CH249598A - Verstellbares Ruhemöbel. - Google Patents
Verstellbares Ruhemöbel.Info
- Publication number
- CH249598A CH249598A CH249598DA CH249598A CH 249598 A CH249598 A CH 249598A CH 249598D A CH249598D A CH 249598DA CH 249598 A CH249598 A CH 249598A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- backrest
- rest furniture
- support frame
- articulated
- furniture according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/035—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Verstellbares Ruhemöbel. Die vorliegende Erfindung betrifft ein verstellbares Ruhemöbel, in dem eine Rük- kenlehne und ein Sitz mit einem Trag- gestell gelenkig verbunden sind und in dem c ein an seinem hintern Ende mit einem Zwi schenpunkt der Rückenlehne oberhalb der Gelenkverbindung zwischen der Rücken lehne und dem Traggestell gelenkig ver bundener Verbindungslenker an seinem vor o dern Ende mit dem obern Teil eines Füh rungslenkers gelenkig verbunden ist, dessen unterer Teil an dem Traggestell an einem von der Gelenkverbindung zwischen der R.iiekenlehne und, dem Traggestell entfern ten Punkt schwingbar angebracht ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Ruhemöbelstückes der oben beschriebenen Art, das mit einem baulich einfachen Mechanismus versehen ist, durch i den die Bewegungen des Sitzes und der Rük- kenlebne in, Abhängigkeit voneinander ge steuert werden. Das neue Ruhemöbel ist nun dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil eines an seinem untern Teil an dem Sitz aasgelenk ten Steuerungslenkers an dem Führungs lenker an einem von der Gelenkverbindung zwischen diesem Führungslenker und dem Verbindungslenker entfernten Punkte ange- lenkt ist, um die Bewegungen des Sitzes in Abhängigkeit von Bewegungen der Rücken lehne zu steuern. In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Beispiels eines verstellbaren Schreibtisch- stuhls nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Schreibtischstuhl nach Linie 2-2 der Fig. 1, wobei ein Teil des Sitzes weggebrochen ist, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch ein zweites, mit einer Fussistütze versehenes Beispiel, Fig. 4 in grösserem Massstabe einen Schnitt durch eine Sperrvorrichtung des in Fig. 3 dargestellten Stuhls nach Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform, Fig. ss einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig. 7 eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform, wobei ein Teil der Sei tenwandung des Traggestelles weggebrochen ist, Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Traggestelles des in Fig. 7 dargestellten Stuhls, wobei eine sogenannte Führungs einheit des Stuhls im Traggestell ange bracht ist, Fig. 9 eine Seitenansicht der am Trag gestell angeordneten Sicherheitsvorrichtung, ,durch die die Führungseinheit des. in Fig. 7 dargestellen Stuhls in ihrer Lage gehalten wird, Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht einer andern Ausführungsform einer Führungs einheit, die in dem in Fig. 7 dargestellten Stuhl benutzt werden kann, und Fig. 11 einen Schnitt durch die Sperr- vorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Stuhls nach Linie 11-11 der Fig. 1. Bei dem in Fig. 1, 2 und 11 dargestell ten Schreibtischstuhl kann der Fuss 10 irgendeine gebräuchliche Konstruktion auf weisen. Dieser Fuss 10 besitzt eine mit Schrau'b,engewind.e versehene- Bohrung, in die eine ein Tragelement 12 tragende Spindel 20 eingeschraubt ist. Das Tragelement 12 be sitzt eine Querstange 14 und eine Verlänge rung 16, die auf jeder Seite des Stuhls einen Arm 18 aufweist. Eine Rückenlehne 22 ist an der .Stelle 24 an dem Tragelement oder Traggestell 12 angelenkt. Ferner ist auf jeder Seite des Stuhls ein Führungslenker 26 an der Stelle 28 an der Querstange' 14 an einem Punkte angelenkt, der sich in einem Abstand von der Gelenkverbindung 24 zwischen der Rük- kenlehne '212 und dem Traggestell 12! befindet. Weiterhin ist auf jeder Seite des Stuhls das eine Ende eines Verbindungslenkers 30 an der Stelle 32 an einem Zwischenpunkt der Rückenlehne 22 angelenkt. Das andere Ende dieses Verbindungslenkers 30 ist an der Stelle 34 an dem obern Ende des Führungs lenkers 26 angelenkt. Bei der in Fig: 1 dar gestellten Ausführungsform bilden die Ver bindungslenker 30 die Armlehnen des Stuhls. Der Führungslenker 26, der Verbindungs lenker 30, der Teil 36 der Rückenlehne zwi- schen- den Drehzapfen 32 und 24 lind der Teil 16-18 des Traggestelles 12 zwischen den Drehzapfen 24. und 28 stellen ein vier seitiges Lenkersystem dar, in welchem die Teile 26, 30 und 36 