DE8802690U1 - Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen - Google Patents
Rastteil, insbesondere für AufzugschienenInfo
- Publication number
- DE8802690U1 DE8802690U1 DE8802690U DE8802690U DE8802690U1 DE 8802690 U1 DE8802690 U1 DE 8802690U1 DE 8802690 U DE8802690 U DE 8802690U DE 8802690 U DE8802690 U DE 8802690U DE 8802690 U1 DE8802690 U1 DE 8802690U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- locking part
- lever
- rail
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
- A47B2088/4276—Fastening devices for slides or guides at drawer side at drawer front via latch means or locking lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
- A47B2088/4278—Quick-release clip
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Te« MEER · MÜLLER - sf.ElfiiMitlST^R' !* äÄRfWg«'.','
Ninkaplast
&igr; &igr; i &igr; . ■—
I· 111 Il I* »· · ·
Dia Erfindung betrifft ein Rastteil gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
5
5
Zur Befestigung von Auszugschienen an Schubkästen sind Rastteile bekannt, die an der Unterseite des Schubkaätefiä
&Pgr;&Iacgr;&udigr;&Ggr;&igr;&idiagr;.&khgr;&iacgr;;&Ggr;&idiagr;. weiuön UHu uclält ycätöltct sind,
daß sie selbsttätig an der Auszugschiene einrasten, wenn diese axial in eine entsprechende Aufnahme des
Schubkastens eingeführt wird, bzw. wenn der Schubkasten auf die Auszugschiene aufgeschoben wird. Durch das Rastteil
wird die Auszugschiene derart festgelegt, daß der Schubkasten weder nach oben noch nach vorn von der Auszugschiene
abgezogen werden kann, solange nicht ein an dem Rastteil angebrachter Entriegelungshebel betätigt
wird.
In der DE-OS 33 47 540 wird ein Rastteil dieser Art beschrieben, das ein am Schubkasten montierbares Befestigungsteil
und einen über einen elastischen Steg mit diesem verbundenen Hebel aufweist. Der Hebel besitzt
einen parallel zu der Auszugschiene verlaufenden Rastabschnitt an dessen freiem Ende eine dem Befestigungsteil zugewandte Rastnase ausg«
bildet ist, die in der Verriegelungsstellung einen Vorsprung der Auszugschiene hintergreift. Der Steg verläuft
bei diesem herkömmlichen Rastteil rechtwinklig zu dem Rastabschnitt des Hebels. Damit ein ausreichender Schwenkbereich
des Hebels gewährleistet ist und der zum Ver- und Entriegeln des Rastteils erforderliche Kraftaufwand
nicht zu groß ist, muß der Steg eine relativ große Länge und eine verhältnismäßig hohe Flexibilität aufweisen.
Der Steg allein wäre daher zu schwach, den Vorsprung der Schiene zuverlässig in der gewünschten Rastposition
zu halten. Aus diesejft Grund ist an dem Befestigungsteil
^ ■ ■ ■ '
4« » « · Il Il
zusätzlich eine Ausnehmung ausgebildet, did den Vorsprung
der Schiene von der der Rastnase entgegengesetzten Seit^
her umgreift und die den Steg zusätzlich abstützt.
