[go: up one dir, main page]

EP0407351A2 - Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals - Google Patents

Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals Download PDF

Info

Publication number
EP0407351A2
EP0407351A2 EP90810504A EP90810504A EP0407351A2 EP 0407351 A2 EP0407351 A2 EP 0407351A2 EP 90810504 A EP90810504 A EP 90810504A EP 90810504 A EP90810504 A EP 90810504A EP 0407351 A2 EP0407351 A2 EP 0407351A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting frame
mounting
frame according
fastening
flushing pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407351A3 (en
EP0407351B1 (de
Inventor
Peter Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0407351A2 publication Critical patent/EP0407351A2/de
Publication of EP0407351A3 publication Critical patent/EP0407351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407351B1 publication Critical patent/EP0407351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/557Expansible section

Definitions

  • the invention relates to a mounting frame according to the preamble of independent claim 1.
  • a mounting frame of this type has become known in the prior art from the "Manual for Sanitary Planners", edition 1987, page 11.17 of the Geberit company. Since the sanitary appliances to be fastened with them and in particular the large number of different urinal types differ greatly, several sizes of this mounting frame had to be kept in stock until now. In addition, it had to be ensured that the appropriate mounting frame was available at the installation site.
  • the invention has for its object to provide a mounting frame of the type mentioned, which can be used as universally as possible for the pre-wall installation of different sanitary appliances and urinals.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the hole pattern is preferably designed such that a pair of holes is adapted to a common sanitary appliance. To position the fasteners, it is therefore sufficient to determine the suitable pair of holes, which is very simple on the basis of markings or a plan.
  • the means for fastening the sanitary apparatus each have a base nut which is detachably inserted into a hole in a fastening plate, then very simple installation is possible essentially without tools.
  • An extraordinarily stable fastening of the sanitary apparatus results when the fastening plate is connected to a bow and at least one inwardly directed side bow of the frame according to a development of the invention, and the fastening plate has a rear bow which is connected to a rear wall of the frame. It can also be used to install heavy and heavy duty santara equipment.
  • the flushing pipe is attached to the frame in a height-adjustable manner with a predetermined raster image.
  • the raster image for fastening the flushing pipe is preferably adapted to the hole pattern of the fastening plate.
  • a common sanitary apparatus thus corresponds to a locking position of the flushing pipe and a pair of holes in the fastening plate or the fastening plates.
  • a corresponding locking image for height-adjustable adjustment is also preferred the drain pipe or drain bend provided.
  • the mounting frame according to the invention can thus be set very easily and essentially without tools on the usual sanitary appliances and can therefore be used largely universally.
  • the mounting frame shown in FIG. 1 has a frame 20 made of galvanized sheet metal with two side walls 20b, a bottom 20e and a rear wall 20c. On the side walls 20b, a plurality of side supports 13 are attached, on which angled connecting parts 16 are attached with a bolt 17 for direct fastening of the mounting frame to a building wall. If the mounting frame is attached to mounting rails of an installation kit, so are here two fastening parts 14 and 15 are provided.
