EP0383047B1 - Vorrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Reisezugwagen - Google Patents
Vorrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Reisezugwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0383047B1 EP0383047B1 EP90101137A EP90101137A EP0383047B1 EP 0383047 B1 EP0383047 B1 EP 0383047B1 EP 90101137 A EP90101137 A EP 90101137A EP 90101137 A EP90101137 A EP 90101137A EP 0383047 B1 EP0383047 B1 EP 0383047B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- passenger rail
- carriage according
- rail carriage
- joining part
- centring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
Definitions
- the present invention relates to a device for a carriage transfer device for passenger carriages with UIC pulling and pushing devices and floating, sliding transition parts, this device having active holding and centering means, and a passenger carriage.
- transition devices are already known in a number of embodiments, but can only satisfy them insufficiently, since their users are more or less strongly exposed to the weather.
- the pressure surges that occur in high-speed traffic during train encounters and tunnel journeys with a higher intensity can usually penetrate into the interior of the car unhindered via the transition area.
- GB-PS-964 210 shows a transition device attached to the end of the car body, the end frames of two coupled vehicles being pressed against one another at the top by spring means and at the bottom by the vehicle buffers.
- the end frames are relatively rigid with respect to movements in the horizontal and vertical directions to the respective end of the car body, so that the relative movements of two vehicles to one another in these directions are absorbed exclusively by the sliding of the two end frames on one another.
- the buffers of two vehicles coupled together must lie directly on top of one another with their buffer plates when driving. It is not permissible to interpose adjacent end frames that utilize the buffer pressure, as in the example described above.
- DE-OS-35 05 762 and DE-OS-34 30 112 disclose transition devices which both meet the requirements of modern driving comfort in high-speed vehicles and also take into account the requirements for a UIC-compatible design.
- the prior art also includes a device for a carriage transfer device for passenger carriages with a UIC pulling and pushing device and floating, mutually sliding transition parts, this device having active holding and centering means. (EP-A-0 054 458)
- a transition device part is suspended and guided in a floating manner at each end of the car body, so that the UIC pulling and pushing devices are not affected and the "Bern area" required for coupling and uncoupling is kept free.
- the end frames of the transition device parts of two vehicles that are coupled to one another are to be held floating by spring elements in a pressure-wave-tight connection between the vehicle ends, this also when the ends of the car bodies are offset from one another as a result of S-bow travel.
- the object of the present invention is to provide a device for transition parts of the type mentioned, which works in the sense of an active centering which is constantly pre-stressed transversely to the direction of travel and which forcibly returns two transitionally displaced transition parts to a congruent position, particularly when cornering remains as long as possible by holding the transition device in a floating position between two ends of the body.
- FIG. 1 shows a transition device part 22 equipped with a holding and centering device 1 according to the invention.
- a driver 11, 12 is arranged on each side of a transition device part 22 such that it cannot rotate, for example in the upper region thereof, and each with at least the length of the transverse path according to FIG 4 corresponding guide 15, 16 mounted on the transition device part 22 and laterally displaceably mounted.
- the two drivers 11, 12 of the centering device 1 attached to the transition device part 22 are connected to one another by spring means 4 and transmission means 5, which are fastened to the transition device part 22.
- prestressed mechanical tension springs, gas springs, or a spring element that can be actuated by a fluid as an energy carrier can be used as spring means 4.
- FIG. 2 shows a transition device 21 in a view from above.
- the central longitudinal planes 30 and 31 of the two car body ends 20, 20 'with the central longitudinal plane 32 of the transition device 21 are in alignment, a situation such as that which can be seen, for example, on a straight railway line.
- the each mirror image opposite drivers 11, 12 and 11 ', 12' are held by the spring means 4, 4 'and the transfer means 5, 5' in a laterally on the respective transition device part 22, 22 'directly or indirectly adjacent position.
- the floating transition device 21 does not separate.
- the holding and centering devices 1, 1 'remain in the rest position, with the mutually opposite drivers 11, 12 and 11', 12 'by the spring means 4, 4' and the transmission means 5, 5 'in a side on the respective transition device part 22, 22 'directly or indirectly adjacent position are held.
- the holding and centering devices 1, 1 ' are automatically put into action by a driver 11, 12' in its rest position with the cross, and the driver 11 ', 12 against the resistance of the spring means 4, 4' as far from the Guides 15 ', 16 are pulled out, as it corresponds to the transverse path of the transition device parts 22, 22'.
- the activation of the holding and centering devices 1, 1' takes place in the reverse manner, in that the drivers 11 ', 12 are also moved in their rest position and the drivers 11, 12 ' against the resistance of the spring means 4, 4' as far from the guides 15, 16 'are pulled out as it corresponds to the transverse path of the transition device parts 22, 22'.
- the drivers 11, 11 'and 12, 12' have a sufficiently large overlap to exert a centering effect even in this state after the transverse movement.
- a holding and centering device 1, 1 ' which is made harder in the transverse direction, in combination with the softer elements 3, 3' ensures that a floating position of the transition device 21 is maintained as long as possible when cornering and for efficient centering of transitionally shifted parts 22, 22 ′ After driving on very tight bends.
- FIGS. 5 to 12 Further advantageous embodiments of a holding and centering device according to the invention can be found in FIGS. 5 to 12.
- a transition device part 22 is provided with a holding and centering device 125, each of which consists of a column 9, 10 arranged laterally next to the sliding surface 27, each of which is guided laterally pivotably at its lower end via a horizontal swivel joint 7, 8 and which are connected to one another at their upper end via horizontally arranged spring means 4 and transmission means 5 under prestress.
- the columns 9, 10 are preferably formed as a rectangular tube, the column 9 having, for example in its upper region, a centering pin 13 which is resiliently mounted in its axial direction and the column 10 has an elongated hole-like recess 14 and a deflecting profile 19 at the same location.
- the length of the slot-like recess 14 is determined by the vertical offset, the two opposite transition device parts 22, 22 'when coupling their car body 20, 20', for example due to different loading conditions, can occupy.
- the centering pin 13 is resiliently mounted in such a way that it can be pushed back in the axial direction under the action of an external force at least to such an extent that it is flush with the outer contour of the column 9.
- the columns 9, 10 can also be designed as a shaped tube, such that a separate deflecting profile 19 is no longer required and its function is taken over by the shape of the columns.
- the centering pins 13 each engage in the recesses 14 opposite them and the columns 9, 10 are held by the spring means 4 and the transmission means 5 in a laterally adjacent position on the respective transition device part 22, 22' .
- FIG. 6 shows the unit construction of a holding and centering device 26, which also each has a column 9, 10 arranged laterally next to the sliding surface 27, which are pivoted sideways at their lower ends via a horizontal swivel joint 7, 8.
- the pillars 9, 10 are held by spring means 4 and transmission means 5 under prestress in a lateral position lying vertically on the transition device part 22.
