[go: up one dir, main page]

EP0374474A2 - Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen - Google Patents

Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0374474A2
EP0374474A2 EP89121173A EP89121173A EP0374474A2 EP 0374474 A2 EP0374474 A2 EP 0374474A2 EP 89121173 A EP89121173 A EP 89121173A EP 89121173 A EP89121173 A EP 89121173A EP 0374474 A2 EP0374474 A2 EP 0374474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
wire
multiple terminal
conductors
voltage distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89121173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374474A3 (de
Inventor
Hans Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Publication of EP0374474A2 publication Critical patent/EP0374474A2/de
Publication of EP0374474A3 publication Critical patent/EP0374474A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the present invention relates to a multiple terminal block for its arrangement on parallel vertical supports of low-voltage distribution systems.
  • Multiple terminal strips of the aforementioned type are usually numerous and in close arrangement on the vertical supports of the frame systems of telephone systems and. Like. And serve the connection of the incoming and outgoing conductor.
  • connection strips arranged on the frame to which a large number, usually lead to bundles of wires, which remove or. Difficult to reassemble the terminal strips and which must be installed with large reserves in order to be able to achieve a sufficiently large working distance with the terminal strips when they are used for changes, additions, checks and the like.
  • the connection strips are removed from the frame, pulled far forward while stretching the wire bundle and rotated about their longitudinal axis in order to bring the rear connection means forward and to make them accessible.
  • the wire bundles and individual conductors are exposed to uncontrolled movements and loads and assume undefined positions, in particular when resetting the relevant terminal strips, which has a negative effect on the connection points.
  • the object of the invention is now to design the multiple terminal strips for their arrangement on parallel vertical supports of low-voltage distribution systems in such a way that they can be easily moved between the mounting position and the easily accessible manipulation position without significant stress on the conductors and their connection points.
  • Such a terminal strip which is quasi suspended from the wire bundles, can be easily rotated around the wire bundles that act as axes of rotation, for example, pulled forward from the distribution frame, the wire bundles freely moving in the wire trapping space, so that only the inlet bend of the wire bundles opens or opens somewhat in the wire trapping space closes what is completely uncritical if the arc radius is large enough.
  • a preferred embodiment of such a terminal strip can then be seen in that tabs flanged on each end face delimit the wire catching space as an outer side wall, the tabs then delimiting a threading slot for the conductors between them.
  • the inner side walls of the wire trapping spaces formed on the end face of the terminal strip are at least partially elastic tongues that interact with recesses in the vertical supports of the distributor certain pawls, the terminal strips can be snap-fitted or be dismantled.
  • Fig. 1 shows a vertical support 10 with side boards 11 and 11 'of a frame of a low-voltage distribution system, not shown, in particular telephone system, to which vertical support 10 a plurality of multiple terminal strips 1 are arranged one above the other, in a known manner incoming and outgoing conductors 3 with each other connect to.
  • connection strips 1 in order to easily connect them between the mounting position shown in FIG. 1a and an easily accessible one shown in FIG. Fig. 1c manipulation position to be able to move without noticeably stressing the conductor 3 and their connection points on the terminal strips.
  • each end face of a terminal block 1 has an adjoining wire trap space 2, which leads the conductors 3 and. a wire bundle 3 'is used, this wire catcher 2 forms a fulcrum for the rotatable in its longitudinal extension terminal block 1 and the wire bundle 3' in the wire catcher 2 acts as an axis of rotation.
  • the terminal block 1 is first detached from the vertical support 10 (FIG. 1a), then pulled forward (FIG. 1b) and then rotated to the rear connections of the terminal block or. to make the overvoltage protection cassette 12 accessible.
  • the wire bundle 3 ' moves freely in the wire catcher 2, so that only the inlet bend 3 ⁇ of the wire bundle 3' opens or closes something, which does not affect the conductors with a sufficiently large arc radius connections affects.
