EP0389802A1 - Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten - Google Patents
Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0389802A1 EP0389802A1 EP90103541A EP90103541A EP0389802A1 EP 0389802 A1 EP0389802 A1 EP 0389802A1 EP 90103541 A EP90103541 A EP 90103541A EP 90103541 A EP90103541 A EP 90103541A EP 0389802 A1 EP0389802 A1 EP 0389802A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- box
- halves
- container according
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/18—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
- B65D11/1866—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0201—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
- B65D21/0204—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
Definitions
- the invention relates to a divisible container, in particular a bottle crate, according to the preamble of patent claim 1.
- plastic bottle crates are used for the transport of bottles from the beverage industry, which contain a capacity of 20 bottles.
- these bottle crates mostly have through openings arranged in the side walls of the bottle crates, which limit horizontal carrying handles with the upper edges of the crate.
- Such access openings are usually arranged in the narrow box side walls, so that the box can be gripped laterally with both hands.
- the pivoting carrying handles act on locking elements, so that the box is locked into a structural unit by corresponding pivoting of the carrying handles or can be unlocked for separation into two box halves.
- the pivotable carrying handle is mounted within the box in such a way that in the locked position the U-shaped carrying handle is pivoted into a horizontal position, the carrying handle fitting flush with the inside dimensions of the side wall of the box. The reason is that the carrying handles can then be gripped in one unit with the handle strips located above the through openings in the side walls of the box during the usual transport of the box. If the box is to be separated into its two box halves, the handles are pivoted upwards from their horizontal position in the plane formed by the upper box edge by 90 degrees, so that the handles are in a vertical position. In this position the unlocking has taken place and the two box halves can be carried comfortably by the carrying handle.
- the object of the invention is to provide a container or bottle crate that can be divided, in particular that can be divided into two box halves, that can be handled easily and reliably and is also of robust construction and easy to manufacture.
- the above-mentioned philosophy is abandoned in that a clean separation between carrying the box as a structural unit and carrying the separated box halves is achieved.
- the usual through openings in the side walls of the box are used, whereas for carrying the two box halves there are, without exception, sliding handles, with which the box halves can then be carried individually. If the consumer wants to separate a box in order to carry both box halves separately, he only needs to actuate the movable handles, for example to push them up, so that the unlocking of the two box halves takes place.
- the joining of the two boxes halves is done in a simple manner in that the two box halves pressed laterally by the movable carrying handles and then moved the carrying handles, in particular pressed down, whereby the two box halves are locked together. If, in the case of the known construction, it is necessary to first instruct the consumer that he can only separate the box into the two halves of the box by having to separately pivot the carrying handles which have been swiveled down inside the box and are therefore virtually hidden, so that is this is no longer necessary according to the solution according to the invention, because the consumer only has to actuate the carrying handles which are specifically assigned to the box halves, in particular only has to grip and lift it for specific transport purposes.
- both box halves are automatically unlocked when the two carrying handles are pulled upwards as intended. Since the handles are no longer pivotable, it is much easier to put the two box halves together using these handles to achieve the locking. Due to this mechanism, an automatic handling of the bottle crate during filling u. The like. Much easier to do. As a result of the elimination of the pivotable mounting of the handles, a much simplified mechanism also results, so that the box is easier to manufacture overall. Furthermore, the box according to the invention is characterized by its robust and easy-care structure.
- the carrying handles are not only guided in a linearly displaceable manner, but in particular are unlocked and locked by a vertical sliding movement of the carrying handles, so that the two box halves can be unlocked by simply pulling up and the two box halves can be locked again by pressing down.
- you can a separation of the two box halves can also be realized in a simple manner by means of a horizontal displacement movement by providing grip strips which extend over the longitudinal center plane of each box half and are relatively displaceable in the horizontal direction in order to couple or decouple the two box halves.
- the carrying handles are mounted within the box in that the handle legs are displaceably arranged in hollow profiles or bushings in the compartment walls or in stiffening profiles of the side walls of the box.
- the movement of the support bracket is limited in a simple manner by beads or knobs protruding into the guideway, which form a resistance at the end of the guideway. This ensures simple assembly, since the handles only have to be inserted into the guide bushes with greater force during initial assembly in order to reach the upper limit stop.
- Unlocking and locking is carried out in a particularly simple manner by means of pins which are formed on the carrying handles and can be inserted into locking bushes in the opposite half of the box.
- the pins or the locking bushes are provided with an inclined surface or a wedge surface, the two halves of the box are braced when the pins are inserted into the bushes. If the locking bushes are still provided on their contact surfaces with the locking bushes of the other half of the box with inclined surfaces, this results in a further centering of both box halves when locking. To prevent the box halves from being pulled off upwards or downwards, receiving shoulders are expediently provided below the locking bushes.
- the pegs and bushings opposite each other in the two box halves are offset in terms of height so that the pegs do not interfere in the division level can be inserted into the sockets.
- additional locking elements are formed on the opposite side wall end faces of the box halves in order to bring about a further centering or wedging of both box halves.
- the locking elements are formed by an elongated locking rib and a recess cooperating therewith in the opposite side wall end faces, each box half having a locking rib on one side and a recess on the other side. If the locking ribs and the recesses are inclined, there is a bracing in the manner of a wedge effect when the box halves are braced by retracting the pins into the locking bushes.
- the bottle crate shown in the figures which is preferably made of plastic by injection molding, comprises in the usual way handles provided on the box side walls, which are formed by through openings in the side walls, which form a transverse handle 1 with the upper box edge, which is shown in Fig. 1 is shown schematically in the longitudinal side wall.
- the passage opening is designated 2 here.
- the box is made up of two box halves 3 and 4, which can be plugged together along the division plane 5 running in the middle of the box, which is indicated schematically in FIG. 2.
- the bottle crate shown in the figures is used to hold 20 bottles, each crate 3 and 4 can hold ten bottles.
- Each box half is designed in the known manner with suitable partition walls which serve to hold the bottles inserted in the box halves.
- each box half has a center handle, which is U-shaped.
- the handle legs 8 of each bracket 6 and 7 are guided vertically displaceably in hollow profiles of the box between limit stops, formed in particular by protruding beads or knobs.
- each bracket 6 and 7 is arranged in the corresponding box half in the longitudinal center plane, the hollow profile or the guide bushing 9 for the handle leg 8 in the illustrated embodiment is formed at the intersection of the compartment walls for the four external bottle receptacles.
- the sockets 9 are here formed in one piece with the partition walls.
- the support bracket can also be dimensioned longer, so that the bushings come to rest, for example, in the area of the narrow side wall and can be formed there in support profiles for the box side wall.
- the mounting handle can be moved up and down in the direction of arrow F in accordance with FIG. 1.
- an elongated locking pin 10a and 10b is formed on each of the two handle legs 8 of each support bracket 6 and 7.
- the left peg 10a is arranged higher than the other peg 10b, and preferably by the amount of a pitch, which is in the form of the receptacles cooperating with the pegs of locking bushings 11 results, which will be described in more detail below.