- the spring means 4 are integrated in each column 9, 10 and connected to the transition device part 22 by means of transmission means 5, which are guided in a plane deviating from the effective direction of the spring means 4 by means of deflection means 6 mounted in the columns 9, 10 for this purpose.
- FIG. 7 shows a transition device part 22 equipped with a holding and centering device 28.
- a centering unit 13 'and a driver 14' are offset against rotation laterally with respect to the transition part 22, for example in the upper region thereof, and are provided with at least one each, at least the length of the 4 corresponding guide 15, 16 mounted laterally displaceably on the transition device part 22.
- the centering unit 13 'and the driver 14' are connected to each other by transmission means 5 which are guided via two deflection means 6 mounted on the transition device part 22 and a further deflection means 6 ', which is held under tension by spring means 4 under tension or pressure.
- centering unit 13 'and the driver 14' of a holding and centering device 28, as shown in FIG. 1, can be connected to one another directly in one plane by spring means 4 and transmission means 5.
- the columns 9, 10 arranged laterally next to the sliding surface 27 are designed as spiral springs 17, 18, each of which is approximately in the middle via a horizontal swivel joint 7 , 8 are connected to the transition device part 22 under prestress.
- the columns 9, 10 designed as spiral springs 17, 18 simultaneously take on the function of the spring means otherwise used.
- the bending springs 17, 18 are made, for example, of a composite material using glass fibers or carbon fibers, and in order to achieve combinations of properties of the materials, these can also be used with one another in a composite structure.
- a torsion spring 17, 18 thus produced already has a slightly bent shape with respect to its longitudinal axis in the untensioned state, which generates a prestress with respect to its upper and lower end parts when it is attached laterally to a transition device part 22.
- a spiral spring 17 has, for example, on its upper end section the centering pin 13 which is resiliently mounted in its axial direction and on its lower end section the slot-like recess 14 and a deflecting profile 19. If a spiral spring 17 equipped in this way is, for example, right-justified on the transition device part 22, it can be identical to a spiral spring 18 mounted on the left of the transition device part 22 when viewed in a rotationally symmetrical manner.
- FIGS. 9 to 12 Further forms of training of a holding and centering device according to the invention are shown in each case only half drawn in FIGS. 9 to 12. They offer numerous combination options with regard to the guidance of the columns 9, 10 and with regard to the arrangement of the spring means 4, which enable optimum adaptation to the respective requirements.
- one column (9), 10 of a holding and centering device 36 is arranged approximately vertically on the side of a transition device part 22.
- Each column (9), 10 is provided with at least two parallel, spaced and in a hinge 8, 8 'mounted sliding members 34, 34'.
- the sliding members 34, 34 ' are in horizontal guides 16, 16', which correspond to at least the length of the transverse path according to Figure 4, laterally mounted, at least one guide 16, 16 'is integrated in a pivot bearing 33.
- the column 10 has, for example, in its lower region a centering pin 13 which is resiliently mounted in its axial direction and in its upper region a slot-like recess 14 and a deflecting profile 19.
- the column 10 is held in a position perpendicular to the side of the transition device part 22 by means of horizontally arranged spring means 4.
- FIG. 10 A simplified example for guiding a column (9), 10 laterally on the transition device part 22 is shown in FIG. 10 a holding and centering device 37.
- a pivot bearing 33 proposed in FIG. 9 can be dispensed with here if at least one pivot joint 8, 8 'of the sliding members 34, 34' is guided in the column (9), 10 in a slot-like recess 35.
- a column (9), 10 guided according to FIG. 9 or 10 is designed as a holding and centering device 38 and connected to a transition device part 22 via spring means 4 vertically integrated above and below and by means of transmission 5.
- the transmission means 5, as already described under FIG. 6, are guided into a plane which deviates from the direction of action of the spring means 4.
- Such a holding and centering device is characterized in particular by the fact that it holds two transition device parts as long as possible in a position that is floating with respect to the ends of the car body. It acts transversely to the direction of travel and, due to its constant preload, always creates a congruent position of the two transition device parts. Secondly, this holding and centering device results in a forced return of two transition device parts sliding on one another, which are automatically brought into a congruent position with respect to these parts by prestressed spring means after a transverse displacement of their sliding parts which is carried out as a result of a large deflection.
- a transition device of the generic type held by this holding and centering device, can again assume its floating position between the ends of the car body. This is held by the holding and centering device according to the invention until the transverse displacement of two coupled vehicles exceeds a dimension limited by a stop. From this moment on, the transition device parts in turn separate from their congruent position, shift relative to one another and automatically activate the holding and centering device according to the invention for a new forced return. Thanks to the holding and centering device, a defined separation of two transition device parts from their floating position takes place at a very late point in time as a result of transverse displacement of their ends of the car body, namely when the amount of transverse displacement limited by a stop is exceeded.
- the clear passage width of the transition device remains unrestricted for a very long time when cornering, except for example in the case of narrow depot curves. Due to the holding and centering device according to the invention, the clear passage width of separate and mutually displaced transition device parts remains larger in comparison to non-floating transition devices by the amount of the floating portion, which results in a significant improvement in comfort for the travelers when crossing.
- Transition devices held in this way in a floating connection give the traveler a feeling of security when crossing, since the parts of the transition device rarely move against one another during normal driving.
- the transition facility is hardly perceived as such and can become a functional travel area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Handcart (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Springs (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Wagenübergangseinrichtung von Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und schwimmend gelagerten, aufeinander gleitenden Uebergangsteilen, wobei diese Vorrichtung aktive Halte- und Zentriermittel aufweist, sowie einen Reisezugwagen.
- Solche Uebergangseinrichtungen sind in einer Reihe von Ausführungsformen bereits bekannt, können aber nur ungenügend befriedigen, da deren Benützer den Witterungseinflüssen mehr oder weniger stark ausgesetzt sind. Auch die im Hochgeschwindigkeitsverkehr bei Zugsbegegnungen und Tunnelfahrten mit höherer Intensität auftretenden Druckstösse können zumeist ungehindert über den Uebergangsbereich ins Wageninnere eindringen.
- Um diese Nachteile wenigstens einigermassen zu beheben, zeigt beispielsweise die GB-PS-964 210 eine am Wagenkastenende angebrachte Uebergangseinrichtung, deren Endrahmen bei zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen oben über Federmittel und unten durch die Fahrzeugpuffer aneinander gepresst werden.
- Hierbei verhalten sich die Endrahmen in bezug auf Bewegungen in Horizontal- und Vertikalrichtung relativ starr zum jeweiligen Wagenkastenende, so dass die Relativbewegungen zweier Fahrzeuge zueinander in diesen Richtungen ausschliesslich durch das Aufeinandergleiten beider Endrahmen aufgenommen werden.
- Dies bedeutet, dass die lichte Durchgangsweite der gezeigten Uebergangseinrichtung mit jeder Querbewegung ihrer Wagenkastenenden mehr oder weniger stark eingeschränkt wird. Solche, sich ständig in Querrichtung zueinander bewegenden Uebergangshälften, vermitteln dem Reisenden beim Ueberqueren des begehbaren Teils ein Gefühl der Unsicherheit.
