[go: up one dir, main page]

EP0406706A1 - Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle - Google Patents

Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle Download PDF

Info

Publication number
EP0406706A1
EP0406706A1 EP90112383A EP90112383A EP0406706A1 EP 0406706 A1 EP0406706 A1 EP 0406706A1 EP 90112383 A EP90112383 A EP 90112383A EP 90112383 A EP90112383 A EP 90112383A EP 0406706 A1 EP0406706 A1 EP 0406706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
blocking
slot
seat
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406706B1 (de
Inventor
Heinz-Peter Wilhelm Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Priority to AT90112383T priority Critical patent/ATE83626T1/de
Publication of EP0406706A1 publication Critical patent/EP0406706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406706B1 publication Critical patent/EP0406706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to a locking device for chairs, especially office chairs according to the preamble of the main claim, namely for chairs on which the seat and / or the backrest are cushioned adjustable in relation to the chair frame and can be locked in at least one position with a locking device on the frame.
  • Tilt-adjustable work or office chairs are known in the most varied of shapes and equipped with a wide variety of adjustment mechanisms, and usually a suspension comfort is also provided, which is achieved by springs included in the adjustment mechanism. Such chairs must be lockable in the normal or rest position and, if desired, also in further intermediate positions, provided that the area outside the normal position is not intended to act as an elastically sprung area. Locking devices on such chairs are also known in the most varied of embodiments, as a rule in the respective adaptation and integration to the respective adjustment mechanism or the given structural design of the chairs.
  • an incline-adjustable chair with a locking device in which two identical locking members, which are spaced apart from one another and are inclined in the same direction and are arranged at an inclination in the same direction and are fixedly inclined in the same direction, with their identical, s -shaped slots encompass a locking pin on the chair frame.
  • a blocking of the locking position within the locking device is not possible and without additional locking means, but which could only be provided on the actuating lever, a securely blocked locking position is not guaranteed.
  • this is intended at all, only a very limited number of engagement recesses for several locking positions could be accommodated in locking devices of this type, since the locking lugs between two recesses must have enough "meat" for reasons of stability.
  • the locking device Due to the design of the locking device according to the invention, it is only loosely attached to the aforementioned axis or the axle piece and is only connected to the entire actuating mechanism at this point, assumes an exposed position to this extent and can therefore also be installed very easily.
  • the locking device is preferably designed in such a way that one locking member is dimensioned a maximum of twice as wide as the other and is provided with a recess which forms a groove with the other locking member, in which a two-armed pivot lever is mounted on the wider locking member, the lower lever arm with a driving pin in a slot guide of the narrower locking member engages and on whose other lever arm the actuator attached to the wider locking member engages and the spring is arranged clamped between the and the wider locking member.
  • the two-armed swivel lever can advantageously be integrated into the locking device, which facilitates the unlocking of the lock.
