EP0377777B1 - Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel - Google Patents
Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0377777B1 EP0377777B1 EP89109824A EP89109824A EP0377777B1 EP 0377777 B1 EP0377777 B1 EP 0377777B1 EP 89109824 A EP89109824 A EP 89109824A EP 89109824 A EP89109824 A EP 89109824A EP 0377777 B1 EP0377777 B1 EP 0377777B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- ratchet
- hand
- fork
- ratchet wrench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/16—Handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25G—HANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
- B25G1/00—Handle constructions
- B25G1/06—Handle constructions reversible or adjustable for position
- B25G1/063—Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
Definitions
- the invention relates to a ratchet with a ratchet designed as a ratchet, articulated on a handle handle provided with a handle, which has an extension piece which is penetrated by a hinge axis lying in the plane of rotation of the ratchet and which on its opposite narrow sides perpendicular to the plane of rotation of an articulated fork of the handle, which can be angled relative to the plane of rotation of the ratchet, and with a securing device for the selected angle of the handle, which has a hand-adjustable latch to which a ring of locking openings on the extension piece, which is perpendicular to the plane of rotation of the ratchet, is assigned, whereby the latch protrudes from the fork base of the handle stem and can be retracted against the force of a spring to the fork base by means of a slide guided in a slot of the handle stem and provided with a grip surface.
- GB-A-550 038 discloses an open-ended wrench which consists of a work head pivotably mounted on a handle and in which the handle can be angled relative to the jaw within the rotating plane of the open-end wrench.
- the working head has a rear toothed ring, in which a locking member which is mounted in an axial channel of the handle shaft engages and which can be unlocked by means of a sliding ring which surrounds the handle shaft.
- the sliding ring is located at a distance in front of the handle, so that even with a one-hand operation, the handle hand must be pushed forward from the handle or at least very widely spread, which is the case with the angling there within the Open-end wrench level should still be feasible, but not with the generic ratchet, in which the handle is angled perpendicular to the level of rotation of the ratchet and must be raised or lowered accordingly.
- bendable ratchets are also known, in which the locking or unlocking of the handle on the working head is carried out by turning the handle to be uncoupled. These creak are just bendable using both hands.
- these embodiments require a relatively complex kinematics for translating the rotary movement of the handle into a linear feed movement of the locking lug.
- the invention has for its object to improve the generic ratchet in such a way that the handle bend and the locking of the angled position can be carried out in a convenient manner with only one hand.
- the handle is provided with a central guide channel extending to the region of the handle and the latch has a rod which can be moved in the guide channel and carries the slide, and that the handle has a thumb bead on its working head facing the working head End is provided with a cutout which receives the slider in its basic position approximately flush with the thumb bead.
- the slider lying in the area of the thumb bead can be actuated with the thumb of the same hand with which the handle is grasped, without moving this hand, the bolt being withdrawn from the locking openings for unlocking, or released for re-engagement under the action of the spring becomes.
- the fact that the slider is now flush with the contour within the contour of the thumb bead also ensures that the slider does not collide with a projecting one Corner or the like is unintentionally transferred to an unlocking position.
- the ratchet consists of only a few, easily assembled parts, so that it can be manufactured inexpensively.
- the rod can have a locking lug in the form of a screwdriver blade at its end protruding from the fork base and the locking openings can be designed as slots.
- the locking lug or the slots have bevels on the edge or weakly diverging side surfaces.
- the ratchet shown in Fig. 1 to 4 consists of a handle handle 1 with a handle 2, and a working head 3 with a square piece 4 mounted as a ratchet, which are pivotally hinged to one another via an articulated axis 5.
- the handle shaft 1 is formed at one end as a bearing fork 6, which surrounds an attachment piece 7 of the working head 3 provided with a bore for the articulated axis 5.
- the handle 1 is pivotable about the hinge axis 5 and thus angled relative to the rotary plane of the ratchet.