Diese herkömmliche Konstruktion erfordert daher eine relativ komplizierte Gestaltung des Rastteils und setzt
zudem voraus, daß die Auszugschiene einen frei abstehenden
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein einfach gestaltetes Rastteil zu schaffen, das bei
einer großen Bandbreite von Schubkasten- und Schienenkonstruktionen
einsetzbar ist und dennoch eine stabile Verrastmg der Schiene gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Steg in der Schwenkebene
des Hebels schräg in Bezug auf den Rastabschnitt des Hebels verläuft. Der Steg wird beim Verschwenken des
Rastabschnitts des Hebels auf Biegung Leansprucht, so daß beim Ein- und Ausrasten nur ein relativ geringer
Widerstand zu überwinden ist. Wenn dagegen im verrasteten Zustand eine in Längsrichtung der Auszugschiene wirkende
Kraft auf den Hebel wirkt, so wird der Steg vorwiegend auf Zug oder Schub beansprucht, so daß der Verformungswider stand *.ööentlich größer ist. Auf diese Weise wird
eine stabile Arretierung der Auszugschiene ohne zusätzliche Abstützung des Steges erreicht. Der Hebel kan mit
einem Rastnocken versehen sein, der einfach in eine ent«
sprechende Ausnehmung der Schiene eingreift.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfist-i .,^gemäßen
Rastteils sind in den ünteransprüchen angegeben. Eine weitere selbständige Lösung ergibt sich aus Anspruch
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
■—&igr; 1 1—&ggr;&tgr;—&igr; 1—J-i f
■
■7 *
- 7 - IM
Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines an der Unterseite eines Schubkastens montierten :
Rastteils; und *
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II ;
in Figur 1. J
In der Zeichnung ist eine vordere Ecke eines Schubkastens 10 erkennbar, der einen Boden 12, eine über den Boden
hinaus nach unten verlängerte Seitenwand 14, eine vordere Wand 16 und eine an der vorderen Wand angebrachte Frontblende 18 aufweist. Ein als einstückiges Spritzgußteil
aus Kunststoff ausgebildetes, flach an der Unterseite des Bodens 12 befestigtes Rastteil 20 dient zur Verrastung
einer in der Ecke zwischen der unteren Verlängerung der Seitenwand 14 und dem Boden 12 anliegenden schubkastenseitigen Auszugschiene 22, die teleskopartig mit einer
nicht gezeigten, an einem Möbelkorpus angebrachten Auszugschiene in Eingriff steht. Das Rastteil 20 weist einen
Befestigungsteil 24 und einen Hebel 26 auf, der über einen elastischen Steg 28 mit dem Befestigungsteil
verbunden ist.
Der Hebel 26 besitzt einen parallel zu der Auezugschiene 22 verlaufenden und flach an deren Seitenfläche anliegen
den Raetabschnitt 30, der am freien Ende mit einer Rastnase
32 versehen ist. Die Rastnase 32 greift verriegelnd in
eine nicht näher bezeichnete fensterförmige Ausnehmung der Auezugschiene 22 ein und ist zum entgegengesetzten
finde des Hebele 26 hin rampenförmig abgeschrägt. An der
• I Il * &Iacgr; «ff-* · ·
if Il I · «»·· ·♦ ··
TER MEER - MÜLLER - StEHIlMUlSTSR l& RARTMEW '.'.'
Nxnkaplast
winkelt, so daß ein schräg in Bezug auf die Auszugschiene 22 verlaufender Betätigungsabschnitt 34 gebildet wird.
Der Steg 28 verläuft schräg in Bezug auf den Rastabschnitt 30 des Hebels 26 und bildet mit dem Rastab
schnitt einen spitzen Winkel von ungefähr 30°.
Der Befestigungsteil 24 weist eine der Form des Hebels 26 angepaßte Umrißform auf und liegt mit einer geraden
Anlegekante 36 an der Frontblende 18 des Schubkastens an. Zwei Schraubenkanäle 38 dienen zur Aufnahme von Schrauben,
die zur Befestigung des Rastteils durch den Boden 12 des Schubkastens hindurch in dessen vordere Wand 16 eingeschraubt werden. Ein in Verlängerung der Anlegekante
36 vorspringender, durch eine schräg auslaufende Rippe 40 versteifter Anschlag 42 für die Auszugschiene 22
liegt mit seinem freien Ende an dem nach unten verlängerten Abschnitt der Seitenwand 14 an.