beweglich- sind und der Teil 16-18 feststehend ist. Der Führungs lenker 26 steuert die Bewegungen der Rük- kenlehne 22 vermittels des Verbindungslen kers 30, wenn die Rückenlehne aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Sitz lage in die mit :strichpunktierten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage, und um gekehrt, bewegt wird. Der Sitz 38 des Stuhls ist auf jeder Seite des Stuhls an der Stelle 24 an dem Trag gestell 12 angelenkt. Jeder Zapfen 24 ver bindet den Sitz 38 und die Rückenlehne 22 mit dem Traggestell 12, so dass die Gelenk verbindungen des Sitzes 38 und der Rük- kenlehne 22 mit dem Traggestell 12 gleich achsig angeordnet sind. Das untere Ende eines Steuerungslenkers 40 ist an der Stelle 42 am Sitz 38 angelenkt; das obere Ende dieses Steuerungslenkers 40 ist an dem Füh rungslenker 26 an einem Zwischenpunkt 44 desselben angelenkt, der sich in einem Ab stand von der Gelenkverbindung 34 zwischen dem Verbindungslenker 30 und Führungs lenker 26 befindet. Wenn der Benutzer des Stuhls das Gewicht seines Körpers gegen die Rückenlehne 22 lehnt, um dieselbe in die mit strichpunktierten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage zu- bringen, wird der Sitz 38 mittels des: Steuerungslenkers 40 angehoben, der in der oben beschriebenen Weise mit dem Führungslenker 26 gelenkig verbunden ist. Während dieser Bewegung der beweglichen Elemente des Stuhls aus der Sitzlage in die zurückgeneigte Lage wird der Winkel zwischen der Rückenlehne 22 und dem Sitz 38 vergrössert. Die Grösse der Anhebung des Sitzes 38 hängt, wie ohne weiteres verständlich ist, von der Länge des Steuerungslenkers 40 und seiner Verbindungen mit dem Führungs lenker 26 und dem Sitz 38 ab. Wenn bei spielsweise der Steuerungslenker 40 kürzer wäre und mit dem Führungslenker 26 an einem Punkt unterhalb des Drehzapfens 44 verbunden wäre, würde der Sitz 38 mehr angehoben werden, wenn die Proportionen des Lenkersystems 26, 30, 36, 16-18 un verändert bleiben und die Rückenlehne 22 in die in Fig. 1 dargestellte äusserste zurück geneigte Lage gebracht wird. Mit andern Worten steht also, infolge der vorstehend beschriebenen Steuerung des Sitzes. 38 durch den am Führungslenker 26 aasgelenkten Steuerungslenker 40, der die Zeichnungen für einen Stuhl entwerfenden Person ein grosser Bereich zur Verfügung, um ver schiedene Grössen der Sitzneigung und ver schiedene Relativlagen zwischen dem Sitz und der Rückenlehne in der zurückgeneigten Lage zu erhalten, damit der Stuhl für ver schiedene Benutzungszwecke so bequem als möglich hergestellt werden kann. Ferner er möglicht die oben beschriebene Anordnung der beweglichen Elemente des Stuhls eine Stuhlkonstruktion, in der sich die bewegli chen Elemente sehr gut im Gleichgewicht befinden, so dass sie leicht von einer Lage in eine andere gebracht werden können. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs form wird die Sitzlage der beweglichen Ele mente des Stuhls. durch einen Anschlag 46 begrenzt, der an dem Traggestell 12 zur Zusammenarbeit mit dem Sitz 38 angeordnet ist. Die äusserste zurückgeneigte Lage der beweglichen Elemente des Stuhls wird durch einen andern Anschlag 48 begrenzt, der an dem Traggestell 12 zur Zusammenarbeit mit der Rückenlehne 22 angeordnet ist. Die Rückenlehne und der Sitz können mittels einer allgemein mit 50 bezeichneten Sperrvorrichtung in irgendeiner beliebigen Lage, beispielsweise in der äussersten zurück geneigten Lage oder in einer andern Zwi- schenlaale., gehalten werden. Die Sperrvor richtung 50 ist an einem Zapfen 32 ange bracht, der das hintere Ende des Verbin dungslenkers 30 mit der Rückenlehne 22 verbindet. Gemäss Fig. 1 und 11 besitzt diese Sperrvorrichtung 50 einen Handgriff 51, der auf das mit Gewinde versehene Ende des Zapfens 32 aufgeschraubt ist. Dieser Zapfen 32 besitzt einen Kopf 53, der sich gegen die Oberfläche der Rückenlehne 22 anlegt. Ein vierkantiger Teil 55 des Zap fens 32 ist in eine entsprechende vierkantige Gffnung der Rückenlehne 22 eingesetzt, wo durch eine Drehung des Zapfens 32 verhindert wird, wenn der Sperrhebel 51 gedreht wird. Wenn der Benutzer des Stuhls den Sperr hebel 51 löst, wird die Oberfläche der Nabe 57 dieses Sperrhebels von der Oberfläche des Verbindungslenkers 30 entfernt, so dass die beweglichen Elemente des Stuhls ohne weiteres von einer Lage in eine andere be wegt werden können. Wenn der Sperrhebel 51 angezogen wird, wird die Oberfläche der Nabe des Sperrhebels gegen den Verbin dungslenker 30 gepresst, wodurch der letz tere gegen die mit dem Kopf 53 des Zapfens 32 