- the handle 7 of the other bottle crate is shown purely schematically in dashed lines for clarity.
- FIG. 2 shows the locking and unlocking mechanism only with the aid of a handle leg 8.
- two bushes 11a and 11b are arranged one above the other in the division plane 5, the bushing 11a serving as the actual locking bushing for the insertion of the opposite pin 10a of the bracket 6 in the other half of the box 4.
- the lower bush 11b serves as a support shoulder, as will be described in the following.
- Both bushings 11a and 11b are molded onto the compartment wall 18 of the box half 3.
- the bushings 11a and 11b are arranged at a distance from one another, the distance between the two bushings being dimensioned in accordance with a bushing 11c formed on the other box side half 4 and also in the parting plane 5, in particular molded onto a compartment wall 18, which when the two box halves are plugged together in the gap between the bushings 11a and 11b is adjustable. If the two bottle crate halves 3 and 4 are brought together in the direction of arrow G, then the bushes 11a, 11b and 11c come vertically one above the other, namely butting in the order 11a, 11c and 11b.
- a corresponding latching rib and recess is also provided on the other side of both box halves, but here the latching rib is formed on the other box half, that is to say box half 2, and correspondingly the recess is formed on the end face of box half 1.
- the locking rib and groove do not extend obliquely, but are aligned with the course of the side wall of the box.
- the locking rib 15 is also inserted into the recess 16 for centering the two halves of the crate. If both bottle crate halves 3 and 4 are to be locked together to form a crate unit, the carrying handles 6 and 7 are pressed downward, so that, according to FIG. 2, the locking lug 10a moves into the locking bushing 11a from above.
- the locking lug 10a is expediently inclined from top to bottom and from the inside to the outside in accordance with a conical ramp, so that the two box halves 3 and 4 are pressed together when the pin 10a is inserted into the socket 11a.
- the outer compartment wall 18 of the box half 4 located in the area of the dividing plane 5 is drawn inwards in accordance with the shape of the locking bushing 11a, specifically at 17, so that the bushing 11a against the recess at 17 and thus against the recess due to the wedge-shaped design of the pin outer compartment wall 18 of the box half 4 is clamped. The same applies to the lower bush 11b.
- the interlocking of the bushings 11a and 11b on the one hand and 11c between the bushings 11a and 11b on the other hand prevents the two bottle crate halves 3 and 4 from becoming detached upwards or downwards.
- the engagement of the locking pin 10a in the socket 11a of the other half of the box prevents lateral pulling apart.
- the engagement of the locking rib 15 in the locking recess 16 at both ends of the crate halves ensures exact centering of the two bottle crate halves and stabilizes the bond by realizing an upward and downward stop between the two bottle crate halves.
- the handle 7 is also locked for locking 2, so that the opposite pin, not shown in FIG. 2, moves to the pin 10a in the locking bushing 11c arranged between the bushes 11a and 11b, whereby due to the wedge-like design of the pin, tensioning in the sense described above also takes place here.
- Fig. 2 only one side of the two bottle crate halves 1 and 2 is shown, however, the other end of the two bottle crate halves is designed analogously, but now the bushings 11a and 11b on the bottle crate half 4 and the bushing which reaches into the gap between these bushings 11c is formed on the bottle crate half 3.
- the design of the locking pins 10a and 10b on the bottle crate half 3 is reversed in that the deeper pin 10b is arranged on the crate half 4 relative to the higher pin 10a shown in FIG. 2 and the other end, which is not visible in FIG. 2, is open Locking pin 10a located on the side of the bottle crate half 3 is formed higher, which the lower-lying locking pin 10b of the crate half 4 is opposite.
- Each handle 6 and 7 thus has two locking pins which are offset in height from each other. As a result, the opposing locking pins cannot interfere with one another in their function when the support brackets 6 and 7 are being moved down and up for the purpose of locking or unlocking.
- the bushings 11b located below serve primarily as support shoulders to prevent one of the two bottle crate halves from being lifted off or pulled downward.
- Each carrying handle 6 and 7 can expediently be equipped with grip lamellae, in particular in the bearing area, that is to say thin, closely spaced webs in the manner of lamellae.
- Each carrying handle 6 and 7 can expediently also be hollow, and expediently by blowing gas under pressure according to the so-called air mold method. This results in a substantial stabilization of the handle.
- the locking mechanism can only concentrate on a unit that can be lifted up and down, for example the compartment walls themselves, which can be used as a unit in the bottle crate.
- Another sliding movement for locking and unlocking the box halves can also be provided, for example a horizontal sliding movement of a handle.
- the actual carrying of the box unit takes place via the through openings usually provided in the box side walls, corresponding to the through opening 2 in FIG. 1. so that the box halves are unlocked from each other and can be carried separately with the handles 6 and 7.
- the two box halves are brought together laterally and then the two carrying handles 6 and 7 are pressed down, as a result of which both box halves are automatically locked to form a box unit.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Packages (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen teilbaren Behälter, insbesondere Flaschenkasten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Überwiegend werden für den Transport von Flaschen aus der Getränkeindustrie Flaschenkästen aus Kunststoff verwendet, die ein Fassungsvermögen von 20 Flaschen beinhalten. Für den Transport weisen diese Flaschenkästen zumeist in den Seitenwänden der Flaschenkästen angeordnete Durchgriffsöffnungen auf, die mit den oberen Rändern des Kastens horizontale Traggriffe begrenzen. Zumeist sind derartige Durchgriffsöffnungen in den schmalen Kastenseitenwänden angeordnet, so daß der Kasten mit beiden Händen seitlich gegriffen werden kann.
- Da aber der Transport derartiger Flaschenkästen, bei gefüllten Flaschen schwierig ist, ist man dazu übergegangen, den Flaschenkasten teilbar auszuführen, so daß wahlweise der Kasten als eine Baueinheit oder die beiden Kastenhälften sepa rat transportiert werden können. Es liegt auf der Hand, daß bei einer Trennung eines Flaschenkastens in zwei Kastenhälften der Transport der Hälften leichter vorzunehmen ist als der des gesamten Kastens, zumal eine Kastenhälfte mit der linken Hand und die andere Kastenhälfte mit der rechten Hand getragen werden können, mithin auf beiden Seiten das gleiche Traggewicht vorhanden ist. Hierbei ist es bei teilbaren Flaschenkästen bekannt, schwenkbare Traggriffe vorzusehen, wobei jeder Kastenhälfte ein schwenkbarer Traggriff zugeordnet ist. Die schwenkbaren Traggriffe wirken auf Verriegelungselemente ein, so daß durch entsprechendes Schwenken der Traggriffe der Kasten zu einer Baueinheit verriegelt oder zur Trennung in zwei Kastenhälften entriegelbar ist. Bei den bekannten Konstruktionen ist der schwenkbare Traggriff so innerhalb des Kastens gelagert, daß in verriegelter Stellung der U-förmig ausgebildete Traggriff in eine horizontale Lage verschwenkt ist, wobei der Traggriff bündig in die Innenabmessungen der Kastenseitenwand paßt. Der Grund besteht darin, daß dann die Traggriffe während des üblichen Transports des Kastens quasi in einer Einheit mit den oberhalb der Durchgriffsöffnungen in den Kastenseitenwänden befindlichen Griffleisten gefaßt werden kann. Soll der Kasten in seine beiden Kastenhälften getrennt werden, so werden die Traggriffe aus ihrer horizontalen Lage in der durch den oberen Kastenrand gebildeten Ebene nach oben um 90 Grad verschwenkt, so daß die Traggriffe sich in vertikaler Stellung befinden. In dieser Stellung ist die Entriegelung erfolgt und können die beiden Kastenhälften bequem durch den Traggriff getragen werden.