Mit Hilfe des Anschlags 42 und der Anlegekante 36 läßt sich das Rastteil 20 auf einfache Weise so an dem Schubkasten 10 befestigen, daß zusammen mit der Seitenwand
des Schubkastens eine taschenförmige Aussparung zur paßgenauen Aufnahme des Endes der Auezugschiene 22 gebildet
wird. Wenn anschließend die Auszugschiene 22 axial in
diese Ausnehmung eingeschoben wird und mit ihrem vorderen
Ende auf die rampenförmige Abschrägung des Rastnockens
32 aufläuft, so federt der Rastabschnitt 30 des Hebels 26 unter elastischer Durchbiegung des Steges 28 vorüber
gehend ein, bis der Rastnocken 32 in die Ausnehmung der
Auezugschiene einrastet. Durch diesen Rasteingriff ist das vordere Ende der Auszugschiene 22 in vertikaler Richtung, d.h., senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 festgelegt. Darüber hinaus ist die Auszugschiene durch den
Il · · ·
III· » *
·
I I # · · I 4
It « i
■&pgr; 1
A4
richtung arretiert. Wenn der Schubkasten 10 von der Auszugschiene 22 gelöst werden soll, so greift der Benutzer
mit der Hand um den unteren seitlichen Rand des Schubkastens und drückt den Betätigungsabschnitt 34 des
Hebels 26 in Richtung auf die Auszugschiene 22, so daß der Hebel 26 unter elastischer Durchbiegung des
Steges 28 insgesamt geschwenkt wird und der Rastnocken 32 die Auszugschiene freigibt. Der Befestigungsteil 24
ist so gestaltet, daß die Finger des Benutzers auf den Betätigungsabschnitt 34 geleitet werden, so daß sich
der Hebel 26 ohne Schwierigkeiten blind betätigen läßt.
Der Steg 28 wird beim Herstellen und Läsen der Verrastung
auf Biegung beansprucht und weist daher nur einen geringen Verformungswiderstand auf. Dennoch ist die Auszugschiene
22 in der Verriegelungsstellung starr an dem Schubkasten 10 festgelegt. Wenn man beispielsweise versucht, den
Schubkasten in Auszugsrichtung (nach oben in Figur 1) von den Auszugschienen abzuziehen, so wird der Steg 28
auf Zug beansprucht, und es ist praktisch kein elastisches Nachgeben des Steges 28 zu spüren.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist das Rastteil 20 symmetrisch zu seiner parallel zu dem Schubkastenboden
12 verlaufenden Mittelebene ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß das gleiche Rastteil für beide Seiten
des Schubkastens verwendet werden kann. Der Befestigungsteil 24 wird durch eine in der Symmetrieebene liegende
Mittelwand 44 und eine rechtwinklig zu dieser orientierte ümfangswand 46 gebildet. Auf diese Weise wird bei geringem
Materialbedarf eine hohe Stabilität und eine stabile Anlage an der Unterseite des Schubkastenbodens 12 erreicht.
t t ti ^l Il · · *
I < I I t I I · · *
I ' I I f · I # ·
Claims (13)
- •»ft I·· ···■TER MEER-MULLER-STEINMEISTERPATTENTANWÄILTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem· Dr. N· ter Meer Dipl.-lng. H. SteinmeisterArtur-Ladebeck-Strasse45 8000 Mönchen 80 D-48OO bieuefeld &igr;NINKAPLAST GMBH Otto-Hahn-Str. 55-61 4902 Bad Salzuflen 1RASTTEIL, INSBESONDERE FÜR AUSZUGSCHIENENSCHUTZANSPRÜCHE1. Rastteil zur Sicherung einer an einem Träger (10) gehaltenen Schiene (22), insbesondere einer Auszugschiene an einem Schubkasten, mit- einem an dem Träger (10) montierbaren Befestigungsteil (24) und- einem Hebel (26), derM ti : &igr; ti·» «·TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTSR!& PARTNER..' Ninkaplast—- über einen elastischen Steg (28) schwenkbar mit dem Befestigungsteil (24) verbunden ist und; - einen im wesentlichen parallel zu der Schiene (22)verlaufenden und mit dieser in Rastverbindung gehaltenen Rastabschnitt (30) aufweist,P dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23)in der Schwenkebene des Hebels (26) schräg iu Bezug auf den Rastabschnitt (30) verläuft.
- 2. Rastteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Winkel zwischen dem Steg (28) und einer die Längsachse des Rastabschnitts (30) bildenden Geraden zwischen 10 und 60° beträgt.
