EP0416242A1 - Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger - Google Patents
Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0416242A1 EP0416242A1 EP90113136A EP90113136A EP0416242A1 EP 0416242 A1 EP0416242 A1 EP 0416242A1 EP 90113136 A EP90113136 A EP 90113136A EP 90113136 A EP90113136 A EP 90113136A EP 0416242 A1 EP0416242 A1 EP 0416242A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- product gas
- cooling
- reactor
- gasification
- reaction zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1846—Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
Definitions
- the invention relates to a plant for the production of a product gas from a finely divided carbon carrier, in particular from fine-grained to dusty coal, by pressure gasification, - with a vertical reactor with gasification part and radiation cooling boiler, which flows through the reactor from bottom to top, a vertical convection cooling apparatus, which is flowed from top to bottom, and a cooled connecting line between the head of the reactor and the head of the convection cooling apparatus, the reactor having a shaft formed from pipes, a lower liquid slag outlet and an upper, retracted connecting section for the connecting line and for cooling the product gas until sufficiently entrained liquid entrained slag particles are set up, the convection cooling apparatus being equipped with a lower outlet for the product gas and for entrained slag particles, and Pierre i furthermore, the gasification part of the reactor has a lower primary reaction zone and an upper secondary reaction zone.
- the reaction mainly leads to CO2 and H2 O.
- a water gas reaction takes place, which leads to the product gas consisting essentially of CO2 and H2.
- the product gas is obtained as raw product gas and is then cleaned. It is used, for example, as a synthesis gas for the production of hydrocarbons, as a heating gas, in particular for gas turbines, or as a reducing gas for metallurgical purposes.
- the product gas stream leaves the gasification section at a temperature in the range from 1300 ° C. to 1700 ° C.
- the aim in this area is a temperature of the product gas at approximately 1400 ° C.
- the overall height ratios are so balanced in relation to the so-called slag split that the product gas does not entail fine-particle slag and the slag mainly runs off liquid from the gasification part.
- the overall height of the gasification part is set up in such a way that a sufficiently high gasification efficiency is achieved and the product gas does not entrain fine-particle carbon carriers that are not gassed. If the height of the gasification part were to be reduced in the known systems, the slag split and the gasification efficiency would be adversely affected. The product gas would entrain too much slag and, to a disruptive degree, non-gassed fine carbon carriers.
- the invention has for its object to provide a system of the intended purpose described above and the basic structure specified at the outset, the gasification part of which is characterized by a considerable reduction in the overall height, without interfering impairment of the gasification efficiency and the slag split, without enlarging the cross section of the gasification part .
- the invention teaches that the gasification part, at least in the region of the secondary reaction zone, has radial bulkheads which are cooled with water and leave a central region free, and that the surface of the bulkheads is provided with pins and is coated with a refractory material.
- the invention achieves a reduction in the overall height of the gasification part without increasing the cross-section, in that, in deviation from the prevailing building theory, the bulkheads set up as indicated are at least guided into the gasification part.
- the thermodynamic relationships, in particular the reaction sequence are not significantly disturbed by the cooled bulkheads arranged in the gasification part, although in the gasification part with its significantly reduced overall height, the product gas formed is cooled down to a temperature in the range from 1300 ° C. to 1700 ° C. , preferably to a temperature of about 1400 ° C. This is due on the one hand to the fact that the bulkheads leave a central flow area free.
- the bulkheads in the gasification part are coated with refractory material in the manner described.
- the liquid slag that runs off the bulkheads is deposited on these bulkheads.
- the radiation interaction with the components to be formed depends on the surface temperature of the slag that runs off, which is considerably higher than the temperature of the bulkhead walls or even the cooling pipes in the bulkheads. Otherwise, the radial bulkheads define chambers between them.
- the spacing of the bulkheads can be chosen such that the cooling influence of the bulkheads on the desired reactions is relatively small even in the center of these chambers between the radial bulkheads, so that the radiation efficiency is not adversely affected.
- the bulkheads with their leading edges and their coated surfaces increase the slag discharge so that, despite the reduced overall height of the gasification part, the slag split is not impaired, even if the flow rate is relatively high.
- the secondary reaction zone is drawn into a lower section of the radiation cooling boiler and this section of the radiation cooling boiler also has cooled radial bulkheads which leave a central area free and provided with pins and with a refractory Material are coated.
- the radial bulkheads from the gasification are also used Part lead to the upper part of the radiation cooling boiler and only with a coating of a refractory material in the area of the secondary reaction zone in the gasification part or in the lower part of the radiation cooling boiler.