  • the wire trap space 2 is delimited here on the end face of the terminal block 1 by an inner side wall 6 and by an outer side wall 4, 4 ', the latter by flanged or. molded tabs is formed. These tabs 4 and 4 ' also limit a threading slot 5 for the conductor 3rd
  • each inner side wall 6 on the terminal strip 1 forms an elastic tongue which can be pushed away by hand and which is designed to interact with recesses 8 in the side plates 11 and 11, respectively.
  • 11 'of the vertical support 10 certain pawl 7 carries.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Mehrfach-Anschlussleiste (1) weist sich an jeder Stirnseite anschliessende, einem seitlichen Hindurchführen von Leitern (3) resp. Drahtbündeln (3') dienende Drahtfangräume (2) auf. Diese Drahtfangräume (2) bilden einen Drehpunkt für die in ihrer Längserstreckung drehbare Anschlussleiste (1), wobei das Drahtbündel (3') im Drahtfangraum (2) als Drehachse wirksam ist. Damit lassen sich solche Anschlussleisten am Verteilergestell leicht zwischen Montagelage und gut zugänglicher Manipulationslage bewegen ohne wesentliche Beanspruchung der Leiter und deren Verbindungsstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfach-Anschluss­leiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen.
  • Mehrfach-Anschlussleisten der vorgenannten Art befinden sich in der Regel vielzahlig und in dichter Anordnung an den Ver­tikalträgern der Gestell-Systeme von Telefonanlagen u. dgl. und dienen der Verbindung der ankommenden und abgehenden Lei­ter.
  • Problematisch ist dabei die Unzugänglichkeit der am Gestell angeordneten Anschlussleisten, zu denen eine grosse Anzahl, in der Regel zu Drahtbündeln zusammengefasste Leiter führen, welche das Wegnehmen resp. Wiedermontieren der Anschlusslei­sten erschweren und welche mit grossen Reserven verlegt sein müssen, um überhaupt einen genügend grossen Arbeitsabstand mit den Anschlussleisten erreichen zu können, wenn an diesen etwa für Aenderungen, Ergänzungen, Kontrollen u. dgl. zu ar­beiten ist. Hierfür werden die Anschlussleisten vom Gestell demontiert, unter Streckung der Drahtbündel weit nach vorn ge­zogen und um ihre Längsachse gedreht, um die hinteren An­schlussmittel nach vorn zu bringen und zugänglich zu machen. Dabei werden die Drahtbündel und Einzelleiter unkontrollierten Bewegungen und Belastungen ausgesetzt und nehmen insbesondere beim Zurücksetzen der betreffenden Anschlussleisten undefinier­te Lagen ein, was sich an den Verbindungsstellen negativ aus­wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Mehrfach-Anschlusslei­sten für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen so auszubilden, dass sich diese leicht zwischen Montagelage und gut zugänglicher Manipulations­lage bewegen lassen ohne wesentliche Beanspruchung der Leiter und deren Verbindungsstellen.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich an je­der Stirnseite der Anschlussleiste ein Drahtfangraum zur seit­lichen Hindurchführung von Leitern resp. Drahtbündeln an­ schliesst, welcher Drahtfangraum einen Drehpunkt für die in ihrer Längserstreckung drehbare Anschlussleiste bildet und in dem das Drahtbündel als Drehachse wirksam ist.
  • Eine derart an den Drahtbündeln quasi aufgehängte Anschluss­leiste lässt sich, etwa vom Verteilergestell nach vorn gezo­gen, leicht um die als Drehachsen wirksamen Drahtbündel ver­drehen, wobei sich die Drahtbündel im Drahtfangraum frei ver­schieben, so dass sich nur der Einlaufbogen der Drahtbündel in den Drahtfangraum etwas öffnet oder schliesst, was bei ge­nügend grossem Bogenradius völlig unkritisch ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Anschlussleiste kann dann darin gesehen werden, dass an jeder Stirnseite an­geflanschte Laschen den Drahtfangraum als äussere Seitenwand begrenzen, wobei dann die Laschen zwischen sich einen Einfä­delschlitz für die Leiter begrenzen.