- 3. Rastteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß der Rastabschnitt (30) mit dem Steg (28) einen spitzen Winkel einschließt.
- 4. Rastteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rast-absrhnitt (30) und ein Betätigungsabschnitt (34) des Hebels (26) in im wesentlichen entgegensetzten Richtungen von freien Ende des Steges (28) vorspringen.30
- 5. Rastteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungeabechnitt (34) dee Hebels (26) in Bezug auf den Raetabechnitt (30) zu dem Betätigungsteil (24) hin abgewinkelt ist.35- Sjf■tii| -··■-»■ Ninkaplaet!MC /
- 6. Rastfeeil nach einem der vorstehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Rastabschnitt (30) dee Hebels (26) auf der von dem Befestigungsteil (24) abgewandten Seite eine Rastnase (32) aufweist.
- 7. Rastteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Rästuöss (26) 5&Pgr; ihrs~i nähsr zu dem mit dem Steg (28) verbundenen Basisbereich des Rastabschnitts (30) gelegenen Ende rampenförmig abgeschrägt ist.
- 8. Rastteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (24) einen Anschlag (42) für ein Ende der Schiene (22) aufweist.
- 9. Rastteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß die Länge des Anschlags (42) quer zur Längsrichtung der Schiene (22) mit der Breite der Schiene (22) übereinstimmt.
- 10. Rastteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (24) eine gerade, vorzugsweise rechtwinklig zu dem Rastabschnitt (30) des Hebels (26) verlaufende Anlegekante (36) aufweist.
- 11. Rastteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (20) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.Mülle* · sfretofcieistEa &Agr;^&agr;&Mgr;&Mgr;&Bgr;^!' Ninkaplast — ■
- 12. Rastteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß das Rastteil (20) insgesamt, symmetrisch zu einer parallel zu der Schwenkebene des Hebels (26) verlaufenden Mittelebene ausgebildet ist.
- 13. Rastteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet? däS der Befestigun teil (24) einen vorspringenden Anschlag (42) für ein Ende der Schiene (22) aufweist und zusammen mit dem Rastabschnitt (30) des Hebels (26) eine L-förmige Anlagefläche für die Stirnfläche und eine Seitenfläche der Schiene (22) bildet und daß der Rastabschnitt (30) auf der von dem Befestigungsteil (24) abgewandten Seite mit einer Rastnase (32) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802690U DE8802690U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8802690U DE8802690U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8802690U1 true DE8802690U1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=6821276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8802690U Expired DE8802690U1 (de) | 1988-03-01 | 1988-03-01 | Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8802690U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437852A1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-24 | Thomas Regout N.V. | An Führungsschienen lösbar befestigte Schublade |
EP0439748A2 (de) * | 1990-01-22 | 1991-08-07 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Befestigungsvorrichtung für die Frontblende einer Schublade |
EP0695523A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-02-07 | Alfit Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade |
AT401001B (de) * | 1993-04-15 | 1996-05-28 | Fulterer Gmbh | Unterboden-schubkastenausziehführung |
DE20217545U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-01-23 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnier |
DE20305467U1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-08-12 | Alfit Ag | Sicherungsbeschlag |
DE202011104673U1 (de) * | 2011-08-18 | 2012-11-20 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
ITMI20111628A1 (it) * | 2011-09-08 | 2013-03-09 | Salice Arturo Spa | Dispositivo e metodo per il centraggio laterale di un cassetto o simile su una guida di estrazione e dispositivo di aggancio provvisto dello stesso |
EP2912969A1 (de) * | 2012-10-24 | 2015-09-02 | Segos Co., Ltd. | Vorrichtung zur anbringung oder entnahme eines schiebers für eine schublade |
-
1988
- 1988-03-01 DE DE8802690U patent/DE8802690U1/de not_active Expired
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437852A1 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-24 | Thomas Regout N.V. | An Führungsschienen lösbar befestigte Schublade |