- Eine für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zusätzliche Forderung besteht darin, derartige druckwellenertüchtigte Uebergangseinrichtungen auch UIC-kompatibel zu gestalten, d.h. bei Reisezugwagen anzuwenden, die an beiden Enden federnde Zug- und Stossvorrichtungen, bestehend aus je einer Schraubenkupplung und zwei Seitenpuffern, aufweisen.
- Für diesen Fall müssen die Puffer zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge im Fahrbetrieb mit ihren Puffertellern direkt aufeinanderliegen. Eine Zwischenschaltung von, den Pufferdruck ausnutzenden, aneinanderliegenden Endrahmen wie im zuvor beschriebenen Beispiel ist nicht zulässig.
- Vielmehr müssen solche druckwellenertüchtigten und UIC-kompatiblen Uebergangseinrichtungen den für die Zug- und Stossvorrichtungen beanspruchten Raum umgehen und den für das Kuppeln und Entkuppeln gemäss den internationalen Bestimmungen erforderlichen "Berner Raum" freihalten.
- Mit der DE-OS-35 05 762 und DE-OS-34 30 112 sind Uebergangseinrichtungen offenbart, die sowohl den Anforderungen eines neuzeitlichen Fahrkomforts bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen nachkommen, als auch die Erfordernisse an eine UIC-kompatible Bauart berücksichtigen.
- Zum Stande der Technik gehört ferner eine Vorrichtung für eine Wagenübergangseinrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtung und schwimmend gelagerten, aufeinander gleitenden Uebergangsteilen, wobei diese Vorrichtung aktive Halte- und Zentriermittel aufweist. (EP-A-0 054 458)
- Hierbei ist ein Uebergangseinrichtungsteil so an jedem Wagenkastenende schwimmend aufgehängt und geführt, dass die UIC-Zug- und Stossvorrichtungen nicht tangiert werden und der zum Kuppeln und Entkuppeln benötigte "Berner Raum" freigehalten ist. Die Endrahmen der Uebergangseinrichtungsteile zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge sollen durch federnde Elemente in einer druckwellendichten Verbindung schwimmend zwischen den Fahrzeugenden gehalten werden, dies auch beim Versatz der Wagenkastenenden zueinander infolge S-Bogenfahrt.
- Erst wenn die Querverschiebung der Fahrzeuge zueinander ein durch einen Anschlag begrenztes Mass übersteigt, wie dies beispielsweise bei grossen Ablenkungen im Bahnhofs- oder Depotbereich vorkommen kann, ist der schwimmende Anteil des Querweges erschöpft und die Endrahmen der beiden Uebergangseinrichtungsteile dürfen sich zueinander in Querrichtung verschieben.
- Da sich durch die schwimmende Anordnung der Uebergangseinrichtungsteile bei derart grossen Querverschiebungen eine automatische Rückführung mittels dieser federnden Elemente nur bedingt ergibt, sind hierzu entsprechende Zentriermittel vorgesehen, die im Sinne einer passiven Zentrierung ab einem gewissen Punkt die Rückführung zweier zueinander querverschobener Uebergangseinrichtungsteile in eine deckungsgleiche Lage erleichtern. Jüngste Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass für den Zeitpunkt der Trennung zweier Uebergangseinrichtungsteile infolge Kurvenfahrt ausser der Anpresskraft in Längsrichtung und den Reibungskoeffizienten der Gleitflächen auch Faktoren wie Verschmutzungsgrad und Witterungseinflüsse eine wesentliche Rolle spielen, so dass, um diesen Vorgang sicher zu gewährleisten, aktive Zentriermittel wünschenswert sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für Uebergangsteile der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Sinne einer quer zur Fahrtrichtung ständig unter Vorspannung stehenden aktiven Zentrierung arbeitet und die zwangsweise Rückführung zweier zueinander querverschobener Uebergangsteile in eine deckungsgleiche Lage bewirkt, welche insbesondere bei Kurvenfahrt möglichst lange erhalten bleibt, indem sie die Uebergangseinrichtung in einer schwimmenden Position zwischen zwei Wagenkastenenden hält.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Massnahmen in überraschend wirkungsvoller Weise gelöst.
- In der nachfolgenden Beschreibung sind der allgemeine Erfindungsgedanke sowie einige vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen: - Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung an einem Uebergangsteil in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung an zwei, eine Uebergangseinrichtung bildende Uebergangsteilen in Ansicht von oben, in Teilen geschnitten,
- Fig. 3
- eine Prinzipdarstellung gemäss Fig. 2, jedoch bei Querversatz der Wagenkastenenden,
- Figur 4
- eine Prinzipdarstellung gemäss Figur 2, jedoch bei maximalen Quersatz der Wagenkastenenden und aufeinander gleitenden Uebergangseinrichtungsteilen
- Figuren 5 bis 12
- Weitere Ausbildungsformen einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung
- Figur 1 zeigt ein mit einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung 1 ausgerüstetes Uebergangseinrichtungsteil 22. Hierbei ist jeweils ein Mitnehmer 11, 12 verdrehsicher seitlich an einem Uebergangseinrichtungsteil 22, beispielsweise in dessen oberem Bereich, angeordnet und mit je einer, mindestens der Länge des Querwegs gemäss Figur 4 entsprechenden, am Uebergangseinrichtungsteil 22 angebrachten Führung 15, 16 seitlich verschiebar gelagert. Die beiden Mitnehmer 11, 12 der am Uebergangseinrichtungsteil 22 angebrachten Zentriereinrichtung 1 sind untereinander durch Federmittel 4 und Uebertragungsmittel 5 verbunden, die am Uebergangseinrichtungsteil 22 befestigt sind.
- Als Federmittel 4 können alternativ vorgespannte mechanische Zugfedern, Gasfedern, oder ein durch ein Fluid als Energieträger betätigbares Federelement verwendet werden. Als Uebertragungsmittel 5 dienen Ketten- oder Seilzüge, sowie Flexball- oder Bowdenzüge, welche die Federmittel 4 mit den Mitnehmern 11, 12 auf Zug beansprucht verbinden.
- Das Funktionsprinzip einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung 1, 1′ wird anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert.
- Figur 2 zeigt eine Uebergangseinrichtung 21 in Ansicht von oben. Deren zwei Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ sind je mit einer Halte- und Zentriereinrichtung 1, 1′ versehen. In diesem Zustand liegen die Mittellängsebenen 30 und 31 der beiden Wagenkastenenden 20, 20′ mit der Mittellängsebene 32 der Uebergangseinrichtung 21 in einer Flucht, eine Situation, wie sie sich beispielweise auf einer geraden Eisenbahnstrecke darstellt. Die sich jeweils spiegelbildlich gegenüberliegenden Mitnehmer 11, 12 und 11′, 12′ werden durch die Federmittel 4, 4′ und die Uebertragsmittel 5, 5′ in einer seitlich an dem jeweiligen Uebergangseinrichtungsteil 22, 22′ direkt oder indirekt anliegenden Position gehalten.