in Eingriff stehende Rückenlehne 22 gepresst wird, so dass die Elemente des Stuhls in ihrer Lage gehalten werden. Selbstver- ständlich kann gegebenenfalls irgendeine andere Sperrvorrichtung an Stelle der Sperr vorrichtung 50 benutzt werden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten verstell baren Stuhl besitzt die an der :Stelle 324 am Traggestell 312 aasgelenkte Rückenlehne 322 eine nach unten ragende Verlängerung 352 für einen weiter unten beschrieben wer denden Zweck, Auf jeder Seite des Stuhls ist das eine Ende eines Führungslenkers 326 schwingbar auf einer Querstange 328 ange bracht, die von dem Traggestell 312 gehalten wird. Das eine Ende eines Verbindungslen kers 330 ist an der Stelle 332 an der Rük- kenlehne 322 aasgelenkt; das andere Ende dieses Verbindungslenkers 330 besitzt eine Reihe von Bohrungen 354. Ein durch eine Bohrung des Führungslenkers 326 gehender Zapfen 334 ist in eine Bohrung dieser Reihe von Bohrungen 354 eingesetzt, wodurch eine Gelenkverbindung zwischen dem Führungs lenker und dem Verbindungslenker geschaf fen wird. Der an der Stelle 324 am Trag gestell 312 aasgelenkte Sitz 338 besitzt eine Reihe von Bohrungen 356. In ähnlicher Weise besitzt der Steuerungslenker 340 an ,einem seine=r Enden eine Reihe von Bohrun gen 358. Ein. Zapfen 342 kann in eine Boh rung der Reihe von Bohrungen 358 und in eine Bohrung der Reihe von Bohrungen 356 , eingesetzt werden, um eine Gelenkverbin dung des Sitzes 338 mit dem Steuerungslen ker 340 zu schaffen. In ähnlicher Weise kann .ein durch eine Bohrung des obern Endes des Steuerungslenkers 340 gehender , Zapfen 344 in eine Bohrung der Reihe von Bohrungen 360 des Führungslenkers 326 eingesetzt werden, um eine Gelenkverbin dung des Steuerungslenkers 340 mit dem Führungslenker 326 zu bilden, die sich in einem Abstand von der Gelenkverbindung 334 zwischen dem Verbindungslenker 330 und dem Führungslenker 326 befindet. Eine mit -einer Reihe von Bohrungen 364 versehene Fussstütze 362 ist an der Stelle 366 am vordern Ende des Sitzes 338 ange- lenkt. Das eine Ende eines Steuerungsele mentes 368 ist an der Fussstütze 362 mittels eines. Zapfens 370 angelenkt, deT durch eine Bohrung einer Reihe von am Steuerungsele ment 368 angeordneter Bohrungen 372 geht und in eine Bohrung der Reihe von Boh rungen 364 der Fussstütze eingesetzt ist. Das andere Ende dieses Steuerungselementes 368 ist mit der nach unten ragenden VeAänge- rung <B>352</B> der Rückenlehne mittels eines Zapfens 374 gelenkig verbunden, der durch eine Bohrung einer Reihe von am Steue rungselement 368 angeordneten Bohrungen 376 geht und in eine Bohrung der Reihe von an der Verlängerung 352 der Rückenlebne angeordneten Bohrungen 378 eingesetzt ist. Das Steuerungselement 368 kann durch einen Schlitz 379 des Traggestelles 312 gehen, so dass es sich frei bewegen kann. Wenn die beweglichen Elemente des Stuhls in der in Fig. 3 dargestellten Weise miteinander verbunden sind, verursacht eine Bewegung der Rückenlehne 322 aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Sitz lage in die mit strichpunktierten Linien dar gestellte zurückgeneigte Lage eine Bewe gung des Sitzes 338 aus der mit voll ausge zogenen Linien dargestellten Sitzlage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage nach dem gleichen Prinzip, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Ferner wird die Fuss stütze 362 mittels des Steuerungselementes 368 aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Sitzlage in die mit strichpunk- tzerten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage gebracht. Die Sitzlage der beweglichen Elemente des Stuhls ist durch die obere gante des mit dem Sitz 338 in Eingriff kommenden Traggestelles 312 begrenzt, und die äusserste zurückgeneigte Lage der be weglichen Elemente des Stuhls ist durch den Anschlag 348 begrenzt, der an dem Trag gestell 312 zur Zusammenarbeit mit der Rückenlehne 322 angebracht ist. Fig. 3 zeigt auch noch zwei Sperrvorrich tungen. Die erste am Zapfen 332 angebrachte Sperrvorrichtung 350 besitzt die gleiche Konstruktion wie die weiter oben an Hand der Fig. 1 beschriebene Sperrvorrichtung 50. Die zweite allgemein mit 380 bezeichnete Sperrvorrichtung besitzt eine Stange 382, welche gemäss Fig. 3 und 4 an der Stelle 384 schwingbar an einem Rahmenelement des Sitzes 338 angebracht ist. Diese Stange 382 besitzt einen Schlitz 386, der mit einem Bolzen 388 gleitbar in Eingriff steht. Dieser Bolzen 388 besitzt einen vierkantigen Teil 390, der in eine entsprechende vierkantige Offnüng des Traggestelles 312 eingesetzt ist. Ein