EP0389932B1 - Tragkonstruktion für Tribünen - Google Patents
Tragkonstruktion für Tribünen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0389932B1 EP0389932B1 EP90105276A EP90105276A EP0389932B1 EP 0389932 B1 EP0389932 B1 EP 0389932B1 EP 90105276 A EP90105276 A EP 90105276A EP 90105276 A EP90105276 A EP 90105276A EP 0389932 B1 EP0389932 B1 EP 0389932B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- elements
- seat
- horizontal
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/10—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
- E04H3/12—Tribunes, grandstands or terraces for spectators
Definitions
- the invention relates to a support structure for grandstands with seats, walkways, stairs, possibly railings and possibly roofs, with vertical supports and with horizontal and diagonal, connecting and supporting elements, the supports, the horizontal and diagonal connecting and support elements of scaffolding posts and / or scaffolding frames, horizontal girders, horizontal bolts, straight rods, couplings and associated components of a conventional scaffolding system, and where stepped cheek parts are provided for the stepped support of gangways and seats with connecting elements matched to the scaffolding system, in which lower and upper connections of the supports and horizontal distances of the supports correspond to the grid dimension of the scaffolding system and the cheek parts have vertically standing pipe sections, the distance of which corresponds to the distance between the rows of seats and the front and rear pipe sections with plug-in connectors hlüssen are equipped for connection to adjacent cheek parts or supports and the rear pipe section has at least one perforated connecting washer for the connection of scaffolding elements with connecting heads and securing elements that can be plugged onto the washer, and wherein horizontal beams designed as upright rectangular tubes are
- a support structure for grandstands is known, which is constructed from conventional system scaffolding material and treats specially designed cheek parts for carrying running boards and seats according to the gradation. These cheek parts, which are quite stable in themselves, are relatively heavy and the supporting structure lacks some elements for the meaningful design of such stands.
- cheek pieces are not suitable for use in grandstand systems, which are constructed from components that are otherwise common for scaffolding, since they are specially designed for the profile supports and the fastening of bench seats and walkways between the cheek pieces. It is particularly expedient for quick assembly, to put stand parts on top of each other and to fix the cross connections and diagonals with corresponding bolts with connection heads on perforated disks, which is not possible with this construction.
- the invention has for its object to improve the supporting structures of such stands by appropriate design of easily manufactured and relatively light, but stable tools.
- a lower horizontal support rectangular tube is provided, which extends over the entire grid dimension from the front vertical tube piece to the rear tube piece, onto which the middle seat support tube is welded in the middle and with a smaller, preferably rectangular, horizontal support between the middle seat support tube and the rear tube piece U-profile open to the top is provided and wherein step covers provided with two horizontal support legs are arranged between the planks, which have a substantially vertically extending connecting part.
- the continuous lower horizontal girder together with a short horizontal girder further up the rear and preferably continuously welded-in U-profiles with low weight and simple construction, especially for the vertical elements made only from conventional pipes, results in a very stable structure that fits into the basic structure of a corresponding scaffolding system Training.
- the grandstand 20 according to FIGS. 1 to 3 consists of a supporting structure 21 with benches 22 and planks 23 and a railing 24. It can additionally have roofs.
- the grandstand is made up of a large number of parts that can be easily assembled and disassembled. Stairs 25 are also provided for the staircase, only one of which is shown here.
- the supporting structure 21 consists of vertical supports 27, horizontal bars 28, diagonal bars 29, cheek parts 30 and foot pieces 31 and starting pieces 32 equipped with spindles. All elements except the cheek parts 30 belong to the usual structural parts of a scaffolding system.
- the scaffolding system chosen here has a horizontal grid dimension R 1 of 157 mm. In the vertical, a grid dimension with a height H of 0.5 m is provided. At this distance perforated disks 34 are attached to the supports and the cheek parts.
- a large part of the supports, horizontal beams and diagonal bars can be taken from the usual scaffolding programs. Sometimes different lengths and angles are required. These are not given special treatment because they can be built using conventional technology.
- the basic structure of the supporting structure is set up like a conventional, well-known, universally applicable all-round scaffold. You have to choose the highest point of the grandstand seat and start here with height-adjustable foot pieces 31 and starting pieces 32 and horizontal bars 28 to build up the basic fields in the grid dimension, whereby the width grid dimension R 2 can deviate from the side grid dimension R 1, but suitably corresponds to the usual dimensions.
- the starting pieces 32 and the supports 27 have the welded-on perforated disks 34 for the usual formation of node elements. Wedge-shaped connecting shoes of scaffolding elements are attached to these and secured with push-through wedges. The connection of horizontal bars 28 and diagonal bars 29 and other elements is carried out in the usual way.
- corresponding separate frameworks are constructed with the side grid dimension R 1 of 1,572 mm and the width grid dimension R 2 of, for example, 2,527 mm.
- the stairs 25 can in turn be set up with a grid dimension R 1 of 1,572 mm depending on the ground conditions.
- the cheek parts 30 have a front vertical pipe section 40.1 and a rear vertical pipe section 40.2, which are spaced apart by the grid dimension R 1.
- This advantageous exemplary embodiment involves round tubes with the diameters and wall thicknesses as they have the vertical supports 27.
- the outer diameter can be 48.8 mm.
- a horizontal support 41 is welded in between the lower ends of the pipe sections 40.1 and 40.2.