- In Figur 3 weisen die Mittellängsebenen 30 und 31 der beiden Wagenkastenenden 20, 20′ zueinander einen Querversatz auf, wie er beispielsweise infolge Bogenfahrt auf der freien Strecke entstehen kann. Bezüglich der Uebergangseinrichtung 21 wird die Querverschiebung der beiden Wagenkastenenden 20, 20′ bis zu einem, durch einen Anschlag 25, 25′ begrenzten Mass von federnden Elementen 3, 3′ und äusseren Dichtmembranen 2, 2′ aufgenommen.
- Hierbei trennt sich die schwimmend geführte Uebergangseinrichtung 21 nicht. Die Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ verbleiben in ihrer, durch eine gemeinsame Mittellängsebene 32 gekennzeichnete, deckungsgleichen Lage.
- Auch die Halte- und Zentriereinrichtungen 1, 1′ bleiben in Ruhelage, wobei die sich jeweils spiegelbildlich gegenüberliegenden Mitnehmer 11, 12 und 11′, 12′ durch die Federmittel 4, 4′ und die Uebertragsmittel 5, 5′ in einer seitlich am jeweiligen Uebergangseinrichtungsteil 22, 22′ direkt oder indirekt anliegenden Position gehalten werden.
- In Figur 4 weisen die Mittellängsebenen 30 und 31 der beiden Wagenkastenenden 20, 20′ zueinander einen maximalen Querversatz auf, welcher grösser ist als das durch einen Anschlag 25, 25′ begrenzte Mass. Ein derartiger Querversatz entsteht zwischen zwei Wagenkastenenden beim S-bogenförmigen Befahren von Weichen die eine grosse Ablenkung aufweisen. Da der Querweg der federnden Elemente 3, 3′ und der äusseren Dichtungsmembranen 2, 2′ erschöpft ist, trennen sich die beiden Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ aus ihrer deckungsgleichen Lage und bewegen sich auf ihren Gleitflächen 27, 27′ in eine maximal querversetzte Position ihrer Mittellängsebenen 32, 32′.
- Hierbei werden die Halte- und Zentriereinrichtungen 1, 1′ automatisch in Tätigkeit gesetzt, indem je ein Mitnehmer 11, 12′ in seiner Ruhelage mit querverschoben wird, und die Mitnehmer 11′, 12 gegen den Widerstand der Federmittel 4, 4′ soweit aus den Führungen 15′, 16 herausgezogen werden, wie es dem Querweg der Uebergangeinrichtungsteile 22, 22′ entspricht.
- Geht der Querversatz der beiden Wagenkastenenden 20, 20′ wieder sukzessive zurück, werden unter Einwirkung der Federmittel 4, 4′ und mittels den, an diesen und an den Mitnehmern 11, 12 und 11′, 12′ angreifenden Uebertragungsmitteln 5, 5′ die Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ wieder in eine deckungsgleiche Lage gebracht, die der Ruhelage der Halte- und Zentriereinrichtung 1, 1′ entspricht.
- Bei einer gegensinnigen Auslenkung von zwei Wagenkastenenden 20, 20′ mit einem maximalen Querversatz erfolgt die Aktivierung der Halte- und Zentriereinrichtungen 1, 1′ in umgekehrter Weise, indem die Mitnehmer 11′, 12 in ihrer Ruhelage mit querverschoben werden und die Mitnehmer 11, 12′ gegen den Widerstand der Federmittel 4, 4′ soweit aus den Führungen 15, 16′ herausgezogen werden, wie es dem Querweg der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ entspricht. Bei einem Höhenversatz der aufeinander gleitenden Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ infolge unterschiedlicher Beladungszustände der Wagenkasten 20, 20′ weisen die Mitnehmer 11, 11′ und 12, 12′ eine genügend grosse Ueberdeckung auf, um auch in diesem Zustand nach erfolgter Querbewegung eine Zentrierwirkung auszuüben.
- Durch die unterschiedlichen Federsteifigkeiten der federnden Elemente 3, 3′ der Aufhängung der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ und der Halte- und Zehtriereinrichtung 1, 1′ wird in einer sich ergänzenden Weise erreicht, dass die lichte Durchgangsweite der Uebergangseinrichtung 21 bei Kurvenfahrt sehr lange uneingeschränkt erhalten bleibt, ausser beispielsweise bei sehr engen Depotkurven. So sorgt eine in Querrichtung härter ausgeführte Halte- und Zentriereinrichtung 1, 1′ in Kombination mit den weicheren Elementen 3, 3′ für die möglichst lange Beibehaltung einer schwimmenden Position der Uebergangseinrichtung 21 bei Kurvenfahrt und für eine effiziente Zentrierung von aufeinander querverschobenen Uebergangseirichtungsteilen 22, 22′ nach dem Befahren von sehr engen Bögen.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung finden sich in den Figuren 5 bis 12.
- In Figur 5 ist ein Uebergangseinrichtungsteil 22 mit einer Halte- und Zentriereinrichtung 125 versehen, die aus je einer seitlich neben der Gleitfläche 27 senkrecht angeordneten Säule 9, 10 besteht, welche an ihrem unteren Ende über je ein horizontales Drehgelenk 7, 8 seitwärts verschwenkbar geführt sind und die an ihrem oberen Ende über horizontal angeordnete Federmittel 4 und Uebertragungsmittel 5 unter Vorspannung miteinander verbunden sind.
- Die Säulen 9, 10 sind vorzugsweise als Rechteckrohr ausgebildet, wobei die Säule 9 beispielsweise in ihrem oberen Bereich einen, in seiner Axialrichtung federnd gelagerten Zentrierzapfen 13 und die Säule 10 an gleicher Stelle eine langlochartige Ausnehmung 14 und ein Abweisprofil 19 aufweist.
- Die Länge der langlochartigen Ausnehmung 14 ist bestimmt durch den vertikalen Versatz, den zwei sich gegenüberliegende Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ beim Kuppeln ihrer Wagenkasten 20, 20′, beispielsweise infolge unterschiedlicher Beladungszustände, einnehmen können.
- Durch das Abweisprofil 19 wird der an der gegenüberliegenden Halte- und Zentriereinrichtung vorstehende Zentrierzapfen beim Kuppeln von zwei, einen Querversatz aufweisenden Wagenkastenenden 20, 20′ am seitlichen Verhaken mit der gegenüberliegenden Säule 10 gehindert.
- Infolge von Relativbewegungen der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ zueinander, gelangt so bei nächster Gelegenheit, beispielsweise infolge Kurvenfahrt, ein anfangs neben das Abweisprofil 19 zeigender, oder ein auf der Gleitfläche 27 eines gegenüberliegenden Uebergangseinrichtungsteils aufstehender Zentrierzapfen 13 automatisch in die langlochartige Ausnehmung 14 der Säule 10.