- the overall height of the gasification part can be reduced by half and by more than half. Based on the radiation cooling part, the design can be made such that the gasification part has a height that is approximately a factor of 0.5 to 0.4 less than the height of the radiation cooling part. If you compare the height of the secondary reaction zone in the plant according to the invention with a secondary reaction zone which is of classic design without bulkheads, the height of the embodiment according to the invention is 0.2 to 0.8 times smaller. Operation with significantly improved efficiency and reduced energy losses is possible if the following further measures are implemented in combination with the measures described.
- the reactor has a shaft, which is designed with respect to the disturbance of the product gas as a constant-speed flow channel, into which the cooled bulkheads protrude radially and that of devices for the supply of third parties Coolant is free, and that the constant-velocity flow channel is designed as a radiation cooler with respect to the cooling of the product gas so that the entrained slag is sufficiently solidified solely by the radiation cooling.
- a foreign coolant is not introduced means that a quench device is not provided in the radiation cooling boiler.
- the constant-velocity flow channel has a cross section which decreases in the flow direction in accordance with the cooling-related volume reduction of the product gas.
- the constant-speed flow channel begins in the gasification section immediately above the combustion chambers of the gasification burners.
- the constant-speed flow channel can also be designed as a flow channel with a cylindrical cross section and as a radiation cooler for cooling the product gas down to about 1300 ° C to 1000 ° C upon entry into the connecting line, a drawn connecting part for the connecting line and / or a quenching device for the introduction of external coolants is then arranged and a subsequent section of the connecting line is set up as a direct cooling section and is designed for cooling the product gas to about 1000 ° C. to 700 ° C.
- the flow rate of the product gas can be within wide limits in the equipotential flow channel, e.g. B. vary from 0.2 to 20 m / sec.
- the constant speed flow channel is preferably for a flow speed of the product gas of less than 1 m / sec. set up.
- the system shown in the figures is used to generate a product gas from a finely divided carbon carrier.
- a finely divided carbon carrier In particular from fine-grained to dust-like coal or a similar fuel, by means of pressure gasification.
- Belong to the basic structure a vertical reactor with gasification part 1 and radiation cooling boiler 2, which is flowed through from bottom to top, a vertical convection cooling apparatus 3, which is flowed through from top to bottom and a cooled connecting line 4 between the head of the reactor 1, 2 and the head of the convection cooling apparatus 3.
- the arrangement is such that the reactor 1, 2 is a substantially circular circular section formed from tubes 5 Has shaft 6, a lower liquid slag outlet 7 and an upper retracted connector 3 for the connecting line 4.
- the burners 9 are arranged in the lower region of the gasification part 1.
- the reactor 1, 2 is set up to cool the product gas until sufficient solidified entrained slag particles.
- the convection cooling apparatus 3 is equipped with a lower vent 10 for the product gas and for entrained slag particles.
- the gasification part 1 of the reactor has a lower primary reaction zone 11 and an upper secondary reaction zone 12.
- the secondary reaction zone 12 is drawn into a lower section of the radiation cooling boiler 2 and that this section of the radiation cooling boiler also has guided radial bulkheads 13 which leave a central area 14 free and which are provided with pins 15 provided and coated with a refractory material 16.
- the radial bulkheads 13 are also in the embodiment from the Ver Gasing part 1 out into the upper part of the radiation cooling boiler 2, but only in the area of the secondary reaction zone 12 in the gasification part 1 or in the hatched area 17 of the radiation cooling boiler 2 with the pins 15 and a coating of a refractory material 16.
- the reactor has a shaft 20 which is designed as a constant-speed flow channel with respect to the flow of the product gas. He is free from facilities for the direct supply of external coolants.
- the constant-speed flow channel 20 is designed as a radiation cooler with respect to the cooling of the product gas and is designed such that the entrained slag particles are sufficiently solidified solely by the radiation cooling.
- the constant-speed flow channel 20 is designed as a flow channel which is cylindrical in cross section and is designed as a radiation cooler for cooling the product gas down to approximately 1300 ° C. to 1000 ° C. upon entry into the connecting line 4.
- a quench device 21 for the direct introduction of external coolants can be seen in the area of the connecting section 8 drawn in in the form of a nozzle for the connecting line 4 and / or in connection thereafter.
- the connecting line 4 set up as a direct cooling section and designed for cooling the product gas to about 1000 ° C to 7000 ° C.
- the constant-speed flow channel 20 has a cross section that decreases in the flow direction in accordance with the cooling-related volume reduction of the product gas.
