EP0415222B1 - Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger - Google Patents
Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0415222B1 EP0415222B1 EP90115906A EP90115906A EP0415222B1 EP 0415222 B1 EP0415222 B1 EP 0415222B1 EP 90115906 A EP90115906 A EP 90115906A EP 90115906 A EP90115906 A EP 90115906A EP 0415222 B1 EP0415222 B1 EP 0415222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fineness
- yarn
- measured values
- response limits
- distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/22—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/06—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
- B65H63/062—Electronic slub detector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a method for setting the response limit of electronic yarn cleaners taking into account the fineness or number of the yarn to be cleaned, the fineness being measured during the cleaning process and the result of this measurement being compared with set tolerance limits (DE-A-28 20 097).
- the present invention now has the task of eliminating the risk of confusion on the one hand and, on the other hand, of enabling the response limits to be optimally set on the basis of the actual production conditions. In addition, the operation should be simplified.
- the method according to the invention thus enables the response limits to be set automatically, this setting being optimized so that only a predetermined number of false alarms occur. A mix-up of yarns of different fineness is excluded and there is an additional advantage that any tolerances of the control devices are also taken into account.
- Fig. 1 shows a block diagram of a yarn cleaning system used on winding machines.
- Each of these winding machines has a number of winding units, which are combined in sections, of which two, SM1 and SM2, are symbolically indicated in the figure.
- Each winding unit is equipped with a sensor 1 for monitoring the yarn count and with an actuator 2 for triggering an operation triggered by the measurement signal of the associated sensor 1.
- the yarn count signals GF of the sensors 1 are routed to a central signal processing unit 5, for example to the USTER POLYMATIC central unit, via multiplexers 3 and a bus 4.
- the output signals of the central signal processing 5 reach the corresponding actuators 2 via the bus 4 and a demultiplexer 6.
- the central signal processing 5 contains an A / D converter 7, into which the yarn count signals GF from the sensors 1 (FIG. 1) arrive.
- the digitized yarn count signals GF ⁇ arrive in comparators 8, where they are compared with an upper and a lower limit value.
- comparators 8 of this type are provided, which determine the limits within which the signal of each sensor 1 lies and then pass the respective fineness signal on to a counter 9 assigned to the relevant cross-sectional class.
- each signal received by one of the comparators 8 is counted as an event, so that the counter readings of all counters 9 indicate a histogram of the fineness distribution of the threads of all winding positions.
- the mean and standard deviation are calculated in a statistical stage 10 using the methods of statistics.
- the mean value MW calculated in this way arrives in an addition and subtraction stage 11 or 12.
- the standard deviation SA arrives at one input of a multiplication stage 13, at the other input of which the output signal of an input stage 14 for the input of the permissible ones Alarms per thread length defining size N.
- N There is a relationship between this quantity N and the alarm frequency, assuming a normal distribution due to the usual fluctuations in production. This relationship is such that an alarm frequency of one percent is represented by a value of 2.58 and an alarm frequency of one per thousand by a value of 3.29 for the size N.
- the product N times SA, ie alarm frequency times standard deviation is thus formed in multiplication stage 13.
- the output signal of the multiplication stage 13, that is to say the product mentioned, is now fed to the addition and subtraction stage 11 and 12, the output signal of which indicates the upper and lower limit values GO and GU of the fineness. These limit values are thus obtained by adding and subtracting the product N times the standard deviation to or from the mean MW.
- the central signal processing unit 5 sends a signal to the demultiplexer 6, which controls the corresponding actuator 2, causing the Production has stopped until the error has been rectified.
- the response limits that is to say the limit values GO and GU, are determined independently on the basis of the measured fineness distribution and the predetermined permissible alarm frequency N. Measured values lying outside the alarm limits, that is to say those measured values which lead to the activation of the relevant actuator 2, are not taken into account for the statistics.
- a certain number of, for example, 100 basic measured values must be available.
- these basic values are determined for each new cop or after a thread break, i.e. when the production site is started or restarted.