EP0439748A2 (de) * | 1990-01-22 | 1991-08-07 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Befestigungsvorrichtung für die Frontblende einer Schublade |
EP0439748A3 (en) * | 1990-01-22 | 1991-11-27 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H. | Fixing device for drawer front |
EP0581325A2 (de) * | 1990-01-22 | 1994-02-02 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene |
EP0581325A3 (de) * | 1990-01-22 | 1994-03-09 | Blum Gmbh Julius | |
US5352034A (en) * | 1990-01-22 | 1994-10-04 | Julius Blum Gesellschaft M.B.H | Holding apparatus for removably connecting a drawer side wall to a pull-out rail |
AT401001B (de) * | 1993-04-15 | 1996-05-28 | Fulterer Gmbh | Unterboden-schubkastenausziehführung |
EP0695523A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-02-07 | Alfit Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade |
DE20217545U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-01-23 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnier |
EP1419717A1 (de) | 2002-11-13 | 2004-05-19 | Arturo Salice S.p.A. | Vorrichtung zur Verbindung einer Ausziehschiene einer Schubladenführungsgarnitur mit einer Schublade |
DE20305467U1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-08-12 | Alfit Ag | Sicherungsbeschlag |
DE202011104673U1 (de) * | 2011-08-18 | 2012-11-20 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
US9095211B2 (en) | 2011-08-18 | 2015-08-04 | Grass Gmbh | Device for releasably connecting a furniture pull-out, which is movable guided in a furniture carcass via a guidance unit to said guidance unit |
ITMI20111628A1 (it) * | 2011-09-08 | 2013-03-09 | Salice Arturo Spa | Dispositivo e metodo per il centraggio laterale di un cassetto o simile su una guida di estrazione e dispositivo di aggancio provvisto dello stesso |
WO2013034494A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Arturo Salice S.P.A. | Device and method for laterally centring a drawer or the like on a pull-out guide and a hooking device provided with the device |
JP2014526288A (ja) * | 2011-09-08 | 2014-10-06 | アルトゥーロ サリス・エス・ペー・アー | 引出しガイドに対して引出し又はこれと同様のものを幅方向でセンタリングするための装置及び方法、並びにこの装置に設けられるフッキング装置 |
US9060604B2 (en) | 2011-09-08 | 2015-06-23 | Arturo Salice S.P.A. | Device and method for laterally centring a drawer or the like on a pull-out guide and a hooking device provided with the device |
EP2912969A1 (de) * | 2012-10-24 | 2015-09-02 | Segos Co., Ltd. | Vorrichtung zur anbringung oder entnahme eines schiebers für eine schublade |
EP2912969A4 (de) * | 2012-10-24 | 2016-05-18 | Segos Co Ltd | Vorrichtung zur anbringung oder entnahme eines schiebers für eine schublade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1050650B1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE3628438C1 (de) | Handgriff fuer Toepfe oder dergleichen | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE8802690U1 (de) | Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen | |
EP3276762A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil | |
DE3809966A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers | |
DE3932722C2 (de) | ||
EP3166444B1 (de) | Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil | |
DE8907480U1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE3039328C2 (de) | Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte | |
EP1013863B1 (de) | Scharnier | |
DE9005813U1 (de) | Möbelscharnier | |
DE19707741A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE4103045C1 (en) | Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture | |
DE3445234C2 (de) | ||
DE8800506U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schubkastenseitenzarge und -frontblende | |
DE3641163C2 (de) | ||
DE102007009501A1 (de) | Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden | |
DE29623048U1 (de) | Halteklammer zur Befestigung mindestens zweier ebener Bauteile aneinander | |
DE19517941C2 (de) | Scharnier | |
DE9412832U1 (de) | Federklammer | |
DE19604933A1 (de) | Haltepratze, insbesondere für eine Konsole zum Befestigen von Heizkörpern | |
DE29916743U1 (de) | Befestigungskupplung für Wellrohre | |
DE4442182C1 (de) | Aufhängevorrichtung für insbesondere Schrankmöbel | |
DE8118059U1 (de) | Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens |