[go: up one dir, main page]

EP0368057B1 - Kannenstock - Google Patents

Kannenstock Download PDF

Info

Publication number
EP0368057B1
EP0368057B1 EP89119455A EP89119455A EP0368057B1 EP 0368057 B1 EP0368057 B1 EP 0368057B1 EP 89119455 A EP89119455 A EP 89119455A EP 89119455 A EP89119455 A EP 89119455A EP 0368057 B1 EP0368057 B1 EP 0368057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
sliver
severing
cutting
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368057A1 (de
Inventor
Udo Stentenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosink GmbH and Co KG filed Critical Rosink GmbH and Co KG
Priority to DD33925490A priority Critical patent/DD298761A5/de
Publication of EP0368057A1 publication Critical patent/EP0368057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368057B1 publication Critical patent/EP0368057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a can with a rotating on a circular path, on a turntable or rotating ring located band outlet channel for a sliver, which outlet channel for the belt conveyor serving calender rollers are arranged upstream, and with a stationary sliver separating device which transversely into the orbit of the outlet channel Band stretching direction in a transverse groove of the turntable pivotally retracting and extending separating element.
  • a can of this type is known from DE-OS 28 21 325.
  • the Trennelenemt is designed there as a comb. In the area of the so-called funnel wheel, the latter moves into the fiber sliver channel, controlled by a rotating magnet, and which has a horizontally oriented slot for this purpose.
  • the sliver also known as a fuse, is practically torn open. The full width of the sliver hits the corresponding "obstacle". This affects the quality, especially the uniform structure of the sliver; the sudden train continues jerkily into the feed area. The tape density is impaired. By unraveling the sliver, the sliver channel becomes clogged very easily.
  • a separating device of this type is not yet satisfactory from the perspective of careful cutting.
  • this device is also structurally disadvantageous because the sliver separating device is arranged above the pitcher head. This creates a space-consuming superstructure and impairs access, especially cleaning.
  • US Pat. No. 3,354,513 discloses a sliver cutting device in which the separating element is designed as scissors. As possible today at full production speed the can change should take place, the US Pat. No. 3,354,513 does not meet these requirements. When changing at full speed, 10-20m sliver is placed between the cans. The cutting plane is also transverse to the direction of the sliver conveying.
  • One scissor blade is arranged in a fixed position and is undermined by the sliver.
  • the other scissor blade is pivotally assigned to this first scissor blade.
  • the separating effect should also be disadvantageous in the same way as set out above, if the corresponding separating cut does not have to take place at all with the belt standing still. But that reduces the economic utilization.
  • the separating element which also acts here in a transverse plane to the course of the thread strand, is designed in the form of a title-shaped separating knife, which linearly travels into an elongated cutting channel as it passes through the thread strand channel, which is separated from an upper and underside of the contact edge is limited to prevent evasion when cutting.
  • This cutting knife suddenly moves in due to a spring-loaded piston / cylinder control unit.
  • the sliver is drawn through the calender rolls. If the sliver is now separated from the rollers, further transport is not safe. There is a malfunction.
  • the object of the present invention is to provide a pitcher with sliver separation device which has practically no effect on the sliver travel, so that the quality of the sliver is not impaired and it is even irrelevant whether the fuse is a short-fiber web of vegetable, animal type or and especially it is one of endless or long filaments acts like synthetic fibers.
  • the fiber sliver is cut safely and quickly. No repercussions like the explained jerking etc. occur.
  • the fiber structure is not subject to spontaneous stress.
  • the tape density is no longer adversely affected. Rather, the result is a smooth, even run.
  • the thread cross-section therefore does not strike the cutting edge bluntly; rather, the pulling cut results in a cutting action which is distributed over a range of rotation angles, that is to say only gradually deepens.
  • the sliver runs onto a continuously increasing cutting ramp.
  • the belt also rotates under the cutting action due to the rotation of the Kannenstock turntable.
  • the sliver is cut off smoothly.
  • the blade of the cutting knife is pivotally mounted on the machine frame at one end about a vertical bolt and is connected to a drive device for its displacement. The corresponding pivotability of the blade favors the use of an extremely short actuation stroke due to the use of leverage. The blade can be quickly inserted and removed.
  • the drive device is advantageously implemented as a piston / cylinder unit, the piston rod of which acts at a distance from the pivot axis of the cutting knife, the cutting knife in the cutting position extending up to a radial of the orbit, which radial is essentially perpendicular to the cutting knife cutting edge.
  • the development is characterized by an acute angle between the cutting edge and the head surface of the separating knife pointing in the circumferential direction.
  • the corresponding undercut can be chosen to be so large-angled that when the last fibers are severed, more than 2/3 or even almost the entire cross section of the outlet channel is open again.
  • the piston rod of the piston / cylinder unit it also proves to be advantageous for the piston rod of the piston / cylinder unit to run approximately parallel to the radial, ie to extend essentially perpendicular to the cutting knife edge. This leads to an actuation direction that is optimal in terms of force. Furthermore, there is an advantageous embodiment by a proximity switch activating the piston / cylinder unit, which receives its pulse from a turntable or rotating ring-side trigger. In addition, it proves to be advantageous in this context that the separating device functions depending on the activation of the proximity switch and the position of a jug for receiving the sliver. That represents a committee-free, fully automatic operation safe.
  • an advantageous alternative solution to the cutting knife assignment is that the cutting edge of the cutting knife that provides the pulling cut is arranged on the outward-facing side of the cutting knife, that is, further away from the center of the orbit, and the cutting knife tip points counter to the direction of rotation.
  • the fiber sliver thereby overflows a practically hook-shaped separating device.
  • the sliver inevitably overflows the cutting edge. No fibers can escape.
  • Another advantage of this version is that the cutting pressure does not work against the pressure medium of the piston / cylinder unit, but is absorbed by the rigid end stop of the cylinder.
  • Another advantage of this solution is that the fiber and dust residues are conveyed out of the groove by the separating knife that has entered.
  • the separating knife which acts like a shovel or plow, works in a self-cleaning manner, the discharge of said residues being additionally supported by the centrifugal force. It is also advantageous that the cutting knife tapered towards the free end. Accordingly, no particularly deep transverse groove needs to be cut into the turntable. Taking into account the spatial requirements for the pivoting movement of the cutting knife, an embodiment has proven to be advantageous in that the sharpening angle is 10 ° and the side of the cutting knife facing the center of the orbit includes an angle of 90 ° to the radial (deposit radius) in the cutting position .
  • the can holder 1 integrated in a linear changer has a turntable 2. The latter rotates in the direction of the arrow x.
  • a sliver 3 fed to the can stick 1 is placed in a can 4 in an orderly manner.