- the mean value and standard deviation are then determined from these basic measured values.
- the described method leads to an optimal, automatic setting of the response limits on the basis of the actual circumstances, only a predetermined number of false alarms occurring and this number forming the basis for the setting of the response limits. This results in an optimum between defects which remain in the yarn and those which are removed and also lead to disruptive production downtimes and knots.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger unter Berücksichtigung der Feinheit oder Nummer des zu reinigenden Garns, wobei während des Reinigungsprozesses die Feinheit gemessen und das Ergebnis dieser Messung mit eingestellten Toleranzgrenzen verglichen wird (DE-A-28 20 097).
- Es ist bekannt (siehe zum Beispiel USTER News Bulletin Nr. 29/ August 1981 "Das USTER-System der Garnfehlerkontrolle", USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG), dass eine wesentliche Voraussetzung für eine genaue und reproduzierbare Garnreinigung die richtige Basiseinstellung für die zu reinigende Garnpartie ist. Der wichtigste Wert, der bei dieser Basiseinstellung berücksichtigt werden muss, ist die Garnnummer oder Feinheit, anhand welcher die Ansprechgrenzen (= Toleranzwerte) festgelegt werden, bei deren Ueberschreiten ein Reinigerschnitt ausgelöst wird.
- Da in Spinnereien normalerweise Garne verschiedener Feinheit gesponnen werden, kann es zu Verwechslungen kommen, insbesondere dann, wenn sich die Feinheiten nur wenig voneinander unterscheiden. Schon geringe Unterschiede in der Feinheit führen aber im Gewebe oder Gewirk zu sichtbaren Streifen, welche das Produkt unbrauchbar machen. Um diese Verwechslungsgefahr zu vermeiden, sind Garnüberwachungsanlagen erhältlich, die die Garnfeinheit messen und beim Ueberschreiten der eingestellten Toleranzgrenze einen Alarm auslösen oder die Produktion stoppen. Weil aber jedes Garn von Natur aus eine gewisse Ungleichmässigkeit aufweist und auch gewisse Feinheitsabweichungen im normalen Produktionsprozess nicht vollständig vermieden werden können, stösst die Einstellung der Ansprechgrenzen auf Schwierigkeiten. Werden nämlich die Toleranzgrenzen zu eng eingestellt, dann treten häufig Fehlalarme auf. Sind die Grenzen dagegen zu weit, dann können nicht alle Fehler erkannt werden.
- Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe, einerseits die genannte Verwechslungsgefahr auszuschalten und andererseits eine optimale Einstellung der Ansprechgrenzen anhand der tatsächlichen Produktionsgegebenheiten zu ermöglichen. Ausserdem soll die Bedienung vereinfacht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht also eine automatische Einstellung der Ansprechgrenzen, wobei diese Einstellung so optimiert wird, dass nur eine vorbestimmte Anzahl von Fehlalarmen auftritt. Eine Verwechslung von Garnen unterschiedlicher Feinheit ist ausgeschlossen und als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, dass allfällige Toleranzen der Kontrollgeräte mitberücksichtigt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- ein Blockschema einer nach dem erfirdungsgemässen Verfahren arbeitenden Garnreingungsanlage; und
- Fig. 2
- ein Schema zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Bildung der Ansprechgrenzen.
- Für die nachfolgende Beschreibung wird die elektronische Garnreinigung als bekannt vorausgesetzt. Es wird in diesem Zusammenhang auf das schon erwähnte USTER News Bulletin Nr. 29/August 1981 verwiesen.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschema einer auf Spulmaschinen eingesetzten Garnreinigungsanlage. Jede dieser Spulmaschinen besitzt eine Anzahl von Spulstellen, die in Sektionen zusammengefasst sind, von denen in der Figur zwei, SM1 und SM2, symbolisch angedeutet sind. Jede Spulstelle ist nit einem Sensor 1 zur Ueberwachung der Garnfeinheit und mit einem Aktor 2 zur Auslösung einer durch das Messsignal des zugehörigen Sensors 1 ausgelösten Operation ausgerüstet. Die Garnfeinheitssignale GF der Sensoren 1 sind über Multiplexer 3 und eine Sammelleitung 4 an eine zentrale Signalverarbeitung 5, beispielsweise an die USTER POLYMATIC-Zentraleinheit, geführt. Die Ausgangssignale der zentralen Signalverarbeitung 5 gelangen über die Sammelleitung 4 und einen Demultiplexer 6 an die entsprechenden Aktoren 2.