- Hierzu ist der Zentrierzapfen 13 derart federnd gelagert, dass er bei Einwirkung einer äusse- ren Kraft in axialer Richtung mindestens soweit zurückge- drückt werden kann, dass er mit der äusseren Kontur der Säule 9 bündig abschliesst.
- Die Säulen 9, 10 können auch als Formrohr ausgebildet sein, derart, dass ein separates Abweisprofil 19 nicht mehr erforderlich ist und dessen Funktion von der Formgebung der Säulen übernommen wird.
- Bei zwei deckungsgleich aneinanderliegenden Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22′ greifen die Zentrierzapfen 13 jeweils in die ihnen gegenüberliegenden Ausnehmungen 14 und die Säulen 9, 10 werden durch die Federmittel 4 und die Uebertragsmittel 5 in einer seitlich an dem jeweiligen Uebergangseinrichtungsteil 22, 22′ senkrecht anliegenen Position gehalten.
- Bei Querverschiebungen der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ in einer in Fig. 4 gezeigten Weise, nehmen die Säulen 9, 10 der Halte- und Zentriereinrichtung 125 je nach Verschieberichtung abwechselnd, die in Figur 5 gekennzeichnete Lage 9′ bzw. 10′ ein.
- Figur 6 zeigt die Aggregatbauweise einer Halte- und Zentriereinrichtung 26, die ebenfalls je eine seitlich neben der Gleitfläche 27 senkrecht angeordnete Säule 9, 10 aufweist, welche an ihrem unteren Ende über je ein horizontales Drehgelenk 7, 8 seitwärts verschwenkbar geführt sind.
- Die Säulen 9, 10 werden durch Federmittel 4 und Uebertragungsmittel 5 unter Vorspannung jeweils in einer seitlichen am Uebergangseinrichtungsteil 22 senkrecht anliegenden Position gehalten.
- Hierzu sind in jeder Säule 9, 10 die Federmittel 4 integriert und durch Uebertragungsmittel 5 mit dem Uebergangseinrichtungsteil 22 verbunden, welche durch hierzu in den Säulen 9, 10 gelagerte Umlenkmittel 6 in eine, von der Wirkrichtung der Federmittel 4 abweichende Ebene geführt werden.
- Figur 7 zeigt ein mit einer Halte- und Zentriereinrichtung 28 ausgerüstetes Uebergangseinrichtungsteil 22. Jeweils eine Zentriereinheit 13′ und ein Mitnehmer 14′ sind verdrehsicher seitlich bezüglich des Uebergangsteils 22 versetzt beispielsweise in dessen oberem Bereich, vorgesehen und mit wenigstens je einer, mindestens der Länge des Querwegs gemäss Figur 4 entsprechenden, am Uebergangseinrichtungsteil 22 angebrachten Führung 15, 16 seitlich verschiebbar gelagert. Die Zentriereinheit 13′ und der Mitnehmer 14′ sind hierbei durch Uebertragungsmittel 5 miteinander verbunden, die über zwei, am Uebergangseinrichtungsteil 22 gelagerte Umlenkmittel 6 und ein weiteres Umlenkmittel 6′ geführt werden, welches über Federmittel 4 auf Zug oder Druck unter Vorspannung gehalten wird.
- In einer weiter möglichen Ausführungsform können die Zentriereinheit 13′ und der Mitnehmer 14′ einer Halte- und Zentriereinrichtung 28, wie in Figur 1 gezeigt, durch Federmittel 4 und Uebertragungsmittel 5 direkt in einer Ebene miteinander verbunden sein.
- Bei einer in Figur 8 gezeigten, auf demselben Erfindungsgedanken beruhenden Ausführungsform einer Halte- und Zentriereinrichtung 29 sind die jeweils seitlich neben der Gleitfläche 27 senkrecht angeordneten Säulen 9, 10 als Biegefedern 17, 18 ausgebildet, welche annähernd in der Mitte über je ein horizontales Drehgelenk 7, 8 unter Vorspannung mit dem Uebergangseinrichtungsteil 22 verbunden sind.
- Die als Biegefedern 17, 18 ausgebildeten Säulen 9, 10 übernehmen bei einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung 29 gleichzeitig die Funktion der sonst angewendeten Federmittel. Hierzu sind die Biegefedern 17, 18 beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff unter Verwendung von Glasfasern oder Kohlenstoffasern hergestellt, wobei zur Erzielung von Eigenschaftskombinationen der Werkstoffe diese auch untereinander in einer Verbundstruktur angewendet werden können.
- Eine so hergestellte Biegefeder 17, 18 besitzt im ungespannten Zustand bezüglich ihrer Längsachse bereits eine leicht durchgebogene Form, die beim seitlichen Anbau an ein Uebergangseinrichtungsteil 22 eine Vorspannung bezüglich ihrer oberen und unteren Endpartien erzeugt.
- Weiter weist eine Biegefeder 17 beispielsweise an ihrer oberen Endpartie den in seiner Axialrichtung federnd gelagerten Zentrierzapfen 13 und an ihrer unteren Endpartie die langlochartige Ausnehmung 14, sowie ein Abweisprofil 19 auf. Wird eine so ausgestatte Biegefeder 17 beispielsweise rechtsbündig am Uebergangseinrichtungsteil 22 angebracht, kann sie bei drehsymmetrischer Betrachtungsweise mit eine am Uebergangseinrichtungsteil 22 linksbündig angebrachten Biegefeder 18 identisch sein.
- Von besonderem Vorteil zeigt sich hierbei die pro Halte- und Zentriereinrichtung 29 verdoppelte Anzahl der Zentrierzapfen 13, was beim Ineinandergreifen in die Ausnehmungen 14 des gegenüberliegenden Uebergangseinrichtungsteils 22′ einer Herabsetzung der Flächenpressung zugute kommt.
- Bei Querverschiebungen der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ in einer in Fig. 4 gezeigten Weise, nehmen die Biegefedern 17, 18 unter stetiger Zunahme der Federkraft je nach Verschieberichtung abwechselnd, mit ihren oberen und/oder unteren Enden die in Figur 8 gekennzeichnete Lage 17′, 18′ ein.
- Weitere Ausbildungsformen einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung sind, jeweils nur hälftig gezeichnet, in den Figuren 9 bis 12 dargestellt. Sie bieten bezüglich der Führung der Säulen 9, 10 und in Bezug auf die Anordnung der Federmittel 4 zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, die eine optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen ermöglichen.
- In Figur 9 ist je eine Säule (9), 10 einer Halte- und Zentriereinrichtung 36 seitlich an einem Uebergangseinrichtungsteil 22 annähernd senkrecht angeordnet. Jede Säule (9), 10 ist mit mindestens zwei parallelen, im Abstand angeordneten und in einem Drehgelenk 8, 8′ gelagerten Schiebegliedern 34, 34′ versehen.