  • the locking device is in principle very simple and in particular can only be coupled at one point to a part of the seat and / or the backrest that is inclined, i.e. does not require any specific adaptation to the adjustment mechanism, such a locking device can be largely independent of the specific design of the adjustment mechanisms of chairs of this type are used.
  • the bearing eyes of the two locking members receiving the axis are advantageously closed with detachable bearing covers.
  • the backrest 2 which is kinked under the seat 1, pivots about the joint I and the seat 1, in addition somewhat displaceably about the joint II, the seat 1 and the backrest 2 being articulated with one another in the axis 3 are coupled. If the backrest 2 is inclined in the direction of the arrow C, the seat 1 is accordingly taken along in the direction of the arrow D.
  • the locking device is articulated on the axis 3 and, like a clamp, comprises the locking bolt 6 arranged stationary on the frame 7.
  • the locking device is made up of two relative to one another about the common axis 3, which belongs to the seat 1 and in this case also to the backrest 2 and is movable therewith by means of an actuator 4 pivotable, against each other with a spring 5 to the locking pin 6 of the frame 7 held in the locking position and provided with mutually aligned locking slots 8, 9 locking members 10, 11 formed.
  • the locking slots 8, 9 are penetrated by the locking pin 6 and have a length L which corresponds to the predetermined maximum inclination setting of the seat and backrest.
  • the outer contours of the two locking members 10 and 11 are concerned, they are identical, as can be seen from FIG. 6, which corresponds to the locking position of both locking members.
  • the locking slot 8 in the locking member 10 according to FIG. 2 has the shape shown, it being essential that in the lower region a locking lug 14 projects into the slot. Notwithstanding this, the locking slot 9 is formed in the other locking member 11, which is a simple slot slot, at the lower end of which a cross section of the locking pin 6 adapted lateral recess 9 'is provided, through which the locking lug 15 is limited at the bottom. It is also essential that the locking lug 15 is arranged around the locking pin cross-section radially with respect to the common axis 3 higher than the other locking lug 14 on the locking member 10 this in the sense of FIG. 6, which corresponds to the locked position. As can also be seen from FIG.
  • the locking pin is encompassed or clasped by the two locking lugs 14, 15, which means that the axis 3 can no longer move with respect to the locking pin 6, ie seat 1 and backrest 2 are also blocked in normal or rest position.
  • the compression spring 5, which spreads itself on the locking members 10, 11, cannot have an effect on the locking members, since this is opposed by the locking bolt 6 passing through the locking members.
  • the one locking member 11 is dimensioned approximately twice as wide as the other and provided with a recess 16 (FIG.
  • an actuating lever arranged on the side of the chair is designed, for example, in the form of a construction train Actuator 4 actuated and compressed by the pivot lever 19, the compression spring. Since the pivot lever 18 is mounted on the wider locking member 11 with a bolt 24 and on the other hand engages with a driver pin 20 in the slot guide 21 of the narrower locking member 12, the locking members are pivoted relative to one another and with respect to the locking bolt so that the two locking lugs 14, 15th release the locking bolt, the two locking slots 8, 9 being assigned to each other in such a way that there is an elongated hole guide for the locking bolt, the flanks of which are formed on the one hand by the edge 8 'of the locking slot 8 and on the other hand by the edge 13' of the locking slot 9.
  • This elongated hole defined by both locking slots has the total length L, as indicated in FIGS. 2, 4.