- Die automatische Bildung der Ansprechgrenzen erfolgt in der zentralen Signalverarbeitung 5, von welcher Fig. 2 einen Ausschnitt mit den einzelnen Funktionsstufen zeigt. Darstellungsgemäss enthält die zentrale Signalverarbeitung 5 einen A/D-Wandler 7, in welchen die Garnfeinheitssignale GF der Sensoren 1 (Fig. 1) gelangen. Die digitalisierten Garnfeinheitssignale GF∗ gelangen in Komparatoren 8, wo sie je mit einem oberen und mit einem unteren Grenzwert verglichen werden.
- Entsprechend der Anzahl der verschiedenen möglichen Garnquerschnitte sind derartige Komparatoren 8 vorgesehen, welche feststellen, innerhalb welcher Grenzen das Signal jedes Sensors 1 liegt und dann das jeweilige Feinheitssignal an einen der betreffenden Querschnittsklasse zugeordneten Zähler 9 weiterleiten. In jedem der Zähler 9 wird jedes von einem der Komparatoren 8 erhaltene Signal als Ereignis gezählt, so dass die Zählerstände aller Zähler 9 ein Histogramm der Feinheitsverteilung der Fäden aller Spulstellen angeben.
- Aus diesem Histogramm werden in einer Statistikstufe 10 nach den Methoden der Statistik Mittelwert und Standardabweichung berechnet. Der so berechnete Mittelwert MW gelangt in eine Additions- und Subtraktionsstufe 11 beziehungsweise 12. Die Standardabweichung SA gelangt an den einen Eingang einer Multiplikationsstufe 13, an deren anderem Eingang das Ausgangssignal einer Eingabestufe 14 für die Eingabe einer die zulässigen Alarme pro Garnlänge festlegenden Grösse N liegt. Zwischen dieser Grösse N und der Alarmhäufigkeit besteht ein unter der Annahme einer Normalverteilung aufgrund der üblichen Produktionsschwankungen abgeleiteter Zusammenhang. Dieser Zusammenhang ist derart, dass eine Alarmhäufigkeit von einem Prozent durch einen Wert von 2,58 und eine Alarmhäufigkeit von einem Promille durch einen Wert von 3.29 für die Grösse N repräsentiert wird. Somit wird in der Multiplikationsstufe 13 das Produkt N mal SA, entsprechend also Alarmhäufigkeit mal Standardabweichung gebildet. Das Ausgangssignal der Multiplikationsstufe 13, also das genannte Produkt, wird nun der Additions- und Subtraktionsstufe 11 bzw. 12 zugeführt, deren Ausgangssignal den oberen und unteren Grenzwert GO bzw. GU der Feinheit angibt. Diese Grenzwerte werden somit durch Addition und Subtraktion des Produkts N mal Standardabweichung zum bzw. vom Mittelwert MW erhalten.
- Sobald an einer Spulstelle von einem Sensor 1 (Fig. 1) eine die Grenzwerte GO oder GU über- beziehungsweise unterschreitende Feinheitsabweichung festgestellt wird, sendet die zentrale Signalverarbeitung 5 ein Signal an den Demultiplexer 6. Dieser steuert den entsprechenden Aktor 2 an, wodurch an der betreffenden Spulstelle die Produktion bis zur Behebung des Fehlers gestoppt ist.
- Wie schon erwähnt wurde, werden die Ansprechgrenzen, also die Grenzwerte GO und GU aufgrund der gemessenen Feinheitsverteilung und der vorgegebenen zulässigen Alarmhäufigkeit N selbständig festgelegt. Dabei werden für die Statistik ausserhalb der Alarmgrenzen liegende Messwerte, also solche Messwerte, die zur Aktivierung des betreffenden Aktors 2 führen, nicht berücksichtigt.
- Vor der Festlegung einer Alarmgrenze muss eine gewisse Anzahl von beispielsweise 100 Basismesswerten vorliegen. Bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens an einer Spulmaschine werden diese Basiswerte bei jedem neuen Cops oder auch nach einem Fadenbruch, also beim Anlaufen oder Wiederanlaufen der Produktionsstelle, ermittelt. Aus diesen Basismesswerten werden dann Mittelwert und Standardabweichung bestimmt.
- Das beschriebene Verfahren führt zu einer optimalen, automatischen Einstellung der Ansprechgrenzen aufgrund der tatsächlichen Gegebenheiten, wobei nur eine vorbestimmte Anzahl von Fehlalarmen auftritt und diese Anzahl die Basis für die Einstellung der Ansprechgrenzen bildet. Dadurch ergibt sich ein Optimum zwischen Fehlern, die im Garn belassen, und solchen, die entfernt werden und zu ebenfalls störenden Produktionsstillständen und Knoten führen.
- Die Bedienung einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitenden Garnüberwachungsanlage ist äusserst einfach und die Ueberwachung auf Feinheitsfehler ist zuverlässig, wobei auch allfällige Gerätetoleranzen mitberücksichtigt werden.
Claims (6)
- Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenzen (GO, GU) elektronischer Garnreiniger unter Berücksichtigung der Feinheit (GF) oder der Nummer des zu reinigenden Garns, wobei während des Reinigungsprozesses die Feinheit gemessen und das Ergebnis dieser Messung mit eingestellten Ansprechgrenzen verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dassvor dem Reinigungsprozess, die Anzahl (N) der, für eine gegebene Garnlänge zulässigen, Überschreitungen der Ansprechgrenzen vorgegeben und am Garnreiniger eingestellt wird, dasswährend dem Reinigungsprozess die Feinheit des Garns gemessen, die Messwerte registriert und ihre Verteilung bestimmt wird und dassausgehend von dieser Verteilung der Messwerte und aus der vorgegebenen Anzahl der Überschreitungen anhand statistischer Gesetzmässigkeiten die Ansprechgrenzen selbsttätig ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (GF) der Feinheit durch Vergleich mit entsprechenden Grenzwerten anhand des Garnquerschnitts klassiert und in einzelnen Garnquerschnittsklassen gezählt werden, und dass ein Histogramm der Feinheitsverteilung der überprüften Garne gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Histogramm der Feinheitsverteilung deren Mittelwert (MW) und Standardabweichung (SA) berechnet und anschliessend mit der zulässigen Alarmhäufigkeit verknüpft werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardabweichung (SA) mit einer die zulässige Alarmhäufigkeit repräsentierenden Grösse (N) multipliziert wird, und dass die Ansprechgrenzen (GO, GU) durch Addition und Subtraktion des Ergebnisses der genannten Multiplikation zum beziehungsweise vom Mittelwert (MW) gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Ansprechgrenzen liegende Messwerte (GF) der Feinheit für das Histogramm der Feinheitsverteilung nicht berücksichtigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Ueberwachungsstelle bei Produktionsbeginn oder nach einer Produktionsunterbrechung die Messwerte (GF) der Feinheit neu aufgenommen, und dass die Ansprechgrenzen erst bei Vorliegen einer bestimmten Mindestanzahl von Messwerten bestimmt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3154/89A CH681462A5 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | |
CH3154/89 | 1989-08-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0415222A2 EP0415222A2 (de) | 1991-03-06 |
EP0415222A3 EP0415222A3 (en) | 1991-08-21 |
EP0415222B1 true EP0415222B1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=4249782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115906A Expired - Lifetime EP0415222B1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-20 | Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181374A (de) |
EP (1) | EP0415222B1 (de) |
JP (1) | JP3038663B2 (de) |
