[go: up one dir, main page]

EP0418425A1 - Toilettepapier-Rollenhalter - Google Patents

Toilettepapier-Rollenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0418425A1
EP0418425A1 EP89117807A EP89117807A EP0418425A1 EP 0418425 A1 EP0418425 A1 EP 0418425A1 EP 89117807 A EP89117807 A EP 89117807A EP 89117807 A EP89117807 A EP 89117807A EP 0418425 A1 EP0418425 A1 EP 0418425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
toilet paper
pivot
paper roll
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418425B1 (de
Inventor
Heinz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Publication of EP0418425A1 publication Critical patent/EP0418425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418425B1 publication Critical patent/EP0418425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
    • A47K10/405Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles the roll support comprising several arm sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge

Definitions

  • the invention relates to a toilet paper roll holder according to the preamble of claim 1.
  • Such a toilet paper roll holder is known from DE-U-18 52 914, which has a bracket divided in the region of the receiving bolt.
  • One of the pivot bars, which is not connected to the mounting pin, can be connected to the former by means of a releasable locking mechanism in order to form an anti-theft device for the toilet paper roll.
  • a toilet paper roll holder is known, in which the mounting pin is divided and one swivel bar with a connector of the mounting pin is displaceable relative to the other swivel bar. There is a between the two parts Snap hook attached.
  • a toilet paper roll holder is known, the bracket of which has a longitudinally displaceable mounting bolt.
  • the bracket is formed in the shape of a C, the upper leg is attached as a pivot axis on the holding body. Loading these roll holders is very easy; the risk that the rollers laterally slide down again from the locating pin is relatively high.
  • the invention is therefore based on the object of designing a toilet paper roll holder of the generic type in such a way that on the one hand a new roll can be used in a very simple manner and on the other hand this roll is held reliably.
  • the toilet paper roll holder shown in the drawing has a holding body 1, for example in the form of a plate, which can be attached to a wall in a known manner, not shown in detail.
  • a container for wet wipes or the like can additionally be attached to such a holding body, which is irrelevant with regard to the exemplary embodiment shown.
  • a bearing sleeve 2 is formed integrally therewith, in which a bracket 3 is pivotally mounted about a pivot axis 4.
  • the bracket has - shown in the drawing on the left - extending perpendicular to the pivot axis 4 pivot web 5, which is pivotally mounted in the bearing sleeve 2 about the pivot axis 4.
  • a locating pin 6 is formed in one piece with the pivot web 5, which extends parallel to the pivot axis 4. It is therefore angled at right angles from the pivot bar 5. The distance between the mounting pin 6 from the bearing sleeve 2 is so large that a toilet paper roll can be accommodated between the two, which is inserted with its inner cardboard sleeve onto the mounting pin 6.
  • another pivot web 7 is pivotally mounted in the bearing sleeve 2 about the pivot axis 4, which is mounted independently of the pivot web 5 with the locating pin 6 in the bearing sleeve 2, that is to say can be pivoted independently of the latter.
  • the distance between the two pivot webs 5, 7 is so large that there is space for a toilet paper roll with the usual axial extension between them.
  • the swivel web 7 has at its end facing the mounting pin 6 an inclined surface 8, which is assigned an inclined surface 9 at the bent end 10 of the mounting bolt 6.
  • These two inclined surfaces 8, 9 lie approximately against one another when the pivot web 7 is pivoted against this end 10 of the mounting bolt 6, so that it is in a common plane with the pivot web 5 and the mounting bolt 6.
  • the bracket 3 is optically closed.
  • the inclination of the inclined surfaces 8, 9 is such that the pivot web 7 can be pivoted away from the holding body 1 out of the plane of the bracket 3, while it cannot be pivoted through the plane of the bracket 3 to the holding body 1.
  • This anga ben refer to the usual position of the bracket 3 in the pivoted down state.
  • a recess 11 is formed, with which an adapted projection 12 on the inclined surface 8 of the swivel bar 7 is assigned.
  • This projection 12 snaps into the recess 11 when the pivot web 7 is pivoted into the plane of the bracket 3, the locating pin 6 and the pivot web 7 being slightly elastically braced against one another.
  • the bracket 3 is opened with a slight pressure, as a result of which the pivot web 7 can be pivoted up into the position shown in broken lines in the drawing.
  • the opening then located between the inclined surface 9 of the end 10 of the locating pin 6 and the bearing sleeve 2 is sufficient to be able to push a toilet paper roll onto the locating pin 6.
  • the holding body 1 with the bearing sleeve 2 on the one hand and the pivot bar 5 with the mounting pin 6 and the pivot bar 7 are made of a hard elastic plastic, so that the described releasable locking of the pivot bar 7 with the mounting pin 6 is easily possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Ein Toilettepapier-Rollenhalter weist einen Haltekörper (1) und einen an diesem um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angebrachten Bügel (3) auf. Letzterer weist einen etwa parallel zur Schwenkachse (4) verlaufenden Aufnahmebolzen (6) für eine Toilettepapier-Rolle und zwei den Aufnahmebolzen (6) mit dem Haltekörper (1) verbindende um die Schwenkachse (4) schwenkbare Schwenkstege (5, 7) auf. Um einerseits in sehr einfacher Weise eine neue Rolle einsetzen zu können und andererseits eine zuverlässige Halterung dieser Rolle zu erreichen, ist nur der eine Schwenksteg (5) fest mit dem Aufnahmebolzen (6) verbunden, sind die Schwenkstege (5, 7) unabhängig voneinander um die Schwenkachse (4) am Haltekörper (1) schwenkbar gelagert und ist der andere Schwenksteg (7) aus der Ebene des Bügels (3) herausschwenkbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Toilettepapier-Rollenhal­ter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem DE-U-18 52 914 ist ein derartiger Toilettepa­pier-Rollenhalter bekannt, der einen im Bereich des Aufnahmebolzens geteilten Bügel aufweist. Der eine nicht mit dem Aufnahmebolzen verbundene Schwenksteg ist mit ersterem mittels eines lösbaren Verriegelungs­mechanismus verbindbar, um eine Diebstahlsicherung für die Toilettepapier-Rolle zu bilden.
  • Aus der DE-B-12 89 275 ist ein Toilettepapier-Rollen­halter bekannt, bei dem der Aufnahmebolzen geteilt ist und der eine Schwenksteg mit einem Anschlußstück des Aufnahmebolzens relativ zum anderen Schwenksteg ver­schiebbar ist. Zwischen den beiden Teilen ist ein Rasthaken angebracht.
  • Aus der DE-A1-31 14 869 ist ein Toilettepapier-Rollen­halter bekannt, dessen Bügel einen in seiner Längs­richtung verschiebbaren Aufnahmebolzen aufweist.
  • Weiterhin gibt es Toilettepapier-Rollenhalter, deren Bügel in Form eines C ausgebildet ist, dessen oberer Schenkel als Schwenkachse am Haltekörper angebracht ist. Das Beschicken dieser Rollenhalter ist sehr ein­fach; die Gefahr, daß die Rollen seitlich vom Aufnah­mebolzen wieder herunterrutschen, ist aber verhältnis­mäßig groß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Toilettepapier-Rollenhalter der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß einerseits in sehr einfacher Weise eine neue Rolle eingesetzt werden kann und daß ande­rerseits diese Rolle zuverlässig gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Toilette­papier-Rollenhalter der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ge­löst. Der eine sich radial zur Schwenkachse erstrek­kende Steg kann mit geringem Kraftaufwand aus der Rast- bzw. Klemmverbindung mit dem Aufnahmebolzen ge­löst und gegenüber diesem verschwenkt werden, so daß das entsprechende Ende des Aufnahmebolzens freiliegt, so daß von dieser Seite eine Toilettepapier-Rolle auf den Aufnahmebolzen aufgeschoben werden kann. An­schließend wird der Schwenksteg wieder zurückge­ schwenkt und elastisch mit dem Aufnahmebolzen verra­stet. Es liegt dann wieder ein geschlossener Bügel vor, der die Toilettepapier-Rolle trägt. Dies ist eine außerordentlich einfache und elegante Lösung, mit der einerseits eine sichere Halterung einer Toilettepa­pier-Rolle und andererseits ein leichter Rollenwechsel erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Be­schreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand eines in der Zeichnung perspektivisch darge­stellten Toilettepapier-Rollenhalters.