  • the latter stands on a turntable 5 in the bottom 6 of the can stick 1.
  • the deposit takes place in a ring in an increasing manner, whereby due to the rotation of the turntable 2 and an eccentrically arranged passage opening 7 for the fiber sliver 3, a helical position, as shown in FIG. 8, results.
  • the passage opening 7 is formed by a nozzle 8 which is directed upwards and adjoins this vertically downward an outlet channel 9 which runs partly in the material of the turntable 2 and is partly formed by a tube 10 arranged above it.
  • the downward-facing end section of the nozzle 8 extends deep into the gusset of two calender rolls 11.
  • the calender rolls 11 mounted in the pot-shaped turntable 2 pull the fiber sliver 3 downwards and push it through the smooth outlet channel 9 onto the underside of the jug head.
  • the upper end of the tube 10 is designed accordingly.
  • the drive of the calender rolls 11 is derived from the rotary movement of the turntable 2. This has been realized Belt drive.
  • the elements forming it, like the calender rolls, are accommodated in the pot space of the turntable 2, which is covered by a cover 12 at the top.
  • the tapping of the rotary movement takes place via a friction wheel 13.
  • the latter rolls on the ring surface 14 'of an annular body 14 which is arranged in a fixed manner in the can end of the can.
  • the friction wheel 13 is loaded by the belt tension in the direction of contact. It sits on a handlebar 15 which pivots about an axis 16. The latter extends from the bottom 2 'of the pot-shaped turntable 2. The wall of the pot is called 2 ''.
  • the pivot axis carrying the friction wheel 13 bears the reference numeral 17. It is extended upwards for the attachment of a belt pulley 19 which transfers the rotary movement of the friction wheel 13 to a drive belt 18.
  • the belt drive comprises six further deflection belt pulleys.
  • the lower end of the Kannenstockkopf forms a centrally mounted disk 25. This is freely rotatable and coincides with the bearing axis of the central pulley 20 and can be curved flat downwards.
  • the ring outer surface 14 ′′ opposite the ring surface 14 ′ of the ring body 14 accommodates a wire ring bearing 26, via which the turntable 2 receives its bearing in the pitcher head by means of a bearing ring 27.
  • the friction wheel 13 extends through a window 2 ′′ ′′ in the jacket wall of the pot-shaped rotary plate 2.
  • a sliver separation device TV is assigned to the can 1 in the area of the can head.
  • This has a cutting knife 28. Its storage is designed in such a way that the knife edge 28 'for the separating process moves from a free, that is not yet tangent, rest position into a cutting position lying in the orbit U of the outlet channel 9 transversely to the strip longitudinal extension.
  • the turntable 2 has a horizontally running transverse groove 29 approximately at the level of the underside of its base 2 '. The latter is pierced all the way round and is located in a downward, annular web-like thickening 30 of the turntable base 2 '.
  • the thickening corresponds approximately to the material thickness of the plate base, on the inside. The thickening is used to form the vertically aligned, cylindrical outlet channel 9.
  • the sliver separation device TV is located on the side of the periphery of the turntable 2 having the outlet channel 9.
  • the blade of the separating knife 28 pivots at one end about a vertical bolt 31. It is a stay bolt that starts from the machine frame, here the press plate 32 of the can end.
  • the cutting knife 28 moves with the aid of an electrically or electronically controlled drive device 33 from the rest position into the active cutting position and back.
  • a drive device is used, which is implemented as a pneumatic piston / cylinder unit. Its piston rod 34, spaced from the pivot axis (vertical bolt 31) of the separating knife 28, articulates on the latter. It is an indirect attack as a result of the interposition of an angular actuating part 35 made of flat material. Its longer angle leg slides on the top of the press plate 32 and projects into the relatively narrow gap area Sp between the edge-side section of the base 2 'of the turntable 2 and the outside in front of it extending, slightly higher ring body 14. The shorter, vertical angle leg of the actuating part 35 forms the attachment point for the free end of the piston rod 34.
  • the latter has an external thread 36. Two nuts 37 allow fine adjustment of the actuating part 35 for exact adjustment of the separating knife 28.
  • the hinge pin between the actuating part 35 and the separating knife 28 bears the reference number 38 and is seated approximately half the length of the blade, slightly displaced on the back of the blade.
  • an elongated hole would be formed in this area Compensate for movement needs; otherwise, it is sufficient if the cylinder 39 of the drive device 33 were articulated about a vertical axis.
  • this alternative is not shown.
  • Preferred is the first-mentioned type of assignment with a correspondingly fixed assignment of the cylinder 39 to a vertical bracket 40 which is firmly connected to the press plate 32.
  • the cutting edge 28 ′ is essentially perpendicular to an imaginary radial R of the turntable 2, which cuts the cutting knife tip 28 ′′ radially.
  • the corresponding angle alpha between the radial R and the cutting edge 28 ' is 95 °.
  • a corresponding angle of approx. 82 ° results in the release position.
  • the head surface 28 ′′ ′′ of the cutting knife 28 pointing in the direction of rotation x is designed here to be fleeing.
  • the relevant acute angle beta based on the radial R as the base, is approximately 15 °. This has the consequence that the cover field F is shortened in the cutting phase by this bevel.
  • the cover field F is shown in FIG. 6 by means of a contour. It is determined on the inside and outside edge by the circular-arc-shaped edges of the orbit U on the one hand and on the knife side by the cutting edge 28 'on the other hand.
  • the piston rod 34 runs approximately parallel to the radial R.
  • FIG. 5 The immersion of the fiber strand cross-section (defined by the circular cross-section of the outlet channel 9) into the cutting zone of the separating knife 28 is clearly shown in FIG. 5.
  • the inlet is strikingly acute.
  • the sliver cross-section overflows the cutting edge 28 'facing the center of the circular orbit U and after about one round trip of about 1 1/2 times the size of the outlet duct cross-section is compressed in half and partially severed (position b). After a further section of the path in the direction of arrow x by approximately the same amount, the sliver cross section has already been cut apart to a small remaining amount (position c).
  • the exact engagement of the separating knife 28 takes place in motion-dependent control or triggering, specifically by means of a proximity switch 41 which activates the piston / cylinder unit (cf. FIG. 3).
  • the latter receives its impulses from a trigger 42 on the turntable.
  • This and / or the proximity switch 41 can be ascertained in a precise position.
  • the trigger 42 has a radially directed elongated hole which is penetrated by the shaft of a retaining screw 43.
  • the sliver separation device TV comes into operation depending on the activation of the proximity switch 41 and the position of the can 4 for receiving the sliver 3, which position is detected by a corresponding switch or button (This is explained in more detail below).
  • the strip separation is thus controlled electrically. If necessary, it can be computer-controlled.