- the constant-speed flow channel 20 begins immediately above the burners 9, which can otherwise be seen in particular in FIG. 2, which represents a section in the direction AB through the object of FIG. 1. Otherwise, a steam superheater 22 is provided in the exemplary embodiment; it is located in the upper part of the convection cooling apparatus 3. Knock-out cleaning devices 23 are indicated in FIG. 1, which act on the outside of the shaft that forms the constant-speed flow channel 20. However, they can also be recognized by the convection cooling apparatus 3.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger, insbesondere aus feinkörniger bis staubförmiger Kohle, im Wege der Druckvergasung, - mit einem vertikalen Reaktor mit Vergasungsteil und Strahlungskühlungskessel, welcher Reaktor von unten nach oben durchströmt ist, einem vertikalen Konvektionskühlungsapparat, der von oben nach unten durchströmt ist, und einer gekühlten Verbindungsleitung zwischen dem Kopf des Reaktors und dem Kopf des Konvektionskühlungsapparates, wobei der Reaktor einen aus Rohren gebildeten Schacht, einen unteren Flüssigschlackeauslaß und ein oberes, eingezogenes Anschlußteilstück für die Verbindungsleitung aufweist sowie zur Abkühlung des Produktgases bis zur ausreichenden Verfestigung flüssig mitgerissener Schlackepartikel eingerichtet ist, wobei der Konvektionskühlungsapparat mit einem unteren Abzug für das Produktgas und für mitgerissene Schlackepartikel ausgerüstet ist, und wobei fernerhin der Vergasungsteil des Reaktors eine untere Primärreaktionszone und eine obere Sekundärreaktionszone aufweist. In der Primärreaktionszone führt die Reaktion hauptsächlich zu CO₂ und H₂ O. In der Sekundärreaktionszone findet hauptsächlich eine Wassergasreaktion statt, die zu dem Produktgas aus im wesentlichen CO₂ und H₂ führt. Das Produktgas fällt als rohes Produktgas an und wird danach gereinigt. Es wird beispielsweise als Synthesegas für die Herstellung von Kohlenwasserstoffen, als Heizgas, insbesondere für Gasturbinen, oder auch als Reduktionsgas für metallurgische Zwecke eingesetzt. In bezug auf die Chemie und die Physik der Druckvergasung, insbesondere der Kohledruckvergasung, wird auf die Fachliteratur verwiesen. Der Produktgasstrom verläßt den Vergasungsteil mit einer Temperatur im Bereich von 1300° C bis 1700° C. Angestrebt wird in diesem Bereich eine Temperatur des Produktgases bei etwa 1400° C. Es versteht sich, daß für die Zuführung, Förderung und Abführung der am Prozeß beteiligten Mengenströme die entsprechenden Einrichtungen vorgesehen sind.
- Bei den bekannten Anlagen, von denen die Erfindung ausgeht (EP 0 115 094, EP 0 150 533) ist der Reaktor frei von gekühlten Schotten oder anderen schottenähnlichen Einbauten. Offenbar bestanden Bedenken, Schotten einzubauen. Das gilt insbesondere für den Vergasungsteil. Tatsächlich bewirken gekühlte Schotten nach Maßgabe ihrer Oberfläche eine beachtliche Kühlung und damit eine Störung des endothermen Teils der Vergasungsreaktion. um andererseits sicherzustellen, daß nach Abschluß der Vergasungsreaktion das Produktgas aus dem Vergasungsteil mit einer Temperatur von etwa 1300° C bis 1700° C in den Strahlungskühlungskessel eintritt, ergibt sich aus Kühlungsgründen für den Vergasungsteil eine beachtliche Bauhöhe, die 20 m und mehr betragen kann. Die Bauhöhenverhältnisse sind im übrigen in bezug auf den sogenannten Schlackesplit so ausgewogen, daß das Produktgas in störendem Maße feinteilige Schlacke nicht mitführt und die Schlacke hauptsächlich flüssig aus dem Vergasungsteil abläuft. Endlich ist die Bauhöhe des Vergasungsteils so eingerichtet, daß ein ausreichend großer Vergasungswirkungsgrad erreicht wird und das Produktgas unvergaste feinteilige Kohlenstoffträger in störendem Maße nicht mitführt. Würde man bei den bekannten Anlagen die Bauhöhe des Vergasungsteils reduzieren, so würde man den Schlackesplit und den Vergasungswirkungsgrad störend beeinflussen. Das Produktgas würde zu viel Schlacke und in störendem Maße unvergaste feinteilige Kohlenstoffträger mitreißen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung sowie des eingangs angegebenen grundsätzlichen Aufbaus zu schaffen, deren Vergasungsteil sich durch eine beachtliche Reduzierung der Bauhöhe, ohne störende Beeinträchtigung des Vergasungswirkungsgrades und des Schlackesplits auszeichnet, und zwar ohne Vergrößerung des Querschnittes des Vergasungsteils.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Vergasungsteil zumindest im Bereich der Sekundärreaktionszone radiale Schotten aufweist, die mit Wasser gekühlt sind und einen zentralen Bereich freilassen, und daß die Oberfläche der Schotten mit Stiften versehen und mit einem feuerfesten Werkstoff beschichtet ist.