am einen Ende des Bolzens 388 angeord neter Kopf 392 steht in Eingriff mit einer Oberfläche der Stange. Ein Sperrknopf 394 ist auf das gegenüberliegende, mit Schrau bengewinde versehene Ende des Bolzens 388 aufgeschraubt, das von dem Traggestell 312 vorsteht. Wenn der Sperrknopf 394 gelöst wird, kann die Stange 382 frei bewegt wer den, so dass der Sitz 338 und die übrigen mit dem Sitz verbundenen beweglichen Elemente des Stuhls in irgendeine gewünschte Lage gebracht Urerden können. Wenn jedoch der Sperrknopf 894 festgezogen wird, so dass er die Stange 382 mittels des Kopfes 392 des Bolzens 388 gegen das Traggestell 312 klemmt, werden der Sitz und die mit ihm verbundenen beweglichen Elemente des Stuhls fest in ihrer Lage gehalten. Wenn die Elemente des Stuhls in der in Fig. 3 dargestellten Weise miteinander verbunden sind, können die Elemente in irgendeiner gewünschten Lage gehalten wer den, indem man die eine oder die andere der beiden Sperrvorrichtungen 350, 380 festzieht. Wenn der Benutzer des Stuhls die Rük- kenlehne lieber in einem andern Winkel relativ zum Sitz stehen hat, wenn sieh der letztere in einer bestimmten Lage befindet, kann er den Sitz durch Festziehen der Sperr vorrichtung 380 in dieser bestimmten Lage halten. Die andere Sperrvorrichtung 350 bleibt gelöst. Nunmehr kann der Benutzer des Stuhls die Lage der Gelenkverbindung 334 zwischen dem Verbindungslenker 330 und dem Führungslenker 326 ändern, indem er den Zapfen 334 in eine andere Bohrung der Reihe von Bohrungen 354 einsetzt, wo durch der Winkel zwischen der Rückenlehne 322 und dem Sitz 338 geändert werden kann. Ferner kann der Benutzer des Stuhls den Zapfen 334 in eine andere Bohrung der Reihe von Bohrungen 360 des Führungslen kers 326 einsetzen, um die wirksame Länge des Führungslenkers zu ändern. Wenn der Benutzer des Stuhls den Sitz lieber in einer andern Lage relativ zu der Rückenlehne stehen hat, wenn die letztere sich in einer bestimmten zurückgeneigten Lage befindet, wird die Rückenlehne durch Festziehen der Sperrvorrichtung; 3'i5,0 in dieser Lage gehalten, während die Sperr vorrichtung 380 gelöst bleibt. Nunmehr kann der Benutzer des Stuhls den Sitz in eine andere Lage relativ zur Rückenlehne bringen, indem er die Lage der Gelenkver bindung 342 und/oder 344 dadurch ändert, dass die diesbezüglichen Zapfen in eine andere Bohrung der Reihe von Bohrungen 356, 358 und/oder 360 eingesetzt werden. Wie ohne weiteres verständlich ist, hat das Einsetzen des Zapfens 342 in eine andere Bohrung der Reihe, von Bohrungen 358 am Steuerungslenker 340 eine Veränderung der wirksamen Länge des letzteren zur Folge. Die oben beschriebene Änderung der Lage der Rückenlehne 322 des Sitzes 338 verursacht eine Änderung der Grösse der Winkelveränderung zwischen der Rückenlehne und dem Sitz während einer Bewegung aus der Sitzlage in die zurück geneigte Lage. Wenn die Rückenlehne allein in eine andere Lage eingestellt wird, bleibt die Grösse der Neigungsänderung des Sitzes im wesentlichen unverändert. Wenn der Sitz allein in eine andere Lage eingestellt wird, bleibt die Grösse der Neigungsänderung der Rückenlehne im wesentlichen unver ändert. In einer ähnlichen Weise ergibt eine Anderung der Labe der Gelenkverbindung XO und/oder 374 durch Einsetzen .der Zap fen in andere Bohrungen eine Änderung der Bewegung der Fussstütze 362 relativ zum Sitz 338. Wenn der Zapfen 370 in eine andiere Bohrung der Reihe von Bohrungen 372. des Steuerungselementes 368 eingesetzt wird oder der Zapfen 3 74 in eine andere Bohrung der Reihe von Blohrungen 37-6 des Steuerungselementes- 36,8 eingesetzt wird, wird die wirksame Länge des letzteren ge ändert. Bei der Ausführungsform. des in Fig. 5 dargestellten Stuhls sind die Rückenlehne 522 und der Sitz 538 an der Stelle 524 an dem Traggestell 512 angelenkt. Das Trag gestell besitzt auf jeder Seite des Stuhls eine Seitenstange 511, 51.3. aus röhrenförmigem Material. Die durch ein Verstärkungsele- ment 515 miteinander verbundenen Seiten stangen 511, 513 sind auf einer Basis 517 durch Schweissverbindung oder dergleichen angebracht. Die Basis 517 besteht aus einem einzigen Stück röhrenförmigen Materials. Das hintere Ende des Verbindungslenkers 530 ist an der Stelle 532 an einem Zwischen punkt der Rückenlehne 522 angelenkt, das vordere Ende dieses Verbindungslenkers ist an der Stelle 534 am Führungslenker 526 angelenkt, dessen unteres Ende au der Stelle 528 gelenkig mit dem Traggestell 512 ver bunden ist. Bei dieser Ausführungsform be sitzt dieser Führungslenker 526 -eine nach oben ragende Verlängerung 596, die