  • a chair according to FIG. 1 with seat 1 and backrest 2 can be rocked to a certain extent, specifically in an inclination range which is predetermined by the length L of the slot.
  • the backrest and seat follow the body movements by a corresponding cushioning of the adjustment mechanism, which requires no further explanation here.
  • the tension cord 4 is relieved by releasing the control lever (not shown), the length of the rocking path is shortened by the cross section of the locking pin 6.
  • the locking device can be easily further developed in such a way that in addition to the locking in the normal position, further locking positions can be assumed.
  • the slot 9 there is in the flank 13 the slot 9 at least one further recess 22 and this opposite a locking bolt blocking extension 23 arranged on the slot 8 of the other locking member 10 on the opposite slot flank 12.
  • the locking members 10, 11 shown in FIG. 9 and designed somewhat differently in their outer shape are in this case equipped with a compression spring 5 arranged below the locking slots.
  • the locking members are of the same width, but have lateral and mutually directed extensions, between which the compression spring is arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Sperrvorrichtung ist für Stühle, insbesondere Bürostühle bestimmt, an denen der Sitz und/oder die Lehne in bezug auf das Stuhlgestell neigungseinstellbar abgefedert und in mindestens einer Stellung am Gestell verrastbar ist/sind. Die Vorrichtung besteht aus zwei mittels eines Stellgliedes (4) schwenkbar an einer Achse gelagerten Sperrgliedern (10, 11), deren mit Sperrbolzenausnehmung versehene und in ihrer Länge der maximalen Neigungseinstellung entsprechende Sperrschlitze von einem Sperrbolzen (6) am Stuhlgestell durchgriffen sind. Nach der Erfindung sind die beiden Sperrglieder (10, 11) relativ zueinander um die gemeinsame, zum Sitz (1) und/oder zur Lehne (2) gehörenden und mit Sitz und/oder Lehne beweglichen Achse (3) schwenkbar gelagert sind und gegeneinander gerichtet mittels einer auf beide Sperrglieder wirkenden Feder (5) an den Sperrbolzen (6), diesen umschließend, angelegt. Die Sperrschlitze (8, 9) der Sperrglieder (10, 11) weisen an entgegengesetzten Schlitzflanken (12, 13) Sperrnase (14, 15) auf, von denen die eine (15) radial in bezug auf die gemeinsame Achse (3) derart höher angeordnet ist als die andere (14), daß in Sperrstellung beide Nasen (14, 15) den Sperrbolzen (6) blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für Stühle, insbe­sondere Bürostühle gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches und zwar für Stühle, an denen der Sitz und/oder die Lehne in bezug auf das Stuhlgestell neigungseinstellbar abgefedert und in min­destens einer Stellung mit einer Sperrvorrichtung am Gestell verrastbar sind.
  • Neigungseinstellbare Arbeits- bzw. Bürostühle sind in den viel­gestaltigsten Formen und ausgestattet mit den unterschiedlich­sten Verstellmechaniken bekannt, wobei auch in der Regel ein Fe­derungskomfort vorgesehen ist, der durch in die Verstellmechanik einbezogene Federn erzielt wird. In der Normal- bzw. Ruhestel­lung müssen derartige Stühle verrastbar sein und, falls ge­wünscht, auch in weiteren Zwischenstellungen, sofern der Bereich außerhalb der Normalstellung nicht insgesamt als elastisch abge­federter Bereich wirken soll. Sperrvorrichtungen an derartigen Stühlen sind ebenfalls in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, und zwar in der Regel in jeweiliger Anpassung und Inte­gration an die jeweilige Verstellmechanik bzw. die jeweils gege­bene konstruktive Gestaltung der Stühle. So ist nach der US-A-­3 627 252 ein neigungseinstellbarer Stuhl mit einer Sperrvor­richtung bekannt, bei der auf einer gemeinsamen und in einem Stellhebel auslaufenden Achse beabstandet zueinander zwei iden­tische Sperrglieder und in gleicher Richtung geneigt fest ange­ordnet sind, die mit ihren identischen, s-förmig ausgebildeten Schlitzen einen Sperrbolzen am Stuhlgestell umgreifen. Eine Blockierung der Verrastungsstellung innerhalb der Sperrvorrich­tung ist dabei nicht möglich und ohne zusätzliche Sperrmittel, die aber nur am Betätigungshebel vorgesehen werden könnten, ist eine sicher blockierte Verrastungsstellung nicht gewährleistet. Außerdem könnten, sofern das überhaupt beabsichtigt ist, bei Sperrvorrichtungen dieser Art nur eine sehr beschränkte Anzahl von Eingriffsausnehmungen für mehrere Raststellungen unterge­bracht werden, da die Sperrnasen zwischen je zwei Ausnehmungen aus Stabilitätsgründen genügend "Fleisch" haben müssen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Wei­terbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Sperr­vorrichtung am Stuhl ist diese lediglich am verstellbaren Sitz und/oder der Lehne und zwar an einer mit diesen Elementen beweg­lichen Achse bzw. Achsstück anzubringen und am stationären Ver­rastungsbolzen zum Eingriff zu bringen, der von den beiden Sperrgliedern klammerartig umgriffen wird. Die Feder ist dabei so angeordnet, daß dadurch die Sperrglieder an sich gespreizt würden, was aber tatsächlich nicht erfolgen kann, da dem der stationäre Sperrbolzen am Stuhlgestell entgegensteht, was noch näher erläutert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine Druckfeder benutzt werden, die konstruktiv einfacher in der Sperrvorrich­tung unterzubringen ist als eine Zugfeder.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sperrvorrichtung ist diese lediglich an der vorerwähnten Achse bzw. dem Achsstück lose angebracht und steht insoweit nur an dieser Stelle mit der ganzen Stellmechanik in Verbindung, nimmt zu dieser gewis­sermaßen eine exponierte Stellung ein und kann demzufolge auch denkbar einfach montiert werden.
  • Um die Sperrvorrichtung in Rücksicht auf die beengten Raumver­hältnisse unter dem Stuhlsitz so kompakt wie möglich auszubil­den, ist die Sperrvorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, daß das eine Sperrglied maximal doppelt so breit wie das andere be­messen und mit einer Ausnehmung versehen ist, die mit dem ande­ren Sperrglied eine Nut bildet, in der ein am breiteren Sperr­glied zweiarmiger Schwenkhebel gelagert ist, dessen unterer He­belarm mit einem Mitnehmerzapfen in eine Schlitzführung des schmaleren Sperrgliedes eingreift und an dessen anderem Hebelarm das am breiteren Sperrglied befestigte Stellglied angreift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied die Feder verspannt angeordnet ist. Abgesehen von der dadurch ermöglichten kompakten Bauweise kann dadurch vorteilhaft der zweiarmige Schwenkhebel mit in die Sperrvorrichtung integriert werden, was die Entriege­lung der Sperre erleichtert.
  • Da die Sperrvorrichtung im Prinzip sehr einfach ausgebildet und insbesondere nur an einer Stelle an einem sich mitneigenden Teil vom Sitz und/oder der Lehne anzukoppeln ist, also keiner spezi­fischen Anpassungsgestaltung an die Verstellmechanik bedarf, kann eine solche Sperrvorrichtung weitgehend unabhängig von der spezifischen Gestaltung der Stellmechaniken von Stühlen dieser Art zur Anwendung gebracht werden.
  • Was die in der Aufgabenstellung erwähnte Weiterbildungsmöglich­keit hinsichtlich der Schaffung mehrerer Verrastungsstellen be­trifft, so ist dies durch eine Ausbildung der Sperrvorrichtung dahingehend ermöglicht, daß in der Flanke des Schlitzes mit der Sperrnase oberhalb dieser mindestens eine weitere Ausnehmung angeordnet und dieser gegenüberstehend am Schlitz des anderen Sperrgliedes ein Sperrbolzenblockierfortsatz an der gegenüber­stehenden Schlitzflanke angeordnet ist.