- Die Schiebeglieder 34, 34′ sind in horizontalen Führungen 16, 16′, die mindestens der Länge des Querweges gemäss Figur 4 entsprechen, seitlich verschiebbar gelagert, wobei mindestens eine Führung 16, 16′ in ein Drehlager 33 integriert ist.
- Die Säule 10 weist beispielsweise in ihrem unteren Bereich einen, in seiner Axialrichtung Federnd gelagerten Zentrierzapfen 13 und in ihrem oberen Bereich eine langlochartige Ausnehmung 14 und ein Abweisprofil 19 auf. Ueber horizontal angordnete Federmittel 4 wird die Säule 10 in einer seitlich an dem Uebergangseinrichtungsteil 22 senkrecht anliegenden Position gehalten.
- Bei Querverschiebungen der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ in einer in Fig. 4 gezeigten Weise nehmen die Säulen (9), 10 je nach Verschieberichtung abwechselnd, die in Figur 9 gekennzeichnete Lage (9′), 10′ ein.
- Ein vereinfachtes Beispiel für die Führung einer Säule (9), 10 seitlich am Uebergangseinrichtungsteil 22 ist in Figur 10 eine Halte- und Zentriereinrichtung 37 gezeigt. Hierbei kann auf ein in Figur 9 vorgeschlagenes Drehlager 33 verzichtet werden, wenn mindestens ein Drehgelenk 8, 8′ der Schiebeglieder 34, 34′ in der Säule (9), 10 in einer langlochartigen Aussparung 35 geführt ist.
- Bei Querverschiebungen der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22′ in einer in Fig. 4 gezeigten Weise nehmen die Säulen (9), 10 je nach Verschieberichtung abwechselnd, die in Figur 10 gekennzeichnete Lage (9′), 10′ ein.
- In Figur 11 ist eine nach Figur 9 oder 10 geführte Säule (9), 10 als Halte- und Zentriereinrichtung 38 ausgebildet und über oben und unten vertikal integrierte Federmittel 4 und durch Uebertragungsmittel 5 mit einem Uebergangseinrichtungsteil 22 verbunden. Durch die in den Säulen (9), 10 gelagerten Umlenkmittel 6 werden die Uebertragungsmittel 5, wie bereits unter Figur 6 beschrieben, in eine, von der Wirkrichtung der Federmittel 4 abweichende Ebene geführt.
- Weiter ist es auch denkbar, eine nach Figur 9 oder 10 geführte Säule (9), 10 in der in Figur 12 gezeigten Form als Halte- und Zentriereinrichtung 39 federnd mit einem Uebergangseinrichtungsteil 22 zu verbinden.
- Durch die in Axialrichtung federnd angeordneten Zentrierzapfen 13 wird es möglich, dass ein mit einer erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung 25, 26, 28, 29, 36, 37, 38, 39 ausgerüstetes Uebergangseinrichtungsteil 22 beispielsweise anstelle eines artreinen Gegenstücks auch mit einem herkömmlichen UIC-Gummiwulstübergang kompatibel ist.
- Eine derartige Halte- und Zentriereinrichtung zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie zwei Uebergangseinrichtungsteile möglichst lange in einer, bezüglich der Wagenkastenenden schwimmenden Lage hält. Sie wirkt quer zur Fahrtrichtung und erzeugt aufgrund ihrer ständigen Vorspannung eine stets deckungsgleiche Position der beiden Uebergangseinrichtungsteile. Zum zweiten bewirkt diese Halte-und Zentriereinrichtung eine zwangsweise Rückführung von zwei aufeinander gleitenden Uebergangseinrichtungsteilen, die durch vorgespannte Federmittel automatisch nach einer, infolge einer grossen Ablenkung ausgeführten Querverschiebung ihrer aufeinander gleitenden Teile in eine, bezüglich dieser Teile deckungsgleichen Lage gebracht werden.
- Ab dieser Stellung kann dann eine Uebergangseinrichtung der gattungsgemässen Art, von dieser Halte- und Zentriereinrichtung gehalten, ihre schwimmende Position zwischen den Wagenkastenenden wieder einnehmen. Diese wird von der erfindungsgemässen Halte- und Zentriereinrichtung solange gehalten, bis die Querverschiebung von zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen ein durch einen Anschlag begrenztes Mass übersteigt. Ab diesem Moment trennen sich wiederum die Uebergangseinrichtungsteile aus ihrer deckungsgleichen Lage, verschieben sich zueinander und aktivieren dabei automatisch die erfindungsgemässe Halte- und Zentriereinrichtung für eine erneute zwangsweise Rückführung.
Dank der Halte- und Zentriereinrichtung erfolgt ein definiertes Trennen zweier Uebergangseinrichtungsteile aus ihrer schwimmenden Lage infolge Querversatz ihrer Wagenkastenenden erst zu einem sehr späten Zeitpunkt, nämlich dann, wenn das durch einen Anschlag begrenzte Mass der Querverschiebung überschritten wird. Dies bedeutet, dass die lichte Durchgangsweite der Uebergangseinrichtung bei Kurvenfahrt sehr lange uneingeschränkt erhalten bleibt, ausser beispielsweise bei engen Depotkurven.
Durch die erfindungsgmässe Halte- und Zentriereinrichtung bleibt die lichte Durchgangsweite von getrennten und zueinander querverschobenen Uebergangseinrichtungsteilen im Vergleich zu nicht schwimmend aufgehängten Uebergangseinrichtungen um das Mass des schwimmenden Anteils grösser, was für die Reisenden eine bedeutende Komfortverbesserung beim Ueberqueren ergibt. - Derart in einer schwimmenden Verbindung gehaltenen Uebergangseinrichtungen vermitteln dem Reisenden beim Ueberqueren ein Gefühl der Sicherheit, da sich im normalen Fahrbetrieb die Uebergangseinrichtungsteile selten gegeneinander verschieben. Die Uebergangseinrichtung wird so kaum mehr als eine solche empfunden und kann zu einem funktionellen Reiseraum werden.
Claims (29)
- Vorrichtung für eine Wagenübergangseinrichtung von Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und schwimmend gelagerten, aufeinander gleitenden Uebergangsteilen, wobei diese Vorrichtung aktive Halte- und Zentriermittel (1, 25, 26, 28, 29, 36, 37, 38, 39) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Zentriermittel Federmittel (4) aufweisen, die als vorgespannte mechanische Zugfedern, Gasfedern oder als ein durch ein Fluid als Energieträger betätigbares Federelement ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Uebertragungsmittel (5) vorgesehen sind, vorzugsweise als Ketten- oder Seilzüge sowie Flexball- oder Bowdenzüge ausgebildet.
- Reisezugwagen, gekennzeichnet durch mindestens eine Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 oder 2.