  • Diese Massnahmen gestatten neben einer baulich übersichtlichen Ausgestaltung ein einfaches Einbringen der Leiter in den Drahtfangraum.
  • Wird weiter vorgesehen, dass die stirnseitig an der Anschluss­leiste ausgebildeten inneren Seitenwände der Drahtfangräume wenigstens teilweise elastische Zungen sind, die zum Zusammen­wirken mit Ausnehmungen in den Vertikalträgern des Verteiler­ gestelles bestimmte Klinken tragen, können die Anschlusslei­sten im Schnappverschlussverfahren montiert resp. demontiert werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan­des ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schaubildartiger Darstellung in Teilansicht einen Vertikalträger einer Schwachstrom-Verteileranlage mit einigen erfindungsgemässen Mehrfach-Anschlussleisten in unterschiedlichen Lager zum Träger; und
    • Fig. 2 in schaubildartiger Darstellung eine Teilansicht ei­ner Anschlussleiste gemäss Fig. 1, in grösserem Mass­stab.
  • Fig. 1 zeigt einen Vertikalträger 10 mit Seitenplatinen 11 und 11′ eines Gestelles einer nicht näher dargestellten Schwachstrom-Verteileranlage, insbesondere Telefonanlage, an welchen Vertikalträger 10 eine Mehrzahl Mehrfach-Anschluss­leisten 1 übereinander angeordnet werden, um in bekannter Wei­se ankommende und abgehende Leiter 3 miteinander zu verbinden.
  • Solche Verteilergestelle sind ansich bekannt und bedürfen hier somit keiner näheren Erläuterung.
  • Das hier vorliegende Problem befasst sich mit der spezifi­schen Ausgestaltung der Anschlussleisten 1, um diese leicht zwischen der in Fig. 1a gezeigten Montagelage und einer gut zugänglichen, in Fig. 1b resp. Fig. 1c dargestellten Manipu­lationslage bewegen zu können, ohne dabei die Leiter 3 und deren Verbindungsstellen an den Anschlussleisten spürbar zu beanspruchen.
  • Hierfür weist, wie insbesondere auch Fig. 2 veranschaulicht, jede Stirnseite einer Anschlussleiste 1 einen sich anschlies­senden Drahtfangraum 2 auf, welcher der seitlichen Hindurch­führung der Leiter 3 resp. eines Drahtbündels 3′ dient, wobei dieser Drahtfangraum 2 einen Drehpunkt für die in ihre Längs­erstreckung drehbare Anschlussleiste 1 bildet und das Draht­bündel 3′ im Drahtfangraum 2 als Drehachse wirkt.
  • Wie eingangs erwähnt, wird zunächst die Anschlussleiste 1 vom Vertikalträger 10 gelöst (Fig. 1a), dann nach vorn gezo­gen (Fig. 1b) und dann gedreht, um die hinteren Anschlüsse der Anschlussleiste resp. die Ueberspannungsschutz-Kassette 12 zugänglich zu machen. Hierbei verschiebt sich das Drahtbün­del 3′ frei im Drahtfangraum 2, so dass sich nur der Einlauf­bogen 3˝ des Drahtbündels 3′ etwas öffnet oder schliesst, was sich bei genügend grossem Bogenradius nicht auf die Leiter­ anschlüsse auswirkt.
  • Der Drahtfangraum 2 wird hier stirnseitig an der Anschluss­leiste 1 durch eine innere Seitenwand 6 und durch eine äusse­re Seitenwand 4,4′ begrenzt, wobei letztere durch angeflansch­te resp. angeformte Laschen gebildet ist. Diese Laschen 4 und 4′ begrenzen zudem einen Einfädelschlitz 5 für die Leiter 3.
  • Um ferner die Anschlussleisten 1 im Schnappverschlussverfahren am Vertikalträger 10 montieren zu können (Fig. 1a), bildet je­de innere Seitenwand 6 an der Anschlussleiste 1 eine elasti­sche, von Hand wegdrückbare Zunge, die eine zum Zusammenwirken mit Ausnehmungen 8 in den Seitenplatinen 11 resp. 11′ des Ver­tikalträgers 10 bestimmte Klinke 7 trägt.