- Die Anmelderin hat nun erkannt, daß die diesem Schwenkmechanismus zugrundeliegende Philosophie zwar mit Rücksicht auf die Tragstellung des Kastens als eine Baueinheit vorteilhaft ist, jedoch mit erheblichen Nachteilen bei der Entkopplung der beiden Kastenhälften verbunden ist. Insbesondere ist hierdurch das Lösen bzw. Zusammenkuppeln der beiden Kastenhälften noch zu kompliziert, weil über beide in die Vertikale verschwenkten und damit sich in einer labilen Schwenkposition befindlichen Traggriffe beide Kastenhälften seitlich zusammengeführt werden müssen, so daß häufig die Riegelelemente betätigt werden, bevor die Kastenhälften richtig seitlich zusammengeführt sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß bei Verschmutzungen oder bei Deformation des Traggriffes oder auch im Winter infolge von Eisbildung der Traggriff nicht mehr in seine horizontale Ausgangslage verschwenkt werden kann, in welcher der Traggriff mit seiner Außenfläche im wesentlichen bündig an der inneren Umfangsfläche des Kastens anliegt und die Verriegelung beider Kastenhälften bewerkstelligt. Dies hat zur Folge, daß die beiden Kastenhälften nicht mehr zuverlässig miteinander verriegelt werden können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen teilbaren, insbesondere in zwei Kastenhälften teilbaren Behälter bzw. Flaschenkasten zu schaffen, der einfach und zuverlässig handhabbar ist sowie ferner robust aufgebaut sowie einfach herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Ansprüches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
- Nach der Erfindung wird von der zuvor genannten Philosophie abgegangen, indem eine saubere Trennung zwischen Tragen des Kastens als Baueinheit und Tragen der separierten Kastenhälften bewerkstelligt wird. Für das Tragen des Kastens als Baueinheit werden die üblichen Durchgriffsöffnungen in den Kastenseitenwänden verwendet, wohingegen für das Tragen der beiden Kastenhälften ausnahmslos verschiebbare Traggriffe vorhanden sind, mit denen dann die Kastenhälften einzeln getragen werden können. Will der Verbraucher einen Kasten trennen, um beide Kastenhälften separat zu tragen, so braucht er lediglich die verschiebbaren Tragegriffe zu betätigen, etwa hochzudrücken, so daß die Entriegelung der beiden Kastenhälften erfolgt. Auch das Zusammenschließen der beiden Kasten hälften erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die beiden Kastenhälften durch die verschiebbaren Traggriffe seitlich aneinandergedrückt und dann die Traggriffe verschoben, insbesondere heruntergedrückt, wodurch die beiden Kastenhälften miteinander verriegelt werden. Ist es bei der vorbekannten Konstruktion erforderlich, den Verbraucher überhaupt erst einmal zu instruieren, daß er die Trennung des Kastens in beide Kastenhälften nur dadurch vornehmen kann, daß er die innerhalb des Kastens herabgeschwenkten und damit quasi versteckten Traggriffe gesondert nach oben verschwenken muß, so ist dies nach der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr erforderlich, weil der Verbraucher lediglich die den Kastenhälften speziell zugeordneten Traggriffe betätigen, insbesondere lediglich greifen und transportspezifisch anheben muß. Das heißt, wenn der Verbraucher die den Kastenhälften zugeordneten Traggriffe greift und den Kasten hochzunehmen versucht, so erfolgt automatisch eine Entriegelung beider Kastenhälften, wenn die beiden Traggriffe bestimmungsgemäß nach oben gezogen werden. Da die Traggriffe nicht mehr verschwenkbar sind, lassen sich über diese Traggriffe wesentlich einfacher die beiden Kastenhälften zusammenstellen, um die Verriegelung zu bewerkstelligen. Aufgrund dieses Mechanismus ist auch ein automatisches Handling des Flaschenkastens beim Befüllen u. dgl. wesentlich einfacher zu bewerkstelligen. Infolge des Wegfalls der schwenkbaren Lagerung der Tragegriffe ergibt sich auch ein wesentlich vereinfachter Mechanismus, so daß der Kasten insgesamt einfacher herstellbar ist. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Kasten durch seinen robusten und pflegeleichten Aufbau aus.
- In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Traggriffe nicht nur linear verschieblich geführt, sondern insbesondere erfolgt die Entriegelung und Verriegelung durch eine vertikale Verschiebebewegung der Traggriffe, so daß durch einfaches Hochziehen die beiden Kastenhälften entriegelt und durch Herunterdrücken die beiden Kastenhälften wieder verriegelt werden können. Selbstverständlich läßt sich eine Trennung der beiden Kastenhälften auch in einfacher Weise durch eine horizontale Verschiebebewegung realisieren, indem sich über die Längsmittelebene einer jeden Kastenhälfte erstreckende Griffleisten vorgesehen werden, die in Horizontalrichtung relativ verschieblich sind, um die beiden Kastenhälften zu kuppeln oder zu entkuppeln.
- In einfacher Weise sind die Traggriffe innerhalb des Kastens dadurch gelagert, daß die Griffschenkel in Hohlprofilen oder Buchsen in den Fachwänden oder in Versteifungsprofilen der Kastenseitenwände verschieblich angeordnet sind. Die Begrenzung der Verschiebebewegung der Tragbügel erfolgt in einfacher Weise durch in die Führungsbahn vorstehende Wulste oder Noppen, die am Ende der Verschiebebahn einen Widerstand bilden. Dadurch ist eine einfache Montage gewährleistet, da bei der Erstmontage die Traggriffe lediglich mit größerer Kraft in die Führungsbuchsen eingesteckt werden müssen, um über den oberen Begrenzungsanschlag zu gelangen.
- In besonders einfacher Weise erfolgt die Entriegelung und Verriegelung durch an den Traggriffen ausgebildete Zapfen, die in Verriegelungsbuchsen der gegenüberliegenden Kastenhälfte einfahrbar sind.