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Toilettepapier-Rol­lenhalter weist einen Haltekörper 1, beispielsweise in Form einer Platte auf, die an einer Wand in bekannter nicht im einzelnen dargestellter Weise befestigt wer­den kann. An einem solchen Haltekörper kann zusätzlich ein Behälter für Feuchttücher oder dergleichen ange­bracht sein, worauf es im Hinblick auf das dargestell­te Ausführungsbeispiel nicht ankommt.
  • Am Haltekörper 1 ist einstückig mit diesem eine Lager­hülse 2 ausgebildet, in der ein Bügel 3 um eine Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert ist. Der Bügel weist einen - in der Zeichnung links dargestellten-, sich senkrecht zur Schwenkachse 4 erstreckenden Schwenksteg 5 auf, der in der Lagerhülse 2 schwenkbar um die Schwenkachse 4 gelagert ist. Einstückig mit dem Schwenksteg 5 ist ein Aufnahmebolzen 6 ausgebildet, der sich parallel zur Schwenkachse 4 erstreckt. Er ist also rechtwinklig vom Schwenksteg 5 abgewinkelt. Der Abstand des Aufnahmebolzens 6 von der Lagerhülse 2 ist so groß, daß zwischen beiden eine Toilettepapier-Rolle untergebracht werden kann, die mit ihrer inneren Papp­hülse auf den Aufnahmebolzen 6 aufgesteckt wird.
  • Parallel zum Schwenksteg 5 ist ein weiterer Schwenk­steg 7 in der Lagerhülse 2 um die Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert, der unabhängig gegenüber dem Schwenksteg 5 mit dem Aufnahmebolzen 6 in der Lager­hülse 2 gelagert, also unabhängig gegenüber diesem verschwenkbar ist. Der Abstand der beiden Schwenkstege 5, 7 ist so groß, daß zwischen ihnen eine Toilettepa­pier-Rolle mit der üblichen axialen Erstreckung Platz hat.
  • Der Schwenksteg 7 weist an seinem dem Aufnahmebolzen 6 zugewandten Ende eine Schrägfläche 8 auf, der eine Schrägfläche 9 am umgebogenen Ende 10 des Aufnahmebol­zens 6 zugeordnet ist. Diese beiden Schrägflächen 8, 9 liegen angenähert gegeneinander an, wenn der Schwenk­steg 7 gegen dieses Ende 10 des Aufnahmebolzens 6 ge­schwenkt ist, so daß er sich in einer gemeinsamen Ebe­ne mit dem Schwenksteg 5 und dem Aufnahmebolzen 6 be­findet. In diesem Fall ist der Bügel 3 optisch ge­schlossen. Die Neigung der Schrägflächen 8, 9 ist der­art, daß der Schwenksteg 7 aus der Ebene des Bügels 3 heraus vom Haltekörper 1 weggeschwenkt werden kann, während er nicht durch die Ebene des Bügels 3 hindurch zum Haltekörper 1 verschwenkt werden kann. Diese Anga­ ben beziehen sich auf die übliche Stellung des Bügels 3 in nach unten geschwenktem Zustand.
  • An der Schrägfläche 9 des umgebogenen Endes 10 des Aufnahmebolzens 6 ist eine Ausnehmung 11 ausgebildet, der ein angepaßter Vorsprung 12 an der Schrägfläche 8 des Schwenksteges 7 zugeordnet ist. Dieser Vorsprung 12 rastet beim Einschwenken des Schwenksteges 7 in die Ebene des Bügels 3 in die Ausnehmung 11 ein, wobei der Aufnahmebolzen 6 und der Schwenksteg 7 leicht ela­stisch gegeneinander verspannt werden. Das Öffnen des Bügels 3 geschieht mit einem leichten Druck, wodurch der Schwenksteg 7 in die in der Zeichnung strichpunk­tiert dargestellte Stellung hochgeschwenkt werden kann. Die dann zwischen der Schrägfläche 9 des Endes 10 des Aufnahmebolzens 6 und der Lagerhülse 2 befind­liche Öffnung reicht aus, um eine Toilettepapier-Rolle auf den Aufnahmebolzen 6 aufschieben zu können.
  • Der Haltekörper 1 mit der Lagerhülse 2 einerseits und der Schwenksteg 5 mit dem Aufnahmebolzen 6 und der Schwenksteg 7 bestehen aus einem hartelastischen Kunststoff, so daß auch das geschilderte lösbare Ver­rasten des Schwenksteges 7 mit dem Aufnahmebolzen 6 ohne weiteres möglich ist.