  • the cans are changed by means of the device shown in detail in FIG. 1, which has a track 45 for the cans 4 indicated by dash-dotted lines, which adjoin a bracket 46 on one side.
  • a can displacement unit 49 is arranged between the end walls 47 and 48 of the console 46.
  • the can displacement unit 49 has a piston / cylinder unit 56, a polygonal profile 57, a longitudinally displaceable but non-rotatably mounted support piece 53 on the polygonal profile 57 and arms or grippers 44 fastened to the support piece 53.
  • the free end of the piston rod 58 of the piston / cylinder unit 56 engages a tab 59 of the can displacement unit 49.
  • Bearings 50, which support the polygon profile 57, are located on the side walls 47 and 48.
  • the polygon profile 57 can be pivoted via a pivoting lever 52, so that the arms or grippers 44 attached to the support piece 53 move from their downward-pointing vertical position into a lifting position (according to FIG. 1) and can be returned.
  • the grippers 44 have a distance from each other which corresponds approximately to the outer diameter of a can 4.
  • An electrical switch 54 shown only schematically, is arranged in the horizontal displacement path of the support piece 32.
  • a limit switch 60 or 61 is provided in each of the two end regions of the cylinder of the piston / cylinder unit 56, these likewise only being indicated schematically.
  • the switches 54, 60 and 61 trip according to the position of the support piece 53 and can be operated mechanically or by approach (preferably reed contacts can be used, which are triggered by the magnetic piston of the piston / cylinder unit 56).
  • the switch 54 is slidably supported in the direction of the double arrow 55 and can be set in the desired position. As a result, its response to the position of the can displacement unit 49 can be adjusted.
  • the limit switches 60 and 61 have the task of monitoring the horizontal displacement path of the can displacement unit 49.
  • the end positions correspond to the takeover position of a new can 4 which has not yet been filled or the shift position assigned to the turntable 5.
  • the device now works as follows: It is assumed that the piston / cylinder units 56 and 51 have assumed the positions shown in FIG. 1, the can 4 located on the turntable 5 being filled with sliver. In the course of this filling process, the piston / cylinder unit 51 is actuated in such a way that the polygon profile 57 rotates around the bearings 50, as a result of which the grippers 44 move into their vertically downward position. Then - triggered by a not shown Control unit - the support piece 53 shifted in the direction of the end wall 48, into a position which corresponds to the waiting, empty can 4. This displacement is brought about by the piston / cylinder unit 56, the force being transmitted via the piston rod 58 and the plate 59.
  • the grippers 44 are then brought back into the lifting position by means of the piston / cylinder unit 51, so that they take up the still empty can 4 between them. If it is now determined by suitable means (for example by counting the number of revolutions of the can) that the can 4 subjected to the filling process comes closer to its filling position, the control unit causes the piston of the piston / cylinder unit 56 to be displaced in the direction of the end wall 47 so that over Piston rod 58 and bracket 59, the support piece 53 and thus the can 4 to be filled is carried along via the arms 44, as a result of which the already filled can 4 is moved out of the device to the right (cf. FIG. 1). The horizontal displacement of the grippers 44 takes place until the new can 4 assumes its position on the turntable 5.
  • suitable means for example by counting the number of revolutions of the can
  • the switch 54 is actuated, which brings about a kind of "arming". This means that at the moment when the proximity switch 41 is activated due to the proximity of the trigger 42 and at the same time the arming has been carried out by the switch 54, the drive device 33 receives a trigger pulse. The separating knife 28 is thus advanced into the cutting position. The retraction of the knife takes place as a function of the rotational speed of the passage opening 7, ie, as already explained above, in a period of time for the advance moment of the knife which is less than or at most equal to a round trip time of the passage opening 7. It is clear from the preceding explanations that the time of the band separation can be set by means of the positioning of the switch 54 along the double arrow 55. The position of the switch 54 defines the positions of the filled or to be filled can 4 at the time of the cutting process.
  • a further advance of the cutting time relative to the can positions can be realized to such an extent that the end of the band of the filled can remains on the sliver holder, i.e. does not hang outwards, while the beginning of the band formed then hangs far over the edge of the can 4 to be filled.
  • the desired sliver protrusion or the remaining sliver end or sliver start can be set in the respective can.
  • the rotational speed of the passage opening 7 is not reduced by the cutting of the sliver according to the invention during the cutting process or the can changing process needs to be. This enables quick operation. Furthermore, the constant rotational speed of the passage opening 7 (and thus the constant delivery speed of the sliver 3) ensures that there are no losses in production or quality.
  • Another advantage is that the separating knife 28 is held interchangeably, so that a remedy can be quickly provided in the case of a blunt knife or a knife break.
  • the invention is not limited to the linear changer for the cans 4 shown in FIG. 1, but it can also be used, for example, in so-called turret changers.
  • the cans 4 are not guided linearly but on a circular path.
  • the variant of the cutting knife 28 according to the invention shown in FIG. 10 realizes the same advantageous principle as explained in relation to the drawing cut as explained for FIGS. 1-9.
  • the reference numbers are used analogously, but without repeating the relevant text in detail.
  • the cutting edge 28 'of the cutting knife 28 now lies on the outward-facing side of the cutting knife 28, that is to say farther away from the said center of the orbit U.
  • the separating knife 28, which also pivots about a fixed articulation point 31, can be finely adjusted according to a correspondingly adjustable support for the vertical bolt 31 forming the swivel axis or articulation axis.
  • the actuating part 35 which is explained in detail above and above, extends practically parallel to it said piston / cylinder unit is moved. It is interesting that the cutting pressure acting on the cutting edge 28 'of the separating knife 28 no longer acts against the medium loading the piston of the piston / cylinder unit. The cutting pressure is rather absorbed by the rigid end stop of said cylinder. In order to get by with a relatively small swivel stroke, the separating knife 28 is tapered towards its free end.
  • the corresponding tapering angle is approximately 10 °, the side of the cutting knife 28 facing the center point of the circular orbit U including an angle of approximately 90 ° to the radial (deposit radius) in the cutting position (FIG. 10).
  • a very short working stroke is sufficient for the piston / cylinder unit.
  • the tapering is continuous and begins in the area of the hinge pin 38.
  • the tapering also results in an extreme undercut 28 '''in the head surface, which opens the cross section of the sliver largely in the direction of conveyance (transport direction of the sliver) right from the start.
  • the non-active cutting position of the cutting knife 28 is shown in dash-dotted line in FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kannenstock mit einem auf einer kreisförmigen Bahn umlaufenden, an einem Drehteller oder Drehring befindlichen Bandauslaßkanal für ein Faserband, welchem Auslaßkanal der Bandförderung dienende Kalanderwalzen vorgelagert sind, und mit einer stationären Faserbandtrennvorrichtung, die ein in die Umlaufbahn des Auslaßkanales quer zur Banderstreckungsrichtung in eine Quernut des Drehtellers schwenkbeweglich ein- und wieder ausfahrendes Trennelement aufweist.
  • Ein Kannenstock dieser Art ist durch die DE-OS 28 21 325 bekannt. Das Trennelenemt ist dort als Kamm gestaltet. Dieser fährt drehmagnetgesteuert im Bereich des sogenannten Trichterrades in den Faserbandkanal ein, welcher dazu einen horizontal ausgerichteten Schlitz besitzt. Das Faserband, auch als Lunte bezeichnet, wird praktisch auffasernd durchgerissen. Das Faserband trifft nämlich in voller Breite auf das entsprechende "Hindernis". Dies hat Auswirkungen auf die Qualität, insbesondere auf die gleichmäßige Struktur des Faserbandes; der plötzliche Zug setzt sich ruckartig in den Zuführbereich fort. Es kommt dabei zu einer Beeinträchtigung der Banddichte. Durch das Auffasern des Faserbandes verstopft sich der Bandkanal sehr leicht. Insoweit ist eine Trennvorrichtung dieser Art aus der Perspektive des schonenden Durchtrennens noch nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung auch baulich nachteilig, weil die Faserbandtrennvorrichtung oberhalb des Kannenstockkopfes angeordnet ist. Das bringt einen platzraubenden Überbau und beeinträchtigt den Zugang, insbesondere das Reinigen. Durch die US-PS 3 354 513 ist eine Faserbandtrennvorrichtung bekannt, bei der das Trennelement als Schere ausgebildet ist. Da heute möglichst bei voller Produktionsgeschwindigkeit der Kannenwechsel stattfinden soll, entspricht die US-PS 3 354 513 nicht diesen Anforderungen. Bei einem Wechsel mit voller Geschwindigkeit werden 10-20m Faserband zwischen die Kannen gelegt. Die Schnittebene liegt auch hier quer zur Luntenförderrichtung. Das eine Scherenblatt ist ortsfest angeordnet und wird von dem Faserband unterlaufen. Das andere Scherenblatt befindet sich in schwenkbeweglicher Zuordnung zu diesem erstgenannten Scherenblatt. Die Trennwirkung dürfte auch hier in gleicher Weise wie oben dargelegt nachteilig sein, wenn der entsprechende Trennschnitt nicht überhaupt bei stehendem Band erfolgen muß. Das aber schmälert die wirtschaftliche Auslastung. Durch die DE-OS 17 60 857 ist es schließlich bekannt, das auch hier in einer Querebene zum Verlauf des Fadenstranges wirkende Trennelement in Form eines beitelförmigen Trennmessers auszubilden, welches unter Passieren des Fadenstrangkanals in einen gestreckten Schneidenkanal linear einfährt, der von einer ober- und unterseitigen Anlagekante begrenzt ist, um ein Ausweichen beim Durchtrennen zu verhindern. Dieses Trennmesser fährt schlagartig ein aufgrund einer abgefederten Kolben/Zylinder-Steuereinheit. Das Faserband wird gezogen durch die Kalanderwalzen. Wird nun das Faserband von den Walzen getrennt, ist ein Weitertransport nicht sicher. Es kommt zu einer Betriebsstörung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kannenstock mit Faserbandabtrennvorrichtung anzugeben, die praktisch keine Rückwirkung auf den Bandlauf hat, so daß die Qualität des Faserbandes nicht beeinträchtigt ist und wobei es sogar unerheblich ist, ob die Lunte ein kurzfaseriges Gespinst vegetabilischer, tierischer Art oder und vor allem es sich um eine solche aus endlosen bzw. langen Filamenten handelt wie beispielsweise Kunstfasern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein sicheres, schnelles Trennen des Faserbandes erreicht. Rückwirkungen wie das erläuterte Rucken etc. treten nicht auf. Die Faserstruktur unterliegt keiner Spontanbelastung. Dadurch wird die Banddichte auch nicht mehr nachteilig beeinflußt. Vielmehr ergibt sich ein ruhiger, gleichmäßiger Lauf. Außerdem entfallen punktuelle Höchstbelastungen der Vorrichtung. Sie kann daher vorrichtungsmäßig äußerst gedrungen ausgelegt werden, sowie die Möglichkeit bei voller Geschwindigkeit zu schneiden. Alles dies ist erreicht durch ein das Trennelement bildendes Trennmesser, dessen Lagerung derart ausgebildet ist, daß die Messerschneide für den Trennvorgang unter Erzeugung eines ziehenden Schnitts in die Umlaufbahn eingefahren wird, wobei sich das Trennmesser in der Schneidstellung bis zu einer Radialen der Umlaufbahn erstreckt, welche Radiale im wesentlichen senkrecht zur Schneide des Trennmessers steht. Der Fadenquerschnitt prallt also nicht stumpf gegen die Schneide; vielmehr ergibt sich durch den ziehenden Schnitt eine auf einen Drehwinkelbereich sich verteilende, sich also erst allmählich vertiefende Schneidwirkung. Das Faserband läuft auf eine kontinuierlich angsteigende Schneidrampe auf. Außerdem dreht sich das Band aufgrund der Rotation des Kannenstock-Drehtellers unter der Schneidwirkung. Das Faserband wird glatt abgeschnitten. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Klinge des Trennmessers einendig um einen vertikalen Bolzen schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist und für ihre Verlagerung mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung steht. Die entsprechende Schwenkbarkeit der Klinge begünstigt die Anwendung eines äußerst kurzen Betätigungshubs zufolge Nutzung der Hebelwirkung. Die Klinge kann schlagartig ein- und ausgerückt werden. Vorteilhaft ist die Antriebsvorrichtung als Kolben/ Zylinder-Einheit realisiert, deren Kolbenstange beabstandet von der Schwenkachse des Trennmessers angreift, wobei sich das Trennmesser in der Schneidstellung bis zu einer Radialen der Umlaufbahn erstreckt, welche Radiale im wesentlichen senkrecht zur Schneide des Trennmessers steht. Um die Phase der Abdeckung des Auslaßkanales möglichst gering zu halten, die Freigabe nach dem Trennschnitt also so früh wie möglich erfolgt, ist die Weiterbildung gekennzeichnet durch einen spitzen Winkel zwischen Schneide und der in Umlaufrichtung weisenden Kopffläche des Trennmessers. Der entsprechende Hinterschnitt kann so großwinklig gewählt sein, daß bei Durchtrennen gerade der letzten Fasern schon mehr als 2/3 bzw. sogar nahezu der gesamte Querschnitt des Auslaßkanales wieder offen liegt. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Kolbenstange der Kolben/Zylinder-Einheit etwa parallel zur Radialen verläuft, d. h. sich im wesentlichen senkrecht zur Schneide des Trennmessers erstreckt. Dies führt zur einer kräftemäßig optimalen Betätigungsrichtung. Weiter ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung durch einen die Kolben/Zy linder-Einheit aktivierenden Näherungsschalter, der von einem drehteller- bzw. drehringseitigen Auslöser seinen Impuls erhält. Darüber hinaus erweist es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, daß die Trennvorrichtung in Abhängigkeit von der Aktivierung des Näherungsschalters und der Stellung einer Kanne zur Aufnahme des Faserbandes in Funktion tritt. Das stellt einen ausschußfreien, vollautomatischen Betrieb sicher. Eine vorteilhafte Alternativlösung der Trennmesserzuordnung besteht erfindungsgemäß darin, daß die den ziehenden Schnitt bringende Schneide des Trennmessers auf der nach außen weisenden, also vom Mittelpunkt der Umlaufbahn weiter entfernt liegenden Seite des Trennmessers angeordnet ist und die Trennmesserspitze entgegen der Umlaufrichtung weist. Das Faserband überläuft dadurch eine praktisch hakenförmige Trennvorrichtung. Das Faserband überläuft zwangsläufig die Schneide. Es können keine Fasern ausweichen. Ein weiterer Vorteil dieser Version ist, das der Schnittdruck nicht gegen das Druckmedium der Kolben/Zylinder-Ein heit arbeitet, sondern von dem starren Endlagenanschlag des Zylinders aufgefangen wird. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist überdies, daß die Faser- und Staubreste durch das eingetretene Trennmesser aus der Nut herausgefördert werden. Das so schaufel- oder pflugartig wirkende Trennmesser arbeitet in selbstreinigender Weise, wobei die Ausbringung der besagten Reste zusätzlich durch die Zentrifugalkraft unterstütz wird. Weiter ist es günstigt, daß das Trennmesser zum freien Ende hin ausspitzt. Entsprechend braucht keine besonders tiefe Quernut in den Drehteller eingeschnitten zu werden. Unter Berücksichtigung des räumlichen Bedarfs für die Schwenkbewegung des Trennmessers hat sich eine Ausgestaltung dahingehend als vorteilhaft erwiesen, daß der Ausspitzwinkel bei 10° liegt und die dem Mittellpunkt der Umlaufbahn zugewandte Seite des Trennmessers in der Schneidstellung einen Winkel von 90° zur Radialen (Ablageradius) einschließt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Kannenstock als Linearwechsler, und zwar in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch den Kannenstockkopf unter Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Faserbandtrennvorrichtung bei zurückgetretenem Trennmesser,
    Fig. 3
    eine Herausvergrößerung der Faserbandtrennvorrichtung mit in die Schneidposition vorgesteuertem Trennmesser,
    Fig. 4
    die Draufsicht auf Fig. 3, weitestgehend schematisiert,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung unter Verdeutlichung einer Bewegungsstudie der Auslaßkanal-Umlaufbahn mit in Schneidstellung befindlichem Trennmesser,
    Fig. 6
    die gleiche Darstellung, jedoch die durch Straffur kenntlich gemachte Abdeckung in der Schneidphase verdeutlichend,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf den Drehteller des Kannenstocks, den Antrieb der Kalanderwalzen wiedergebend,
    Fig. 8
    die Draufsicht auf den schematisiert dargestellten Linearwechsler,
    Fig. 9
    die Faserbandablage im Schnitt und
    Fig. 10
    die Draufsicht auf eine Variante des Trennmessers mit in strichpunktierter Linienart angedeuteter Austrittsstellung des Trennmessers.
  • Der in einen Linearwechsler integrierte Kannenstock 1 besitzt einen Drehteller 2. Letzterer rotiert in Richtung des Pfeiles x.
  • Über den Drehteller 2 wird ein dem Kannenstock 1 zugeführtes Faserband 3 in einer Kanne 4 geordnet abgelegt. Letztere steht auf einer Drehscheibe 5 im Boden 6 des Kannenstockes 1. Die Ablage geschieht ringförmig in ansteigender Weise, wobei zufolge der Rotation des Drehtellers 2 und einer exzentrisch darin angeordneten Durchtrittsöffnung 7 für das Faserband 3 sich eine Wendellage, wie sie Fig. 8 zeigt, ergibt. Gebildet ist die Durchtrittsöffnung 7 von einer nach oben austrichternden Düse 8. An diese schließt vertikal nach unten gerichtet ein Auslaßkanal 9 an, der anteilig im Material des Drehtellers 2 verläuft und anteilig von einem darüber angeordneten Röhrchen 10 gebildet ist.
  • Der nach unten weisende Endabschnitt der Düse 8 reicht bis tief in den Zwickel zweier Kalanderwalzen 11. Die im topfförmigen Drehteller 2 gelagerten Kalanderwalzen 11 ziehen das Faserband 3 abwärts und schieben es durch den glatten Auslaßkanal 9 hindurch auf die Unterseite des Kannenstockkopfes.
  • In Anpassung an die zylindrische Kalanderwalzenkontur ist das obere Ende des Röhrchens 10 entsprechend gestaltet.
  • Der Antrieb der Kalanderwalzen 11 ist aus der Drehbewegung des Drehtellers 2 abgeleitet. Realisiert ist dieser Antrieb als Riementrieb. Die ihn bildenden Elemente sind wie auch die Kalanderwalzen im Topfraum des Drehtellers 2 untergebracht, der oben von einem Deckel 12 überfangen ist.
  • Der Abgriff der Drehbewegung erfolgt über ein Reibrad 13. Letzteres wälzt sich an der Ringfläche 14' eines ortfest im Kannenstockkopf angeordneten Ringkörpers 14 ab. Das Reibrad 13 ist von der Riemenspannung in Anlagerichtung belastet. Es sitzt auf einem Lenker 15. Dieser schwenkt um eine Achse 16. Letztere geht vom Boden 2' des topfförmigen Drehtellers 2 aus. Die Topfwandung heißt 2''. Die das Reibrad 13 tragende Schwenkachse trägt das Bezugszeichen 17. Sie ist nach oben hin verlängert zur Anbringung einer die Drehbewegung des Reibrades 13 an einen Treibriemen 18 weitergebenden Riemenscheibe 19. Zusätzlich zur Riemenscheibe 19 umfaßt der Riementrieb sechs weitere Umlenk-Riemenscheiben. Eine davon - sie ist mit 20 bezeichnet - erstreckt sich im Mittelpunkt M des Drehtellers 2. Zwei weitere sind, wie auch die Riemenscheibe 19, in Umfangsnähe des Drehtellers 2 angeordnet und mit 21 bezeichnet. In der auf kürzestem Wege verbundenen kalanderwalzenseitigen Tangenten dieser beiden Riemenscheiben 21, also auf der Verbindungsgeraden z-z, liegen die drei restlichen Riemenscheiben 22, 22 und 23, die auf parallel zur Drehtellerebene liegenden Achsen angeordnet sind derart, daß zwei Riemenscheiben 22, 22 beiderseits der auf der einen Kalanderwalzenachse 11' sitzende Riemenscheibe 24 liegen. Es kommt so zu einer V-förmigen Einfaltung des dortigen Riemenabschnitts und damit optimalen schlupffreien Führung des Treibriemens 18. Die entsprechende Verdrehung des Flachriemens um 90° läßt sich aus den Fig. 2 und 7 gut erkennen.