sich über den Drehzapfen 534 hinaus erstreckt. Das eine Ende des Steuerungslenkers 540 ist an der Stelle 544 an dieser nach oben ragen den Verlängerung 596 des Führungslenkers : 526 angelenkt, da,s andere Ende dieses Steue rungslenkers 540 ist an der Stelle 542 am Sitz 538 angelenkt. Wenn die Rückenlehne 522 aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Sitz lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage bewegt wird, wird der durch den am Führungslen ker 526 aasgelenkten Steuerungslenker 540 gesteuerte Sitz 588 aus der mit voll. ausge zogenen Linien dargestellten Sitzlage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte zurückgeneigte Lage bewegt. Die Sitzlage der beweglichen Elemente des Stuhls wird durch einen Anschlag 546 begrenzt, der an dem Traggestell 512 zur Zusammenarbeit mit dem Sitz 588 angebracht ist. Die äusserste zurückgeneigte Lage der beweg lichen Elemente des .Stuhls wird durch einen Anschlag 548 begrenzt, der an dem Trag gestell 512 zur Zusammenarbeit mit der Rückenlehne 522 angebracht ist. Die beweglichen Elemente des Stuhls können mittels der Sperrvorrichtung 550 in irgendeiner gewünschten Lage gehalten werden. Der Mechanismus des in Fig. 6 darge stellten Stuhls entspricht im wesentlichen dem Mechanismus des in Fig. 5 dargestellten- Stuhls. Gemäss Fig. 6 ist die Rückenlehne 622 an der Stelle 624 an dem Traggestell 612 aasgelenkt. Der Führungslenker 626 ist an der Stelle 628 an dem Traggestell 612 aas gelenkt. Das eine Ende des Verbindungs lenkers 680 ist an der Stelle 682 an der Rückenlehne 622 aasgelenkt, das andere Ende dieses Verbindungslenkers ist an der Stelle 684 am Führungslenker 626 aasge lenkt. Der Sitz 638 ist an der Stelle 624 an dem Traggestell <B>612</B> aasgelenkt. Das eine Ende des Steuerungslenkers 640 ist an der Stelle 642 am Sitz 638 aasgelenkt, während das andere Ende dieses Steuerungslenkers 640 an der Stelle 644 an der nach oben ragenden Verlängerung 696 des Führungs lenkers 626 aasgelenkt ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Führungslenker 626 mit seiner Verlänge rung 696 gemäss Fig. 6 in der Gestalt eines Winkelhebels, so dass sich die drei Zapfen 628, 684, 644 nicht in einer geraden Linie miteinander befinden. Gemäss Fig. 6 beste hen der Führungslenker 626 und die Ver längerung 696 aus einem einzigen Stück Material; dieser Führungslenker 6'2i6 und diese Verlängerung 696 könnten aber ge gebenenfalls auch aus zwei getrennten Tei len bestehen, die durch Schrauben oder der gleichen fest miteinander verbunden sind. Somit stellt Fig. 6 eine weitere Abänderung des erfindungsgemässen Mechanismus dar, indem ein Winkelhebel für das aus dem Führungslenker 626 und seiner Verlänge rung 696 gebildete Element benutzt wird, wodurch -eine weitere Veränderung der Grösse der Winkeländerung zwischen der Rückenlehne und dem Sitz während einer Bewegung desselben aus der Sitzlage in die zurückgeneigte Lage möglich gemacht wird. Die Sitzlage des Sitzes 688 wird durch die obere Kante der vordern Wandung des Traggestelles 612 begrenzt. Wenn die Rük- kenlehne 622 um ihren Drehzapfen 624 aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestell ten Sitzlage in die durch den Anschlag 648 begrenzte und mit strichpunktierten Linien dargestellte äusserste zurückgeneigte Lage verschwenkt wird, wird der Sitz 688 in seine ebenfalls mit strichpunktierten Linien dar gestellte äusserste zurückgeneigte Lage ge bracht. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausfüh rungsform eines verstellbaren Stuhls ist die Rückenlehne 722 an der Stelle 724 am Traggestell 712 aasgelenkt. Der Sitz 788 ist jedoch am. Traggestell 712 an der Stelle 725 aasgelenkt, die sich in einem Abstand von der Gelenkverbindung 7'24 zwischen der Rückenlehne 722 und dem Traggestell 712 befindet. Auf jeder Seite des Stuhls ist das hintere Ende eines Verbindungslenkers 780 an der Stelle 732 an der Rückenlehne 722 amgelenkt. Das vordere Ende eines jeden Verbiu-dungslenkers 73,0 ist an der Stelle 734 an dem obern Teil eines Führungslenkers 726 angelehkt. Jeder der auf beiden Seiten des Stuhls angeordneten. Führungslenker besitzt die Form eines Winkelhebels. Das untere Ende eines jeden Führungslenkers 79A ist starr mit einer Querstange 728 ver bunden, die drehbar in Aussparungen 729 der Seitenwandungen des kastenförmigen Traggestelles 712 angeordnet ist (siehe Fig. 7, 8 und 9). Diese Aussparungen 729 sind oben offen. Die beiden Führungslenker 726 und die mit denselben zwangläufig verbundene Querstange 728 bilden eine all gemein mit 731 bezeichnete Führungsein