die Taste 28 drücken, so dass über den Bowden-Zug 30, eine hydraulische Leitung oder ein Hebelmechanismus die Gasfeder 27 deblockiert wird. Durch Gewichtsverlagerung kann nun der Benützer den Sitz 17 in die von ihm gewünschte Lage verschwenken. Beim Loslassen der Taste 28 wird der Sitz 17 dann in dieser Lage blockiert.
- Es ist möglich, die Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung 23 dem Gewicht des Benützers anzupassen. Zu diesem Zweck greift der Benützer nach dem seitlich unter dem Sitz 17 angeordneten Verstellknopf 63, zieht diesen entlang des Schafts 61 in die in Figur 5 eingezeichnete äusserste Stellung und dreht dann den Verstellknopf 63. Dadurch wird mittels der Stellschraube 51 der Keil 53 verschoben. Erfolgt die Verschiebung nach rechts (Fig. 5), so wird der Kraftübertragungsarm 45 nach unten verschoben und dadurch die Torsionsfedereinrichtung 23 stärker vorgespannt. Wenn somit nachher der Benützer die Taste 28 drückt, so wird der Sitz 17 mit einer grösseren Kraft angehoben als dies vorher der Fall war. Wird jedoch der Verstellknopf 63 so gedreht, dass sich der Keil 53 nach links bewegt, so wandert der Kraftübertragungsarm 45 nach oben, wodurch die Vorspannung der Torsionsfedereinrichtung 23 vermindert wird. Der Benützer hat es also in der Hand, den Stuhl entsprechend seinem Gewicht anzupassen. Nach dieser Anpassung kann der Verstellknopf 63 entlang des Schafts 61 wieder unter den Sitz 17 bewegt werden.
- Bei Stühlen mit einer Federkompensation des Gewichts besteht grundsätzlich die Gefahr, dass z.B. durch Büroreinigungspersonal die Blockiervorrichtung im unbelasteten Zustand des Stuhls deblockiert wird, worauf der Sitz samt Rückenlehne mit grosser Geschwindigkeit nach oben bzw. nach vorn schnellt. Dabei kann die Person, welche die Deblockierung irrtümlicherweise verursacht hat, verletzt werden. Beim erfindungsgemässen Stuhl besteht jedoch keine solche Verletzungsgefahr, weil die Hydraulik der Gasfeder oder des hydraulischen Blockierelements die Bewegung dämpft, so dass sie relativ langsam erfolgt.
- Sollte die Stuhlmechanik Servicearbeiten erfordern, so genügt es, ein Befestigungselement 32 (Fig. 1), z.B. einen Bolzen, für die Gasfeder 27 bei der AnlenkStelle 31 zu lösen, worauf Sitz 17 in die in Figur 2 gezeigte Lage geschwenkt werden kann, in welcher die verschiedenen Elemente der Mechanik bequem zugänglich sind und nötigenfalls auch problemlos ausgebaut werden können. Der erfindungsgemässe Stuhl ist daher sehr servicefreundlich.
- Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass auf dem Standrohr 13 des Fusskreuzes ein Support 21 angeordnet ist. Dieser weist einen Neigungswinkel auf, welcher ein Absenken des Sitzes 17 aus der eingezeichneten Lage erlaubt. Eine Torsionsfedereinrichtung 23 ist bestrebt, den Sitz um die Drehachse 37 nach oben zu verschwenken. Eine Gasfeder 27 dient als Blokkiervorrichtung, welche mit der Taste 28 gelöst werden kann. Die Gasfeder 27 weist die allgemeine Neigungsrichtung des Supports 21, aber einen grösseren Neigungswinkel als der Support 21 auf, so dass eine Stuhlkonstruktion entsteht, bei der der zentrale Raum unterhalb des Sitzes 17 frei von mechanischen Teilen bleibt. Der Stuhl genügt daher hohen ästhetischen Ansprüchen. Mittels einer Stellschraube 51, die einen axial verschiebbaren Verstellknopf 63 aufweist, kann der Stuhlbenützer die Torsionsfedereinrichtung 23 entsprechend seinem Gewicht vorspannen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90810562T ATE91396T1 (de) | 1989-09-21 | 1990-07-20 | Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH343689 | 1989-09-21 | ||
CH3436/89 | 1989-09-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0419404A1 true EP0419404A1 (de) | 1991-03-27 |
EP0419404B1 EP0419404B1 (de) | 1993-07-14 |
Family
ID=4255926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810562A Expired - Lifetime EP0419404B1 (de) | 1989-09-21 | 1990-07-20 | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5056866A (de) |
EP (1) | EP0419404B1 (de) |
AT (1) | ATE91396T1 (de) |
DE (1) | DE59001960D1 (de) |
ES (1) | ES2044526T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057430A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-06 | PRO-CORD s.r.l. | Stuhl mit kippbarem Sitz |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5577807A (en) | 1994-06-09 | 1996-11-26 | Steelcase Inc. | Adjustable chair actuator |
DE19803496C2 (de) * | 1998-01-30 | 2001-09-06 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Stuhl |
JP4137536B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2008-08-20 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
US6736360B1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-05-18 | Alcon, Inc. | Rotary jointed arm for a surgical tray |
US7192088B1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-20 | Lear Corporation | Vehicle seat assembly |
MX2008012255A (es) * | 2006-03-24 | 2008-10-07 | Miller Herman Inc | Pieza de mobiliario. |
DE102006023981A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-12-06 | Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg | Stuhl |
DE102006023982A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-12-06 | Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg | Stuhl |
US20070284495A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-13 | Charles Steven T | Tray Mounting System |
BRPI0711049A2 (pt) * | 2006-06-28 | 2011-08-23 | Alcon Inc | sistema de posicionamento de visor de controle para uso em um sistema médico/cirúrgico, sistema médico/cirúrgico, e, método para posicionar um visor de controle em relação a um sistema médico/cirúrgico |