- the horizontal support 41 is an upright rectangular tube. It is welded at a distance 49 to the lower end 49.1 of the vertical pipe sections 40.1 and 40.2.
- the pipe sections 40.1 and 40.2 have push-through holes 35 in the region of their lower ends for pushing through locking pins.
- a seat support tube 46 is welded vertically upright onto the upper wall of the horizontal support 41.
- an upwardly open U-profile 44.1 of the type customary in such scaffolding systems is welded onto the top wall 41.1 of the horizontal support 41.
- a small horizontal beam 42 in the form of a square or rectangular tube is welded between the seat support tube 46 and the rear vertical tube section 40.2.
- Upper walls 41.1 and 42.1 selected a distance 36 corresponding to the slope of, for example, 25 cm.
- An upwardly open U-profile 44.2 of the same type and dimensions as the lower U-profile 44.1 is welded onto the horizontal support 42 between the two vertical pipe sections 40.2 and 46 at all areas serving for the load-bearing capacity.
- Medium anti-lifting devices 37 are indicated with dots and crosses.
- the rear pipe section 40.2 has a perforated disk 34 at a distance corresponding to the grid system, as is customary for fastening connection heads with wedges.
- the rear pipe section 40.2 has an overall length H / 38 which corresponds to the pitch pattern, that is to say the distance between the perforated disks 34. As can be seen, the perforated disc is slightly below the upper limit.
- the lower ends 49.1 are at level E / 39.
- the rear pipe section 40.2 has a usual holding and centering pin 43 on which the front pipe section 40.1 of the next cheek part 30 can be plugged. It has a through hole 35.1 for the insertion of a locking pin.
- a seat support 45.1 is welded in the center, which is formed by a flat steel plate which carries four upstanding pins 47, which are used to attach the seats 22 in the usual manner from above.
- An identical seat support 45.2 with four pins 47 is welded onto the seat support tube 46 at the top.
- a holding eyelet 50 is welded on in the middle and is equipped as a vertically standing flat steel sheet with a wedge opening 51. It serves as it 8 and 9 illustrate, after the seating of the benches 22, a wedge 52 penetrates so that the benches 22 cannot be lifted off.
- the benches 22 have flat irons 54 running through them at the bottom to prevent them from lifting, which extend between the pins 47 and on which the wedges 52 rest.
- FIG. 8 illustrates two abutting bench seats, each of which is placed on a seat support 45 and secured with a single wedge 52.
- FIG. 9 illustrates how an end piece 80 is formed in an end region next to a staircase, as shown at 25 in the first figures, which is designed like a short seat piece of a few cm around which at the end of a row free-standing pins 47 to cover.
- a common wedge lock as shown in FIG. 9, is also provided for this.
- Cheek parts 30, as can be seen from FIGS. 1 to 3, are stapled in a corresponding number on one another and form the supporting elements for the seats and for the planks 23, which are not dealt with in detail here, and which have hooks in the U-profiles 44.1 and 44.2 are attached and secured in the manner evident from DE-OS 35 19 718 A1.
- Cheek parts 30.1 are provided for the last row of seats, as shown in FIG. 6. These are essentially constructed like those shown in FIG. 5. Only the rear, vertical pipe section 40.3 is longer and extends to a further seat support 45.3 with pins 47 and retaining eyelet 50. A seat or other row of seats can be attached to the rearmost support in the same way as on the other seat supports.
- step covers 85 are made, for example, from bent sheet metal parts manufactured according to the lengths of the running boards.
- a vertical wall leg 88 is bent under the seat support 45, which merges into an upper support leg 89 bent into the horizontal, which in turn can have holes 91 for screwing screws into the upper plank 23.2.
- the shapes of these step covers can be designed in many different ways. Openings can be formed to reduce the weight.
- FIG. 4 illustrates, instead of the simple benches, seat support plates 95 with bucket seats 96, which can be designed in the usual way, but in a design suitable for the invention, placed on the seat supports 45 with their pins at the ends and possibly secured with the wedges 52 can be.
- the grandstand has cheek parts (30) which have a front pipe section (40.1) and a rear pipe section (40.2), which are connected by a horizontally extending rectangular pipe as a horizontal beam (41).
- a seat support tube (46) projects in the middle. This is connected at the appropriate height by a horizontal beam (42) by welding to the rear pipe section (40.2).
- U-profiles (44.1, 44.2), which are open at the top, are formed at a distance corresponding to the incline 36 for the hanging of running boards.
- the seat supports can have eyelets (50) to prevent them from being lifted off.
- special cheek pieces can be provided, which also have a seat support and additional arms for railing fixings on the rear pipe section.
- the foremost rows of seats can be supported with special seat support elements, so that the feet of the users of the foremost row reach to the floor.