heit, die schwingbar in diesen Aussparungen 729 des Traggestelles 712 angeordnet ist. Wenn die Elemente des Stuhls zusammen gesetzt werden, kann die Führungseinheit 731 leicht von oben in diese Aussparungen 729 eingesetzt werden. Die Führungseinheit 731 wird durch Sicherheitselemente 733 in ihrer Lage gehalten, die mittels Schrauben an den beiden Seitenwandungen des Trag gestelles 712 angebracht sind. Ferner ist auf jeder Seite des Stuhls das obere Ende eines teleskopischen Steuerungslenkers 740 an einem abgewinkelten Führungslenker 726 der Führungseinheit 731 an der Stelle 744 angelenkt, die sich unterhalb der Gelenk verbindung 734 zwischen diesem Führungs lenker 726 und dem Verbindungslenker 730 befindet. Das untere Ende eines jeden tele skopischen Steuerungslenkers 740 ist an der Stelle 742 am Sitz 738 angelenkt. Die wirk saure Länge eines jeden teleskopischen Steuerungslenkers 740 kann mittels einer Stellschraube 741 eingestellt werden. Die Rückenlehne 722 besitzt eine nach unten ragende Verlängerung 752, die sich i etwa in der Mitte des Stuhls befindet. Das eine Ende eines nur einmal vorkommenden teleskopischen Steuerungselementes 768 ist i in der Stelle, 774 an dieser Verlängerung 752 angelenkt. Das andere Ende dieses durch einen Schlitz<B>779</B> des Traggestelles 712 tre tenden teleskopischen Steuerung elementes 768 ist an der Stelle 770 aneiner Fussstütze <B>762</B> angelierikt, die an der Stelle 766' echwing- bar am Sitz 738 angebracht ist. Die wirk Same Länge des teleskopischen Steuerungs elementes 768 kann mittels einer Stell schraube 769 eingestellt werden. Die Sitzlage der beweglichen Elemente des Stuhls wird durch die mit dem Sitz zusammenarbeitende obere gante des Trag gestelles 712 begrenzt, und die mit strich punktierten Linien dargestellte äusserste zurückgeneigte Lage der beweglichen Ele mente des Stuhls wird durch einen am Traggestell angebrachten und mit der Rük- kenlehne zusammenarbeitenden Anschlag <B>748</B> begrenzt. Die beweglichen Elemente des Stuhls können mittels einer Sperrvorrichtung 750 in irgendeiner gewünschten- Lage gehalten werden. Fig. 10 stellt eine andere Ausführungs form einer Führungseinheit 731a dar, die an Stelle der Führungseinheit 731 des in Fig. 7 und 8 dargestellten Stuhls benutzt werden kann. Die in Fig. 10 dargestellte Führungseinheit 731a ist aus einer aus einem einzigen Stück bestehenden und in geeigneter Weise geformten Stange her gestellt. Selbstverständlich können gewisse Teile, Elemente oder Mechanismen, die in einer gewissen Figur dargestellt sind, an Stelle entsprechender Teile, Elemente oder Mecha nismen der Ausführungsformen gesetzt wer den, die in andern Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Im vorstehenden sind bevorzugte Aus führungsformen der Erfindung beschrieben "worden; es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung eine Erläuterung der Erfindung bezweckt, dass die Erfindung auch bei verschiedenen andern Arten von verstellbaren Ruhemöbeln, wie beispiels weise Gartenstühle, Sofas, Liegestühle, Eisenbahn- und Flugzeugsitzen usw., ange wandt werden kann, und dass verschiedene Weglassungen oder Änderungen der Form, der Proportionen und der Anordnung von Teilen, als auch der Ersatz von dargestellten und beschriebenen Elementen durch gleich uertige Elemente vorgenommen werden kann, ohne dass man das Wesen und den Umfang der in den beigefügten Ansprüchen dargelegten Erfindung verlässt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verstellbares Ruhemöbel, in dem eine Rückenlehne und ein Sitz mit einem Trag gestell gelenkig verbunden sind, und in dem ein an seinem hintern Ende mit einem Zwi schenpunkt der Rückenlehne oberhalb der Gelenkverbindung zwischen der Rüeken- lehn.e und dem Traggestell gelenkig verbun dener Verbindungslenker an seinem vordern Ende mit dem obern Teil eines Führungs lenkers gelenkig verbunden ist,dessen unte rer Teil an dem Traggestell an einem von der Gelenkverbindung zwischen der Rük- kenlehne und dem Traggestell entfernten Punkt schwingbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, da.ss der obere Teil eines an seinem untern Teil an dem Sitz (38, 838, 588, 63,8, 738.) angelenkten:Steuerungslenkers (40, 840, 540, 640, 740) an dem Führungs lenker (26, 326, 526, 626, 726) an einem von der Gelenkverbindung (34, 334, 584, 634, 734) zwischen diesem Führungslenker und dem Verbindungslenker (30, 330, 530, 680, 730) entfernten Punkte (44, 344, 544, 644, 744) angelenkt ist, um die Bewegungen des Sitzes in Abhängigkeit von Bewegungen der Rückenlehne steuern zu können.UNTERANSPRüCHE 1. Verstellbares Ruhemöbel nach ,dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (22, 322, 522, 622) und der Sitz (38, 888, 538, 638) gleichachsig an dem Traggestell (12, 312, 512, 612) ange- lenkt sind. 2. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (722) an dem Trag gestell (712) an einem von der Gelenkver bindung (725) zwischen dem Sitz (738) und dem Traggestell (712) entfernten Punkte (724) angelenkt ist. 3.Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Mittel vorgesehen sind, um die Lage mindestens einer der Gelenkverbin dungen (342, 344 oder 742, 744) zwischen dem Steuerungslenker (340, 740) und einem der übrigen Elemente des Ruhemöbels ändern zu können. 4. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die wirk same Länge des Steuerungslenkers (840, 740) ändern und einstellen zu können. 5.Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das den Führungslenker (826, 726), den Verbindungslenker (880, 730) und den sich zwischen den Gelenkverbindungen der Rük- kenlehne (322, 722) mit diesem Verbindungs lenker und dem Traggestell (812, 712) be findenden Teil der Rückenlehne (322,<B>722)</B> enthaltende Lenkersystem durch eine Sperr vorrichtung (350, 750) in einer bestimmten Lage gehalten werden kann, die mit minde stens zwei Elementen des Rühemöbelsi in wirksamer Verbindung steht,wobei minde stens eines dieser Elemente ein Element dieses Lenkersystems ist. 6. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, düss einstellbare Mittel vorgesehen sind, um die Lage mindestens einer der Gelenkverbin dungen (334, 344) zwischen dem Führungs lenker (826) und einem der andern Elemente des Ruhemöbels ändern zu können. 7. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die wirksame Länge des Führungslenkers (326) ändern und einstellen zu können. B.Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (338) durch eine mit ihm und dem Traggestell (312) in wirksamer Verbin dung stehende Sperrvorrichtung (380) in einer bestimmten Lage gehalten werden kann. 9. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass<B>-</B>Mittel vorgesehen sind, um die wirk same Länge des Verbindungslenkers (380) ändern und einstellen zu können.10. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fussstütze (362, 762) schwingbar am Sitz (338, 738) angebracht ist, und dass das eine Ende eines Steuerungselementes <B>(</B>368, 768) an dieser Fussstütze (362, 762) und .das andere Ende dieses Steuerung @- elementes (368, 768) an einer nach unten ragenden und mit der Rückenlehne (322, 722) fest verbundenen Verlängerung (.352,752) dieser Rückenlehne aasgelenkt ist. 11. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die wirksame Länge des Steue rungselementes (368, 768) ändern und ein steilen zu können. 12. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des .Steuerungslenkers (40, 340, 740) an einem Zwischenpunkt (44, 344, 744) des Führungslenkers (26, 326, 726) zwischen dessen Verbindungen mit dem Traggestell (12, 312, 712) und dem Verbin dungslenker (30, 330, 730) aasgelenkt ist.13. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (726) die Form eines Winkelhebels besitzt. 14. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungslenker (526, 626) eine über seine Gelenkverbindung (584, 634) mit dem Verbindungslenker (530, 630) hinaus- ragende Verlängerung (596, 696) besitzt, und da.ss der obere Teil des Steuerungslen- kers (540, 640) an dieser Verlängerung (596, 696) des Führungsdenkers angelenkt ist.15. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 14, da- durch gekennzeichnet, dass das durch den Führungslenker (626) und dessen Verlän gerung (696) gebildete Element die Gestalt eines Winkelhebels besitzt.16. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Ruhemöbels ein Steuerungslenker (740) angeordnet ist, und dass der obere Teil eines jeden Steuerungs- lenkers (740) an einer Führungseinheit (731) aasgelenkt ist, die am Traggestell (712) schwingbar angebracht ist und auf jeder Seite des Ruhemöbels mit einem Verbin dungslenker (730)an einem von der Gelenk- verbindung (744) der Führungseinheit (731) mit einem solchen Steuerungslenker (740) entfernten Punkt (734) gelenkig verbunden ist. 17. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Führunge- einheit (731a) aus einem einzigen Stück besteht. 18.Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Führungs einheit (731) aus mehreren Elementen (726, 728) besteht, die fest miteinander verbunden sind. 19. Verstellbares Ruhemöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsein- heit (731) eine Stange (728) und zwei Füh rungslenker (726) enthält, die an ihrem untern Teil zwangläufig mit dieser Stange (728) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US580377A US2433520A (en) | 1945-03-01 | 1945-03-01 | Reclining article of furniture |
