[go: up one dir, main page]

EP0388656A2 - Metallschublade - Google Patents

Metallschublade Download PDF

Info

Publication number
EP0388656A2
EP0388656A2 EP90103492A EP90103492A EP0388656A2 EP 0388656 A2 EP0388656 A2 EP 0388656A2 EP 90103492 A EP90103492 A EP 90103492A EP 90103492 A EP90103492 A EP 90103492A EP 0388656 A2 EP0388656 A2 EP 0388656A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
wall
tab
box
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388656A3 (de
Inventor
Gustav Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0388656A2 publication Critical patent/EP0388656A2/de
Publication of EP0388656A3 publication Critical patent/EP0388656A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0027Drawers with coupled rear wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a metal drawer of the type specified in the preamble of claim 1.
  • DE 88 03 088.1 describes a drawer in which the box consists entirely of sheet metal.
  • the bottom wall, the side walls and the front wall of the box are made from a single sheet metal part and the rear wall is attached to it as a separate part.
  • the rear wall has bent roller plates on which rollers are mounted.
  • the rear wall and its roller plates consist of a sheet of relatively large thickness. This ensures the required rigidity of the roller plates projecting to the rear.
  • the relatively long roller axes protrude from these roller plates, at the outer ends of which the rollers are attached.
  • a disadvantage of the known drawer is that the roller plates must be made of relatively thick-walled material and that a relatively thick sheet is required for the roller plates and possibly for the entire rear wall of the box.
  • the box must therefore contain sheets of different thicknesses.
  • the invention has for its object to provide a metal drawer of the type specified in the preamble of claim 1, in which the roller plates have the required rigidity without different sheet thicknesses are required.
  • the web carrying the roller axis is formed from two tabs placed one against the other, one of which is part of the rear wall and the other part of the side wall.
  • Each web therefore consists of a double flap, the thickness of the web being doubled compared to the material thickness of the box walls, without having to use different material thicknesses in the manufacture of the box.
  • Both tabs are preferably connected to one another by riveting or screwing to the axis of the roller.
  • This has the advantage that the roller axis is also used as a fastening element for holding the two tabs against each other and that no additional fastening by welding or the like. is required.
  • the roller axis forms the shaft on which the roller is rotatably mounted.
  • the invention makes it possible to manufacture the box as a whole from a one-piece sheet metal blank, the projecting walls being bent upward from the bottom wall. This simplifies the manufacture of the box. In addition, all transitions between the bottom wall and the upstanding side walls can be made as rounded throats. This is given a better way of cleaning the box.
  • the side walls at the upper end expediently have an outwardly directed step which, among other things, has a reinforcing function and also serves as a displacement option for cutlery inserts. This step extends beyond the rear wall to the end of the web.
  • the tab of the web belonging to the side wall is reinforced by the step.
  • the drawer consists of an open box 10 which is slidably mounted in a piece of furniture.
  • the box 10 consists of a single sheet metal blank, from which the bottom wall 16, the side walls 17, the front wall 18 and the rear wall 19 are formed.
  • the upstanding walls 17, 18, 19 are bent up from the plane of the bottom wall 16 and the flanges 15 are bent sideways and downwards from the side walls 17.
  • a step 20 is formed below each flange 15, in which the side wall 17 jumps outwards and then upwards before the flange 15 joins.
  • the side walls 17 have tabs 21 at their ends, which are bent around the front wall 18 or around the rear wall 19 and are connected to these walls by spot welding.