- the handle 1 is provided with a central, up to about the handle 2 guide channel 8 for a rod 9, which protrudes at its front end from the fork base 10 and on a widened head 11 carries a locking nose 12 designed in the manner of a screwdriver blade, the one perpendicular to the ratchet plane of the ring of locking openings 13 on the attachment 7 is assigned.
- the rod 9 is rigidly connected by means of a diametrical pin 14 to an annular slide 15 enclosing the handle shaft 1, the diametral pin 14 passing through a slot 16 in the handle shaft 1.
- a compression spring 18 is clamped in the blind hole-like guide channel 8 and loads the rod 9 in the direction of an engagement of the locking lug 12 in one of the locking openings 13, as shown in FIG. 3.
- the slide 15 is pulled back axially with the thumb of the hand gripping the handle 2 against the force of the compression spring 18, so that the nose 12 emerges from the locking opening and a desired handle angle can be set.
- the handle 2 is provided at its front end with a circumferential thumb bead 19 with a cutout 20 in which the handle end of the slide 15 for actuating the locking bar 9 is arranged in the basic position.
- the slider 15 fills the thumb bead cutout 20 approximately flush with the contour and is rigidly connected to the locking bar 9 by means of the pin 14 which penetrates the axial slot 16 in the tubular stem 1.
- Fig. 5 illustrates the contours of a slot-shaped locking opening 13, which is here provided on its longitudinal edges with a chamfer 21 for easier insertion of the locking lug 12, which is also provided with chamfers 22 on its two longitudinal edges.
- a locking lug 12 ' can also be assigned to the locking opening 13, the front end of which is rounded off in a semi-cylindrical manner.
- FIG. 6 A production-technically very favorable embodiment of the locking opening and associated locking lug is shown in FIG. 6, in which the locking opening 13 'and the locking lug 12''each have weakly diverging side surfaces 23/23 and 24/24 and thus have rounded V-grooves or Form V-wedges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Knarre mit einem als Ratsche ausgebildeten, an einem mit einem Handgriff versehenen Griffstiel angelenkten Arbeitskopf, der ein Ansatzstück aufweist, das von einer in der Drehebene der Ratsche liegenden Gelenkachse durchsetzt ist und das an seinen sich gegenüberliegenden, zur Drehebene senkrechten Schmalseiten von einer Gelenkgabel des Griffstiels eingefaßt ist, der gegenüber der Drehebene der Ratsche abwinkelbar ist, und mit einer Sicherungseinrichtung für die gewählte Griffabwinkelung, die einen von Hand verstellbaren Riegel aufweist, dem ein senkrecht zur Drehebene der Ratsche stehender Kranz von Verriegelungsöffnungen am Ansatzstück zugeordnet ist, wobei der Riegel aus dem Gabelgrund des Griffstieles herausragt und mittels eines in einem Schlitz des Griffstieles geführten, mit einer Grifffläche versehenen Schiebers gegen die Kraft einer Feder zum Gabelgrund zurückziehbar ist.