- Reisezugwagen mit einer Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Zentriermittel an einem Uebergangsteil (22, 22') als eine, quer zur Fahrtrichtung ständig durch Federmittel (4) beaufschlagte aktive Zentrierung angeordnet sind, welche automatisch die zwangsweise Rückführung zweier zueinander querverschobener Uebergangsteile (22, 22') in eine deckungsgleiche Lage ihrer Gleitflächen (27, 27') bewirkt.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmer (11, 12) oder Zentrierorgane (13, 13', 14, 14') vorgesehen sind, die einen Uebergang (21) in einer bezüglich ihrer federnden Elemente (3, 3') schwimmenden Position zwischen zwei Wagenkastenenden (20, 20') halten.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Mitnehmer (11, 12) drehfest seitlich an einem Uebergangsteil (22) angeordnet und in an diesem angebrachten Führungen (15, 16) seitlich verschiebbar gelagert ist, wobei die beiden Mitnehmer (11, 12) untereinander durch Federmittel (4) und vorzugsweise durch Uebertragungsmittel (5) verbunden sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Uebergangseinrichtung (21) an federnden Elementen (3, 3') schwimmend aufgehängt ist und ihre beiden Uebergangsteile (22, 22') bei Querversatz von zwei Wagenkastenenden (20, 20') bis zu einem durch einen Anschlag (25, 25') begrenzten Mass eine deckungsgleiche Lage mit einer gemeinsamen Mittellängsebene (32) besitzen, indem, von Federmitteln (4, 4') und Uebertragungsmitteln (5, 5') unterstützt, seitlich anliegende Mitnehmer (11, 12 bzw. 11', 12') vorgesehen sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Uebergangseinrichtung (21) an federnden Elementen (3, 3') schwimmend aufgehängt ist und ihre beiden Uebergangsteile (22, 22') bei Querversatz von zwei Wagenkastenenden (20, 20') über ein, durch einen Anschlag (25, 25') begrenztes Mass hinausgehend, diese gegen den Widerstand der Federmittel (4) mit ihren Gleitflächen (27, 27') aufeinander gleiten und eine querversetzte Position ihrer Mittellängsebenen (32, 32') aufweisen.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei zueinander querverschobenen Uebergangsteilen (22, 22') Mitnehmer (11, 12 bzw. 11', 12') seitlich anliegen und diese über Federmittel (4, 4') und Uebertragungsmittel (5, 5') eine zwangsweise Rückführung der Uebergangsteile (22, 22') ergeben, bis sie eine gemeinsame Mittellängsebene (32) aufweisen.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (4, 4') in bezug auf die Fahrzeugquerrichtung eine andere, vorzugsweise niedrigere Steifigkeit aufweisen als die federnden Elemente (3, 3') der Aufhängung der Uebergangsteile (22, 22') und die lichte Durchgangsweite der Uebergangseinrichtung (21) bei Kurvenfahrt annähernd uneingeschränkt erhalten bleibt.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil (22) eine Einrichtung (25) aufweist, die aus mindestens je einer seitlich neben der Gleitfläche senkrecht angeordneten Säule (9, 10) besteht, welche an ihrem unteren Ende über je ein Drehgelenk (7, 8) seitwärts verschwenkbar geführt sind und die an ihrem oberen Ende über horizontal angeordnete Federmittel (4) und Uebertragungsmittel (5) unter Vorspannung miteinander verbunden sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (9, 10) vorzugsweise als Rechteckrohr ausgebildet sind, wobei die Säule (9) beispielsweise in ihrem oberen Bereich einen, in seiner Axialrichtung federnd gelagerten Zentrierzapfen (13) und die Säule (10) an gleicher Stelle eine langlochartige Ausnehmung (14) und ein Abweisprofil (19) aufweist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (9, 10) als Formrohr ausgebildet sind, deren Formgebung der Funktion des Abweisprofils (19) entspricht.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der langlochartigen Ausnehmung (14) grösser ist als der vertikale Versatz zweier Uebergangsteile (22, 22') beim Kuppeln ihrer Wagenkasten (20, 20') bei unterschiedlichen Beladungszuständen.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung eines an der gegenüberliegenden Einrichtung (25) vorstehenden Zentrierzapfens (13), und um dessen seitliches Verhaken mit der gegenüberliegenden Säule (10) zu verhindern, ein Abweisprofil (19) vorgesehen ist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierzapfen (13) in seiner Axialrichtung federnd gelagert ist und bei Einwirkung einer äusseren Kraft mit der äusseren Kontur der Säule (9) bündig abschliesst.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Uebergangsteile (22, 22') deckungsgleich aneinanderliegen und je ein Zentrierzapfen (13) in die ihm gegenüberliegende Ausnehmung (14) der Säule (10') greift und die Säulen (9, 10) durch Federmittel (4) und Uebertragungsmittel (5) unter Vorspannung in einer seitlich an jedem Uebergangsteil (22, 22') annähernd senkrechten Position gehalten sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil (22) eine Einrichtung (26) aufweist, welche eine jeweils seitlich neben der Gleitfläche (27) annähernd senkrecht angeordnete Säule (9, 10) besitzt, die an ihrem unteren Ende über je ein Drehgelenk (7, 8) seitwärts verschwenkbar geführt sind, wobei in den Säulen (9, 10) Federmittel (4) integriert sind, die durch Uebertragungsmittel (5) mit dem Uebergangsteil (22) verbunden sind, derart, dass sie von den in den Säulen (9, 10) gelagerten Umlenkmitteln (6) in eine von der Wirkrichtung der Federmittel (4) abweichende Ebene geführt werden.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil (22) eine Einrichtung (28) aufweist, bei der je eine Zentriereinheit (13') und ein Mitnehmer (14') verdrehsicher in einer Führung (15, 16) seitlich verschiebbar gelagert sind und die Zentriereinheit (13') mit dem Mitnehmer (14') durch Uebertragungsmittel miteinander verbunden sind, derart, dass sie über zwei am Uebergangsteil (22) gelagerte Umlenkmittel (6) und ein weiteres Umlenkmittel (6') geführt sind, welches über Federmittel (4) auf Zug oder Druck unter Vorspannung gehalten ist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentriereinheit (13') und ein Mitnehmer (14') durch Federmittel (4) und Uebertragungsmittel (5) in einer Ebene miteinander verbunden sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil (22) eine Einrichtung (29) aufweist, bei der die jeweils seitlich neben der Gleitfläche (27) annähernd senkrecht angeordneten Säulen (9, 10) als Biegefedern (17, 18) ausgebildet und annähernd in ihrer Längsmitte über je ein horizontales Drehgelenk (7, 8) unter Vorspannnung ihrer Enden mit dem Uebergangsteil (22) verbunden sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedern (17, 18) vorzugsweise aus einem Verbundwerkstoff, unter Verwendung von Glasfasern oder Kohlefasern bestehen, und zur Erzielung von Eigenschaftskombinationen der Werkstoffe diese auch in einer Verbundstruktur angewendet werden.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biegefeder (17, 18) im ungespannten Zustand eine bezüglich ihrer Längsachse leicht durchgebogene Form aufweist, derart, dass sie beim seitlichen Anbau an ein Uebergangsteil (22) eine Vorspannung bezüglich ihrer oberen und unteren Endpartien aufweist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biegefeder (17, 18) an ihrem einen Ende einen in seiner Axialrichtung federnd gelagerten Zentrierzapfen und an ihrem anderen Ende eine langlochartige Ausnehmung (14) und ein Abweisprofil (19) aufweist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (29) zwei Biegefedern (17, 18) und zur Herabsetzung der Flächenpressung insgesamt zwei Zentrierzapfen (13) und zwei Ausnehmungen (14) aufweist.