CH (1) | CH681462A5 (de) |
DE (1) | DE59010578D1 (de) |
ES (1) | ES2094133T3 (de) |
RU (1) | RU1836280C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129201A1 (de) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH683350A5 (de) * | 1991-09-11 | 1994-02-28 | Peyer Ag Siegfried | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen. |
JP2626465B2 (ja) * | 1993-04-27 | 1997-07-02 | 村田機械株式会社 | 糸監視器の診断方法及び同装置 |
US6130746A (en) * | 1994-03-10 | 2000-10-10 | Lawson-Hemphill, Inc. | System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities |
DE4417357C2 (de) * | 1994-05-18 | 2003-10-30 | Buehler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Teigwarenpressen |
DE19547544A1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils |
DE59809009D1 (de) * | 1997-04-23 | 2003-08-21 | Uster Technologies Ag Uster | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Garnen |
EP0990993A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-04-05 | Bull S.A. | Ereigniszähler |
US7035772B2 (en) * | 2001-05-31 | 2006-04-25 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for calculating data integrity metrics for web server activity log analysis |
GB0120771D0 (en) * | 2001-08-25 | 2001-10-17 | Fibrevision Ltd | Yarn monitoring |
JP2007224452A (ja) * | 2006-02-23 | 2007-09-06 | Murata Mach Ltd | 異常錘特定装置および紡績機 |
CH701957A8 (de) * | 2009-10-02 | 2011-11-15 | Uster Technologies Ag | Verfahren zum Festlegen einer Reinigungsgrenze auf einer Garnreinigungsanlage. |
US9951445B2 (en) | 2012-08-23 | 2018-04-24 | Columbia Insurance Company | Systems and methods for improving and controlling yarn texture |
US9896786B2 (en) | 2012-08-23 | 2018-02-20 | Columbia Insurance Company | Systems and methods for improving and controlling yarn texture |
US10246292B2 (en) * | 2013-10-01 | 2019-04-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Yarn clearer and spinning station, equipped therewith, of a spinning machine, and method for operating a spinning station |
JP2019137537A (ja) * | 2018-02-14 | 2019-08-22 | 村田機械株式会社 | クリアリングリミット設定装置及び糸巻取機 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA806872A (en) * | 1969-02-25 | Felix Ernst | Apparatus and method for reducing the number of unnecessary cuts of yarn | |
CH402461A (de) * | 1962-07-23 | 1965-11-15 | Peyer Siegfried | Elektro-optischer Fadenreiniger |
CH466108A (de) * | 1968-01-31 | 1968-11-30 | Loepfe Ag Geb | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinigungswirkung eines elektronischen Fadenreinigers an Textilfaden-Spulmaschinen |
US3643882A (en) * | 1970-03-09 | 1972-02-22 | Lessona Corp | Yarn handling |
CH527761A (de) * | 1971-02-19 | 1972-09-15 | Zellweger Uster Ag | Schaltungseinrichtung zur automatischen Anpassung des Verstärkungsgrades von Garnreinigern an einen vorgehbaren Sollwert, an einer aus mindestens zwei elektronischen Garnreinigern bestehenden Anordnung |
CH561655A5 (de) * | 1973-02-05 | 1975-05-15 | Loepfe Ag Geb | |
JPS49122382A (de) * | 1973-03-22 | 1974-11-22 | ||
CH571453A5 (de) * | 1974-05-15 | 1976-01-15 | Loepfe Ag Geb | |
DE2437485A1 (de) * | 1974-08-03 | 1976-02-12 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen |
US4184769A (en) * | 1975-01-24 | 1980-01-22 | Zellweger Uster, Ltd. | Determination of yarn defects |
JPS51116255A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-13 | Asahi Chemical Ind | Tester for yarn quality |
CH618944A5 (en) * | 1977-03-18 | 1980-08-29 | Loepfe Ag Geb | Method for determining periodic fluctuations of a signal, particularly of a textile thread scanning signal. |
DE2820097C3 (de) * | 1977-05-23 | 1980-02-28 | Gebrueder Loepfe Ag, Wetzikon (Schweiz) | Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von Garnfehlern |
CH620655A5 (de) * | 1977-06-17 | 1980-12-15 | Loepfe Ag Geb | |
CH635299A5 (de) * | 1979-03-26 | 1983-03-31 | Mayer Stephan | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge eines von einem spinnkops oder von einer in wilder wicklung bewickelten garnspule ueber kopf abgezogenen fadens. |
JPS5862511A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-14 | Murata Mach Ltd | 糸ムラ情報の解析方法および解析装置 |
JPS5879574A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-13 | 村田機械株式会社 | ワインダ−の不良パツケ−ジ選別装置 |
IT1185450B (it) * | 1985-10-16 | 1987-11-12 | Nuovo Pignone Spa | Stribbia ottica perfezionata,particolarmente adatta per open-end |