- Bei einer derartigen, durch die EP-A-0 027 238 bekannten Knarre ist der von Hand zu betätigende Schieber an der Gelenkgabel angeordnet, weshalb dort die Einstellung und Arretierung einer bestimmten Griffabwinkelung praktisch nur unter Einsatz beider Hände vorgenommen werden kann, was aber vielfach, insbesondere bei in Kfz-Werkstätten anfallenden Arbeiten, lästig ist. Es ist zwar auch eine Einhandbedienung bei an die zu lösende Schraube angesetzter Knarre denkbar, indem man die Griffhand vom Handgriff längs des Griffstieles zum Arbeitskopf vorschiebt und nach Betätigung des Schiebers und Abwinklung des Griffstieles wieder zum Handgriff zurückschiebt. Ein solches Arbeiten ist aber sehr umständlich und nur möglich, wenn ausreichend Platz zur Aufnahme der Hand im Bereich der zu lösenden Schraube vorliegt. Darüber hinaus hat es sich bei derartigen abwinkelbaren Knarren, die für einen Einsatz bei schwer zugänglichen Stellen bestimmt sind, als sehr kritisch erwiesen, daß beim Anziehen der Knarre der Schieber bei Auftreffen auf vorstehende Ecken ungewollt zurückgeschoben und damit die Verriegelung der Griffabwinklung aufgehoben werden kann. Dies kann in Anbetracht der oft erheblichen, zum Lösen einer Schraube aufzuwendenden Kräfte zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Durch die GB-A-550 038 ist ein Maulschlüssel bekannt, der aus einem schwenkbar an einem Griffstiel gelagerten Arbeitskopf besteht und bei dem der Griffstiel innerhalb der Drehebene des Maulschlüssels gegenüber dem Maul abgewinkelt werden kann. Der Arbeitskopf weist einen rückwärtigen Zahnkranz auf, in welchen ein in einem axialen Kanal des Griffstieles gelagertes Sperrglied eingreift, welches mittels eines den Griffstiel umschließenden Schieberinges entriegelbar ist. Der Schiebering liegt dort im Abstand vor dem Handgriff, so daß auch dort bei einer Einhandbedienung die Griffhand vom Handgriff vorgeschoben oder zumindest sehr weit gespreizt werden muß, was bei der dortigen Abwinklung innerhalb der Maulschlüsseldrehebene noch durchführbar sein dürfte, nicht aber bei der gattungsgemäßen Knarre, bei der der Griffstiel senkrecht zur Drehebene der Knarre abzuwinkeln ist und dementsprechend angehoben bzw. abgesenkt werden muß.
- Durch die EP-A-0 027 238, Fig. 9, und durch die EP-A-0070 725 sind ferner Schraubwerkzeuge mit abwinkelbarem Griffstiel bekannt, bei welchen die zu betätigenden Entriegelungsmittel im Bereich des Handgriffes angeordnet sind, jedoch derart ausgebildet sind, daß eine Griffabwinklung praktisch nur unter Zuhilfenahme beider Hände durchgeführt werden kann. Bei diesen Ausführungsformen ist es im Falle beengter Verhältnisse kaum möglich, die jeweils geeignete Griffstielabwinklung bei bereits an die zu lösende Schraube angesetztem Werkzeug vorzunehmen, sondern bei solchen Werkzeugen muß im allgemeinen die Griffabwinklung vorab eingestellt werden und dann nach Ansetzen an die zu lösende Schraube kann erst ausprobiert werden, ob eine geeignete Abwinklung gewählt worden ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 der EP-A-0 027 238, bei der die Entriegelung mittels eines am hinteren Ende des Handgriffes angeordneten Stößels nach Art eines Kugelschreibers vorgenommen wird, ist eine Einhandbedienung zwar auch denkbar, jedoch muß hierzu die Griffhand jeweils am Handgriff umgesetzt werden, was wiederum umständlich ist.
- Durch die DE-A-3 518 661 und die US-A-4 711 145 sind ferner abwinkelbare Knarren bekannt, bei denen durch Drehen des zuvor zu entkuppelnden Handgriffes die Verriegelung bzw. die Entriegelung des Griffstieles am Arbeitskopf vorgenommen wird. Diese Knarren sind nur unter Einsatz beider Hände abwinkelbar. Darüber hinaus verlangen diese Ausführungesformen eine verhältnismäßig aufwendige Kinematik zur Übersetzung der Drehbewegung des Handgriffes in eine lineare Vorschubbewegung der Verriegelungsnase.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Knarre dahingehend zu verbessern, daß die Griffabwinklung und die Arretierung der abgewinkelten Stellung in bequemer Weise mit nur einer Hand durchgeführt werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Griffstiel mit einem zentralen, bis zum Bereich des Handgriffes reichenden Führungskanal versehen ist und der Riegel eine im Führungskanal verschiebbare, den Schieber tragende Stange aufweist und daß der Handgriff an seinem dem Arbeitskopf zugewandten, einen Daumenwulst aufweisenden Ende mit einem Ausschnitt versehen ist, welcher den Schieber in seiner Grundstellung etwa konturenbündig mit dem Daumenwulst aufnimmt.