  • a fastening rail 6 is attached to the inside of the rear wall 20c and extends essentially over the entire height of the rear wall 20c.
  • This mounting rail 6 has a T-shaped punch 3, in which a mounting plate 4 on the back of a flushing pipe 2 is adjustable in height.
  • the fastening rail 6 has a plurality of latching cams 5 in a predefined latching pattern.
  • the mounting plate 4 also has side wings 4c, each of which has a recess 4a on the rear side, in which the locking cams 5 can engage.
  • the locking pattern of the cams 5 is adapted to the relevant dimensions of the sanitary appliances to be fastened.
  • the flushing pipe 2 with the mounting plate 4 is moved in height until the suitable pair of locking cams locks into place.
  • a box 1 with a magnetic flush valve and possibly proximity electronics is arranged on the flush pipe 2 at the top. This box 1 can be firmly connected to the rear wall 20c. It is also conceivable that this box 1 can be adjusted in height together with the flushing pipe 2.
  • the drain elbow 12 is preferably adjustable in height and lockable like the flushing pipe 2.
  • two mirror-symmetrical plates 7 and two threaded bolts 10 are detachably fastened thereon.
  • the threaded bolts 10 correspond to two receiving openings on the sanitary apparatus, into which these threaded bolts are inserted and fastened by means of nuts and cover sleeves and washers.
  • the fastening of such threaded bolts 10 or dowels to a sanitary appliance is generally known.
  • these base nuts 11 For fastening the threaded bolts 10 to the frame 20 are placed on these base nuts 11, which are detachably inserted and locked in rectangular holes in the mounting plates 7.
  • these base nuts for example made of suitable plastic, have resilient locking tongues 11a with lateral grooves 11e, into which edges of the holes 9 engage in a latching manner.
  • a threaded bore 11c is provided on a base 11b, into which the threaded bolt 10 is screwed.
  • the base nut 11 can also be sprayed onto the threaded bolt 10.
  • a collar 11d is formed on the base 11b, on which the base nut 11 can be gripped and, if necessary, loosened again.
  • the two mounting plates 7 each have a rear bend 8, which is welded to the mounting rail 6, for example.
  • the fastening plate 7 are also fastened to an overhang 20d of the bottom 20e and in each case to an inwardly turned side flap 20a.
  • the holes 9 of the mounting plates 7 are arranged in a predetermined and two-dimensional locking image.
  • This locking pattern corresponds to the sanitary appliances or urinal types that are to be attached to the mounting frame.
  • the threaded bolts with the base nuts 11 are inserted into one or the other pair of holes.
  • the locking pattern of the holes 9 and the locking patterns of the locking cams 5 and those of the drain elbow 12 are again matched to one another in accordance with the sanitary appliances to be fastened.
  • the discharge elbow can be infinitely adjusted in height.
  • a mounting frame was thus realized that not only the sanitary takes technical requirements including very simple assembly into account in an excellent manner, but which is inexpensive and reliable due to its simple feasibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Der Montagerahmen weist zwei Befestigungsplatten (7) auf, die mit Löchern (9) versehen sind, die in einem vorbestimmten Rastbild angeordnet sind. In die Löcher (9) sind Sockelmuttern (11) mit Gewindebolzen (10) lösbar eingesetzt. Zur Befestigung eines Sanitärapparates an den Gewindebolzen (10) wird jeweils das passende Lochpaar (9) gewählt. Ein höhenverstellbarer Spülbogen (2) kann mittels Rastnocken (5) in der gewünschten Höhe fixiert werden. Die Rastnocken (5) sind ebenfalls in einem vorbestimmten eindimensionalen Rastbild angeordnet. Ebenfalls verstellbar ist ein Ablaufbogen (12) am Rahmen (20) ange­bracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen nach dem Ober­begriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik ist durch das "Handbuch für Sanitär­planer", Auflage 1987, Seite 11.17 der Firma Geberit ein Montagerahmen dieser Art bekannt geworden. Da sich die damit zu befestigenden Sanitärapparate und insbesondere die grosse Anzahl unterschiedlicher Urinaltypen sich stark unterscheiden, mussten bisher mehrere Grössen dieses Montagerahmens am Lager gehalten werden. Ausserdem musste jeweils dafür gesorgt werden, dass am Montageort der passende Montagerahmen zur Verfügung stand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagerahmen der genannten Gattung zu schaffen, der möglichst universell für die Vorwandinstallation unterschiedlicher Sanitärapparate und Urinale verwendbar ist. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Das Lochbild ist vorzugsweise so ausgelegt, dass jeweils ein Lochpaar einem gängigen Sanitärapparat angepasst ist. Zur Positionierung der Befestigungsmittel genügt es somit, das geeignete Lochpaar zu ermitteln, was anhand von Markierungen oder eines Planes sehr einfach ist.
  • Besitzen die Mittel zur Befestigung des Sanitärapparates gemäss einer Weiterbildung der Erfindung jeweils eine Sockel­mutter, die in ein Loch einer Befestigungsplatte lösbar ein­gesteckt ist, so wird dadurch eine sehr einfache Montage im wesentlichen ohne Werkzeuge möglich. Eine ausserordentlich stabile Befestigung des Sanitärapparates ergibt sich dann, wenn die Befestigungsplatte gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an einem Aufbug und wenigstens einem nach innen gerichteten Seitenbug des Rahmens verbunden ist, und die Be­festigungsplatte einen Rückbug aufweist, der mit einer Rück­wand des Rahmens verbunden ist. Damit können auch schwere und belastbare Santiärapparate installiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens das Spülrohr mit einem vorgegebenen Rasterbild höhenverstellbar am Rahmen ange­bracht ist. Vorzugsweise ist das Rasterbild für die Befestigung des Spülrohres an das Lochbild der Befestigungsplatte ange­passt. Einem gängigen Sanitärapparat entspricht damit eine Rastposition des Spülrohres und ein Lochpaar der Befestigungs­platte bzw. der Befestigungsplatten. Vorzugsweise ist auch ein entsprechendes Rastbild zur höhenverstellbaren Anpassung des Ablaufrohres bzw. Ablaufbogens vorgesehen.
  • Der erfindungsgemässe Montagerahmen kann somit sehr einfach und im wesentlichen ohne Werkzeuge an die üblichen Sanitär­apparate eingestellt und somit weitgehend universell ver­wendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Montagerahmens,
    • Fig. 2a und 2b Ansichten einer Sockelmutter, und
    • Fig. 3a bis 3c Ansichten eines Spülrohres.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Montagerahmen besitzt einen aus ver­zinktem Blech hergestellten Rahmen 20 mit zwei Seitenwänden 20b einem Boden 20e sowie einer Rückwand 20c. An den Seiten­wänden 20b sind mehrere Seitenstützen 13 angebracht, an denen mit einem Riegel 17 winkelförmige Verbindungsteile 16 zur direkten Befestigung des Montagerahmens an einer Gebäudewand angebracht sind. Wird der Montagerahmen an Befestigungs­schienen eines Installationsbaukastens befestigt, so sind hier zwei Befestigungsteile 14 und 15 vorgesehen.
  • Auf der Innenseite der Rückwand 20c ist eine Befestigungsschiene 6 befestigt, die sich im wesentlichen über die ganze Höhe der Rückwand 20c erstreckt. Diese Befestigungsschiene 6 besitzt eine T-förmige Ausstanzung 3, in der eine Befestigungsplatte 4 an der Rückseite eines Spülrohres 2 höhenverstellbar ist. Zur Fixierung der Befestigungsplatte 4 bzw. des Spülrohres 2 am Rahmen 20 besitzt die Befestigungsschiene 6 in einem vor­gegebenen Rastbild mehrere Rastnocken 5. Auf der Rückseite der Befestigungsplatte 4 sind zwei Halteteile 4b befestigt, welche die Ausstanzung 3 seitlich hintergreifen. Die Be­festigungsplatte 4 besitzt zudem seitliche Flügel 4c, die auf der Hinterseite jeweils eine Vertiefung 4a besitzen, in welche die Rastnocken 5 eingreifen können. Das Rastbild der Nocken 5 ist an die massgebenden Dimensionen der zu befestigenden Sanitärapparate angepasst. Vor dem Befestigen des Sanitär­apparates am Montagerahmen wird das Spülrohr 2 mit der Be­festigungsplatte 4 in der Höhe verschoben, bis das geeignete Rastnockenpaar einrastet. Am Spülrohr 2 ist oben ein Kasten 1 mit einem Magnetspülventil und eventuell einer Annäherungs­elektronik angeordnet. Dieser Kasten 1 kann fest mit der Rück­wand 20c verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass dieser Kasten 1 zusammen mit dem Spülrohr 2 höhenverstellbar ist.
  • Am Rahmen 20 ist unten zudem ein Halter 18 angebracht, an dem ebenfalls höhenverstellbar ein Ablaufbogen 12 mit Befestigungs­platten 21 angebracht ist. Der Ablaufbogen 12 ist vorzugsweise wie das Spülrohr 2 höhenverstellbar und rastbar fixiert.
  • Zur Befestigung des Sanitärapparates am Rahmen 20 sind zwei spiegelsymmetrische Platten 7 und an diesem lösbar zwei Ge­windebolzen 10 befestigt. Der Gewindebolzen 10 entsprechen zwei Aufnahmeöffnungen am Sanitärapparat, in welche diese Gewindebolzen eingesetzt und mittels Muttern und Abdeckhülsen und Unterlagscheiben befestigt werden. Die Befestigung solcher Gewindebolzen 10 oder Dübel an einem Sanitärapparat ist allgemein bekannt.
  • Zur Befestigung der Gewindebolzen 10 am Rahmen 20 sind auf diese Sockelmuttern 11 aufgesetzt, welche lösbar in recht­eckige Löcher der Befestigungsplatten 7 eingesetzt und einge­rastet sind. Diese beispielsweise aus geeignetem Kunststoff hergestellten Sockelmuttern 11 besitzen gemäss der Figuren 2a und 2b federnde Rastzungen 11a mit seitlichen Rillen 11e, in welche Ränder der Löcher 9 rastend eingreifen. An einem Sockel 11b ist eine Gewindebohrung 11c vorgesehen, in welche der Gewindebolzen 10 eingedreht ist. Durch das Einrasten der Sockelmutter 11 entsteht auf die Gewindestange 10 durch die Rastzungen 11a (Fig. 2a) eine Klemmwirkung, durch welche diese verdrehsicher festgehalten wird. Zusätzliche Mittel zur Sicherung der Gewindestangen 10 sind somit entbehrlich. Die Sockelmutter 11 kann auch auf den Gewindebolzen 10 aufgespritzt sein. Am Sockel 11b ist ein Kragen 11d angeformt, an welchen die Sockelmutter 11 gefasst und gegebenenfalls wieder gelöst werden kann.
  • Die beiden Befestigungsplatten 7 besitzen jeweils einen Rück­bug 8, welcher an der Befestigungsschiene 6 beispielsweise angeschweisst ist. Die Befestigungsplatte 7 sind zudem an einem Aufbug 20d des Bodens 20e sowie jeweils an einem nach innen gewendeten Seitenbug 20a befestigt.
  • Die Löcher 9 der Befestigungsplatten 7 sind in einem vor­bestimmten und zweidimensionalen Rastbild angeordnet. Dieses Rastbild entspricht den Sanitärapparaten bzw. Urinaltypen, die am Montagerahmen befestigt werden sollen. Je nach Sanitär­apparat werden die Gewindebolzen mit den Sockelmuttern 11 in das eine oder andere Lochpaar eingesetzt. Das Rastbild der Löcher 9 und die Rastbilder der Rastnocken 5 sowie die­jenigen des Ablaufbogens 12 sind wieder entsprechend der zu befestigenden Sanitärapparate aufeinander abgestimmt. Denk­bar ist jedoch auch, dass beispielsweise der Ablaufbogen stufenlos höhenverstellbar ist.
  • Trotz der erheblichen Vorteile des erfindungsgemässen Montage­rahmens ist dieser mit verhältnismässig wenigen, einfachen und robusten Bauteilen realisierbar. Erfindungsgemäss wurde somit ein Montagerahmen realisiert, der nicht nur den sanitär­ technischen Anforderungen einschliesslich sehr einfacher Montage in hervorragender Weise Rechnung trägt, sondern der aufgrund seiner einfachen Ausführbarkeit kostenmässig günstig und zuverlässig ist.

Claims (10)

1. Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals, mit einem Rahmen (20), einem Spülrohr (2), einem Ablaufbogen (12) und mit Mitteln (10,11) zum Befestigen des Sanitärapparates am Montagerahmen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an unterschiedliche Apparatetypen das Spülrohr (2) und/oder das Ablaufrohr (12) am Rahmen (20) höhenverstellbar angebracht sind und dass am Rahmen (20) wenigstens eine Befestigungs­platte (7) mit einem vorgegebenen und zweidimensionalen Lochbild zur Befestigung der genannten Mittel (10,11) ange­bracht ist.
2. Montagerahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Mittel zur Befestigung des Sanitärapparates jeweils eine Sockelmutter (11) aufweisen, die in ein Loch (9) des genannten Lochbildes gesteckt sind.
3. Montagerahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (7) bzw. die Befestigungsplatten mit einem Aufbug (20d) und wenigstens einem Seitenbug (20a) verbunden ist und einen Rückbug (8) aufweist, der mit einer Rückwand (20c) des Rahmens (20) ver­bunden ist.
4. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelmutter (11) zwei Rastzungen (11a) aufweist.
5. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenzeichnet, dass die Löcher (9) viereckig sind und die Sockelmuttern (11) korrespondierend ausgebildet sind.
6. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (2) mittels einer Rastvorrichtung (5,4) fixierbar ist.
7. Montagerahmen nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Spülrohr (2) in einem Schlitz (3) an der Rückwand (20c) geführt höhenverstellbar ist und eine Befestigungs­platte (4) aufweist, und dass neben dem Schlitz (3) vor­springende Rastnocken (5) angeordnet sind, an denen die Be­festigungsplatte (4) beim Verschieben des Spülrohrs (2) ein­rastet.
8. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite einer Rück­wand (20c) des Rahmens (20) eine sich vertikal erstreckende Befestigungsschiene (6) angebracht ist, an welcher das Spül­rohr (2) sowie wenigstens ein Rückbug (8) einer Befestigungs­platte (7) angebracht sind.
9. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (20b) Seiten­stützen (13) und Befestigungsmittel (14-17) für die Wand­montage oder zur einzelnen Positionierung in einem Installations­baukasten aufweisen.
10. Montagerahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Rastzungen (11a) beim Einsetzen der Sockelmutter (11) in ein Loch (9) des Lochbildes eine in die Sockelmutter (11) eingesetzte Gewindestange (10) durch Klemmung verdrehsicher festhalten.
EP90810504A 1989-07-07 1990-07-05 Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals Expired - Lifetime EP0407351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255189 1989-07-07
CH2551/89 1989-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0407351A2 true EP0407351A2 (de) 1991-01-09
EP0407351A3 EP0407351A3 (en) 1991-03-27
EP0407351B1 EP0407351B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=4236340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810504A Expired - Lifetime EP0407351B1 (de) 1989-07-07 1990-07-05 Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5167040A (de)
EP (1) EP0407351B1 (de)
AT (1) ATE111997T1 (de)
CA (1) CA2019314A1 (de)
DE (2) DE8914494U1 (de)
ES (1) ES2064702T3 (de)
PT (1) PT94591A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580551A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Geberit AG Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
US5404599A (en) * 1992-07-16 1995-04-11 Geberit Ag Attachment plate on a supporting frame
EP0744503A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Geberit Technik Ag Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DE19527657A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Mero Werke Kg Befestigungselement für Zusatzelemente
EP0877125A3 (de) * 1997-05-05 1999-04-14 Geberit Technik Ag Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE102007057003A1 (de) 2007-11-18 2009-05-20 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432957A (en) * 1994-01-25 1995-07-18 Fernie; Geoffrey R. Conversion kit for toilets for varying shapes
DE29602714U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-18 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 68229 Mannheim Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE29803394U1 (de) * 1998-02-26 1998-05-14 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Spülsystem
DE29900976U1 (de) * 1998-04-20 1999-05-06 Geberit Technik Ag, Jona Spülkasten
DE20002792U1 (de) 2000-02-16 2000-08-10 Rohmann, Klaus, 44357 Dortmund Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC o.dgl.
EP1367187A3 (de) 2002-02-20 2004-11-03 Klaus Rohmann Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand
US20080250557A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Jacuzzi, Inc. Plumbing System for a Shower
US8321967B2 (en) 2008-08-01 2012-12-04 Kohler Co. Wall installed toilet
DE102019109420B4 (de) * 2019-03-08 2021-03-25 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Halterung für ein Becken für eine Wandmontage
US12065816B2 (en) 2019-10-25 2024-08-20 Zurn Water, Llc Fixture carrier
CA3113899A1 (en) 2020-04-01 2021-10-01 Zurn Industries, Llc Modular arm for fixture carrier
CN216339899U (zh) * 2021-10-29 2022-04-19 中山市美图塑料工业有限公司 一种安装支架