US7461825B2 (en) * | 2006-09-18 | 2008-12-09 | Alcon, Inc. | Tray support arm assembly |
US7722119B1 (en) * | 2006-11-29 | 2010-05-25 | Dario Delmestri | Chair with a tiltable seat |
BRPI0817111A2 (pt) * | 2007-09-20 | 2015-03-31 | Miller Herman Inc | Estrutura de suporte de corpo |
US11304528B2 (en) | 2012-09-20 | 2022-04-19 | Steelcase Inc. | Chair assembly with upholstery covering |
USD697726S1 (en) | 2012-09-20 | 2014-01-21 | Steelcase Inc. | Chair |
DE102016104638A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Burkhard Schmitz | Stuhl |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235408A (en) * | 1978-02-27 | 1980-11-25 | Knoll International, Inc. | Swivel-chair frame |
DE3335463A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-11 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Trageinrichtung fuer ein sitzmoebel mit neigungsverstellbarem rueckenlehnentraeger und neigungsverstellbarem sitz |
EP0281749A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-09-14 | Karl Zünd & Co. AG. | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU588332B2 (en) * | 1986-07-04 | 1989-09-14 | Tachi-S Co., Ltd. | Seat suspension device |
-
1990
- 1990-07-20 EP EP90810562A patent/EP0419404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-20 ES ES90810562T patent/ES2044526T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-20 AT AT90810562T patent/ATE91396T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-20 DE DE9090810562T patent/DE59001960D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-10 US US07/580,635 patent/US5056866A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235408A (en) * | 1978-02-27 | 1980-11-25 | Knoll International, Inc. | Swivel-chair frame |
DE3335463A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-11 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Trageinrichtung fuer ein sitzmoebel mit neigungsverstellbarem rueckenlehnentraeger und neigungsverstellbarem sitz |
EP0281749A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-09-14 | Karl Zünd & Co. AG. | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057430A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-06 | PRO-CORD s.r.l. | Stuhl mit kippbarem Sitz |
US6382724B1 (en) | 1999-06-04 | 2002-05-07 | Pro-Cord Srl | Tilting seat chair |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59001960D1 (de) | 1993-08-19 |
US5056866A (en) | 1991-10-15 |
EP0419404B1 (de) | 1993-07-14 |
ES2044526T3 (es) | 1994-01-01 |
ATE91396T1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0419404B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl | |
EP0159562B1 (de) | Aufrichtstuhl | |
EP0638265B1 (de) | Bürostuhl | |
DE3429186A1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl | |
CH636252A5 (de) | Ergonomischer stuhl. | |
DE8217774U1 (de) | Stuhl | |
DE2001097A1 (de) | Kombinierter Buero- und Ruhestuhl | |
DE102004053965B4 (de) | Stuhl | |
DE3534496A1 (de) | Sitzmoebel | |
WO2015040008A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1325694A2 (de) | Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl | |
WO2008022704A1 (de) | Verwandelbarer sitz-/liegestuhl | |
DE1654283A1 (de) | Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle | |
EP0518169A1 (de) | Höheneinstellvorrichtung für ein Mähwerksgehäuse | |
CH249598A (de) | Verstellbares Ruhemöbel. | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE4432501A1 (de) | Sitzeinheit | |
DE602004011791T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung mindestens eines Armes einer operierenden Person während einer chirurgischen oder medizinischen Operation | |
DE68902481T2 (de) | Vorrichtung fuer verstellbare stuehle. | |
EP1059051A1 (de) | Verstellbare Armlehne für einen Stuhl | |
DE2000172A1 (de) | Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl | |
EP2177132B1 (de) | Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl | |
DE202006016889U1 (de) | Sitzmöbel | |
AT402592B (de) | Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte | |
DE2754978A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920916 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930714 Ref country code: DK Effective date: 19930714 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 91396 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930723 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930728 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930730 Year of fee payment: 4 Ref country code: ES Payment date: 19930730 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930731 Year of fee payment: 4 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001960 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930819 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930913 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930922 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930928 Year of fee payment: 4 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2044526 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940720 Ref country code: GB Effective date: 19940720 Ref country code: AT Effective date: 19940720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19940721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: BE Effective date: 19940731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SITAG A.G. Effective date: 19940731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050720 |