- Durch diese Maßnahme wird eine Reihe von Vorteilen erreicht. Zum einen kann der im Bereich des Daumenwulstes liegende Schieber mit dem Daumen derselben Hand, mit der der Handgriff gefaßt wird, ohne Umsetzen dieser Hand betätigt werden, wobei der Riegel zwecks Entriegelung aus den Verriegelungsöffnungen zurückgezogen, bzw. für ein Wiedereinrasten unter Wirkung der Feder freigegeben wird. Durch die nunmehr konturenbündige Aufnahme des Schiebers innerhalb der Kontur des Daumenwulstes ist ferner erreicht, daß der Schieber nicht durch Auftreffen auf eine vorspringende Ecke oder dgl. ungewollt in eine Entriegelungsstellung überführt wird. Die Knarre besteht nur aus wenigen, einfach montierbaren Teilen, so daß sie preiswert herstellbar ist.
- Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann die Stange an ihrem aus dem Gabelgrund herausragenden Ende eine Riegelnase in Form einer Schraubendreherklinge aufweisen und können die Verriegelungsöffnungen als Schlitze ausgebildet sein. Zur leichteren Einrastung kann dabei vorgesehen werden, daß die Riegelnase oder die Schlitze randseitige Abfasungen oder schwach divergierende Seitenflächen aufweisen.
- Die Knarre nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
- Fig. 1
- die neuartige Knarre in Seitenansicht,
- Fig. 2
- die Knarre in Draufsicht,
- Fig. 3
- einen Teillängsschnitt durch die Knarre gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
- Fig. 4
- die Knarre in einer Draufsicht ähnlich Fig. 2, wobei die verdeckt liegenden Teile gestrichelt eingezeichnet sind,
- Fig. 5
- die Kontur einer Verriegelungsöffnung und die Konturen von zwei zugeordneten Ausführungsformen der Verriegelungsnase und
- Fig. 6
- eine weitere Ausführungsform einer Verriegelungsöffnung mit zugeordneter Verriegelungsnase.
- Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Knarre besteht aus einem Griffstiel 1 mit Handgriff 2, und einem Arbeitskopf 3 mit als Ratsche gelagertem Vierkantstück 4, die über eine Gelenkachse 5 schwenkbar aneinander angelenkt sind. Der Griffstiel 1 ist hierzu an einem Ende als Lagergabel 6 ausgebildet, welche ein mit einer Bohrung für die Gelenkachse 5 versehenes Ansatzstück 7 des Arbeitskopfes 3 einfaßt. Der Griffstiel 1 ist um die Gelenkachse 5 schwenkbar und damit gegenüber der Drehebene der Ratsche abwinkelbar.
- Der Griffstiel 1 ist mit einem zentralen, bis etwa zum Handgriff 2 reichenden Führungskanal 8 für eine Stange 9 versehen, die an ihrem vorderen Ende aus dem Gabelgrund 10 herausragt und an einem verbreiterten Kopf 11 eine nach Art einer Schraubendreherklinge ausgebildete Verriegelungsnase 12 trägt, der ein senkrecht zur Ebene der Ratsche stehender Kranz von Verriegelungsöffnungen 13 am Ansatzstück 7 zugeordnet ist. An ihrem griffseitigen Ende ist die Stange 9 mittels eines Diametralstiftes 14 mit einem ringförmigen, den Griffstiel 1 umschließenden Schieber 15 starr verbunden, wobei der Diametralstift 14 einen Schlitz 16 des Griffstieles 1 durchsetzt. Zwischen dem hinteren Stirnende der Stange 9 und dem Boden 17 des sacklochartigen Führungskanales 8 ist eine Druckfeder 18 eingespannt, die die Stange 9 in Richtung auf einen Eingriff der Verriegelungsnase 12 in eine der Verriegelungsöffnungen 13 belastet, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
- Zur Änderung der Griffabwinkelung wird der Schieber 15 mit dem Daumen der den Handgriff 2 fassenden Hand gegen die Kraft der Druckfeder 18 axial zurückgezogen, so daß die Nase 12 aus der Verriegelungsöffnung heraustritt und eine gewünschte Griffabwinkelung eingestellt werden kann.