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil (22) eine Einrichtung (36) aufweist, bei der über horizontal angeordnete Federmittel (4) je eine Säule (9, 10), welche, mit mindestens zwei parallelen, im Abstand angeordneten und in einem Drehgelenk (8, 8') gelagerten Schiebegliedern (34, 34') versehen, am Uebergangsteil (22) in horizontalen Führungen (16, 16') seitlich verschiebbar gelagert und mindestens eine Führung (16, 16') ein Drehlager (33) aufweisend, in einer seitlich am Uebergangsteil (22) annähernd senkrechten Position gehalten sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil eine Einrichtung (37) aufweist, bei der über horizontal angeordnete Federmittel (4) je eine Säule (9, 10), welche, mit mindestens zwei parallelen, im Abstand angeordneten und in einem Drehgelenk (8, 8') gelagerten und in mindestens einer langlochartigen Aussparung (35) geführten Schiebegliedern (34, 34') versehen, am Uebergangsteil (22) in horizontalen Führungen (16, 16') seitlich verschiebbar gelagert, in einer seitlich am Uebergangsteil (22) annähernd senkrechten Position gehalten sind.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Uebergangsteil eine Einrichtung (36, 37, 38, 39) aufweist, bei der die Federmittel (4) senkrecht in den Säulen (9, 10) integriert sind und durch Uebertragungsmittel (5) mit den Uebergangsteil (22) verbunden sind, derart, dass sie von den in den Säulen (9, 10) gelagerten Umlenkmitteln (6) in eine von der Wirkrichtung der Federmittel (4) abweichende Ebene geführt werden.
- Reisezugwagen nach einem der Ansprüche 3 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Einrichtung (25, 26, 28, 29, 36, 37, 38, 39) ausgerüstetes Uebergangsteil (22), beispielsweise anstelle eines artreinen Uebergangsteils (22') auch mit einem herkömmlichen UIC-Gummiwulstübergang kompatibel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH54789 | 1989-02-16 | ||
CH547/89 | 1989-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0383047A1 EP0383047A1 (de) | 1990-08-22 |
EP0383047B1 true EP0383047B1 (de) | 1994-03-02 |
Family
ID=4189513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101137A Expired - Lifetime EP0383047B1 (de) | 1989-02-16 | 1990-01-20 | Vorrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Reisezugwagen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0383047B1 (de) |
JP (1) | JPH02246864A (de) |
AT (1) | ATE102134T1 (de) |
AU (1) | AU4988990A (de) |
CA (1) | CA2009941A1 (de) |
DE (1) | DE59004713D1 (de) |
DK (1) | DK0383047T3 (de) |
ES (1) | ES2050283T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545257A1 (de) | 1995-11-24 | 1997-06-19 | Schering Ag | Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln |
US6899898B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-05-31 | Nektar Therapeutics | Induced phase transition method for the production of microparticles containing hydrophobic active agents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH524497A (de) * | 1970-06-04 | 1972-06-30 | Sig Schweiz Industrieges | Ubergang für Eisenbahnwagen mit automatischer Zentralkupplung |
FR2496030A1 (fr) * | 1980-12-17 | 1982-06-18 | Faiveley Sa | Dispositif d'intercirculation entre voitures de chemin de fer |
-
1990
- 1990-01-20 DK DK90101137.9T patent/DK0383047T3/da not_active Application Discontinuation
- 1990-01-20 DE DE90101137T patent/DE59004713D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-20 EP EP90101137A patent/EP0383047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-20 ES ES90101137T patent/ES2050283T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-20 AT AT90101137T patent/ATE102134T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-13 CA CA002009941A patent/CA2009941A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-16 AU AU49889/90A patent/AU4988990A/en not_active Abandoned
- 1990-02-16 JP JP2034040A patent/JPH02246864A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02246864A (ja) | 1990-10-02 |
CA2009941A1 (en) | 1990-08-16 |
ES2050283T3 (es) | 1994-05-16 |
ATE102134T1 (de) | 1994-03-15 |
EP0383047A1 (de) | 1990-08-22 |
DK0383047T3 (da) | 1994-06-27 |
DE59004713D1 (de) | 1994-04-07 |
AU4988990A (en) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805604T2 (de) | Führungssystem entlang mindestens einer bodenschiene für eine achse eines strassenfahrzeugs | |
EP2233327B1 (de) | Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug | |
DE19857891A1 (de) | Raupenfahrzeug | |
EP0567950A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP2695790A1 (de) | Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug | |
DE3813049A1 (de) | Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher | |
DE2929927C2 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE19944754B4 (de) | Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung | |
EP1897777B1 (de) | Drehgestell | |
EP0383047B1 (de) | Vorrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtungen und Reisezugwagen | |
EP4244113A1 (de) | Schweberahmen, fahrzeug, schienenanordnung und magnetschwebebahn | |
EP1151905B1 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges | |
DE69602253T2 (de) | Leitplanke mit einer stossdämpfenden vorrichtung | |
DE602004003344T2 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit rückziehbarer kupplung | |
EP1897776B1 (de) | Drehgestell | |
EP0225354B1 (de) | Kupplungsvorrichtung an einem modelleisenbahnfahrzeug | |
DE3637281A1 (de) | Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock | |
DE68923174T2 (de) | Anordnung für fahrzeugsitze. | |
WO2018041547A1 (de) | Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel | |
DE4329674A1 (de) | Spaltausbildung zwischen der Übergangsplattform und den Fußböden von Vorder- und Hinterwagen von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Straßengelenkomnibussen | |
DE4326709A1 (de) | Rahmenstruktur für Schwebegestelle | |
EP0370459A2 (de) | Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens | |
WO1992013744A1 (de) | Personenübergangseinrichtung von schienenfahrzeugen | |
EP0533620B1 (de) | Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell | |
DE3347084C2 (de) | Kurzkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900705 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920710 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 102134 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004713 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940407 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2050283 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90101137.9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950131 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19961126 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970131 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971215 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT -DANN AN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980127 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980320 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUEBNER GUMI- UND KUNSTOFF G.M.B.H. Effective date: 19990131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010131 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010205 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010403 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030115 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030129 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040803 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050120 |