  • Den unteren Abschluß des Kannenstockkopfes bildet eine zentral gelagerte Scheibe 25. Diese ist frei drehbeweglich angeordnet und fällt mit der Lagerachse der zentralen Riemenscheibe 20 zusammen und kann flach nach unten gewölbt sein.
  • Die der Ringfläche 14' des Ringkörpers 14 gegenüberliegende Ringaußenfläche 14'' nimmt ein Drahtringlager 26 auf, über welches der Drehteller 2 mittels eines Lagerringes 27 seine Lagerung im Kannenstockkopf erhält.
  • Wie Fig. 2 entnehmbar, durchgreift das Reibrad 13 ein Fenster 2''' in der Mantelwand des topfförmig gestalteten Drehtellers 2.
  • Um das Faserband 3 für den Kannenwechsel zu unterbrechen, ist dem Kannenstock 1 im Bereich des Kannenstockkopfes eine Faserbandtrennvorrichtung TV zugeordnet. Diese weist ein Trennmesser 28 auf. Dessen Lagerung ist derart ausgebildet, daß die Messerschneide 28' für den Trennvorgang aus einer freien, also noch nicht tangierenden Ruhestellung in eine in die Umlaufbahn U des Auslaßkanals 9 quer zur Bandlängserstreckung liegende Schneidstellung einfährt. Zur Erreichung dieses Querschnittsbereichs weist der Drehteller 2 etwa auf Höhe der Unterseite seines Bodens 2' eine horizontal verlaufende Quernut 29 auf. Letztere ist umlaufend eingestochen und befindet sich in einer nach unten gerichteten, ringstegartigen Verdickung 30 des Drehtellerbodens 2'. Die Verdickung entspricht etwa der Materialstärke des Tellerbodens, und zwar innenseitig. Die Verdickung ist zur Bildung des vertikal ausgerichteten, zylindrischen Auslaßkanals 9 mit herangezogen.
  • Wie erkennbar, befindet sich die Faserbandtrennvorrichtung TV seitlich der Peripherie des den Auslaßkanal 9 aufweisenden Drehtellers 2.
  • Die Klinge des Trennmessers 28 schwenkt einendig um einen vertikalen Bolzen 31. Es handelt sich um einen Stehbolzen, der vom Maschinengestell, hier der Preßplatte 32 des Kannenstockkopfes, ausgeht.
  • Das Trennmesser 28 fährt mit Hilfe einer elektrich oder elektronisch gesteuerten Antriebsvorrichtung 33 aus der Ruhestellung in die schneidaktive Stellung und zurück. Hierzu dient eine Antriebsvorrichtung, welche als pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit realisiert ist. Deren Kolbenstange 34 greift, beabstandet von der Schwenkachse (vertikaler Bolzen 31) des Trennmessers 28, an diesem gelenkig an. Es handelt sich um einen mittelbaren Angriff zufolge Zwischenschaltung eines winkelförmigen, aus Flachmaterial gestalteten Betätigungsteiles 35. Dessen längerer Winkelschenkel gleitet auf der Oberseite der Preßplatte 32 und ragt in den relativ schmalen Spaltbereich Sp zwischen randseitigem Abschnitt des Bodens 2' des Drehtellers 2 und dem auswärts davor sich erstreckenden, etwas höhergestellten Ringkörper 14. Der kürzere, vertikale Winkelschenkel des Betätigungsteiles 35 bildet die Befestigungsstelle für das freie Ende der Kolbenstange 34. Letztere weist ein Außengewinde 36 auf. Zwei Muttern 37 erlauben eine Feinverstellung des Betätigungsteiles 35 zur exakten Einstellung des Trennmessers 28.
  • Der Gelenkbolzen zwischen dem Betätigungsteil 35 und dem Trennmesser 28 trägt das Bezugszeichen 38 und sitzt etwa auf halber Länge der Klinge, leicht klingenrückeseitig verlagert. Bei feststehender Kolben/Zylinder-Einheit würde in diesem Bereich eine Langlochausbildung den Bewegungsbedarf kompensieren; ansonsten genügt es aber, wenn der Zylinder 39 der Antriebsvorrichtung 33 um eine vertikale Achse gelenkig angeordnet wäre. Diese Alternative ist jedoch nicht dargesteltt. Bevorzugt ist hier die ersterläuterte Zuordnungsart mit entsprechend fester Zuordnung des Zylinders 39 an einem vertikalen Böckchen 40, welches fest mit der Preßplatte 32 verbunden ist.
  • Unter Berücksichtigung der sekantenförmigen Lage des Trennmessers 28 in Schneidstellung ergibt sich eine im wesentlichen senkrechte Ausrichtung der Schneide 28' zu einer gedachten Radialen R des Drehtellers 2, welche Radiale die Trennmesserspitze 28'' schneidet. Beim Ausführungsbeispiel liegt der entsprechende Winkel Alpha zwischen der Radialen R und der Schneide 28' bei 95°. In Freigabestellung ergibt sich ein entsprechender Winkel von ca. 82°. Die in Umlaufrichtung x weisende Kopffläche 28''' des Trennmessers 28 ist hier fliehend gestaltet. Der diesbezügliche spitze Winkel Beta beträgt, bezogen auf die Radiale R als Basis, ca. 15°. Dies hat zur Folge, daß durch diese Schrägung das Abdeckungsfeld F in der Schneidphase verkürzt wird. Das Abdeckungsfeld F ist in Fig. 6 durch Straffur dargestellt. Es wird randinnen- und randaußenseitig bestimmt durch die kreisbogenförmigen Ränder der Umlaufbahn U einerseits und messerseitig durch die Schneide 28' andererseits.
  • Die Kolbenstange 34 verläuft etwa parallel zur Radialen R.