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Ladders (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Tribünen mit Sitzen, Laufplanken, Treppen, ggf. Geländern und ggf. Überdachungen, mit vertikalen Stützen und mit Horizontal- und Diagonal-, Verbindungs- und Tragelementen, wobei die Stützen, die Horizontal- und Diagonal- Verbindungs- und Tragelemente von Gerüststielen und/oder Gerüstrahmen, Horizontalträgern, Horizontalriegeln, geraden Stangen, Kupplungen und zugehörigen Bauteilen eines üblichen Gerüstsystems gebildet sind und wobei für die getreppte Abstützung von Laufplanken und Sitzen mit auf das Gerüstsystem abgestimmten Anschlußelementen ausgestattete, getreppte Wangenteile vorgesehen sind, bei denen untere und obere Anschlüsse der Abstützungen sowie Horizontalabstände der Abstützungen dem Rastermaß des Gerüstsystems entsprechen und wobei die Wangenteile vertikal stehende Rohrstücke aufweisen, deren Abstand dem Abstand der Sitzreihen entspricht und wobei das vorderste und das hinterste Rohrstück mit Steckanschlüssen für den Anschluß an benachbarte Wangenteile oder Stützen ausgestattet sind und wobei das hintere Rohrstück wenigstens eine gelochte Anschlußscheibe für den Anschluß von Gerüstelementen mit auf die Scheibe steckbaren Anschlußköpfen und Sicherungselementen aufweist und wobei in den Wangenteilen als hochkant stehende Rechteckrohre ausgebildete Horizontalträger enthalten sind und wobei die Sitzträger als Auflageplatten mit beabstandeten Steckstiften für die Aufnahmebohrungen der Sitze oder Sitzträger ausgestattet sind und wobei zur Aufnahme der Laufplanken auf horizontal verlaufenden Rechteckrohren nach oben offene U-Profile angeordnet sind.
- Aus DE-OS 35 19 718 A 1 ist eine Tragkonstruktion für Tribünen bekannt, die aus üblichem System-Gerüstmaterial aufgebaut ist und besonders gestaltete Wangenteile für das Tragen von Laufplanken und Sitzen gemäß der Stufung behandelt. Diese an sich recht stabilen Wangenteile sind relativ schwer und der Tragkonstruktion fehlen einige Elemente für die sinnvolle Ausgestaltung solcher Tribünen.
- Aus DE-AS 18 05 755 ist eine Tribüne bekannt, bei der vertikale Profilstützen mit T-nutartigen Profilen vorgesehen sind. Diesen sind in die Nuten eingreifende Bauteile zugeordnet. Dazu gehören aus flach-rechteckigen Bestandteilen gebildete Rahmenteile, die gestuft ausgebildet sind und einen Untergurt sowie im Abstand davon einen Obergurt aufweisen, auf dessen hinteren Bereich sich eine Vertikalstütze für den vorderen Bereich der Sitzbank abstützt. Für das hintere Ende der Sitzbank ist ein zum Untergurt durchlaufendes, vertikales Rahmenteil vorgesehen. Zwischen diesen Wangenteilen sind mit Horizontalstiften Laufplanken und Sitzbänke gehalten. Für den Einsatz in Tribünenanlagen, die aus ansonsten für Gerüste üblichen Bauteilen aufgebaut werden, sind diese Wangenteile nicht geeignet, da sie speziell auf die Profil-Stützen und das Befestigen von Sitzbänken und Laufplanken zwischen den Wangenteilen angestimmt sind. Besonders zweckmäßig ist es für Schnellmontagen, Tribünenteile von oben auf einander zu stecken und die Querverbindungen und Diagonalen mit entsprechenden Riegeln mit Anschlußköpfen auf Lochscheiben zu befestigen, was bei dieser Konstruktion nicht möglich ist.
- Aus FR-A-2 554 476 ist eine Anordnung von Elementen für verschiedene Benutzungen bekannt. Darunter sind auch Benutzungen für Tribünen vorgesehen. Es werden Wangenteile mit getrepptem Aufbau gezeigt, wobei nach oben ragende Doppelstifte für das Einhängen von Laufplanken und nach unten ragende Stifte zum Einstecken in die Rohrenden jeweils darunter befindlicher anderer Tragstrukturteile vorgesehen sind. Bei heute gebräuchlichen Gerüstsystemen sind nach oben ragende Stifte zum Aufstecken der Tragrohrteile üblich. Dafür ist ein aus dieser Schrift bekanntes Element nicht brauchbar. Dieses Element enthält desweiteren ein horizontales Rechteckrohr, welches sich über wenigstens zwei Stehfelder erstreckt, und ein um die Stufenhöhe oberhalb liegendes kurzes Horizontal-Rechteckrohr, welche in der Mitte über ein vertikales Rechteckrohr und am Ende ebenfalls über ein vertikales Rechteckrohr verbunden sind. Diese horizontalen Tragteile dienen zum Auflegen von Laufbrettern für Stehtribünen. Einrichtungen zur Anbringung von Sitzen sind nicht vorgesehen. Einrichtungen zum Einhängen von Lauf- und Standflächenelementen mit Haken, wie sie besonders vorteilhaft und im Gerüstbau üblich sind, sind ebenfalls nicht vorgesehen. Somit ist die Kombination mit üblichem Gerüstmaterial kaum realisierbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tragkonstruktionen solcher Tribünen durch zweckmäßige Ausgestaltung leicht herzustellender und im Gewicht relativ leichter, jedoch stabiler Hilfsmittel zu verbessern.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein über das ganze Rastermaß vom vorderen vertikalen Rohrstück zum hinteren Rohrstück durchlaufendes, unteres Horizontalträger-Rechteckrohr vorgesehen ist, auf welches mittigdas mittlere Sitzträgerrohr aufgeschweißt ist und wobei zwischen dem mittleren Sitzträgerrohr und dem hinteren Rohrstück ein kleinerer, vorzugsweise rechteckiger Horizontalträger mit nach oben offenem U-Profil vorgesehen ist und wobei zwischen den Laufplanken mit zwei horizontalen Auflageschenkeln versehene Stufenabdeckungen angeordnet sind, die einen im wesentlich vertikal verlaufenden Verbindungsteil aufweisen.