- Die Erfindung erreicht die Reduzierung der Bauhöhe des Vergasungsteils, ohne Querschnittsvergrößerung, dadurch daß in Abweichung von der herrschenden Baulehre die wie angegeben eingerichteten Schotten zumindest bis in den Vergasungsteil geführt sind. Überraschenderweise tritt eine erhebliche Störung der thermodynamischen Zusammenhänge, insbesondere des Reaktionsablaufes, durch die im Vergasungsteil angeordneten gekühlten Schotten nicht ein, obwohl in dem Vergasungsteil mit seiner wesentlich reduzierten Bauhöhe das gebildete Produktgas auf eine Temperatur im Bereich von 1300° C bis 1700° C heruntergekühlt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 1400° C. Das beruht einerseits darauf, daß die Schotten einen zentralen Strömungsbereich freilassen. Andererseits wirkt sich infolge des hohen Staubgehaltes in diesem zentralen Strömungsbereich der Einfluß der Schotten kaum aus. Die Schotten im Vergasungsteil sind in der beschriebenen Weise mit feuerfestem Werkstoff beschichtet. Auf diesen Schotten schlägt sich die flüssige Schlacke nieder, die an den Schotten abläuft. Für die Strahlungswechselwirkung mit den umzuformenden Komponenten kommt es auf die Oberflächentemperatur dieser ablaufenden Schlacke an, die beachtlich höher ist als die Temperatur der Schottenwände oder gar der Kühlrohre in den Schotten. Im übrigen definieren die radialen Schotten zwischen sich Kammern. Der Abstand der Schotten kann so gewählt werden, daß auch im Zentrum dieser Kammern zwischen den radialen Schotten der Kühleinfluß der Schotten auf die gewollten Reaktionen verhältnismäßig klein ist, so daß der Strahlungswirkungsgrad nicht störend beeinträchtigt ist. Andererseits bewirken die Schotten mit ihren Anströmkanten und ihren beschichteten Oberflächen eine Verstärkung des Schlackenaustrages, so daß trotz der reduzierten Bauhöhe des Vergasungsteils der Schlackesplit nicht beeinträchtigt wird, und zwar auch dann nicht, wenn mit verhältnismäßig großer Strömungsgeschwindigkeit gearbeitet wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch, die Schotten mit einem unteren Teilstück bis in den Bereich der Primärreaktionszone zu führen. Sie können dort in die Schlacke eintauchen.
- Eine besonders große Reduzierung der Bauhöhe ist dann möglich, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Sekundärreaktionszone in ein unteres Teilstück des Strahlungskühlungskessels hineingezogen ist und auch dieses Teilstück des Strahlungskühlungskessels gekühlte radiale Schotten aufweist, die einen zentralen Bereich freilassen und mit Stiften versehen sowie mit einem feuerfesten Werkstoff beschichtet sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird man fernerhin die radialen Schotten aus dem Vergasungs teil bis in den oberen Teil des Strahlungskühlungskessels führen und lediglich im Bereich der Sekundärreaktionszone im Vergasungsteil bzw. im unteren Teil des Strahlungskühlungskessels mit einer Beschichtung aus einem feuerfesten Werkstoff versehen. Wird die Reduzierung der Bauhöhe soweit geführt, daß das Produktgas feinteiligen Kohlenstoffträger mitführt, so kann nichtsdestoweniger ein hoher Vergasungswirkungsgrad aufrechterhalten werden, wenn nämlich das Produktgas über einen Feststoffabscheider geführt wird und darin abgeschiedene Aschepartikel mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt in den Vergasungsteil, d. h. in dessen Brenner, zurückgeführt werden.