  • a reinforcing flange 22 projects from the top of the rear wall 19 to the rear, the edge of which is bent downwards. This reinforcing flange 22 extends laterally into the adjacent steps 20.
  • a panel 23 can be fastened, which is fixed to fastening parts 24 which are attached to the side walls 17.
  • a roller plate 25 extends from the rear wall 19 or the rear end of the side wall 17 to the rear.
  • This roller plate consists of a first tab 26 bent backwards from the rear wall 19 and a second tab 27 which is provided as an extension of the side wall 17. Both tabs 26 and 27 lie against one another over the full area.
  • the step 20 of the side wall 17 is extended to the end of the roller plate 25 so that the roller plate is reinforced by the step 20.
  • roller axis 29 In a hole in the roller plate 25, which passes through both tabs 26 and 27, the roller axis 29 is inserted, which has the roller at its outer end 13 wears.
  • the roller axis 29 is riveted on both sides of the roller plate 25, ie it is provided on both sides with compressed thickened portions, by means of which the tabs 26 and 27 are held pressed together. In this way, welding of the tabs 26 and 27 is not necessary.
  • the tabs 26 and 27 are arranged immediately below the step 20 and above the tab 21 in the upper region of the side wall 17 and rear wall 19.
  • the double-walled design of the roller plate 25 gives this roller plate the rigidity required to hold the roller axis 29 in position even against larger forces.
  • the edge of the base plate 16 is formed as a rounded throat 28 all around.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Der Kasten (10) der Metallschublade ist am rückwärtigen Ende mit einer Rollenplatte (25) versehen, an der die Achse einer seitlich abstehenden Rolle befestigt wird. Da diese Rollenplatte erheblichen Kräften ausgesetzt ist, besteht sie aus zwei Laschen (26,27), von denen die eine Lasche (26) von der Rückwand (19) nach hinten abgebogen ist und von denen die andere Lasche (27) eine Verlängerung der Seitenwand (17) bildet. Die Laschen der Rollenplatte (25) sind durch Vernietung einer durch die Löcher der Lasche hindurchgesteckten Rollenachse miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Metallschublade der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • DE 88 03 088.1 beschreibt eine Schublade, bei der der Kasten insgesamt aus Blech besteht. Die Bodenwand, die Seitenwände und die Vorderwand des Kastens sind aus einem einzigen Blechteil hergestellt und die Rückwand ist daran als separates Teil befestigt. Die Rückwand weist umgebogene Rollenplatten auf, an denen Laufrollen gelagert sind. Die Rückwand und ihre Rollenplatten be­stehen aus einem Blech relativ großer Stärke. Dadurch wird die erforderliche Steifigkeit der nach hinten ab­stehenden Rollenplatten erzielt. Von diesen Rollen­platten stehen die relativ langen Rollenachsen ab, an deren äußeren Enden die Rollen befestigt sind. Nach­teilig ist bei der bekannten Schublade, daß die Rol­lenplatten aus relativ dickwandigem Material bestehen müssen und daß somit für die Rollenplatten und ggf. für die gesamte Rückwand des Kastens ein relativ starkes Blech erforderlich ist. Der Kasten muß also Bleche unterschiedlicher Stärken enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metall­schublade der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angege­benen Art zu schaffen, bei dem die Rollenplatten die erforderliche Steifigkeit haben ohne daß unterschied­liche Blechstärken erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Metallschublade wird der die Rollenachse tragende Steg aus zwei gegeneinanderge­legten Laschen gebildet, von denen eine Bestandteil der Rückwand und die andere Bestandteil der Seitenwand ist. Jeder Steg besteht also aus einer Doppellasche, wobei die Stärke des Stegs gegenüber der Materialstärke der Kastenwände verdoppelt ist, ohne daß bei der Herstel­lung des Kastens unterschiedliche Materialstärken ver­wendet werden müßten.
  • Vorzugsweise sind beide Laschen durch Vernietung oder Verschraubung mit der Achse der Rolle miteinander ver­bunden. Dies hat den Vorteil, daß die Rollenachse zu­gleich als Befestigungselement zum Gegeneinanderhalten der beiden Laschen verwendet wird und daß somit keine zusätzliche Befestigung durch Schweißen o.dgl. er­forderlich ist. Die Rollenachse bildet den Schaft, an dem die Rolle drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Kasten insgesamt aus einem einstückigen Blechzuschnitt herzustellen, wobei die aufragenden Wände von der Bodenwand nach oben ge­bogen sind. Dadurch wird die Herstellung des Kastens vereinfacht. Außerdem können sämtliche Übergänge zwischen der Bodenwand und den aufragenden Seitenwänden als abgerundete Kehlen ausgeführt werden. Hierdurch ist eine bessere Reinigungsmöglichkeit des Kastens gegeben.
  • Zweckmäßigerweise haben die Seitenwände am oberen Ende eine nach außen gerichtete Stufe, die unter anderem eine Verstärkungsfunktion hat und auch als Verschiebe­möglichkeit für Besteckeinsätze dient. Diese Stufe er­streckt sich über die Rückwand hinaus bis zum Ende des Steges. Die zur Seitenwand gehörende Lasche des Steges wird durch die Stufe verstärkt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Metallschublade,
    • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Rückseite des Kastens, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht aus Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.
  • Die Schublade besteht aus einem offenen Kasten 10, der in einem Möbel verschiebbar angebracht ist. An den Seitenwänden des Möbels befinden sich U-förmige Führungsschienen 12, in denen seitlich vom Kasten 10 abstehende Rollen 13 rollen. An dem vorderen Ende jeder Führungsschiene 12 ist eine erhöht angebrachte Rolle 14 gelagert, auf der ein seitlich abstehender Flansch 15 des Kastens 10 abrollt.
  • Der Kasten 10 besteht aus einem einzigen Blechzu­schnitt, aus dem die Bodenwand 16 die Seitenwände 17, die Vorderwand 18 und die Rückwand 19 gebildet sind.
  • Die aufragenden Wände 17,18,19 sind aus der Ebene der Bodenwand 16 hochgebogen und von den Seitenwänden 17 sind die Flansche 15 seitlich und nach unten abgebogen. Unterhalb jedes Flansches 15 ist eine Stufe 20 ausge­bildet, in der die Seitenwand 17 nach außen und an­schließend nach oben springt, bevor sich der Flansch 15 anschließt.
  • Die Seitenwände 17 weisen an ihren Enden Laschen 21 auf, die um die Vorderwand 18 bzw. um die Rückwand 19 herumgebogen und durch Punktschweißen mit diesen Wänden verbunden sind. Von der Oberseite der Rückwand 19 steht ein Verstärkungsflansch 22 nach hinten ab, dessen Rand nach unten umgebogen ist. Dieser Verstärkungsflansch 22 erstreckt sich seitlich bis in die angrenzenden Stufen 20 hinein.
  • Vor der Vorderwand 18 kann eine Blende 23 befestigt werden, die an Befestigungsteilen 24, welche an den Seitenwänden 17 angebracht sind, fixiert wird.
  • Von der Rückwand 19 bzw. dem rückwärtigen Ende der Seitenwand 17 erstreckt sich eine Rollenplatte 25 nach hinten. Diese Rollenplatte besteht aus einer von der Rückwand 19 nach hinten umgebogenen ersten Lasche 26 und einer zweiten Lasche 27, die in Verlängerung der Seitenwand 17 vorgesehen ist. Beide Laschen 26 und 27 liegen vollflächig aneinander an. Am oberen Ende der Lasche 27 ist die Stufe 20 der Seitenwand 17 bis zum Ende der Rollenplatte 25 nach hinten verlängert, so daß die Rollenplatte durch die Stufe 20 verstärkt wird.
  • In ein Loch der Rollenplatte 25, das durch beide Laschen 26 und 27 hindurchgeht, ist die Rollenachse 29 hindurchgesteckt, die an ihrem äußeren Ende die Rolle 13 trägt. Die Rollenachse 29 ist zu beiden Seiten der Rollenplatte 25 vernietet, d.h. sie ist auf beiden Seiten mit gestauchten Verdickungen versehen, durch die die Laschen 26 und 27 gegeneinandergedrückt gehalten werden. Auf diese Weise ist eine Verschweißung der Laschen 26 und 27 nicht erforderlich.
  • Die Laschen 26 und 27 sind unmittelbar unterhalb der Stufe 20 und oberhalb der Lasche 21 im oberen Bereich von Seitenwand 17 und Rückwand 19 angeordnet. Durch die doppelwandige Ausbildung der Rollenplatte 25 erhält diese Rollenplatte die Steifigkeit, die erforderlich ist, um die Rollenachse 29 selbst gegen größere Kräfte in ihrer Position festzuhalten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rand der Bodenplatte 16 umlaufend als abgerundete Kehle 28 ausgebildet.