- Der Handgriff 2 ist an seinem vorderen, einen umlaufenden Daumenwulst 19 aufweisenden Ende mit einem Ausschnitt 20 versehen, in welchem in der Grundstellung das Griffende des Schiebers 15 zur Betätigung der Riegelstange 9 angeordnet ist. Der Schieber 15 füllt den Daumenwulstausschnitt 20 etwa konturenbündig aus und ist mittels des Stiftes 14, der den axialen Schlitz 16 im rohrförmigen Stiel 1 durchsetzt, mit der Riegelstange 9 starr verbunden.
- Fig. 5 veranschaulicht die Konturen einer schlitzförmigen Verriegelungsöffnung 13, die hier an ihren Längsrändern jeweils mit einer Abfasung 21 zur erleichterten Einführung der Verriegelungsnase 12 versehen ist, die ebenfalls an ihren beiden Längsrändern mit Abfasungen 22 versehen ist. Alternativ kann auch eine Verriegelungsnase 12' der Verriegelungsöffnung 13 zugeordnet werden, deren vorderes Ende halbzylindrisch abgerundet ist.
- Eine fertigungstechnisch sehr günstige Ausführungsform von Verriegelungsöffnung und zugeordneter Verriegelungsnase ist in Fig. 6 gezeigt, bei der die Verriegelungsöffnung 13' und die Verriegelungsnase 12'' jeweils schwach divergierende Seitenflächen 23/23 bzw. 24/24 aufweisen und also abgerundete V-Nuten bzw. V-Keile bilden.
-
- 1
- Griffstiel
- 2
- Handgriff
- 3
- Arbeitskopf
- 4
- Vierkantstück
- 5
- Gelenkachse
- 6
- Lagergabel
- 7
- Ansatzstück
- 8
- Führungskanal
- 9
- Stange
- 10
- Gabelgrund
- 11
- verbreiterter Kopf
- 12
- Verriegelungsnase
- 12'
- Verriegelungsnase
- 12''
- Verriegelungsnase
- 13
- Verriegelungsöffnungen
- 13'
- Verriegelungsöffnung
- 14
- Diametralstift
- 15
- Schieber
- 16
- Schlitz
- 17
- Boden
- 18
- Druckfeder
- 19
- Daumenwulst
- 20
- Ausschnitt
- 21
- Abfasung
- 22
- Abfasung
- 23
- Seitenfläche
- 24
- Seitenfläche
Claims (4)
- Knarre mit einem als Ratsche ausgebildeten, an einem mit einem Handgriff (2) versehenen Griffstiel (1) angelenkten Arbeitskopf (3), der ein Ansatzstück (7) aufweist, das von einer in der Drehebene der Ratsche liegenden Gelenkachse (5) durchsetzt ist und das an seinen sich gegenüberliegenden, zur Drehebene senkrechten Schmalseiten von einer Lagergabel (6) des Griffstiels (1) eingefaßt ist, der gegenüber der Drehebene der Ratsche abwinkelbar ist, und mit einer Sicherungseinrichtung für die gewählte Griffabwinklung, die einen von Hand verstellbaren Riegel aufweist, dem ein senkrecht zur Drehebene der Ratsche stehender Kranz von Verriegelungsöffnungen (13) am Ansatzstück (7) zugeordnet ist, wobei der Riegel aus dem Gabelgrund (10) des Griffstiels (1) herausragt und mittels eines in einem Schlitz (16) des Griffstiels geführten Schiebers (15) gegen die Kraft einer Feder (18) zum Gabelgrund zurückziehbar ist, wobei der Griffstiel (1) mit einem zentralen, bis zum Bereich des Handgriffes (2) reichenden Führungskanal (8) versehen ist und der Riegel eine im Führungskanal verschiebbare den Schieber (15) tragende Stange (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) an seinem dem Arbeitskopf (3) zugewandten, einen Daumenwulst (19) aufweisenden Ende mit einem Ausschnitt (20) versehen ist, welcher den Schieber (15) in seiner Grundstellung etwa konturenbündig mit dem Daumenwulst (19) aufnimmt.
- Knarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) an ihrem aus dem Gabelgrund (10) herausragenden Ende eine Riegelnase (12) in Form einer Schraubendreherklinge trägt und daß die Verriegelungsöffnungen (13) als Schlitze ausgebildet sind.
- Knarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnase (12) oder die Schlitze (13) randseitige Abfasungen (21, 22) aufweisen.
- Knarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelnase (12'') und die Schlitze (13') schwach divergierende Seitenflächen (23/23, 24/24) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89109824T ATE87526T1 (de) | 1988-12-14 | 1989-05-31 | Knarre mit abwinkelbarem griffstiel. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815514U | 1988-12-14 | ||
DE8815514U DE8815514U1 (de) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel |
DE8902523U | 1989-03-03 | ||
DE8902523U DE8902523U1 (de) | 1988-12-14 | 1989-03-03 | Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0377777A1 EP0377777A1 (de) | 1990-07-18 |
EP0377777B1 true EP0377777B1 (de) | 1993-03-31 |
Family
ID=25953874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89109824A Expired - Lifetime EP0377777B1 (de) | 1988-12-14 | 1989-05-31 | Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0377777B1 (de) |
KR (1) | KR0156733B1 (de) |
DE (2) | DE8902523U1 (de) |
ES (1) | ES2040930T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9208668U1 (de) * | 1992-06-27 | 1992-10-29 | Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Betätigungswerkzeug mit verstellbarem Arbeitskopf, insbesondere Gelenkknarre |
US5943924A (en) | 1995-03-06 | 1999-08-31 | Jarvis; Jack D. | Integral multi-sized socket tool |
DE19526968A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Hans Mesenhoeller | Schraubwerkzeug |
AUPO189196A0 (en) * | 1996-08-26 | 1996-09-19 | Weitacher, Thomas Martin | Tool holder |
IT243205Y1 (it) * | 1997-03-21 | 2002-03-01 | Rossi Tullio Nicolussi | Paletta salva spazio |
US6405621B1 (en) * | 1998-03-13 | 2002-06-18 | Snap-On Tools Company | Ratchet wrench with multi-position ratchet head |
AU2007200475B2 (en) * | 1998-10-16 | 2010-06-03 | Black & Decker Inc | Two-position screwdriver |
US6102134A (en) * | 1998-10-16 | 2000-08-15 | Black & Decker Inc. | Two-position screwdriver |
AU2003262487B2 (en) * | 1998-10-16 | 2007-03-08 | Black & Decker Inc | Two-position screwdriver |
US6186034B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-02-13 | Dan E. Lamons | Flex handle adjustable wrench |
TWM265163U (en) | 2004-06-02 | 2005-05-21 | Lea Way Hand Tool Corp | Hand tool with joint locking mechanism |
CN2796966Y (zh) * | 2004-09-20 | 2006-07-19 | 利益得股份有限公司 | 具有关节锁定机构的手工具 |
EP1701603A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-13 | Schroff GmbH | Vorrichtung zum Ein- und Aushebeln einer Steckbaugruppe |
DE202007002533U1 (de) * | 2007-02-19 | 2007-04-26 | Eduard Wille Gmbh & Co. Kg | Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk |
CN106064370A (zh) * | 2016-07-21 | 2016-11-02 | 江西泰豪军工集团有限公司 | 一种四向定位旋转式弹力锁紧把手装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB550038A (en) * | 1941-09-03 | 1942-12-18 | Henry Charles Herbert | Improvements in or relating to spanners |
CH341615A (de) * | 1956-04-11 | 1959-10-15 | Diethelm & Co | Bodenreinigungsmaschine mit verstellbarem Stiel |
US4277989A (en) * | 1979-05-01 | 1981-07-14 | Tracy Kurt L | Ratchet wrench handle |
DE2941616C2 (de) * | 1979-10-13 | 1983-12-08 | Hans 5630 Remscheid Mesenhöller | Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf |
GB2104815B (en) * | 1981-07-22 | 1985-11-06 | William John Gornall | A multi-purpose hand tool eg a spanner |