- Arbeitet man nach der Lehre der Erfindung, so kann die Bauhöhe des Vergasungsteils um die Hälfte und um mehr als die Hälfte reduziert werden. Bezogen auf den Strahlungskühlungsteil läßt sich die Auslegung so treffen, daß der Vergasungsteil eine Bauhöhe aufweist, die etwa um einen Faktor 0,5 bis 0,4 kleiner ist als die Bauhöhe des Strahlungskühlungsteils. Vergleicht man die Höhe der Sekundärreaktionszone bei der erfindungsgemäßen Anlage mit einer Sekundärreaktionszone, die klassisch, ohne Schotten, ausgebildet ist, so ist die Höhe der erfindungsgemäßen Ausführungsform um das 0,2- bis 0,8-fache kleiner. Ein Betrieb mit wesentlich verbessertem Wirkungsgrad und reduzierten Energieverlusten ist möglich, wenn in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen die folgenden weiteren Maßnahmen verwirklicht werden. So empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der Reaktor einen Schacht aufweist, der in bezug auf die Störung des Produktgases als Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal ausgeführt ist, in den die gekühlten Schotten radial hineinragen und der von Einrichtungen für die Zuführung von fremden Kühlmitteln frei ist, und daß der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal in bezug auf die Kühlung des Produktgases als Strahlungskühler so ausgelegt ist, daß allein durch die Strahlungskühlung die ausreichende Verfestigung der mitgerissenen Schlacke erfolgt. In dem Merkmal, daß ein fremdes Kühlmittel nicht eingeführt wird, kommt zum Ausdruck, daß in dem Strahlungskühlungskessel eine Quencheinrichtung nicht vorgesehen ist. Der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal besitzt nach bevorzugter Ausführungsform einen in Strömungsrichtung nach Maßgabe der abkühlungsbedingten Volumenreduzierung des Produktgases abnehmenden Querschnitt. Er kann als Strahlungskühler für eine Abkühlung des Produktgases auf etwa 1000° C bis 700° C ausgelegt sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung beginnt der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal schon im Vergasungsteil unmittelbar oberhalb der Brennkammern der Vergasungsbrenner. Der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal kann auch als im Querschnitt zylindrischer Strömungskanal ausgebildet sowie als Strahlungskühler für eine Abkühlung des Produktgases bis auf etwa 1300° C bis 1000° C bei Eintritt in die Verbindungsleitung ausgelegt sein, wobei im Bereich des düsenförmig ein gezogenen Anschlußteils für die Verbindungsleitung und/oder im Anschluß daran eine Quencheinrichtung für die Einführung fremder Kühlmittel angeordnet sowie ein anschließendes Teilstück der Verbindungsleitung als Direktkühlstrecke eingerichtet und für die Abkühlung des Produktgases auf etwa 1000° C bis 700° C ausgelegt ist. Die Strömungsgeschwindigkeit des Produktgases kann in dem mit Schotten ausgerüsteten Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal in weiten Grenzen, z. B. von 0,2 bis 20 m/sec., variieren. Vorzugsweise ist der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal für eine Strömungsgeschwindigkeit des Produktgases von kleiner als 1 m/sec. eingerichtet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
- Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage und
- Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand der Fig. 1.
- Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger. Insbesondere aus feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder einem ähnlichen Brennstoff, im Wege der Druckvergasung. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören
ein vertikaler Reaktor mit Vergasungsteil 1 und Strahlungskühlungskessel 2, der von unten nach oben durchströmt ist,
ein vertikaler Konvektionskühlungsapparat 3, der von oben nach unten durchströmt ist und
eine gekühlte Verbindungsleitung 4 zwischen dem Kopf des Reaktors 1, 2 und dem Kopf des Konvektionskühlungsapparates 3. - Die Anordnung ist so getroffen, daß der Reaktor 1, 2 einen aus Rohren 5 gebildeten, im Horizontalschnitt im wesentlichen kreisförmigen Schacht 6, einen unteren Flüssigschlackeauslaß 7 und ein oberes eingezogenes Anschlußteilstück 3 für die Verbindungsleitung 4 aufweist. Im unteren Bereich des Vergasungsteils 1 sind die Brenner 9 angeordnet. Der Reaktor 1, 2 ist zur Abkühlung des Produktgases bis zur ausreichenden Verfestigung flüssig mitgerissener Schlackepartikel eingerichtet. Der Konvektionskühlungsapparat 3 ist mit einem unteren Abzug 10 für das Produktgas und für mitgerissene Schlackepartikel ausgerüstet. Der Vergasungsteil 1 des Reaktors besitzt eine untere Primärreaktionszone 11 und eine obere Sekundärreaktionszone 12.