- Der durchgehende untere Horizontalträger bewirkt zusammen mit einem kurzen, weiter hinten oben liegenden Horizontalträger und vorzugsweise durchgehend eingeschweißten U-Profilen bei geringem Gewicht und einfachem Aufbau, vor allem auch für die Vertikalelemente nur aus üblichem Rohr eine sehr stabile, in die Grundstruktur eines entsprechenden Gerüstsystems passende Ausbildung.
- Durch die Integration von nach oben offenen U-Profilen ist außer einer Gewichtsminderung gegenüber bekannten ähnlichen Wangenelementen die Einhängung von Laufplanken oder Bodenplatten mit endseitigen Haken oder Klauen, wie sie im Gerüstbau üblich sind, möglich. Dadurch ergibt sich eine wesentlich intensivere Nutzung des Materials unter Verwendung von verbesserten Bauteilen für verschiedene Benutzungen, wie sie von der bekannten französischen Konstruktion an sich angestrebt, jedoch nicht so vielgestaltig erreicht wurde, wie nach der Erfindung. Außerdem bieten die in das Bauteil integrierten Sitzträger besondere Benutzungs- und Stabilitätsvorteile und die Halteelemente tragen zu einem stabilen Gesamtaufbau bei. Die zwischen den Laufplanken mit zwei horizontalen Auflageschenkeln vorgesehene, im wesentlich vertikal verlaufende Verbindungsteil erhöht die Benutzungssicherheit erheblich.
- Weitere Hilfsmittel und Ausgesataltungen, wie Abstützungen von hinteren Reihen, Geländern, Abhubsicherungen der Bänke, Sicherungen gegen Durchfallen durch höher liegende Öffnungen mit Stufenabdeckungen und Stützmittel für die vorderste Reihe sind zusammen mit weiteren Vorteilen, Merkmalen und Gesichtspunkten der Erfindung in den weiteren Ansprüchen und dem nachfolgenden, anhand der Figuren abgehandelten Beschreibungsteil behandelt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 Die schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Tribüne mit Sitzbänken;
- Fig. 2 die schematische Rückansicht einer Tribüne nach Fig. 1;
- Fig. 3 die schematische Draufsicht auf eine Tribüne nach Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 die schematische, etwas vergrößerte Teil-Seitenansicht einer geringfügig abgewandelten Tribüne mit Schalensitzen;
- Fig. 5 die Seitenansicht eines Wangenteiles für den Aufbau der Tribünenreihen mit Ausnahme der letzten;
- Fig. 6 die Seitenansicht eines Wangenteiles für die letzte Reihe mit Anschlußmöglichkeiten für ein Geländer;
- Fig. 7 eine Seitenansicht eines Wangenteils gemäß Fig. 5 mit eingelegten Laufplanken und einer die Öffnung dazwischen abdeckenden Stufenabdeckung;
- Fig. 8 einen Teil-Vertikalschnitt durch eine Sitzbank-Auflage mit Keilbefestigung;
- Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung eines Reihen-Endstückes;
- Fig. 10 die Seitenansicht eines Sitzträgers für die unterse Reihe;
- Fig. 11 die Draufsicht auf den Sitzträger nach Fig. 10.
- Die Tribüne 20 nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einer Tragkonstruktion 21 mit Sitzbänken 22 und Laufplanken 23 sowie einem Geländer 24. Sie kann zusätzlich Überdachungen aufweisen. Die Tribüne ist aus einer Vielzahl von Teilen aufgebaut, die leicht montiert und demontiert werden können. Ferner sind für den Aufgang Treppen 25 vorgesehen, von denen hier nur eine dargestellt ist.
- Die Tragkonstruktion 21 besteht aus vertikalen Stützen 27, Horizontalriegeln 28, Diagonalstäben 29, Wangenteilen 30 sowie mit Spindeln ausgestatteten Fußstücken 31 und Anfangsstücken 32. Dabei gehören alle Elemente bis auf die Wangenteile 30 zu den üblichen Aufbauteilen eines Gerüstsystems. Das hier gewählte Gerüstsystem hat ein Seiten-Rastermaß R 1 von 157 mm in der Horizontalen. In der Vertikalen ist ein Rastermaß mit der Höhe H gleich 0,5 m vorgesehen. In diesem Abstand sind Lochscheiben 34 an den Stützen und den Wangenteilen befestigt. Ein großer Teil der Stützen, Horizontalriegel und Diagonalstäbe kann aus den üblichen Gerüstprogrammen entnommen werden. Gelegentlich sind abweichende Längen und Winkel erforderlich. Diese werden nicht besonders behandelt, weil sie in konventioneller Technik aufgebaut werden können.
- Das Grundgerüst der Tragkonstruktion wird wie bei einem üblichen, bekannten, universell einsetzbaren Allround-Gerüst aufgestellt. Man hat sich den höchsten Punkt des Tribünenplatzes zu wählen und beginnt hier mit höhenverstellbaren Fußstücken 31 und Anfangsstücken 32 sowie Horizontalriegeln 28 die Grundfelder im Rastermaß aufzubauen, wobei das Breitenrastermaß R 2 vom Seitenrastermaß R 1 abweichen kann, jedoch üblichen Abmessungen zweckmäßigerweise entspricht. Die Anfangsstücke 32 und die Stützen 27 haben die angeschweißten Lochscheiben 34 für die übliche Bildung von Knotenelementen. Auf diese werden keilförmige Anschlußschuhe von Gerüstelementen aufgesteckt und mit Durchsteck-Keilen gesichert. Dabei wird der Anschluß von Horizontalriegeln 28 und Diagonalstäben 29 und sonstigen Elementen in üblicher Weise vorgenommen.
- Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen, werden entsprechende getrennte Rahmenwerke mit dem Seitenrastermaß R 1 von 1 572 mm und dem Breitenrastermaß R 2 von beispielsweise 2 527 mm aufgebaut. Die Treppen 25 können wiederum mit einem Rastermaß R 1 von 1 572 mm je nach den Bodenverhältnissen aufgestellt werden.
- Auf die Grundstruktur werden die Wangenteile, wie aus Fig. 1 ersichtlich, getreppt aufgesteckt, wobei verschieden lange vertikale Stützen entsprechend der Treppung verwendet werden und die Diagonalstäbe 29 entsprechend zur Aussteifung eingesetzt werden.
- Die Wangenteile 30 haben ein vorderes senkrechtes Rohrstück 40.1 und ein hinteres senkrechtes Rohrstück 40.2, die im Abstand des Rastermaßes R 1 liegen. Bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel handelt es sich um Rundrohre mit den Durchmessern und Wandstärken, wie sie die vertikalen Stützen 27 aufweisen. Die Außendurchmesser können dabei 48,8 mm betragen. Zwischen den unteren Enden der Rohrstücke 40.1 und 40.2 ist ein Horizontalträger 41 eingeschweißt. Der Horizontalträger 41 ist ein hochkant stehendes Rechteckrohr. Er ist mit dem Abstand 49 zum unteren Ende 49.1 der senkrechten Rohrstücke 40.1 und 40.2 eingeschweißt. Die Rohrstücke 40.1 und 40.2 haben im Bereich ihrer unteren Enden Durchstecklöcher 35 für das Durchstecken von Sicherungsstiften.
- In der Mitte ist auf die obere Wand des Horizontalträgers 41 ein Sitzträgerrohr 46 vertikal stehend aufgeschweißt.
- Zwischen dem vorderen, in Fig. 5 links liegenden Rohrstück 40.1 und dem Sitzträgerrohr 46 ist auf der Oberwand 41.1 des Horizontalträgers 41 ein nach oben offenes U-Profil 44.1 der in solchen Gerüstsystemen üblichen Art eingeschweißt. Zwischen dem Sitzträgerrohr 46 und dem hinteren vertikalen Rohrstück 40.2 ist ein kleiner Horizontalträger 42 in Form eines quadratischen oder rechteckigen Rohres eingeschweißt. Dabei ist bezüglich der Oberwände 41.1 und 42.1 ein Abstand 36 entsprechend der Steigung von beispielsweise 25 cm gewählt. Auf dem Horizontalträger 42 ist ein nach oben offenes U-Profil 44.2 der gleichen Art und Abmessungen wie das untere U-Profil 44.1 zwischen den beiden vertikalen Rohrstücken 40.2 und 46 an allen der Tragfähigkeit dienenden Bereichen eingeschweißt. Mittlere Abhebesicherungs-Hilfsmittel 37 sind mit Punkten und Kreuzen angedeutet. Das hintere Rohrstück 40.2 hat in einem dem Rastersystem entsprechenden Abstand eine Lochscheibe 34, wie sie für die Befestigung von Anschlußköpfen mit Keilen üblich ist. Das hintere Rohrstück 40.2 hat eine Gesamtlänge H/38, die dem Höhenrastermaß, also dem Abstand der Lochscheiben 34 entspricht. Dabei liegt, wie ersichtlich, die Lochscheibe etwas unter der oberen Begrenzung. Die unteren Enden 49.1 liegen auf Höhe der Ebene E/39. Das hintere Rohrstück 40.2 hat oben einen üblichen Halte- und Zentrierstift 43, auf den das vordere Rohrstück 40.1 des nächsten Wangenteils 30 aufsteckbar ist. Er hat eine Durchgangsbohrung 35.1 für das Einstecken eines Sicherungsstiftes. Auf dem oberen Ende des vorderen Rohrstückes 40.1 ist mittig ein Sitzträger 45.1 festgeschweißt, der von einer Flachstahlplatte gebildet ist, die vier nach oben ragende Stifte 47 trägt, die zum Aufstecken der Sitzbänke 22 in üblicher Art von oben dienen. Ein gleicher Sitzträger 45.2 mit vier Stiften 47 ist auf dem Sitzträgerrohr 46 oben aufgeschweißt. Jeweils in der Mitte ist eine Halteöse 50 aufgeschweißt, die als vertikal stehendes Flachstahlblech mit Keilöffnung 51 ausgestattet ist. Sie dient dazu, wie es die Fig. 8 und 9 veranschaulichen, nach dem Auflegen der Sitzbänke 22 einen Keil 52 durchzuschlagen, damit die Sitzbänke 22 nicht abgehoben werden können. Die Sitzbänke 22 haben dafür als Abhebe-Sicherung unten durchlaufende Flacheisen 54, die sich zwischen den Stiften 47 erstrecken und auf die sich die Keile 52 auflegen. Die Fig. 8 veranschaulicht dafür zwei aneinander stoßende Sitzbänke, die auf jeweils einem Sitzträger 45 gemeinsam aufgelegt und mit einem einzigen Keil 52 gesichert sind.