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545839A (en) * 1925-02-26 1925-07-14 Mason Thomas Water-closet-bowl support
US2213394A (en) * 1938-10-17 1940-09-03 Victor A Hoffmann Pipe fitting and bowl assembly
GB936418A (en) * 1961-01-10 1963-09-11 George August Tinnerman Plastic anchoring fastener
US3273173A (en) * 1963-04-22 1966-09-20 Acorn Eng Co Wall closet carrier
US3251073A (en) * 1963-10-07 1966-05-17 Rawson George Christain Carrier for toilets
US3323143A (en) * 1965-01-04 1967-06-06 Simpli Ci Ty Products Corp Adapter for hanger type water closets
US3435467A (en) * 1967-05-01 1969-04-01 Josam Mfg Co Toilet bowl carrier
US3574899A (en) * 1969-09-04 1971-04-13 Illinois Tool Works Snap fastener
US3686695A (en) * 1971-03-26 1972-08-29 Josam Mfg Co Compact closet carrier
US4058859A (en) * 1976-02-11 1977-11-22 Mckenney's, Inc. Water closet carrier
JPS5653124Y2 (de) * 1977-10-08 1981-12-11
US4182216A (en) * 1978-03-02 1980-01-08 Textron, Inc. Collapsible threaded insert device for plastic workpieces
DE2809135C2 (de) * 1978-03-03 1982-04-22 Fa. Pauli U. Menden, 5342 Rheinbreitbach Vorrichtung zur Montage des Zu- und Ablaufs für ein wandhängendes Klosett
DE3038341C2 (de) * 1980-10-10 1982-10-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München In eine Wandöffnung eines ersten Bauteils einsetzbares und über Rastnuten mit diesem verrastbares Aufnahmeteil
US4460298A (en) * 1981-06-03 1984-07-17 Illinois Tool Works Inc. Self retaining threaded screw grommet
DE3309460A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
DE3321774A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Dieter 4040 Neuss Römpler Sanitaerer montage-rahmen
DE8322284U1 (de) * 1983-08-02 1986-08-21 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Installationsblock für Sanitärapparate mit einem von Montagestützen hochsitzend gehaltenen geschäumten Baustein
US4558472A (en) * 1984-10-24 1985-12-17 Bradley Corporation Adjustable wall sleeve
FR2631644B1 (fr) * 1988-05-19 1992-10-23 Placoplatre Sa Structure de support pour appareil sanitaire a fixer en console, et ses montants de soutien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404599A (en) * 1992-07-16 1995-04-11 Geberit Ag Attachment plate on a supporting frame
EP0580551A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Geberit AG Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP0744503A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 Geberit Technik Ag Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
EP0744503A3 (de) * 1995-05-23 1997-02-12 Geberit Technik Ag Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DE19527657A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Mero Werke Kg Befestigungselement für Zusatzelemente
EP0877125A3 (de) * 1997-05-05 1999-04-14 Geberit Technik Ag Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE102007057003A1 (de) 2007-11-18 2009-05-20 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111997T1 (de) 1994-10-15
CA2019314A1 (en) 1991-01-07
PT94591A (pt) 1991-03-20
ES2064702T3 (es) 1995-02-01
EP0407351A3 (en) 1991-03-27
DE59007199D1 (de) 1994-10-27
US5167040A (en) 1992-12-01
EP0407351B1 (de) 1994-09-21
DE8914494U1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407351B1 (de) Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE102007055565B3 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
DE4340080A1 (de) Doppelgriff-Absperr-Armatur und Montierstruktur
EP0786563A1 (de) Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE3841179C2 (de)
DE19906322A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einbau einer Dunstabzugshaube
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
EP1253386B1 (de) Montagelehre
DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
DE202007016289U1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
EP1247999A2 (de) Montagesystem
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE19709463C2 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage
DE102020209623B4 (de) Montageplatte zur Wandmontage zumindest zweier Installationsfittings, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE4238181A1 (en) Mounting for communications mast, e.g. for traffic signal unit - has tubes set in concrete and receiving fixing bolts tightened to spread elements and grip inner surface.
DE3039421A1 (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
DE4423880C1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs
DE29602714U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE8511204U1 (de) Magnetbefestigungsvorrichtung
DE102022100530A1 (de) Installationssystem
EP0937829A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Halbsäule an einem Waschtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59007199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT A.G.

Effective date: 19950731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT PRODUKTIONS AG TRANSFER- GEBERIT TECHNIK A

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEBERIT AG TRANSFER- GEBERIT PRODUKTIONS AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705