- Man erkennt im Vergasungsteil 1 im Bereich der Sekundärreaktionszone 12 radiale Schotten 13, die mit Wasser gekühlt sind und einen zentralen Bereich 14 freilassen. Der vergrößerte Ausschnitt bei Fig. 2 läßt erkennen, daß die Oberflächen der Schotten 13 mit Stiften 15 versehen und von einem feuerfesten Werkstoff 16 beschichtet sind. In der Fig. 1 ist strichpunktiert der Umriß eines Reaktors R angedeutet, bei dem die Lehre der Erfindung nicht verwirklicht ist. Man erkennt die wesentlich größere Bauhöhe, die darauf beruht, daß der Vergasungsteil 1 mehr als doppelt so hoch ist als bei der ausgezogen gezeichneten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Durch einen schraffierten Bereich 17 wurde in der Fig. 1 dargestellt, daß die Sekundärreaktionszone 12 in ein unteres Teilstück des Strahlungskühlungskessels 2 hineingezogen ist und daß auch dieses Teilstück des Strahlungskühlungskessels geführte radiale Schotten 13 aufweist, die einen zentralen Bereich 14 freilassen und die mit Stiften 15 versehen sowie mit einem feuerfesten Werkstoff 16 beschichtet sind. Die radialen Schotten 13 sind darüber hinaus im Ausführungsbeispiel aus dem Ver gasungsteil 1 bis in den oberen Teil des Strahlungskühlungskessels 2 geführt, jedoch lediglich im Bereich der Sekundärreaktionszone 12 im Vergasungsteil 1 bzw. im schraffierten Bereich 17 des Strahlungskühlungskessels 2 mit den Stiften 15 und einer Beschichtung aus einem feuerfesten Werkstoff 16 versehen. Durch eine strichpunktierte Pfeilführung 18 wurde angedeutet, daß das Produktgas über einen Feststoffabscheider 19 geführt ist, wobei Einrichtungen getroffen sind, die dafür sorgen, daß die darin abgeschiedenen feinteiligen Aschepartikel mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt in den Vergasungsteil 1 zurückführbar, nämlich den Brennern 9 im Vergasungsteil 1 wieder zuführbar sind.
- Im übrigen besitzt der Reaktor einen Schacht 20, der in bezug auf die Strömung des Produktgases als Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal ausgeführt ist. Er ist von Einrichtungen für die unmittelbare Zuführung von fremden Kühlmitteln frei. Der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal 20 ist in bezug auf die Kühlung des Produktgases als Strahlungskühler eingerichtet und so ausgelegt, daß allein durch die Strahlungskühlung die ausreichende Verfestigung der mitgerissenen Schlackepartikel erfolgt.
- Die Fig. 1 macht deutlich, daß der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal 20 als im Querschnitt zylindrischer Strömungskanal ausgebildet sowie als Strahlungskühler für eine Abkühlung des Produktgases bis auf etwa 1300° C bis 1000° C bei Eintritt in die Verbindungsleitung 4 ausgelegt ist. Im Bereich des düsenförmig eingezogenen Anschlußteilstückes 8 für die Verbindungsleitung 4 und/oder im Anschluß daran ist eine Quencheinrichtung 21 für die unmittelbare Einführung fremder Kühlmittel erkennbar. Im übrigen ist ein anschließendes Teilstück der Verbindungsleitung 4 als Direktkühlstrecke eingerichtet und für eine Abkühlung des Produktgases auf etwa 1000° C bis 7000° C ausgelegt. Der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal 20 besitzt einen in Strömungsrichtung nach Maßgabe der abkühlungsbedingten Volumenreduzierung des Produktgases abnehmenden Querschnitt. In der Zeichnung ist diese Abnahme als lineare Abnahme des Querschnittes dargestellt und übertrieben gezeichnet. In Strenge folgt diese Reduzierung des Querschnittes eher einer Exponentialfunktion. Der Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal 20 beginnt unmittelbar oberhalb der Brenner 9, die im übrigen insbesondere in der Fig. 2 erkennbar sind, die einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand der Fig. 1 darstellt. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel ein Dampfüberhitzer 22 vorgesehen, er befindet sich im oberen Teil des Konvektionskühlungsapparates 3. In der Fig. 1 sind Abklopfreinigungseinrichtungen 23 angedeutet, die außen an dem Schacht angreifen, der den Gleichgeschwindigkeits-Strömungskanal 20 bildet. Man erkennt sie aber auch an dem Konvektionskühlungsapparat 3.