  • Um die Ankopplung bzw. den Einbau einer derartigen Sperre am Stuhl noch weiter zu vereinfachen, sind die die Achse aufnehmen­den Lageraugen der beiden Sperrglieder vorteilhaft mit lösbaren Lagerabdeckungen verschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl mit der zugehörigen Sperrvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Aus­führungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 in Seitenansicht und sehr stark schematisiert einen für die Sperrvorrichtung besonders geeigneten Stuhl;
    • Fig. 2, 3 in Seiten- und Vorderansicht das eine Sperrglied;
    • Fig. 4, 5 in Seiten- und Vorderansicht das andere Sperrglied;
    • Fig. 6 die Sperrvorrichtung in Seitenansicht in gemeinsamer Anordnung der beiden Sperrglieder auf der gemeinsa­men Achse und in Sperrstellung;
    • Fig. 7, 8 die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 6 in Ansichten der Pfeilrichtungen A und B und
    • Fig. 9, 9A in Seitenansicht und Draufsicht eine andere Ausfüh­rungsform der Sperrglieder.
  • Beim in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Stuhl schwenkt die un­ter den Sitz 1 abgeknickte Rückenlehne 2 um das Gelenk I und der Sitz 1, dazu etwas querverschieblich, um das Gelenk II, wobei der Sitz 1 und die Rückenlehne 2 in der Achse 3 miteinander ge­lenkig gekoppelt sind. Bei Neigung der Rückenlehne 2 in Pfeil­richtung C wird also der Sitz 1 in Pfeilrichtung D entsprechend mitgenommen. Dabei ist die Sperrvorrichtung an der Achse 3 ange­lenkt und umfaßt klammerartig den stationär am Gestell 7 ange­ordneten Sperrbolzen 6.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2, 4 und 6 ersichtlich, ist die Sperrvorrichtung aus zwei relativ zueinander um die gemeinsame, zum Sitz 1 und in diesem Falle auch zur Lehne 2 gehörenden und mit diesen beweglichen Achse 3 mittels eines Stellgliedes 4 ver­ schwenkbaren, gegeneinander mit einer Feder 5 zum Sperrbolzen 6 des Gestelles 7 in Sperrstellung gehaltenen und mit zueinander fluchtenden Sperrschlitzen 8, 9 versehenen Sperrgliedern 10, 11 gebildet. Die Sperrschlitze 8, 9 sind dabei vom Sperrbolzen 6 durchgriffen und weisen eine Länge L auf, die der vorgegebenen, maximalen Neigungseinstellung von Sitz und Lehne entspricht. Was die äußeren Konturen der beiden Sperrglieder 10 und 11 betrifft, so sind diese identisch, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, die der Sperrstellung beider Sperrglieder entspricht. Der Sperr­schlitz 8 beim Sperrglied 10 gemäß Fig. 2 hat dabei die darge­stellte Form, wobei wesentlich ist, daß im unteren Bereich eine Sperrnase 14 in den Schlitz einragt. Abweichend davon ist der Sperrschlitz 9 im anderen Sperrglied 11 ausgebildet, bei dem es sich um einen einfachen Langlochschlitz handelt, an dessen unte­ren Ende eine dem Querschnitt des Sperrbolzens 6 angepaßte seit­liche Ausnehmung 9′ vorgesehen ist, durch die die Sperrnase 15 nach unten begrenzt wird. Wesentlich ist dabei auch, daß die Sperrnase 15 um den Sperrbolzenquerschnitt radial in bezug auf die gemeinsame Achse 3 höher angeordnet ist als die andere Sperrnase 14 am Sperrglied 10. Setzt man diese Sperrglieder 10, 11 unmittelbar benachbart zusammen auf die Achse 3, so stellen sich diese im Sinne der Fig. 6 dar, die der Sperrstellung ent­spricht. Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, wird dabei der Sperrbolzen von den beiden Sperrnasen 14, 15 umfaßt bzw. umklam­mert, was bedeutet, daß sich die Achse 3 in bezug auf den Sperr­bolzen 6 nicht mehr bewegen kann, d.h., Sitz 1 und Rückenlehne 2 sind ebenfalls in Normal- bzw. Ruhestellung blockiert. Die an sich auf die Sperrglieder 10, 11 spreizend wirkende Druckfeder 5 kann sich dabei nicht auf die Sperrglieder auswirken, da dem der die Sperrglieder durchgreifende Sperrbolzen 6 entgegensteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das eine Sperrglied 11 etwa doppelt so breit bemessen wie das andere und mit einer Ausnehmung 16 (Fig. 7) versehen, die mit dem anderen Sperrglied 10 eine Nut 17 bildet, inder ein am breiteren Sperrglied 11 zweiarmiger