- Die Fig. 9 veranschaulicht dafür, wie in einem Endbereich neben einer Treppe, wie sie mit 25 in den ersten Figuren dargestellt ist, ein Abschlußstück 80 ausgebildet ist, welches wie ein kurzes Sitzbankstück von wenigen cm ausgebildet ist, um die am Ende einer Reihe an sich freistehenden Stifte 47 abzudecken. Auch dafür ist eine gemeinsame Keilsicherung, wie aus Fig. 9 ersichtlich, vorgesehen.
- Wangenteile 30 werden, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, in entsprechender Zahl getreppt aufeinander gesteckt und bilden die Tragelemente für die Sitze und für die im einzelnen hier nicht näher behandelten Laufplanken 23, die mit ihren Haken in die U-Profile 44.1 und 44.2 in der aus der DE-OS 35 19 718 A 1 ersichtlichen Weise eingehängt und gesichert werden.
- Für die letzte Sitzreihe sind Wangenteile 30.1 vorgesehen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Diese sind im wesentlichen aufgebaut, wie die aus Fig. 5 ersichtlichen. Nur ist das hintere, vertikale Rohrstück 40.3 länger ausgeführt und reicht zu einem weiteren Sitzträger 45.3 mit Stiften 47 und Halteöse 50. So kann auf der hintersten Stütze oben eine Sitzbank oder sonstige Sitzreihe in der gleichen Weise wie auf den übrigen Sitzträgern angebracht werden.
- Von dem hinteren vertikalen Rohrstück 40.3 kragen nach hinten heraus drei Geländerträger 81.1, 81.2 und 81.3, an denen das Rückengeländer 24.2, wie aus den Fig. 1 bis 3 schematisch ersichtlich, in einer konventionellen Technik angebracht werden kann, wobei aufragende Stäbe gut gesichert an den vertikalen Geländerträgern 81.1 bis 81.3 sicher und problemlos befestigt werden können. Die Lochscheiben 34 dienen zum Anschluß der üblichen Aussteifungen.
- Zwischen den Laufplanken 23 solcher Tribünen bilden sich entsprechend dem Steigungsmaß S/36 und der Dicke der Laufplanke horizontale Durchgangsöffnungen 82, die bei höheren Tribünen gefährlich werden können. Deshalb können bei solchen gemäß Fig. 7 Stufenabdeckungen 85 vorgesehen sein. Diese werden beispielsweise aus entsprechend den Längen der Laufplanken gefertigten, abgebogenen Blechteilen hergestellt. Sie haben einen unteren Fußschenkel 86, der mit einer gerundeten Vorderabkantung 87 ausgestattet sein kann und zweckmäßig eine Reihe von Löchern 91 oder sonstige Hilfsmittel zum Befestigen auf der unteren Laufplanke 23.1 aufweist. Von ihm ist unter dem Sitzträger 45 liegend ein vertikaler Wandschenkel 88 abgebogen, der in einen oberen in die Horizontale abgebogenen Auflageschenkel 89 übergeht, der wiederum Löcher 91 aufweisen kann, zum Durchschrauben von Schrauben in die obere Laufplanke 23.2. Die Formen dieser Stufenabdeckungen können vielfältig gestaltet sein. Es können zur Verringerung des Gewichtes Durchbrechungen ausgebildet sein.
- Die bisherigen Tribünen haten ganz unten eine Laufplanken-Reihe und hatten damit erhöht die erste Sitzreihe. Eine Sitzreihe mit den Füßen am Boden ist jedoch bei vielen Veranstaltungen beliebt. Deshalb sieht eine weitere neue Gestaltung ein besonderes Sitzträger-Element 90 für die unterste Reihe vor. Dieses ist, wie die Fig. 10 und 11 veranschaulichen, von einem Vertikalrohr 40.4 gebildet, welches im entsprechenden Abstand von seinem unteren Ende 49.1 eine Lochscheibe 34 für den üblichen Anschluß im Gerüstsystem aufweist und welches im entsprechenden Abstand 92 über dem unteren Ende 49.1 einen Sitzträger 45 mit den Stiften 47 aufweist. Solche Sitzträger-Elemente 90 werden auf Stützfüßen mit Horizontalriegeln 28 als erste Reihe aufgebaut und angeschlossen. Auf sie können Sitzbänke 22 in üblicher Weise aufgelegt und darauf ggf. auch, wie in den Fig. 5 bis 9 dargestellt, gegen Abheben gesichert sein.
- Die Fig. 4 veranschaulicht anstelle der einfachen Sitzbänke Sitzträger-Platten 95 mit Schalensitzen 96, die in üblicher Weise ausgebildet sein können, jedoch in zur Erfindung passender Ausbildung an den Enden auf die Sitzträger 45 mit ihren Stiften aufgelegt und ggf. mit den Keilen 52 gesichert werden können.
- Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
- Die Tribüne hat Wangenteile (30), die ein vorderes Rohrstück (40.1) und ein hinteres Rohrstück (40.2) aufweisen, welche durch ein horizontal verlaufendes Rechteckrohr als Horizontalträger (41) verbunden sind. In der Mitte ragt ein Sitzträgerrohr (46) auf. Dieses ist auf entsprechender Höhe durch einen Horizontalträger (42) durch Schweißen mit dem hinteren Rohrstück (40.2) verbunden. In einem der Steigung 36 entsprechenden Abstand sind nach oben offene U-Profile (44.1, 44.2) für das Einhängen von Laufplanken ausgebildet. Die Sitzträger können zur Sicherung gegen Abheben Ösen (50) aufweisen.
- Für die letzte Reihe können spezielle Wangenteile vorgesehen sein, die auch auf dem hinteren Rohrstück einen Sitzträger und zusätzliche Arme für Geländerbefestigungen aufweisen. Die vordersten Reihen von Sitzen können mit besonderen Sitzträger-Elementen abgestützt sein, so daß die Füße der Benutzer der vordersten Reihe bis auf den Boden reichen.
Claims (6)
- Tragkonstruktion (21) für Tribünen (20) mit Sitzen (22, 96), Laufplanken (23), Treppen (25), ggf. Geländern (24) und ggf. Überdachungen, mit vertikalen Stützen (27) und mit Horizontal- und Diagonal-, Verbindungs- und Tragelementen,
wobei
die Stützen (27), die Horizontal- und Diagonal-Verbindungs- und Tragelemente von Gerüststelen und/oder Gerüstrahmen, Horizontalträgern, Horizontalriegeln (28), geraden Stangen, Kupplungen und zugehörigen Bauteilen eines üblichen Gerüstsystems gebildet sind
und wobei
für die getreppte Abstützung von Laufplanken (23) und Sitzen (22, 96) mit auf das Gerüstsystem abgestimmten Anschlußelementen ausgestattete, getreppte Wangenteile (30) vorgesehen sind, bei denen untere und ggf. obere Anschlüsse der Abstützungen sowie Horizontalabstände der Abstützungen dem Rastermaß (R1) des Gerüstsystems entsprechen
und wobei
die Wangenteile (30) vertikal stehende Rohrstücke (40.1, 40.2) aufweisen, deren Abstand dem Abstand der Sitzreihen entspricht und wobei das vorderste und ggf. das hinterste Rohrstück mit Steckanschlüssen für den Anschluß an benachbarte Wangenteile oder Stützen ausgestattet sind und wobei
das hintere Rohrstück wenigstens eine gelochte Anschlußscheibe (34) für den Anschluß von Gerüstelementen mit auf die Scheibe steckbaren Anschlußköpfen und Sicherungselementen aufweist und wobei in den Wangenteilen (30) als hochkant stehende Rechteckrohre ausgebildete Horizontalträger enthalten sind
und wobei die Sitzträger (45) als Auflageplatten mit beabstandeten Steckstiften für die Aufnahmebohrungen der Sitze oder Sitzstützen ausgestattet sind und wobei zur Aufnahme der Laufplanken (23) auf horizontal verlaufenden Rechteckrohren nach oben offene U-Profile (44.1, 44.2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein über das ganze Rastermaß (R 1) vom vorderen vertikalen Rohrstück (40.1) zum hinteren Rohrstück (40.2, 40.3) durchlaufendes, unteres Horizontalträger-Rechteckrohr (41) vorgesehen ist, auf welches mittig das mittlere Sitzträgerrohr (46) aufgeschweißt ist
und wobei zwischen dem mittleren Sitzträgerrohr (46) und dem hinteren Rohrstück (40.3, 40.4) ein kleinerer, vorzugsweise rechteckiger Horizontalträger (42) mit nach oben offenem U-Profil (44.2) vorgesehen ist, und wobei zwischen den Laufplanken (23) mit zwei horizontalen Auflageschenkeln (86, 89) versehene Stufenabdeckungen (85) angeordnet sind, die einen im wesentlich vertikal verlaufenden Verbindungsteil (88) aufweisen. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sitzträger (45, 45.1, 45.2, 45.3) vorgesehen sind, die mittig nach oben weisende, mit in Längsrichtung der Sitzbänke (22) durchgängigen Keilöffnungen (51) ausgestattete Halteelemente (Halteöse 50) vorgesehen sind, welchen Keile (52) und unter den Sitzbänken (22) befestigte Abhebe-Sicherungsstege (Flacheisen 54) zugeordnet sind, die unter den Stützflächen der Keile (52) liegen. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an allen Wangenteilen (30, 30.1) Sitzträger (45, 45.1, 45.2, 45.3) für die Auflage der Enden von zwei Sitzbänken (22) vorgesehen sind und bei Auflage nur einer Sitzbank (22) für den Restbereich kurze Sitzbankblindstücke (Abschlußstück 80) vorgesehen sind. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die letzte Reihe Wangenteile (30.1) ausgebildet sind, die auf dem hinteren Rohrstück (40.3) eine obere, bis zu einem weiteren Sitzträger (45.3) reichende Verlängerung aufweisen und am hinteren Rohrstück (40.3) hinter die Sitzreihe ragende, unter dieser beabstandet angeordnete Geländerträger (81.1 bis 81.3) befestigt sind. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die vorderste Reihe der Tribüne (20) Sitzträger-Elemente (90) vorgesehen sind, die ein vertikales Rohrstück (40.4), einen darauf befestigten Sitzträger (45) und eine Lochscheibe (34) aufweisen. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hintere Rohrstück (40.2) des Wangenteiles (30) am oberen Ende einen Halte- und Zentrierstift (43) aufweist, auf den das vordere Rohrstück (40.1) eines höher liegenden Wangenteiles (30, 30.1) aufsteckbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909964 | 1989-03-28 | ||
DE3909964A DE3909964A1 (de) | 1989-03-28 | 1989-03-28 | Tragkonstruktion fuer tribuenen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0389932A1 EP0389932A1 (de) | 1990-10-03 |
EP0389932B1 true EP0389932B1 (de) | 1993-01-13 |
Family
ID=6377277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105276A Expired - Lifetime EP0389932B1 (de) | 1989-03-28 | 1990-03-21 | Tragkonstruktion für Tribünen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0389932B1 (de) |