US64026346A | 1946-01-10 | 1946-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH249598A true CH249598A (de) | 1947-07-15 |
Family
ID=24320827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH249598D CH249598A (de) | 1945-03-01 | 1946-02-16 | Verstellbares Ruhemöbel. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2433520A (de) |
CH (1) | CH249598A (de) |
DE (1) | DE854421C (de) |
FR (1) | FR928685A (de) |
GB (1) | GB608326A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2433520A (en) * | 1945-03-01 | 1947-12-30 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2576465A (en) * | 1945-12-29 | 1951-11-27 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2661048A (en) * | 1946-01-31 | 1953-12-01 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2470781A (en) * | 1946-03-15 | 1949-05-24 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2474265A (en) * | 1946-08-22 | 1949-06-28 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2472855A (en) * | 1946-09-17 | 1949-06-14 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2655201A (en) * | 1946-10-26 | 1953-10-13 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2615497A (en) * | 1949-05-26 | 1952-10-28 | Anton Lorenz | Reclining article of furniture |
US2746522A (en) * | 1952-09-12 | 1956-05-22 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
DE3800756A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Horst Sondergeld | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. |
DE3800754A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Horst Sondergeld | Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch koerpergewichtsverlagerung verstellbaren sitz- und rueckenteil |
FR2618657A1 (fr) * | 1987-07-27 | 1989-02-03 | Benarous Emile | Fauteuil de repos |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US363751A (en) * | 1887-05-24 | Surgical table | ||
US652801A (en) * | 1899-10-20 | 1900-07-03 | John T Moore | Chair. |
US1919110A (en) * | 1932-11-18 | 1933-07-18 | George Musulin | Folding chair |
US2353838A (en) * | 1941-10-03 | 1944-07-18 | Lorenz Anton | Adjustable reclining chair |
US2433520A (en) * | 1945-03-01 | 1947-12-30 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
US2474265A (en) * | 1946-08-22 | 1949-06-28 | Lorenz Anton | Reclining article of furniture |
-
1945
- 1945-03-01 US US580377A patent/US2433520A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-02-16 CH CH249598D patent/CH249598A/de unknown
- 1946-02-20 GB GB5259/46A patent/GB608326A/en not_active Expired
- 1946-03-01 FR FR928685D patent/FR928685A/fr not_active Expired
-
1947
- 1947-01-21 US US723413A patent/US2575880A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-10-01 DE DEL5852A patent/DE854421C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR928685A (fr) | 1947-12-04 |
US2575880A (en) | 1951-11-20 |
GB608326A (en) | 1948-09-14 |
DE854421C (de) | 1952-11-04 |
US2433520A (en) | 1947-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584620B1 (de) | Stuhl | |
EP0635227B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
CH249833A (de) | Verstellbares Ruhemöbel. | |
EP0638265B1 (de) | Bürostuhl | |
DE3333570C2 (de) | ||
EP0236891A2 (de) | Klappmöbel | |
EP0419404B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl | |
CH249598A (de) | Verstellbares Ruhemöbel. | |
DE3346489A1 (de) | Klappstuhl | |
CH262755A (de) | Verstellbares Sitzmöbel. | |
EP1632152A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE69508618T2 (de) | Klappstuhl | |
DE20104538U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE20307191U1 (de) | Stützvorrichtung für Kleinkinder mit einem Rückenstützen/Kopfstützen-Betätigungsmechanismus | |
BE1017878A5 (de) | Sitzmoebel. | |
DE3249163C2 (de) | ||
AT164580B (de) | Verstellbares Ruhemöbelstück | |
DE3127310C2 (de) | ||
DE10125996A1 (de) | Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl | |
DE3634986A1 (de) | Klappmoebel | |
DE2630820A1 (de) | Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen | |
DE69310133T2 (de) | Gelenkbeschlag der Kopfpartie einer Matratze von einer Bettcouch | |
DE653795C (de) | Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen | |
DE942767C (de) | Stuhl mit in der Hoehe einstellbarem, hinterem Sitzteil | |
DE2704292A1 (de) | Lagereinheit fuer sitzmoebel |