Schwenkhebel 18 gelagert ist, dessen unterer Hebel­arm 19 mit einem Mitnehmerzapfen 20 in eine Schlitzführung 21 des schmaleren Sperrgliedes 10 eingreift und an dessen anderem Hebelarm 19′ das am breiteren Sperrglied 11 befestigte Stell­glied 4 angreift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied die Druckfeder 5 verspannt angeordnet ist. Was das breitere Sperrglied betrifft, so ist dieses in Einzeldarstellung aus den Fig. 4, 5 ersichtlich. In Zusammenstellung und in Ansicht gemäß Pfeil B in Fig. 6 stellen sich die beiden Sperrglieder im Sinne der Fig. 8 dar. Um die beiden Sperrglieder am Sperrbolzen 6 zu entrasten wird von einem seitlich am Stuhl angeordneten Betätigungshebel das bspw. in Form eines Bautenzuges ausgebil­dete Stellglied 4 betätigt und mittels des Schwenkhebels 19 die Druckfeder zusammengedrückt. Da der Schwenkhebel 18 am breiteren Sperrglied 11 mit einem Bolzen 24 gelagert und andererseits mit einem Mitnehmerzapfen 20 in die Schlitzführung 21 des schmaleren Sperrgliedes 12 eingreift, werden die Sperrglieder relativ zu­einander und in bezug auf den Sperrbolzen so verschwenkt, daß die beiden Sperrnasen 14, 15 den Sperrbolzen freistellen, wobei die beiden Sperrschlitze 8, 9 zueinander eine derartige Zu­ordnung erfahren, daß für den Sperrbolzen eine Langlochführung vorliegt, deren Flanken einerseits von der Flanke 8′ des Sperr­schlitzes 8 und andererseits von der Flanke 13′ des Sperrschlit­zes 9 gebildet werden. Dieses von beiden Sperrschlitzen defi­nierte Langloch hat dabei die Gesamtlänge L, wie in den Fig. 2, 4 angegeben. In dieser Stellung kann mit einem Stuhl gemäß Fig. 1 mit Sitz 1 und Rückenlehne 2 gewissermaßen gewippt werden, und zwar in einem Neigungsbereich, der durch die Länge L des Lang­lochschlitzes vorgegeben ist. Lehne und Sitz folgen dabei den Körperbewegungen durch eine entsprechende Abfederung der Ver­stellmechanik, die hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Bei Entlastung des Zugstranges 4 durch Loslassen des nicht darge­stellten Stellhebels verkürzt sich dabei die Länge des Wippweges um den Querschnitt des Sperrbolzens 6.
  • Ohne die Grundkonstruktion der beiden Stellglieder verlassen zu müssen, kann die Sperrvorrichtung ohne weiteres dahingehend wei­ter ausgebildet werden, daß außer der Sperrung in Normalstellung weitere Sperrstellungen eingenommen werden können. Wie gestri­chelt in den Fig. 2, 4 angedeutet, ist dafür in der Flanke 13 des Schlitzes 9 mindestens eine weitere Ausnehmung 22 und dieser gegenüberstehend am Schlitz 8 des anderen Sperrgliedes 10 an der gegenüberstehenden Schlitzflanke 12 ein Sperrbolzenblockierfort­satz 23 angeordnet. Bei voll oder teilweise geneigter Rücken­lehne 2 hat man also lediglich den Stellhebel am Stuhl für das Stellglied 4 loszulassen, wodurch die Druckfeder wieder ihre Wirkung bei entlasteter Rückenlehne ausüben kann und der Sperr­bolzen 6 in die Ausnehmung 22 einrastet, aus der der Sperrbolzen 6 nicht mehr herauskann, da dem der Sperrbolzenblockierfortsatz 23 entgegensteht. Bei dieser Ausführungsform sind also, wie ge­strichelt durch die Ausnehmung 22 bzw. Nasen 23 insgesamt fünf Sperrstellungen möglich, wobei zwischen den Ausnehmungen 22 im­mer noch genügend "Fleisch" vorhanden ist. Um die beiden Sperr­bolzen direkt, d.h., ohne seitliches Aufschieben an der Achse 3 plazieren zu können, sind die die Achse 3 aufnehmenden Lagerau­gen 24 der beiden Sperrglieder 10, 11 mit lösbaren Lagerab­deckungen 25 verschlossen.
  • Die in Fig. 9 dargestellten und in ihrer äußeren Form etwas ab­weichend gestalteten Sperrglieder 10, 11 sind in diesem Falle mit einer unterhalb der Sperrschlitze angeordneten Druckfeder 5 ausgestattet. Außerdem und wie aus Fig. 9A ersichtlich, sind hierbei die Sperrglieder gleich breit bemessen, weisen aber seitliche und gegeneinander gerichtete Fortsätze auf, zwischen denen die Druckfeder angeordnet ist.