AT (1) | ATE84593T1 (de) |
DE (2) | DE3909964A1 (de) |
DK (1) | DK0389932T3 (de) |
ES (1) | ES2038855T3 (de) |
FI (1) | FI901514A0 (de) |
PT (1) | PT93570B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5325640A (en) * | 1991-08-09 | 1994-07-05 | Sico Incorporated | Folding stage system |
US5613450A (en) * | 1994-11-10 | 1997-03-25 | Sico Incorporated | Mobile folding stage |
US5660121A (en) * | 1995-02-24 | 1997-08-26 | Sico Incorporated | Folding framework and support legs |
DE29705613U1 (de) * | 1997-04-01 | 1997-06-12 | ATT Tribünenservice GmbH, 41063 Mönchengladbach | Verbindungselement für Gerüst |
US6024026A (en) * | 1997-06-20 | 2000-02-15 | Sico Incorporated | Tri-height folding stage |
US6070367A (en) * | 1997-08-01 | 2000-06-06 | Sico Incorporated | Folding stage |
US6164017A (en) * | 1999-01-06 | 2000-12-26 | Sico Incorporated | Adjustable linkage |
DE10114679A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste |
DE102004019691B4 (de) | 2004-04-20 | 2007-06-28 | Christoph Schlie | Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2802242A (en) * | 1951-12-21 | 1957-08-13 | Mahlon C Snyder | Bleacher seating structure |
US3077642A (en) * | 1957-07-22 | 1963-02-19 | Safway Steel Products Inc | Self-supporting structure |
GB898121A (en) * | 1959-09-11 | 1962-06-06 | Plet Margadant | Stand or like staging structure |
DE1805755B2 (de) * | 1968-10-29 | 1976-11-18 | Max Maier Metallbau, 7500 Karlsruhe | Tribuene |
FR2554476B1 (fr) * | 1983-11-08 | 1986-03-28 | Controle Travaux Publics Et | Ensemble d'elements de charpente metallique pour la realisation de structures tridimensionnelles a usages divers |
DE3519718C2 (de) * | 1985-06-01 | 2001-03-08 | Geb Layher Langer | Tragkonstruktion für Tribünen |
-
1989
- 1989-03-28 DE DE3909964A patent/DE3909964A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-21 EP EP90105276A patent/EP0389932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-21 AT AT90105276T patent/ATE84593T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-21 ES ES199090105276T patent/ES2038855T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-21 DK DK90105276.1T patent/DK0389932T3/da active
- 1990-03-21 DE DE9090105276T patent/DE59000732D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-27 PT PT93570A patent/PT93570B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-27 FI FI901514A patent/FI901514A0/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE84593T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0389932A1 (de) | 1990-10-03 |
DE59000732D1 (de) | 1993-02-25 |
FI901514A0 (fi) | 1990-03-27 |
DE3909964A1 (de) | 1990-10-04 |
PT93570A (pt) | 1990-11-07 |
DK0389932T3 (da) | 1993-05-10 |
ES2038855T3 (es) | 1993-08-01 |
PT93570B (pt) | 1998-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005028885A1 (de) | Treppe | |
DE69812617T2 (de) | Treppensystem | |
EP0389932B1 (de) | Tragkonstruktion für Tribünen | |
AT390987B (de) | Tragkonstruktion fuer tribuenen | |
DE2522524A1 (de) | Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
EP0557837A1 (de) | Treppen-Bausatz | |
EP0402816B1 (de) | Tribüne mit Wangenteilen | |
DE3916590A1 (de) | Treppe | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
DE202022104065U1 (de) | Treppenwange | |
DE4237635C2 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes | |
DE19527235C2 (de) | Bühnentraverse | |
DE69720692T2 (de) | Zustiegsvorrichtung | |
DE19711498A1 (de) | Zerlegbares Gerüst mit auf Querstreben angeordneten Bodenplatten | |
EP0402815B1 (de) | Tribüne mit Geländer | |
DE1409400C (de) | Zerlegbare Tribune | |
DE29519787U1 (de) | Passantenschutzgang | |
DE29705696U1 (de) | Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau | |
DE202024001499U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE102005051966A1 (de) | Selbstverbindendes Bühnenpodest sowie Bühne und abgestufte Bühne | |
DE3333337C2 (de) | ||
DE2001244C3 (de) | Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern | |
DE202024001500U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten | |
DE3447645C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920113 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930113 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 84593 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000732 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930225 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930415 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2038855 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90105276.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030225 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030226 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030227 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20030306 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030311 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20030311 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20030312 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030320 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030328 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030331 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030528 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040321 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040321 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040322 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *LANGER GEB. LAYHER RUTH Effective date: 20040331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040322 |