Claims (5)

1. Toilettepapier-Rollenhalter mit einem Haltekörper (1) und einem an diesem um eine Schwenkachse (4) schwenkbar angebrachten Bügel (3), der einen etwa pa­rallel zur Schwenkachse (4) verlaufenden Aufnahmebol­zen (6) für eine Toilettepapier-Rolle und zwei den Aufnahmebolzen (6) mit dem Haltekörper (1) verbindende um die Schwenkachse (4) schwenkbare Schwenkstege (5, 7) aufweist, wobei nur der eine Schwenksteg (5) fest mit dem Aufnahmebolzen (6) verbunden ist, wobei die Schwenkstege (5, 7) unabhängig voneinander um die Schwenkachse (4) am Haltekörper (1) schwenkbar gela­gert sind, wobei der andere Schwenksteg (7) aus der Ebene des Bügels (3) herausschwenkbar ausgebildet ist, und wobei der andere Schwenksteg (7) lösbar mit dem Aufnahmebolzen (6) verbindbar ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der andere Schwenksteg (7) und der Aufnahmebolzen (6) mit Schrägflächen (8, 9) versehen sind, die bei geschlossenem Bügel (3) gegeneinander anliegen, daß die Neigung der Schrägflächen (8, 9) derart ist, daß der andere Schwenksteg (7) aus der Ebene des Bügels (3) nur in einer Richtung wegschwenk­bar ist, und daß der andere Schwenksteg (7) mit dem Aufnahmebolzen (6) elastisch verrastbar ist.
2. Toilettepapier-Rollenhalter nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß in der einen Schrägfläche (9) eine Ausnehmung (11) und in der anderen Schrägflä­che (8) ein Vorsprung (12) ausgebildet sind, die bei geschlossenem Bügel (3) unter elastischer Verspannung des Bügels (3) ineinander greifen.
3. Toilettepapier-Rollenhalter nach Anspruch 2, da­durch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12) und die Ausnehmung (11) unter elastischer Verspannung des Bü­gels (3) ineinander greifen.
4. Toilettepapier-Rollenhalter nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß das die Schrägfläche (9) des Aufnahmebolzens (6) an einem zum anderen Schwenksteg (7) hin umgebogenen Ende (10) des Aufnahmebolzens (6) ausgebildet ist.
5. Toilettepapier-Rollenhalter nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der andere Schwenksteg (7) mit dem Aufnahmebolzen (6) kraftschlüssig verbunden ist.
EP89117807A 1989-02-14 1989-09-27 Toilettepapier-Rollenhalter Expired - Lifetime EP0418425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904335A DE3904335A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Toilettepapier-rollenhalter
DE3904335 1989-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418425A1 true EP0418425A1 (de) 1991-03-27
EP0418425B1 EP0418425B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6374013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117807A Expired - Lifetime EP0418425B1 (de) 1989-02-14 1989-09-27 Toilettepapier-Rollenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418425B1 (de)
DE (2) DE3904335A1 (de)
ES (1) ES2031330T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105057B2 (en) 2018-01-22 2021-08-31 William J. Hopwood Magnetic bar for pickup head of sweeper truck

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057108B4 (de) * 2000-11-16 2004-10-28 Oskar Haf Sanitär-Apparate-Technik GmbH Abwickelvorrichtung für Papierrollen
US7762493B2 (en) * 2008-05-19 2010-07-27 Kohler Co. Consumable paper roll holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210662A (en) * 1912-05-06 1912-11-28 James Henry Bennetts Improved Sanitary Roll Holder.
DE1289275B (de) * 1961-11-20 1969-02-13 Jend Paul Halter fuer Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier
DE2913880A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Tuerk & Bolte Halter fuer toilettenpapierrollen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852914U (de) * 1962-03-28 1962-06-07 Wagner Fa Robert Vorrichtung zum halten von klosettpapierrollen.
DE3114869C2 (de) * 1981-04-13 1984-01-12 Bundesautobahn-Tankstelle Hochfelln-Südseite, 8221 Bernhaupten Halter für Toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte Rollenentnahme gesichert ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210662A (en) * 1912-05-06 1912-11-28 James Henry Bennetts Improved Sanitary Roll Holder.
DE1289275B (de) * 1961-11-20 1969-02-13 Jend Paul Halter fuer Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier
DE2913880A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Tuerk & Bolte Halter fuer toilettenpapierrollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105057B2 (en) 2018-01-22 2021-08-31 William J. Hopwood Magnetic bar for pickup head of sweeper truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904335A1 (de) 1989-07-27
DE58901287D1 (de) 1992-06-04
EP0418425B1 (de) 1992-04-29
ES2031330T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103145T2 (de) Befestigungsmechanismus für einen toilettensitz.
EP0875176B1 (de) Schublade
WO2002040908A2 (de) Schalenkupplung für rohre
DE69904906T2 (de) Haltevorrichtung
CH659613A5 (de) Befestigungskloben.
DE69609872T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers für Kraftfahrzeuge
EP0471989A1 (de) Rohrschelle
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
EP0418425B1 (de) Toilettepapier-Rollenhalter
DE9102070U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
DE8802690U1 (de) Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen
DE4029299C2 (de)
DE4316329C2 (de) Kleiderbügel
DE9421475U1 (de) Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
AT398225B (de) Scharnier
DE3139393A1 (de) Beschlag fuer einen sitz, eine sitzbank oder dergleichen eines wohnmobils, eines caravans und dergleichen
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
CH663713A5 (de) Arbeitsstuhl.
DE29814597U1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein
EP0730842B1 (de) Fussbodenreinigungsgerät
EP0192278A2 (de) Fensterreiniger
DE3116745A1 (de) "moebelscharnier"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927