Claims (5)

1. Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle, an denen der Sitz und/oder die Lehne in bezug auf das Stuhlge­stell neigungseinstellbar abgefedert und in mindestens einer Stellung am Gestell verrastbar ist/sind, bestehend aus zwei mittels eines Stellgliedes (4) schwenkbar am einzustellenden und zu verrastenden Element an einer Achse gelagerten Sperr­gliedern (10, 11), deren mit Sperrbolzenausnehmung versehene und in ihrer Länge der maximalen Neigungseinstellung ent­sprechende Sperrschlitze von einem Sperrbolzen (6) am Stuhl­gestell durchgriffen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Sperrglieder (10, 11) relativ zueinander um die gemeinsame, zum Sitz (1) und/oder zur Lehne (2) gehören­den und mit Sitz und/oder Lehne beweglichen Achse (3) schwenkbar gelagert sind und gegeneinander gerichtet mittels einer auf beide Sperrglieder wirkenden Feder (5) an den Sperrbolzen (6), diesen umschließend, angelegt sind, deren Sperrschlitze (8, 9) an entgegengesetzten Schlitzflanken (12, 13) mindestens eine in den jeweiligen Schlitz (8, 9) ragende Sperrnase (14, 15) aufweisen, von denen die eine (15) radial in bezug auf die gemeinsame Achse (3) derart hö­her angeordnet ist als die andere (14), daß in Sperrstellung beide Nasen (14, 15) den Sperrbolzen (6) blockieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (5) und das Stellglied (4) unterhalb der Sperrschlitze (8, 9) zwischen den beiden Sperrgliedern (10, 11) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Sperrglied (11) maximal doppelt so breit wie das andere bemessen und mit einer Ausnehmung (16) versehen ist, die mit dem anderen Sperrglied (10) eine Nut f817) bil­det, in der ein am breiteren Sperrglied (11) zweiarmiger Schwenkhebel (18) gelagert ist, dessen unterer Hebelarm (19) mit einem Mitnehmerzapfen (20) in eine Schlitzführung (21) des schmaleren Sperrgliedes (10) eingreift und an dessen an­deren Hebelarm (19′), am breiteren Sperrglied (11) befe­stigte Stellglied (4) angreift und zwischen dem und dem breiteren Sperrglied (11) die Feder (5) verspannt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Flanke des Schlitzes (9) mit der Sperrnase (15) oberhalb dieser mindestens eine weitere Ausnehmung (22) an­geordnet und dieser gegenüberstehend am Schlitz (8) des an­deren Sperrgliedes (10) ein Sperrbolzenblockierfortsatz (23) an der gegenüberstehenden Schlitzflanke (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Achse (3) aufnehmenden Lageraugen (24) der bei­den Sperrglieder (10, 11) mit lösbaren Lagerabdeckungen (25) verschlossen sind.
EP90112383A 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle Expired - Lifetime EP0406706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90112383T ATE83626T1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung fuer stuehle, insbesondere buerostuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921757A DE3921757A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE3921757 1989-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406706A1 true EP0406706A1 (de) 1991-01-09
EP0406706B1 EP0406706B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6384149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112383A Expired - Lifetime EP0406706B1 (de) 1989-07-01 1990-06-29 Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0406706B1 (de)
AT (1) ATE83626T1 (de)
DE (2) DE3921757A1 (de)
ES (1) ES2037510T3 (de)
GR (1) GR3006657T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204874U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-17 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Friedrich W. Dauphin GmbH & Co, Entwicklungs- und Beteiligungs-KG, 8561 Offenhausen Stuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair
EP0303996A2 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Klöber Gmbh & Co. Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627252A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Yoshiomi Yamaguchi Tilting chair
EP0303996A2 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Klöber Gmbh & Co. Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer Sitzschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204874U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-17 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle

Also Published As

Publication number Publication date
GR3006657T3 (de) 1993-06-30
EP0406706B1 (de) 1992-12-23
ES2037510T3 (es) 1993-06-16
DE59000645D1 (de) 1993-02-04
DE3921757A1 (de) 1991-01-10
ATE83626T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE69117204T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
EP0254808A2 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
EP1492702A1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE69508631T2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE102008030160B4 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0148472A2 (de) Höhenverstellbarer Sitz
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
EP0406706B1 (de) Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
DE19644086B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3000433C2 (de)
DE2018609C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2727948A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2940141C2 (de) Einrichtung zur Rückenlehnenverstellung
DE3020173C2 (de)
DE3023460A1 (de) Sessel
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006657

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960629

Ref country code: AT

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960701

BERE Be: lapsed

Owner name: KONIG & NEURATH K.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006657

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629