- Werden die Zapfen oder die Verriegelungsbuchsen mit einer Schrägfläche oder einer Keilfläche versehen, so kommt es beim Einfahren der Zapfen in die Buchsen zu einer gegenseitigen Verspannung beider Kastenhälften. Werden die Verriegelungbuchsen noch an ihren Auflageflächen mit den Verriegelungsbuchsen der anderen Kastenhälfte mit Schrägflächen versehen, so ergibt sich eine weitere Zentrierung beider Kastenhälften beim Verriegeln. Um ein Abziehen der Kastenhälften nach oben oder nach unten zu verhindern sind zweckmäßigerweise Aufnahmeschultern unterhalb der Verriegelungsbuchsen vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind schließlich die in den beiden Kastenhälften gegenüberliegenden Zapfen und Buchsen höhenmäßig versetzt, daß die Zapfen ohne sich zu stören in der Teilungs ebene in die Buchsen eingefahren werden können.
- Zweckmäßigerweise sind an den gegenüberliegenden Seitenwandstirnseiten der Kastenhälften zusätzliche Riegelelemente ausgebildet, um eine weitere Zentrierung bzw. Verkeilung beider Kastenhälften zu bewerkstelligen. Dadurch wird der Zusammenhang der beiden Kastenhälften stabilisiert. In einer besonders einfachen Ausgestaltung werden die Riegelelemente durch eine langgestreckte Rastrippe und eine damit zusammenwirkende Ausnehmung in den gegenüberliegenden Seitenwandstirnseiten ausgebildet, wobei jede Kastenhälfte an einer Seite eine Rastrippe und an der anderen Seite eine Ausnehmung aufweist. Werden die Rastrippen und die Ausnehmungen schräggestellt, so ergibt sich eine Verspannung in Art eines Keileffekts, wenn die Kastenhälften durch Einfahren der Zapfen in die Verriegelungsbuchsen verspannt werden.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Darstellung
- Fig.1 eine Stirnansicht auf eine Kastenhälfte eines aus zwei lösbaren Kastenhälften aufgebauten Flaschenkastens, wobei die Ansicht von der Teilungsebene beider Kastenhälften her erfolgt,
- Fig.2 eine perspektivische Ansicht zweier seitlich aneinandergesetzter Kastenhälften, so wie sie zum Zusammenschließen zu einem Kasten zusammengesteckt werden, wobei jeweils nur ein Teilabschnitt beider Kastenhälften dargestellt ist und auch nur die wesentlichsten Elemente zeichnerisch schematisch festgehalten sind,
- Fig.3 eine Draufsicht auf einen Teil des Flaschenkastens, aus der ein Teil des Traggriffs und ein Teil des Verriegelungsmechanismus hervorgeht, wo bei die Aufnahmen für die Flaschen durch Kreise versinnbildlicht sind,
- Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3 in einer alternativen Ausführungsform.
- Der in den Figuren dargestellte Flaschenkasten, der vorzugsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist, umfaßt in üblicher Weise an den Kastenseitenwänden vorgesehene Griffe, die durch Durchgriffsöffnungen in den Seitenwänden gebildet sind, die mit dem oberen Kastenrand einen querverlaufenden Griff 1 bilden, der in Fig. 1 in der Längsseitenwand schematisch dargestellt ist. Die Durchgriffsöffnung ist hierbei mit 2 bezeichnet. Der Kasten ist aus zwei Kastenhälften 3 und 4 aufgebaut, die längs der in Kastenmitte verlaufenden Teilungsebene 5, die in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, zusammengesteckt werden können. Der in den Figuren dargestellte Flaschenkasten dient zur Aufnahme von 20 Flaschen, wobei jede Kastenhälfte 3 und 4 zehn Flaschen aufnehmen kann. Jede Kastenhälfte ist in der bekannten Weise mit geeigneten Fachwänden ausgebildet, die zur Halterung der in den Kastenhälften eingesteckten Flaschen dienen.
- Zum Tragen der Kastenhälften sind separate Traggriffe 6 und 7 vorgesehen, die entsprechend Fig. 3 im dargestellten Ausführungbeispiel als Mittelhandgriffe ausgebildet sind. Hierbei weist jede Kastenhälfte einen Mittelhandgriff auf, der U-förmig ausgebildet ist. Die Griffschenkel 8 eines jeden Tragbügels 6 und 7 sind in Hohlprofilen des Kastens zwischen Begrenzungsanschlägen, gebildet insbesondere durch vorstehende Wulste oder Noppen, vertikal verschieblich geführt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist jeder Tragbügel 6 und 7 in der entsprechenden Kastenhälfte in der Längsmittelebene angeordnet, wobei das Hohlprofil bzw. die Führungsbuchse 9 für den Griffschenkel 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Kreuzungspunkt der Fachwände für die jeweils vier außenliegenden Flaschenaufnahmen ausgebildet ist. Die Buchsen 9 sind hierbei einstückig mit den Fachwänden ausgebildet. Selbstverständlich kann der Tragbügel auch länger bemessen sein, so daß die Buchsen beispielsweise im Bereich der schmalen Seitenwand zu liegen kommen und dort in Stützprofilen für die Kastenseitenwand ausgebildet sein können.
- Infolge der verschiebbaren Führung des Tragbügels 6 und 7 in entsprechenden Führungsbuchsen 9 bzw. Hohlprofilen ist der Traggriff in Pfeilrichtung F entsprechend der Fig. 1 auf- und abbewegbar. Hierbei handelt es sich um eine lineare vertikale Schiebebewegung des Traggriffs. Zur Verriegelung beiden Flaschenkastenhälften 3 und 4 sind an den beiden Griffschenkeln 8 eines jeden Tragbügels 6 und 7 jeweils ein langgestreckter Verriegelungszapfen 10a und 10b angeformt. Wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, ist einer der beiden Zapfen, im dargestellten Ausführungbeispiel der linke Zapfen 10a höher als der andere Zapfen 10b angeordnet und zwar vorzugsweise um das Maß einer Teilung, die sich aus der Höhe der mit den Zapfen zusammenwirkenden Aufnahmen in Form von Verriegelungsbuchsen 11 ergibt, die im folgenden noch näher beschrieben werden. Die Verriegelungsuchsen 11 sind ebenso wie die Verriegelungszapfen 10a und 10b und die entsprechenden Verriegelungszapfen des gegenüberliegenden Traggriffs 7 in der Teilungsebene 5 beider Flaschenkastenhälften angeordnet. Aus diesem Grund sind die Verriegelungszapfen 10 mit dem entsprechenden Traggriff 6 und 7 über aus Fig. 2 und 3 besser ersichtliche Querstege 12 mit den Griffschenkeln 8 verbunden, wobei die Querstege 12 von den Griffschenkeln 8 seitlich vorstehen. In Fig. 3 ist im übrigen der Traggriff 7 der anderen Flaschenkastenhälfte zur Verdeutlichung rein schematisch strichliert dargestellt.
- Die Verriegelungsbuchsen 11 werden am besten anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, wobei Fig. 2 den Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus jedoch nur anhand eines Griffschenkels 8 zeigt.