  • Das Eintauchen des Faserstrangquerschnitts (definiert durch den kreisrunden Querschnitt des Auslaßkanals 9) in die Schneidzone des Trennmessers 28 ergibt sich deutlich aus Fig. 5. Die dortige Bewegungsstudie verdeutlicht den ersten messertangierenden Berührungspunkt als Position a. Der Zulauf ist auffallend spitzwinklig. Der Faserbandquerschnitt überläuft die hier dem Mittelpunkt der kreisförmigen Umlaufbahn U zugewandte Schneide 28' und ist nach etwa einem Umlaufweg des etwa 1 1/2 -fachen Maß des Auslaßkanalquerschnitts hälftig verdichtet und teilweise durchgetrennt (Position b). Nach einem weiteren Wegabschnitt in Richtung des Pfeiles x um das etwa gleiche Maß ist der Faserbandquerschnitt bereits bis auf eine geringen Restbetrag durchtrennt (Position c). Nur in der anschließenden, ebenfalls ganz kurzen Phase ergibt sich eine völlige Abdeckung des Auslaßkanalquerschnitts. Im Anschluß an diese Position d wird der Auslaßkanalquerschnitt wieder freigegeben. Dem von der Messerklinge jeweils abgedeckten Teilbereich liegt also in den Positionen a - c ein förderfreier Abschnitt zur Verfügung, in welchem ein Teilquerschnitt des Faserbandes 3 durch die Kalanderwalzen 11 bewirkt, weitergeschoben wird. Strukturbestimmend wirkt sich dabei auch aus, daß das Faserband 3 sich relativ zur Schneide 28' dreht. Dies und der äußerst spitzwinklige Zulauf des Faserbandquerschnittes zur Schneide führt zu einem optimalen Schneidverhalten.
  • Das zeitlich exakte Einrücken des Trennmessers 28 geschieht in bewegungsabhängiger Steuerung bzw. Auslösung, konkret durch einen die Kolben/Zylinder-Einheit aktivierenden Näherungsschalter 41 (vergl. Fig. 3). Letzterer erhält seine Impulse von einem drehtellerseitigen Auslöser 42. Dieser und/oder der Näherungsschalter 41 läßt sich positionsgenau feststellen. Der Auslöser 42 weist dazu ein radial gerichtetes Langloch auf, welches vom Schaft einer Halteschraube 43 durchsetzt ist. Die Faserbandtrennvorrichtung TV tritt in Abhängigkeit von der Aktivierung des Näherungsschalters 41 und der durch einen entsprechenden Schalter bzw. Taster erfaßten Stellung der Kanne 4 zur Aufnahme des Faserbandes 3 in Funktion (dieses wird im nachfolgenden noch näher dargelegt). Die Steuerung der Bandtrennung geschieht somit auf elektrischem Wege. Sie kann gegebenenfalls rechnergesteuert sein.
  • Im nachfolgenden soll nunmehr näher auf die Aktivierung der Faserbandtrennvorrichtung TV unter Berücksichtigung der Stellung der Durchtrittsöffnung 7 und der Position der Kanne 4 eingegangen werden, wobei entweder die Position der gefüllten Kanne 4 oder der im nächsten Zyklus zu füllenden Kanne zugrundgelegt werden kann.
  • Das Kannenwechseln erfolgt mittels der in der Fig. 1 im Detail dargestellten Vorrichtung, die eine Laufbahn 45 für die strichpunktiert angedeuteten Kannen 4 aufweist, die einseitig an eine Konsole 46 angrenzen. Zwischen den Stirnwänden 47 und 48 der Konsole 46 ist eine Kannenverschiebe-Einheit 49 angeordnet. Die Kannenverschiebe-Einheit 49 weist eine Kolben/Zylinder-Einheit 56, ein Polygon-Profil 57, ein auf dem Polygon-Profil 57 längsverschieblich, jedoch undrehbar gelagertes Tragstück 53 sowie am Tragstück 53 befestigte Arme bzw. Greifer 44 auf. Die Kolbenstange 58 der Kolben/Zylinder-Einheit 56 greift mit ihrem freien Ende an einer Lasche 59 der Kannenverschiebe-Einheit 49 an. Während die Kolbenstange 58 undrehbar mit der Lasche 59 verbunden ist, ist letztere drehbar, jedoch nicht längsverschieblich an dem Tragstück 53 gelagert. An den Seitenwänden 47 und 48 befinden sich jeweils Lager 50, die das Polygon-Profil 57 lagern. Mittels einer weiteren Kolben/Zylinder-Einheit 51 läßt sich das Polygon-Profil 57 über einen Schwenkhebel 52 verschwenken, so daß die am Tragstück 53 befestigten Arme bzw. Greifer 44 aus ihrer nach unten weisenden Vertikalstellung in eine Hebestellung (gemäß Fig. 1) und zurück verbracht werden können. Die Greifer 44 besitzen einen Abstand voneinander, der etwa dem Außendurchmesser einer Kanne 4 entspricht.
  • Im horizontalen Verlagerungsweg des Tragstücks 32 ist ein lediglich schematisch dargestellter elektrischer Schalter 54 angeordnet. Überdies ist in den beiden Endbereichen des Zylinders der Kolben/Zylinder-Einheit 56 jeweils ein Endschalter 60 bzw. 61 vorgesehen, wobei diese ebenfalls nur schematisch angedeutet sind. Die Schalter 54, 60 und 61 lösen entsprechend der Verlagerungsstellung des Tragstücks 53 aus und können mechanisch oder aber auch durch Annäherung betätigt werden (vorzugsweise können Reed-Kontakte zum Einsatz gelangen, die von dem Magnetkolben der Kolben/Zylinder-Einheit 56 ausgelöst werden). Der Schalter 54 ist in Richtung des Doppelpfeils 55 verschieblich gehaltert und kann in gewünschter Position festgelegt werden. Hierdurch läßt sich sein Ansprechen in Bezug auf die Stellung der Kannenverschiebe-Einheit 49 einstellen. Die Endschalter 60 und 61 haben die Aufgabe den horizontalen Verlagerungsweg der Kannenverschiebe-Einheit 49 zu überwachen. Die Endlagen entsprechen der Übernahmestellung einer neuen, noch nicht befüllten Kanne 4 bzw. der der Drehscheibe 5 zugeordneten Verlagerungsstellung.