Claims (10)
einem vertikalen Reaktor mit Vergasungsteil und Strahlungskühlungskessel, welcher Reaktor von unten nach oben durchströmt ist,
einem vertikalen Konvektionskühlungsapparat, der von oben nach unten durchströmt ist, und
einer gekühlten Verbindungsleitung zwischen dem Kopf des Reaktors und dem Kopf des Konvektionskühlungsapparates,
wobei der Reaktor einen aus Rohren gebildeten Schacht, einen unteren Flüssigschlackeauslaß und ein oberes, eingezogenes Anschlußteilstück für die Verbindungsleitung aufweist sowie zur Abkühlung des Produktgases bis zur ausreichenden Verfestigung flüssig mitgerissener Schlackepartikel eingerichtet ist, wobei der Konvektionskühlungsapparat mit einem unteren Abzug für das Produktgas und für mitgerissene Schlackepartikel ausgerüstet ist und wobei fernerhin der Vergasungsteil des Reaktors eine untere Primärreaktionszone und eine obere Sekundärreaktionszone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsteil (1) zumindest im Bereich der Sekundärreaktionszone (12) radiale Schotten (13) aufweist, die mit Wasser gekühlt sind und einen zentralen Bereich (14) freilassen, und daß die Oberfläche der Schotten (13) mit Stiften (15) versehen und mit einem feuerfesten Werkstoff (16) beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929766A DE3929766A1 (de) | 1989-09-07 | 1989-09-07 | Anlage fuer die erzeugung eines produktgases aus einem feinteiligen kohlenstofftraeger |
DE3929766 | 1989-09-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0416242A1 true EP0416242A1 (de) | 1991-03-13 |
EP0416242B1 EP0416242B1 (de) | 1992-12-02 |
Family
ID=6388842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90113136A Expired - Lifetime EP0416242B1 (de) | 1989-09-07 | 1990-07-10 | Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0416242B1 (de) |
CN (1) | CN1024678C (de) |
CS (1) | CS275487B2 (de) |
DD (1) | DD297661A5 (de) |
DE (2) | DE3929766A1 (de) |
DK (1) | DK0416242T3 (de) |
ES (1) | ES2036871T3 (de) |
PL (1) | PL164182B1 (de) |
TR (1) | TR26096A (de) |
ZA (1) | ZA905420B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0722999A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-07-24 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Vorrichtung zum Kühlen von mit Feststoffen beladenen Gasen |
EP0845522A2 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-03 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Synthesegas-Wärmetauscher-Anlage |
US8083815B2 (en) | 2008-12-22 | 2011-12-27 | Shell Oil Company | Process to prepare methanol and/or dimethylether |
US8308983B2 (en) | 2008-10-08 | 2012-11-13 | Shell Oil Company | Process to prepare a gas mixture of hydrogen and carbon monoxide |
WO2013032537A1 (en) * | 2011-04-06 | 2013-03-07 | Ineos Bio Sa | Method of operation of process to produce syngas from carbonaceous material |
US8685119B2 (en) | 2005-05-02 | 2014-04-01 | Shell Oil Company | Method and system for producing synthesis gas, gasification reactor, and gasification system |
DE102005041931B4 (de) * | 2005-09-03 | 2018-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung |
CN109340782A (zh) * | 2018-11-27 | 2019-02-15 | 湖北金炉节能股份有限公司 | 一种固体污泥废料焚烧炉 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123377A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Neumann Siegmar | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen bei verbrennungsanlagen mit sortierung der schadstoffe |
DE4307462C2 (de) * | 1993-03-10 | 2002-10-17 | Krupp Koppers Gmbh | Einrichtung für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb |
US9051522B2 (en) | 2006-12-01 | 2015-06-09 | Shell Oil Company | Gasification reactor |
CN101328434B (zh) * | 2008-07-17 | 2011-06-22 | 中国科学技术大学 | 一种干煤粉气流床气化炉 |
US8960651B2 (en) | 2008-12-04 | 2015-02-24 | Shell Oil Company | Vessel for cooling syngas |
JP5818704B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2015-11-18 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ガス化炉、ガス化発電プラント |
CN102851081B (zh) * | 2012-09-28 | 2014-12-31 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 一种用水分级激冷的水煤浆或干煤粉气化装置 |
CN105670708A (zh) * | 2016-03-22 | 2016-06-15 | 胡志阳 | 一种合成气冷却的设备和方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610697A (en) * | 1984-12-19 | 1986-09-09 | Combustion Engineering, Inc. | Coal gasification system with product gas recycle to pressure containment chamber |
DE3725424C1 (de) * | 1987-07-31 | 1988-07-21 | Steinmueller Gmbh L & C | Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen |
DE3844613A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-18 | Krupp Koppers Gmbh | Anlage fuer die erzeugung eines produktgases aus einem feinteiligen kohlenstofftraeger |
EP0351563A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-24 | Krupp Koppers GmbH | Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger |
-
1989
- 1989-09-07 DE DE3929766A patent/DE3929766A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-10 DK DK90113136.7T patent/DK0416242T3/da active
- 1990-07-10 DE DE9090113136T patent/DE59000540D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-10 ES ES199090113136T patent/ES2036871T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 EP EP90113136A patent/EP0416242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-11 ZA ZA905420A patent/ZA905420B/xx unknown
- 1990-08-17 CN CN90106826A patent/CN1024678C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 PL PL90286686A patent/PL164182B1/pl unknown
- 1990-09-04 DD DD90343815A patent/DD297661A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-05 CS CS904315A patent/CS275487B2/cs unknown
- 1990-09-06 TR TR90/0830A patent/TR26096A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610697A (en) * | 1984-12-19 | 1986-09-09 | Combustion Engineering, Inc. | Coal gasification system with product gas recycle to pressure containment chamber |