- An der Kastenseitenwand 3 sind entsprechend Fig. 2 in der Teilungsebene 5 übereinander zwei Buchsen 11a und 11b angeordnet, wobei die Buchse 11a als eigentliche Verriegelungsbuchse für das Einfahren des gegenüberliegenden Zapfens 10a des Tragbügels 6 in der anderen Kastenhälfte 4 dient. Die untere Buchse 11b dient als Auflageschulter, wie im folgenden noch beschrieben wird.
- Beide Buchsen 11a und 11b sind an die Fachwand 18 der Kastenhälfte 3 angeformt. Die Buchsen 11a und 11b sind mit Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand der beiden Buchsen in Übereinstimmung mit einer an der anderen Kastenseitenhälfte 4 gleichfalls in der Teilungsebene 5 ausgebildeten, insbesondere an einer Fachwand 18 angeformten Buchse 11c bemessen ist, die beim Zusammenstecken beider Kastenhälften in die Lücke zwischen den Buchsen 11a und 11b einpaßbar ist. Werden die beiden Flaschenkastenhälten 3 und 4 in Pfeilrichtung G zusammengeführt, so gelangen die Buchsen 11a, 11b und 11c vertikal übereinander und zwar aufeinanderstoßend in der Reihenfolge 11a, 11c und 11b.
- In dieser Stellung sind auch an den in der Teilungsebene gelegenen gegenüberliegenden Stirnseiten 13 und 14 der beiden Kastenhälften 3 und 4 ausgebildete Riegelelemente ineinander verhakt. Hierbei handelt es sich an der Stirnfläche 14 um eine vorspringende langgestreckte Rastrippe 15 und an der Stirnseite 13 um eine entsprechend geformte langgestreckte Ausnehmung 16, in die die Längsrippe 15 einführbar ist. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind Rastrippe 15 und Ausnehmung 16 unter einem schrägen Winkel zur Teilungsebene 5 und zwar zum Kasteninneren hin gerichtet angeordnet, wobei die Schräge in der Ausnehmung 16 durch eine Seitenwand 17 gebildet ist. Auch auf der anderen Seite beider Kastenhälften ist eine entsprechende Rastrippe und Ausnehmung vorgesehen, wobei jedoch hier die Rastrippe an der anderen Kastenhälfte, also der Kastenhälfte 2, und entsprechend die Ausnehmung an der Stirnseite der Kastenhälfte 1 ausgebildet ist. In der Ausführungsform nach Fig. 3 erstrecken sich Rastrippe und Nut nicht schräg, sondern sind gerade mit dem Verlauf der Kastenseitenwand ausgerichtet.
- In der vorbeschriebenen Stellung, in der durch Zusammenführen beider Kastenhälften die Buchsen 11a, 11c und 11b übereinander angeordnet, also zusammengefahren sind, ist auch die Rastrippe 15 in die Ausnehmung 16 zur Zentrierung beider Flaschenkastenhälften eingefahren. Sollen beide Flaschenkastenhälften 3 und 4 miteinander zu einer Kasteneinheit verriegelt werden, so werden die Traggriffe 6 und 7 nach unten gedrückt, so daß nach Fig. 2 die Verriegelungsnase 10a in die Verriegelungsbuchse 11a von oben her einfährt. Zweckmäßigerweise ist die Verriegelungsnase 10a von oben nach unten und von innen nach außen entsprechend einer Konusrampe geneigt, so daß mit Einfahren des Zapfens 10a in die Buchse 11a die beiden Kastenhälften 3 und 4 zusammengedrückt werden. Vorzugsweise ist die im Bereich der Teilungsebene 5 gelegene äußere Fachwand 18 der Kastenhälfte 4 entsprechend der Form der Verriegelungsbuchse 11a nach innen hin eingezogen und zwar bei 17, so daß infolge der keilförmigen Ausbildung des Zapfens die Buchse 11a gegen die Ausnehmung bei 17 und damit gegen die äußere Fachwand 18 der Kastenhälfte 4 verspannt wird. Dasselbe trifft für die untere Buchse 11b zu. Das Ineinandergreifen der Buchsen 11a und 11b einerseits und 11c zwischen den Buchsen 11a und 11b andererseits verhindert ein Loslösen der beiden Flaschenkastenhälften 3 und 4 nach oben oder nach unten hin. Das Eingreifen des Verriegelungszapfens 10a in die Buchse 11a der anderen Kastenhälfte verhindert ein seitliches Auseinanderziehen. Der Eingriff der Rastrippe 15 in die Rastausnehmung 16 an beiden Enden der Kastenhälften gewährleistet eine exakte Zentrierung der beiden Flaschenkastenhälften und stabilisiert den Verbund, indem ein Anschlag nach oben und nach unten zwischen den beiden Flaschenkastenhälften realisiert wird.
- Ferner wird zum Verriegeln auch der Traggriff 7 nach unten verschoben, so daß der in Fig. 2 nicht dargestellte gegenüberliegende Zapfen zum Zapfen 10a in die zwischen den Buchsen 11a und 11b angeordnete Verriegelungbuchse 11c fährt, wobei infolge der keilartigen Ausbildung des Zapfens auch hier eine Verspannung im oben beschriebenen Sinne stattfindet.
- In Fig. 2 ist lediglich eine Seite der beiden Flaschenkastenhälften 1 und 2 dargestellt, wobei jedoch das andere Ende der beiden Flaschenkastenhälften analog ausgebildet ist, wobei jedoch nunmehr die Buchsen 11a und 11b an der Flaschenkastenhälfte 4 und die in die Lücke zwischen diesen Buchsen greifende Buchse 11c an der Flaschenkastenhälfte 3 ausgebildet ist. Entsprechend ist die Ausbildung der Verriegelungszapfen 10a und 10b an der Flaschenkastenhälfte 3 umgekehrt, indem der tieferliegende Zapfen 10b gegenüber dem in Fig. 2 ersichtlichen höherliegenden Zapfen 10a auf der Kastenhälfte 4 angeordnet ist und an dem in Fig. 2 nicht ersichtlichen anderen Ende ist der auf Seiten der Flaschenkastenhälfte 3 befindliche Veriegelungszapfen 10a höherliegend ausgebildet, dem der tieferliegende Verriegelungszapfen 10b der Kastenhälfte 4 gegenüberliegt.