  • Aus dem Vorbeschriebenen und aus der Zeichnung ergibt sich so­mit eine Verteileranlage, deren Mehrfach-Anschlussleisten ver­gleichsweise dem bekannten Stand der Technik sich auf ein­fachste Weise zwischen Montagelage und gut zugänglicher Mani­pulationslage ohne Beanspruchung von Leiter und deren An­schlüsse bewegen lassen, was neben hoher Funktionssicherheit eine nunmehr nur noch geringe Montagezeit gewährleistet.

Claims (4)

1. Mehrfach-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen, da­durch gekennzeichnet, dass sich an jeder Stirnseite der Anschlussleiste (1) ein Drahtfangraum (2) zur seitlichen Hindurchführung von Leitern (3) resp. Drahtbündeln (3′) anschliesst, welcher Drahtfangraum (2) einen Drehpunkt für die in ihrer Längserstreckung drehbare Anschlussleiste (1) bildet und in dem das Drahtbündel (3′) als Drehachse wirksam ist.
2. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass an jeder Stirnseite angeflanschte Laschen (4,4′) den Drahtfangraum (2) als äussere Seitenwand be­grenzen.
3. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Laschen (4,4′) zwischen sich einen Ein­fädelschlitz (5) für die Leiter (3) begrenzen.
4. Mehrfach-Anschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die stirnseitig an der Anschlussleiste (1) ausgebildeten inneren Seitenwände (6) der Drahtfangräume (2) wenigstens teilweise elastische Zungen sind, die zum Zusammenwirken mit Ausnehmungen in den Vertikalträgern des Verteilergestelles bestimmte Klinken (7) tragen.
EP19890121173 1988-12-21 1989-11-16 Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen Ceased EP0374474A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472088A CH676306A5 (de) 1988-12-21 1988-12-21
CH4720/88 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374474A2 true EP0374474A2 (de) 1990-06-27
EP0374474A3 EP0374474A3 (de) 1991-08-07

Family

ID=4281338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890121173 Ceased EP0374474A3 (de) 1988-12-21 1989-11-16 Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374474A3 (de)
CH (1) CH676306A5 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324806B1 (de) * 1973-05-16 1974-07-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Rangier- oder Trennleistensegment
EP0121223A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
EP0200883A2 (de) * 1985-03-16 1986-11-12 Quante Aktiengesellschaft Kabelabschlusseinheit
DE3728368C1 (de) * 1987-08-21 1988-11-10 Krone Ag Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324806B1 (de) * 1973-05-16 1974-07-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Rangier- oder Trennleistensegment
EP0121223A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Verteilerleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
EP0200883A2 (de) * 1985-03-16 1986-11-12 Quante Aktiengesellschaft Kabelabschlusseinheit
DE3728368C1 (de) * 1987-08-21 1988-11-10 Krone Ag Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374474A3 (de) 1991-08-07
CH676306A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850093C2 (de) Halterungsanordnung für Schaltungsplatten
DE2817269A1 (de) Einrichtung zum packen elektronischer schaltungen
DE2647837A1 (de) Anordnung zum codieren von einschueben oder flachbaugruppen
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
EP0374474A2 (de) Mehrfacht-Anschlussleiste für deren Anordnung an parallelen Vertikalträgern von Schwachstrom-Verteileranlagen
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE1562241B2 (de) Koordinatenschalter
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE4325355C1 (de) Rangiervorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Rangierleitungen innerhalb eines Verteilers
DE2338586C3 (de) Kabelbahn für elektrische Leitungen
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2320895C2 (de) Verteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3139796A1 (de) Ziehstein
DE2406153C3 (de) Steckverteiler für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE1562241C3 (de) Koordinatenschalter
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE2714448C2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1591435C3 (de) Andrückkontakteinrichtung für Fern-Meldeanlagen, insbesondere für einschiebbare Baugruppen in Fernsprechanlagen
DE2456556C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von räumlich getrennten Verdrahtungsfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960322