DE3725424C1 (de) * | 1987-07-31 | 1988-07-21 | Steinmueller Gmbh L & C | Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen |
DE3844613A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-18 | Krupp Koppers Gmbh | Anlage fuer die erzeugung eines produktgases aus einem feinteiligen kohlenstofftraeger |
EP0351563A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-24 | Krupp Koppers GmbH | Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0722999A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-07-24 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Vorrichtung zum Kühlen von mit Feststoffen beladenen Gasen |
EP0845522A2 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-03 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Synthesegas-Wärmetauscher-Anlage |
EP0845522A3 (de) * | 1996-11-29 | 1999-01-27 | MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft | Synthesegas-Wärmetauscher-Anlage |
US6051195A (en) * | 1996-11-29 | 2000-04-18 | Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft | Synthesis gas heat exchanger unit |
US8685119B2 (en) | 2005-05-02 | 2014-04-01 | Shell Oil Company | Method and system for producing synthesis gas, gasification reactor, and gasification system |
DE102005041931B4 (de) * | 2005-09-03 | 2018-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung |
US8470291B2 (en) | 2008-10-08 | 2013-06-25 | Shell Oil Company | Process to prepare a gas mixture of hydrogen and carbon monoxide |
US8308983B2 (en) | 2008-10-08 | 2012-11-13 | Shell Oil Company | Process to prepare a gas mixture of hydrogen and carbon monoxide |
US8083815B2 (en) | 2008-12-22 | 2011-12-27 | Shell Oil Company | Process to prepare methanol and/or dimethylether |
WO2013032537A1 (en) * | 2011-04-06 | 2013-03-07 | Ineos Bio Sa | Method of operation of process to produce syngas from carbonaceous material |
US9045706B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-06-02 | Ineos Bio Sa | Method of operation of process to produce syngas from carbonaceous material |
EP3301143A1 (de) * | 2011-04-06 | 2018-04-04 | Ineos Bio SA | Synthesegaskühlersystem und verfahren zum betrieb |
EA029848B1 (ru) * | 2011-04-06 | 2018-05-31 | Инеос Био Са | Способ осуществления процесса получения синтез-газа из углеродсодержащего материала |
EP3556828A1 (de) * | 2011-04-06 | 2019-10-23 | Jupeng Bio (HK) Limited | Syngaskühlersystem und verfahren zum betrieb |
CN109340782A (zh) * | 2018-11-27 | 2019-02-15 | 湖北金炉节能股份有限公司 | 一种固体污泥废料焚烧炉 |
CN109340782B (zh) * | 2018-11-27 | 2024-04-16 | 湖北金炉节能股份有限公司 | 一种固体污泥废料焚烧炉 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL164182B1 (pl) | 1994-06-30 |
DE59000540D1 (de) | 1993-01-14 |
CS9004315A3 (en) | 1992-02-19 |
CN1050039A (zh) | 1991-03-20 |
TR26096A (tr) | 1994-12-15 |
DK0416242T3 (da) | 1993-02-22 |
DE3929766A1 (de) | 1991-03-14 |
ES2036871T3 (es) | 1993-06-01 |
CN1024678C (zh) | 1994-05-25 |
CS275487B2 (en) | 1992-02-19 |
DD297661A5 (de) | 1992-01-16 |
PL286686A1 (en) | 1991-08-26 |
ZA905420B (en) | 1991-04-24 |
EP0416242B1 (de) | 1992-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0416242B1 (de) | Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger | |
DE102006059149B4 (de) | Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger | |
DE69616607T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen | |
DE3879706T2 (de) | Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen. | |
DE2624302A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse | |
EP0616023A1 (de) | Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen | |
EP0616022B1 (de) | Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen | |
DE102008012732A1 (de) | Vergasungsvorrichtung mit Schlackeabzug | |
DE2918859A1 (de) | Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle | |
DE2520584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung bei der kohlevergasung | |
DE3100767A1 (de) | "verfahren und anlage zum reduzieren eines eisenoxidmaterials in einer wirbelschicht" | |
EP1390316A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
EP1105541A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen | |
DE2520883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vergasung von kohle in einem eisenbadreaktor | |
DD265051A3 (de) | Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit | |
EP0367966A1 (de) | Brenner für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen | |
DE2837416C3 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas | |
DE1175224B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers | |
DE3249573A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes | |
DE202016006668U1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes | |
DE3639343A1 (de) | Verfahren und anlage zur pyrometallurgischen verhuettung von feinverteilten materialien | |
DE69711038T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von zerstaubtem metallpulver, metallpulver und verwendung des metallpulvers | |
DE2604140C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas | |
DE2947128A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung eines hochtemperatur-reduktionsgases | |
DE68905681T2 (de) | Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901128 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK ES GB NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE DK ES GB NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19921215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000540 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2036871 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980612 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980625 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980629 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980630 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980716 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000810 |