- Dieser Aufbau wird am besten anhand der Fig. 1 erläutert, in der in fest ausgezogener Darstellung die an der Flaschenkastenhälfte 4 ausgebildeten Veriegelungsbuchsen und in gestrichelter Darstellung die an der gegenüberliegenden Kastenhälfte 3, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ausgebildeten Verriegelungsbuchsen dargestellt sind. Beim Verriegeln beider Kastenhälften 3 und 4 durch Hinabdrücken beider Traggriffe 6 und 7 fahren die am Traggriff angeformten Verriegelungszapfen 10a und 10b von oben in die Verriegelungsbuchsen 11a und 11c, die an der gegenüberliegenden Kastenhälfte 3 angeformt bzw. ausgebildet sind. Analog fahren die in Fig. 1 nicht dargestellten Verriegelungszapfen der anderen Kastenhälfte in die an der Kastenhälfte 4 ausgebildeten Verriegelungsbuchsen ein. Im einzelnen fährt der gegenüber dem Verriegelungszapfen 10a angeordnete, jedoch tieferliegende Verriegelungszapfen der Kastenhälfte 3 in die in Fig. 1 links voll ausgezogen dargestellte Verriegelungsbuchse 11c ein, wohingegen der dem Verriegelungszapfen 10b gegenüberliegende Verriegelungszapfen der Kastenhälfte 3, der im übrigen höherliegend als der Verriegelungszapfen 10b ausgebildet ist, in die rechts dargestellte Verriegelungsbuchse 11a der Kastenhälfte 4 einfährt. Je nach Länge der Verriegelungszapfen kann ein Einfahren auch in die unteren Buchsen 11b zweckmäßig sein, die aber vor allem mit ihren oberen Enden Aufnahmeschultern begrenzen.
- Jeder Traggriff 6 und 7 weist somit zwei Verriegelungszapfen auf, die zueinander höhenmäßig versetzt sind. Dadurch können sich die gegenüberliegenden Verriegelungszapfen in ihrer Funktion beim Herabfahren und Herauffahren der Tragbügel 6 und 7 zum Zwecke der Verriegelung bzw. Entriegelung gegenseitig nicht stören. Die untenliegenden Buchsen 11b dienen vor allem als Auflageschultern, um ein Abheben bzw. Wegziehen einer der beiden Flaschenkastenhälften nach unten zu verhindern.
- Zweckmäßigerweise kann jeder Traggriff 6 und 7 mit Grifflamellen insbsondere im Tragbereich ausgerüstet sein, daß heißt dünnen, eng beabstandeten Stegen in Art von Lamellen. Zweckmäßigerweise kann jeder Traggriff 6 und 7 aber auch hohl ausgebildet sein und zwar zweckmäßigerweise durch Einblasen von Gas unter Druck nach dem sogenannten Air-Mould-Verfahren. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Stabilisierung des Griffes.
- Wesentlich ist ferner, daß es nicht notwendigerweise eines ausgeprägten U-förmigen Traggriffes bedarf, sondern der Verriegelungsmechanismus ausschließlich auch auf eine auf- und abhebbare andere Einheit, etwa die Fachwände selbst konzentrieren kann, die als Einheit in dem Flaschenkasten eingesetzt werden können. Auch kann eine andere Verschiebebewegung zum Verriegeln und Entriegeln der Kastenhälften vorgesehen sein, etwa eine horizontale Verschiebebewegung eines Griffes.
- Infolge der Gestaltung erfolgt das eigentliche Tragen der Kasteneinheit über die üblicherweise in den Kastenseitenwänden vorgesehenen Durchgriffsöffnungen entsprechend der Durchgriffsöffnung 2 in Fig. 1. Sollen jedoch die beiden Kastenhälften separat voneinander getragen werden, so brauchen lediglich die beiden Traggriffe 6 und 7 gegriffen und hochgezogen werden, so daß die Kastenhälften voneinander entriegelt und separat voneinander mit den Traggriffen 6 und 7 getragen werden können. Zum Zusammenfügen der beiden Kastenhälften zu einer Kasteneinheit werden lediglich die beiden Kasten seitlich zusammengeführt und danach die beiden Traggriffe 6 und 7 heruntergedrückt, wodurch eine selbsttätige Verriegelung beider Kastenhälften zu einer Kasteneinheit erfolgt.
Claims (20)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kasten relativ verschiebbare Traggriffe (6, 7) zur Entriegelung und Verriegelung aufweist, von denen vorzugsweise jeder Kastenhälfte (3, 4) bzw. jedem Kastenteil ein Traggriff (6, 7) zugeordnet ist, und daß die Entriegelung und Verriegelung der Kastenhälften bzw. -teile durch eine Verschiebebewegung der Traggriffe (6, 7) erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggriffe (6, 7) linear verschieblich geführt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entriegelung und Verriegelung durch eine vertikale Verschiebebewegung der Traggriffe (6, 7) erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggriffe (6, 7) in Hohlprofilen (9) der Fachwand (12), insbesondere an den Kreuzungspunkten der Fachwände des Kastens oder in Hohlprofilen der Kastenseitenwände geführt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggriffe (6, 7) durch Mittelhandgriffe gebildet sind, wobei ein Traggriff jeweils in der Mitte einer Kastenhälfte bzw. in der Längsmittelebene einer Kastenhälfte angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelelemente durch an den Traggriffen (6, 7) ausgebildete Verriegelungsnasen (10a, 10b) gebildet sind, die zur Verriegelung jeweils in Verriegelungsaufnahmen der gegenüberliegenden Kastenhälfte einfahrbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsnasen durch Zapfen (10a, 10b) und die Aufnahmen durch Verriegelungsbuchsen (11a bis 11c) gebildet sind, welche in der Teilungsebene der Kastenhälften angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungszapfen (10a, 10b) und/oder die Verriegelungsbuchsen mit einer Keilrampe oder Schrägfläche versehen sind, derart, daß beim Einfahren des Zapfens in die Verriegelungsbuchse die beiden zu verriegelnden Kastenhälften (3, 4) zusammengespannt werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Traggriff (6, 7) mit zwei vertikalen Griffschenkeln (8) in der entsprechenden Kastenhälfte (3, 4) geführt ist und an jedem Griffschenkel (8) einen Verriegelungszapfen (10a, 10b) aufweist, denen an der gegenüberliegenden Kastenhälfte Verriegelungbuchsen (11a, 11c) für den Eingriff der Zapfen zugeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungszapfen (10a, 10b) eines jeden Traggriffs (6, 7) zueinander höhenmäßig um die Höhe der Verriegelungsbuchse versetzt angeordnet sind und ebenso die Verriegelungsbuchsen (11a, 11c) eines jeden Traggriffs entsprechend zueinander versetzt angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggriffe (6, 7) beider Kastenhälften (3, 4) zumindest hinsichtlich der Verriegelungszapfen (10a, 10b) gleich ausgebildet, jedoch derart in den Kastenhälften (3, 4) angeordnet sind, daß in Schließstellung der Kastenhälften dem höherliegenden Verriegelungszapfen (10a) ein tieferliegender Verriegelungszapfen (10b) des gegenüberliegenden Traggriffs unmittelbar gegenüberliegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Schließstellung beider Kastenhälften gegenüberliegenden Verriegelungsbuchsen (11), die in jeder Kastenhälfte entsprechend den zugehörigen Verriegelungszapfen (10) höhenversetzt ausgebildet sind, derart angeordnet sind, daß sie in Schließstellung des Kastens in der Teilungsebene (5) der Kastenhälften (3, 4) vertikal übereinander (11a, 11c, 11b) angeordnet sind, wobei in Schließstellung der Kastenhälften die höherliegenden Verriegelungszapfen beider Tragbügel (6, 7) in die höherliegenden Verriegelungsbuchsen und die tieferliegenden Zapfen in die tieferliegenden Verriegelungsbuchsen eingreifen.