CH675305A5 (de) * | 1987-10-06 | 1990-09-14 | Zellweger Uster Ag | |
US5119308A (en) * | 1988-08-26 | 1992-06-02 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Control system for spinning machine |
CH681077A5 (de) * | 1988-10-25 | 1993-01-15 | Zellweger Uster Ag |
-
1989
- 1989-08-31 CH CH3154/89A patent/CH681462A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-27 JP JP2198109A patent/JP3038663B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-20 EP EP90115906A patent/EP0415222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-20 DE DE59010578T patent/DE59010578D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-20 ES ES90115906T patent/ES2094133T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 RU SU904830898A patent/RU1836280C/ru active
- 1990-08-31 US US07/575,800 patent/US5181374A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129201A1 (de) * | 2001-06-18 | 2002-12-19 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681462A5 (de) | 1993-03-31 |
DE59010578D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0415222A2 (de) | 1991-03-06 |
RU1836280C (ru) | 1993-08-23 |
JPH0390639A (ja) | 1991-04-16 |
JP3038663B2 (ja) | 2000-05-08 |
ES2094133T3 (es) | 1997-01-16 |
EP0415222A3 (en) | 1991-08-21 |
US5181374A (en) | 1993-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415222B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger | |
EP0891436B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen | |
EP0531894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen | |
DE2649779C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP0530492B1 (de) | Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn | |
CH659494A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse von garnunregelmaessigkeiten. | |
DE2409882B2 (de) | Vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnmaschinen | |
DE2315328C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Fadenfehler-Signalen | |
CH668438A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen. | |
EP0648872B1 (de) | Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer | |
DE2605736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnaggregaten von offen-end-spinnmaschinen | |
DE10059967B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine | |
DE2700287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen feststellung des vorhandenseins oder nichtvorhandenseins eines fadens in einer spinnmaschine | |
CH622832A5 (de) | ||
DE2825792C2 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Kontrolle der Funktion eines elektronischen Garnreinigers | |
EP0606615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur On-line Qualitätsüberwachung im Spinnereivorwerk | |
DE10026389A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens | |
DE2528290C3 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen | |
CH698212B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges. | |
DE2260012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der laufeigenschaften von textilmaschinen | |
DE19649314B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils | |
DE3411927C2 (de) | ||
DE2951552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der wickelbildung an der fadenfuehrungstrommel der wickelvorrichtung einer spulmaschine oder rotor-spinnmaschine | |
DE4141407B4 (de) | Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens | |
DE3138472C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Wiederholungsfehlern an Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940406 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZELLWEGER LUWA AG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961127 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59010578 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2094133 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990803 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990810 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990818 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990823 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19991013 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ZELLWEGER LUWA A.G. Effective date: 20000831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050820 |