DE3518661C2 (de) * | 1985-05-24 | 1994-04-28 | Hans Mesenhoeller | Schraubenschlüssel |
JPS6334080A (ja) * | 1986-07-24 | 1988-02-13 | ダイヤ精工株式会社 | ラチエツトハンドル |
-
1989
- 1989-03-03 DE DE8902523U patent/DE8902523U1/de not_active Expired
- 1989-05-31 ES ES198989109824T patent/ES2040930T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-31 DE DE8989109824T patent/DE58903969D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-31 EP EP89109824A patent/EP0377777B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-04 KR KR1019890011145A patent/KR0156733B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0156733B1 (ko) | 1998-10-15 |
EP0377777A1 (de) | 1990-07-18 |
ES2040930T3 (es) | 1993-11-01 |
KR900009221A (ko) | 1990-07-02 |
DE8902523U1 (de) | 1989-05-18 |
DE58903969D1 (de) | 1993-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377777B1 (de) | Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel | |
DE69620137T2 (de) | Mehrzweckwerkzeug zur Aufnahme abnehmbarer Werkzeuge | |
DE69202384T2 (de) | Ratschenschlüssel. | |
CH619167A5 (de) | ||
DE19546328A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2941616C2 (de) | Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf | |
CH616355A5 (de) | ||
DE10231997A1 (de) | Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen | |
DE3406668A1 (de) | Bohrfutter zum schlagbohren | |
EP0815800A1 (de) | Setzwerkzeug für Nägel oder dergleichen | |
DE29914634U1 (de) | Griffaufbau eines Schraubwerkzeuges | |
DE69806760T2 (de) | Handwerkzeug mit unterstützungsarm und haltemechanismus und verfahren zum lösen der befestigungsmittel | |
DE19909224B4 (de) | Montagezange mit verstellbarer Maulweite | |
DE2903833C2 (de) | Klapphackspaten | |
EP1336446B1 (de) | Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät | |
EP0671233A1 (de) | Handbetriebenes Gerät mit einer materialbearbeitenden Spitze | |
DE3518661C2 (de) | Schraubenschlüssel | |
DE9403314U1 (de) | Universal-Handschraubendreher | |
DE3048061C2 (de) | Zahnärztlicher Winkelstückkopf | |
DE20202219U1 (de) | Handbetriebenes Multifunktionswerkzeug | |
DE4015389A1 (de) | Geraet zum beseitigen beulen- bzw. dallenfoermiger deformationen an blechgegenstaenden | |
DE9215665U1 (de) | Druckluftwerkzeug | |
DE29714180U1 (de) | Taschenmesser | |
DE202005012515U1 (de) | Multifunktionswerkzeug | |
DE29716206U1 (de) | Messer zum Schneiden von Produkten aus Gummi wie Fördergurten oder Abstreifgummis des untertätigen Berg- und Tunnelbaus etc. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911025 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930331 Ref country code: NL Effective date: 19930331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930331 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 87526 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903969 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930531 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930602 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2040930 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080529 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20080602 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20080515 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080515 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20080620 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080522 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *MESENHOLLER HANS Effective date: 20090531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20090530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080425 Year of fee payment: 20 |