dadurch gekennzeichnet,
daß Auflageschultern (11b) am Kasten ausgebildet sind, auf denen in Schließstellung des Kastens die tieferliegenden Verriegelungbuchsen (11c) aufliegen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageschultern durch Buchsen (11b) gebildet sind, deren Form denen der Verriegelungsbuchsen (11a, 11c) angepaßt ist und die mit einem der Höhe der tieferliegenden Verriegelungsbuchse (11c) entsprechenden Abstand vertikal unterhalb der höherliegenden Verriegelungsbuchsen (11a) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungszapfen (10) über einen Quersteg (12) an den Griffschenkeln (8) des Tragbügels angebunden sind und die Verriegelungsbuchsen (11a, 11c) einen Einlaufschlitz für den Quersteg (12) aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traggriffe (6, 7) U-förmig und vorzugsweise hohl ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griffbereich der Traggriffe (6, 7) mit eng beabstandeten Lamellen ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß an den in Schließstellung gegenüberliegenden Sei tenwandstirnseiten beider Kastenhälften (3, 4) an einer Kastenhälfte jeweils eine Rastrippe (15) und an der gegenüberliegenden Seite eine komplementär geformte Aus nehmung (16) zum Einfahren der Rastrippe (15) vorgesehen ist, wobei jede Kastenhälfte an einer Seitenwandstirnseite eine Rastrippe und an der anderen Seitenwandstirnseite eine entsprechende Ausnehmung (16) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß Rastrippe (15) und Ausnehmung (16) schräggeneigt sind, derart, daß beim Schließen beider Kastenhälften (3, 4) eine Verkeilung beider Kastenhälften stattfindet.
dadurch gekenzeichnet,
daß jede Verriegelungsbuchse an der Stoßfläche mit der benachbarten Verriegelungsbuchse in Art einer Keilfläche (Schrägfläche) zum Zwecke der Zentrierung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910332 | 1989-03-30 | ||
DE3910332 | 1989-03-30 | ||
DE3918108 | 1989-06-02 | ||
DE3918108 | 1989-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0389802A1 true EP0389802A1 (de) | 1990-10-03 |
EP0389802B1 EP0389802B1 (de) | 1993-08-11 |
Family
ID=25879356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90103541A Expired - Lifetime EP0389802B1 (de) | 1989-03-30 | 1990-02-23 | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5101969A (de) |
EP (1) | EP0389802B1 (de) |
JP (2) | JP2941875B2 (de) |
KR (1) | KR0180727B1 (de) |
AT (1) | ATE92872T1 (de) |
BR (1) | BR9001414A (de) |
CA (1) | CA2011872C (de) |
CZ (1) | CZ285514B6 (de) |
DE (2) | DE59002245D1 (de) |
DK (1) | DK0389802T3 (de) |
ES (1) | ES2043138T3 (de) |
FI (1) | FI95118C (de) |
HU (1) | HU213875B (de) |
NO (1) | NO178657C (de) |
PL (1) | PL163303B1 (de) |
SK (1) | SK278769B6 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539894A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Berolina Kunststoff | Flaschenträger |
DE19615139A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Nutto Uwe | Transportvorrichtung |
US6034233A (en) * | 1990-05-04 | 2000-03-07 | Isis Pharmaceuticals Inc. | 2'-O-alkylated oligoribonucleotides and phosphorothioate analogs complementary to portions of the HIV genome |
EP2781462A2 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Haidlmair Holding GmbH | Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
WO2014170703A1 (en) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Kaplast D.D. | Divisible bottle crate |
WO2014206458A1 (en) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Modular cutlery basket |
DE102012207472C5 (de) * | 2012-05-04 | 2018-05-03 | Fritz Küke | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wässriger Chlordioxidlösungen sowie Vorratseinheiten und Kits zur entsprechenden Verwendung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5273175A (en) * | 1993-01-28 | 1993-12-28 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Split box case construction |
DE10137328B4 (de) * | 2001-07-31 | 2007-08-16 | Schoeller Wavin Systems Services Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern |
DE10208846B4 (de) * | 2002-03-01 | 2007-10-31 | Schoeller Wavin Systems Services Gmbh | Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden |
GB2396346A (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-23 | D W Plastics Nv | Container handle |
DE102004004056A1 (de) * | 2004-01-27 | 2005-08-18 | Robert Auer | Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen |
US20080006541A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Cherch Xavier T | Carrier for beverage bottles |
DE102007052916A1 (de) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. | Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten |
DE102008047229A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-03-25 | Freigeber, Jürgen | Aus mehreren Seitenelementen und einer Bodenplatte zusammensetzbarer Behälter |
JP2011001315A (ja) | 2009-06-19 | 2011-01-06 | Cellex Corp | 膵臓癌の免疫療法剤 |
DE102012006321B4 (de) | 2012-03-28 | 2014-12-31 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
DE102013004590B4 (de) | 2013-03-15 | 2015-02-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten |
DE102013005281B4 (de) | 2013-03-26 | 2015-11-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
DE102013109059A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-03-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters |
DE102014115508B3 (de) | 2014-10-24 | 2015-06-25 | Schoeller Allibert Gmbh | Teilbarer Flaschenkasten |
DE102014015885A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Oberland M & V Gmbh | Teilbarer Kasten |
DE102015121801B3 (de) * | 2015-12-15 | 2017-03-23 | Schoeller Allibert Gmbh | Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten |
CN106933308A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 机箱 |
DE102016112855A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Stapelbarer Systembehälter |
DE102016112854A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Stapelbarer Systembehälter |
DE102016112853A1 (de) | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Stapelbarer Systembehälter |
DE102017118678B4 (de) | 2017-08-16 | 2023-06-01 | Schoeller Allibert Gmbh | Flaschenkasten |
DE102017128493B3 (de) | 2017-11-30 | 2018-08-16 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem |
USD918580S1 (en) | 2018-08-07 | 2021-05-11 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Transport case |
USD931559S1 (en) * | 2019-08-28 | 2021-09-21 | Julia Michelle Piri | Dishwasher basket |
DE102020104512B3 (de) | 2020-02-20 | 2021-01-07 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Gürteladapter und Haltesystem umfassend einen Gürteladapter und ein Trägerelement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328902A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-11 | North Thomas M | Beverage carrier |
WO1987001676A1 (fr) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Cremer, Peter | Casier divisible a bouteilles |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420006A (en) * | 1945-09-20 | 1947-05-06 | James W O'hare | Carrier for bottled goods |
US2797845A (en) * | 1951-07-09 | 1957-07-02 | Waldorf Paper Prod Co | Bottle carrier |
US3018919A (en) * | 1960-08-02 | 1962-01-30 | James D Pelt | Can carrier and single can holder |
US3317081A (en) * | 1965-06-14 | 1967-05-02 | Cornelius Co | Bottle carrier |
US3404805A (en) * | 1965-11-05 | 1968-10-08 | Union Carbide Corp | Bottle carrying carton and case |
US3343705A (en) * | 1966-02-18 | 1967-09-26 | Erickson Gerald | Divisible carrying case |
DE7923328U1 (de) * | 1979-08-16 | 1979-11-29 | Wefers Werner | Flaschenkasten |
DE3034650C2 (de) * | 1980-09-13 | 1983-04-07 | Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund | Teilbarer Flaschenkasten |
JPH0228180Y2 (de) * | 1985-02-19 | 1990-07-30 |
-
1990