Claims (4)

1. Metallschublade mit einem über Rollen (13,14) ent­lang von möbelseitigen Führungsschienen (12) ge­führten Kasten (10), wobei in den Führungsschienen (12) laufende Rollen (13) an Rollenplatten (25) an­gebracht sind, die über die Rückwand (19) des Kastens (10) nach hinten abstehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenplatten (25) jeweils aus einer von der Rückwand (19) nach hinten abgebogenen ersten Lasche (26) und einer an der ersten Lasche anliegenden, eine Verlängerung der Seitenwand (17) bildenden zweiten Lasche (27) bestehen.
2. Metallschublade nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste und die zweite Lasche (26,27) durch Vernietung oder Verschraubung mit der Achse (29) der Rolle (13) miteinander verbunden sind.
3. Metallschublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (16) die Seitenwände (17) sowie die Vorderwand (18) und die Rückwand (19) des Kastens (10) aus einem ein­stückigen Blechzuschnitt bestehen.
4. Metallschublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (17) am oberen Ende eine nach außen gerichtete Stufe (20) aufweisen, die sich über die Rückwand (19) hinaus erstreckt und in die mit der Seitenwand (17) ver­bundene Lasche (27) übergeht.
EP19900103492 1989-03-22 1990-02-23 Metallschublade Withdrawn EP0388656A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903586U DE8903586U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Metallschublade
DE8903586U 1989-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388656A2 true EP0388656A2 (de) 1990-09-26
EP0388656A3 EP0388656A3 (de) 1992-07-01

Family

ID=6837421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900103492 Withdrawn EP0388656A3 (de) 1989-03-22 1990-02-23 Metallschublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388656A3 (de)
DE (1) DE8903586U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2234U1 (de) * 1997-07-10 1998-07-27 Hesonwerk Ges M B H Ziehfach für regale
EP0858753A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Miguel Angel D. Rioja Calvo Verbesserte Schublade für Möbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011150U1 (de) * 1990-07-28 1990-10-25 Ziehl, Gustav, 5000 Köln Metallschublade
DE4405184A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Grass Ag Schublade mit Zarge und Führungsschiene aus umweltfreundlichem Metallmaterial
DE102011089267A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Ingenieurbüro Zilk GbR Lade-Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663337A5 (en) * 1984-10-03 1987-12-15 Peka Metall Ag Bottom guide in a pull-out rack arranged in a furniture element
EP0281766A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-14 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038832A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Gerhard 440 Rheine Wiesch Schubkasten
US4645359A (en) * 1984-08-20 1987-02-24 Nelson Gary W Simplified universal drawer guiding system
AT389433B (de) * 1986-07-14 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
DE8803088U1 (de) * 1988-03-08 1988-06-23 Ziehl, Gustav, 5000 Köln Schubkasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663337A5 (en) * 1984-10-03 1987-12-15 Peka Metall Ag Bottom guide in a pull-out rack arranged in a furniture element
EP0281766A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-14 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858753A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Miguel Angel D. Rioja Calvo Verbesserte Schublade für Möbel
EP0858753A3 (de) * 1997-02-17 1998-12-16 Miguel Angel D. Rioja Calvo Verbesserte Schublade für Möbel
ES2129352A1 (es) * 1997-02-17 1999-06-01 Colvo Miguel Angel Rioja Cajon perfeccionado para muebles.
AT2234U1 (de) * 1997-07-10 1998-07-27 Hesonwerk Ges M B H Ziehfach für regale

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903586U1 (de) 1989-05-11
EP0388656A3 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821605C2 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2948931A1 (de) Scheiben-wischblaetter fuer fahrzeuge
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE2304031A1 (de) Gleitvorrichtung
EP0157349A2 (de) Stauchfalzmaschine mit Schutzgehäuse
DE3535226A1 (de) Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
EP0388656A2 (de) Metallschublade
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE3118267A1 (de) Klappdeckel fuer oeffnungen in kraftfahrzeugkarosserien oder dgl.
DE3342453C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2363974A1 (de) Befestigungsmittelverpackung
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE3022199C2 (de) Rollschneider
EP0474967A1 (de) Ski
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE3118427C2 (de)
DE8716019U1 (de) Halterung für Schilder
DE7739205U1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer Flaschen
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE3420418C2 (de)
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950105