- 1990-02-23 DE DE9090103541T patent/DE59002245D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 ES ES90103541T patent/ES2043138T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 AT AT90103541T patent/ATE92872T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-23 EP EP90103541A patent/EP0389802B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-23 DK DK90103541.0T patent/DK0389802T3/da active
- 1990-03-09 CA CA002011872A patent/CA2011872C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-15 JP JP6552490A patent/JP2941875B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-21 US US07/496,881 patent/US5101969A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 FI FI901440A patent/FI95118C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-03-27 HU HU901849A patent/HU213875B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-03-28 BR BR909001414A patent/BR9001414A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-28 DE DE4009960A patent/DE4009960C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-28 PL PL90284506A patent/PL163303B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1990-03-29 SK SK1557-90A patent/SK278769B6/sk unknown
- 1990-03-29 CZ CS901557A patent/CZ285514B6/cs unknown
- 1990-03-29 NO NO901445A patent/NO178657C/no unknown
- 1990-03-30 KR KR1019900004498A patent/KR0180727B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-30 JP JP2084742A patent/JPH0356239A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328902A (en) * | 1980-11-20 | 1982-05-11 | North Thomas M | Beverage carrier |
WO1987001676A1 (fr) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Cremer, Peter | Casier divisible a bouteilles |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6034233A (en) * | 1990-05-04 | 2000-03-07 | Isis Pharmaceuticals Inc. | 2'-O-alkylated oligoribonucleotides and phosphorothioate analogs complementary to portions of the HIV genome |
DE19539894A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Berolina Kunststoff | Flaschenträger |
DE19615139A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Nutto Uwe | Transportvorrichtung |
DE102012207472C5 (de) * | 2012-05-04 | 2018-05-03 | Fritz Küke | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung wässriger Chlordioxidlösungen sowie Vorratseinheiten und Kits zur entsprechenden Verwendung |
EP2781462A2 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Haidlmair Holding GmbH | Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
AT514154A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-10-15 | Haidlmair Holding Gmbh | Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
EP2781462A3 (de) * | 2013-03-21 | 2014-12-10 | Haidlmair Holding GmbH | Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
AT514154B1 (de) * | 2013-03-21 | 2015-02-15 | Haidlmair Holding Gmbh | Behälter, insbesondere Flaschenkasten |
WO2014170703A1 (en) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Kaplast D.D. | Divisible bottle crate |
WO2014206458A1 (en) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Modular cutlery basket |
US9635996B2 (en) | 2013-06-26 | 2017-05-02 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Modular cutlery basket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2043138T3 (es) | 1993-12-16 |
FI95118B (fi) | 1995-09-15 |
JP2941875B2 (ja) | 1999-08-30 |
KR900014225A (ko) | 1990-10-23 |
CA2011872C (en) | 1995-07-04 |
NO178657B (no) | 1996-01-29 |
CA2011872A1 (en) | 1990-09-30 |
ATE92872T1 (de) | 1993-08-15 |
HU901849D0 (en) | 1990-08-28 |
DK0389802T3 (da) | 1993-10-04 |
DE59002245D1 (de) | 1993-09-16 |
JPH0356230A (ja) | 1991-03-11 |
HUT57665A (en) | 1991-12-30 |
PL163303B1 (pl) | 1994-03-31 |
NO178657C (no) | 1996-05-08 |
DE4009960A1 (de) | 1990-10-04 |
DE4009960C2 (de) | 2000-08-24 |
NO901445D0 (no) | 1990-03-29 |
BR9001414A (pt) | 1991-04-09 |
CZ285514B6 (cs) | 1999-08-11 |
CS9001557A2 (en) | 1991-08-13 |
NO901445L (no) | 1990-10-01 |
US5101969A (en) | 1992-04-07 |
FI95118C (fi) | 1995-12-27 |
FI901440A0 (fi) | 1990-03-22 |
JPH0356239A (ja) | 1991-03-11 |
HU213875B (en) | 1997-11-28 |
KR0180727B1 (ko) | 1999-04-15 |
SK278769B6 (sk) | 1998-02-04 |
EP0389802B1 (de) | 1993-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0389802B1 (de) | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten | |
EP2829484B1 (de) | Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz | |
EP2829485B1 (de) | Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz | |
EP0334348A2 (de) | Lager- und/oder Transportkasten | |
DE3227593A1 (de) | Wahlweise uebereinander- oder ineinanderstapelbare container | |
DE3500427A1 (de) | Zusammenklappbarer transportkasten | |
DE2449825A1 (de) | Lastcontainer | |
EP1060999A2 (de) | Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse | |
DE102019111950B4 (de) | Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten | |
EP3587294B1 (de) | Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus | |
EP0236380A1 (de) | Teilbarer flaschenkasten. | |
DE2525169B2 (de) | Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung | |
EP0098528B1 (de) | Müllbehälter | |
EP0374774A2 (de) | Flaschenkästen mit waagrechten Griffholmen | |
DE3927767A1 (de) | Kasten aus kunststoff | |
DE69209483T2 (de) | Behälter mit dreifacher Stapelmöglichkeit | |
DE1936779C3 (de) | Container-Befestigungsvorrichtung | |
EP0934205A1 (de) | Gelenk sowie mit einem solchen gelenk versehenes, zusammenlegbares transport- und lagergestell | |
DE29910977U1 (de) | Durchlaufregal für Behälter in Kastenform | |
DE3623344C1 (en) | Table board for hospital bedside tables | |
AT514154B1 (de) | Behälter, insbesondere Flaschenkasten | |
DE202012004340U1 (de) | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten | |
EP2470450B1 (de) | Flaschenkasten mit einem boden und vier seitenwänden | |
EP0004381B1 (de) | Container-Befestigungsvorrichtung | |
EP0361002B1 (de) | Behälter, insbesondere Kompostbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920821 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 92872 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930816 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002245 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930916 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3009184 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043138 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940308 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940331 Year of fee payment: 5 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90103541.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950228 Ref country code: LI Effective date: 19950228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19970224 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980228 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90103541.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: HANDY-SPLIT-BOX PATENTVERWERTUNG GMBH & CO. KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060215 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20060215 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060220 Year of fee payment: 17 Ref country code: ES Payment date: 20060220 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060221 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20060221 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20060222 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070223 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20070901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20071030 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HANDY-SPLIT-BOX PATENTVERWERTUNG G.M.B.H. & CO. K Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070901 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090428 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100223 |