  • Die Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen: Es wird davon ausgegangen, daß die Kolben/Zylinder-Einheiten 56 und 51 die in der Fig. 1 dargestellten Positionen eingenommen haben, wobei die auf der Drehscheibe 5 befindliche Kanne 4 mit Faserband gefüllt wird. Im Zuge dieses Füllvorganges wird die Kolben/Zylinder-Einheit 51 derart angesteuert, daß sich das Polygon-Profil 57 um die Lager 50 herum verdreht, wodurch die Greifer 44 in ihre senkrecht nach unten gerichtete Lage gelangen. Anschließend wird dann - ausgelöst durch eine nicht dargestellte Steuereinheit - das Tragstück 53 in Richtung auf die Stirnwand 48 verschoben, bis in eine Position, die der wartenden, leeren Kanne 4 entspricht. Diese Verlagerung wird durch die Kolben/Zylinder-Einheit 56 bewirkt, wobei die Kraftübertragung über die Kolbenstange 58 und die Lasche 59 erfolgt. Anschließend werden die Greifer 44 mittels der Kolben/Zylinder-Einheit 51 wieder in Hebestellung verbracht, so daß sie zwischen sich die noch leere Kanne 4 aufnehmen. Wird nun durch geeignete Mittel (z.B. durch Zählung der Kannenumdrehungen) festgestellt, daß die dem Füllvorgang unterworfene Kanne 4 ihrer Füllstellung näherkommt, so veranlaßt die Steuereinheit eine Verlagerung des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit 56 in Richtung auf die Stirnwandung 47, so daß über Kolbenstange 58 und Lasche 59 das Tragstück 53 und somit über die Arme 44 die zu befüllende Kanne 4 mitgenommen wird, wodurch die bereits befüllte Kanne 4 nach rechts aus der Vorrichtung herausgefahren wird (vgl. Fig. 1). Die Horizontal-Verlagerung der Greifer 44 erfolgt so weit, bis die neue Kanne 4 ihre Position auf dem Drehteller 5 einnimmt. Im Zuge dieser Verlagerungsbewegung wird der Schalter 54 betätigt, der eine Art "Scharfschaltung" bewirkt. Dieses bedeutet, daß in dem Moment, wenn der Näherungsschalter 41 aufgrund der Annäherung des Auslösers 42 aktiviert ist und gleichzeitig die Scharfschaltung durch den Schalter 54 erfolgt ist, die Antriebsvorrichtung 33 einen Auslöseimpuls erhält. Mithin wird das Trennmesser 28 in Schneidposition vorgefahren. Das Zurückziehen des Messers erfolgt in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Durchtrittsöffnung 7, d.h. -wie vorstehend schon erläutert- in einer Zeitspanne zum Vortrittsmoment des Messers, die kleiner oder höchstens gleich einer Umlaufzeit der Durchtrittsöffnung 7 ist. Aus den vorhergehenden Erläuterungen wird deutlich, daß sich der Zeitpunkt der Bandtrennung mittels der Positionierung des Schalter 54 entlang des Doppelpfeils 55 einstellen läßt. Die Position des Schalters 54 legt die Stellungen der befüllten bzw. zu befüllenden Kanne 4 im Zeitpunkt des Schnittvorganges fest.
  • Damit ist es möglich, den Schnitt in einem Moment auszuführen, in dem die befüllte Kanne 4 bereits den Drehteller 5 verlassen hat. Dieses hat zur Folge, daß das Ende des Faserbandes 3 aus der befüllten Kanne nach außen heraus hängt. Gleichzeitig hat dieser Trennzeitpunkt zur Folge, daß der Anfang des nachgespeisten Faserbandes in die neu zu befüllende Kanne 4 eintritt, also nicht nach außen heraus hängt. Wird der Schnittzeitpunkt etwas früher ausgeführt, wenn die befüllte Kanne also noch nicht vollständig den Drehteller 5 verlassen hat, so wird eine derartiger Konstellation gegeben sein, daß sowohl das Bandende der befüllten Kanne als auch der Bandanfang der zu befüllenden Kanne über den jeweilgen Kannenrand nach außen hängen. Eine noch weitere Vorverlegung des Schnittzeitpunktes relativ zu den Kannenstellungen gesehen kann soweit realisiert werden , daß das Bandende der befüllten Kanne auf der Faserbandablage liegenbleibt, also nicht nach außen heraus hängt, während dann der gebildete Bandanfang weit über den Rand der zu befüllenden Kanne 4 herabhängt. Je nach Anforderung läßt sich somit der gewünschte Faserbandüberstand bzw. das Verbleiben des Faserbandendes oder des Faserbandanfanges in der jeweiligen Kanne einstellen.
  • Von besonderem Vorzuge ist dabei, daß durch das erfindungsgemäße Trennschneiden des Faserbandes die Umlaufdrehzahl der Durchtrittsöffnung 7 während des Schnittvorganges bzw. des Kannenwechselvorganges nicht herabgesetzt zu werden braucht. Dieses ermöglicht eine zügige Betriebsweise. Ferner stellt die konstante Umlaufgeschwindigkeit der Durchtrittsöffnung 7 (und damit die gleichbleibende Liefergeschwindigkeit des Faserbandes 3) sicher, daß keine Produktions- oder Qualitätsverluste auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Trennmesser 28 austauschbar gehalten ist, so daß bei stumpfem Messer bzw. einem Messerbruch schnell Abhilfe geschaffen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf den in Fig. 1 dargestellten Linearwechsler für die Kannen 4 beschränkt, sondern sie kann beispielsweise auch bei sogenannten Revolverwechslern zum Einsatz kommen. Bei den genannten Revolverwechslern werden die Kannen 4 nicht linear sondern auf einer Kreisbahn geführt.
  • Die in Fig. 10 wiedergegebene Variante des erfindungsgemäßen Trennmessers 28 verwirklicht in Bezug auf den ziehenden Schnitt das gleiche vorteilhafte Prinzip wie zu den Fig. 1 - 9 erläutert. Die Bezugsziffern sind soweit bauliche und funktionale Übereinstimmung vorliegt sinngemäß angewandt, ohne jedoch die diesbezüglichen Textstellen im einzelnen zu wiederholen. Im Gegensatz zu der beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel auf der dem Mittelpunkt der Umlaufbahn U zugewandten Seite liegt die Schneide 28' des Trennmessers 28 nun auf der nach außen weisenden, also vom besagten Mittelpunkt der Umlaufbahn U weiter entfernt liegenden Seite des Trennmesser 28.
  • Auch im Hinblick auf die Lagerung und Steuerung dieses Trennmessers 28 ist insofern eine Umkehrung vorgenommen, als nun die Trennmesserspitze 28'', also das freie Ende des Trennmessers 28, entgegen der Umlaufrichtung x ausgerichtet ist. Das führt zu der Konsequenz, daß das Faserband 3 bei in die Umlaufbahn U eingelenktem Trennmesser zwangsläufig über die Schneide 28' gezogen wird. Das Trennmesser greift so wie ein Haken in die Quernut ein. Es werden alle Fasern getrennt; es können keinerlei Faserabschnitte ausweichen.
  • Das auch hier um einen ortsfesten Anlenkpunkt 31 schwenkende Trennmesser 28 ist feineinstellbar zufolge eines entsprechend verstellbaren Trägers für den die Schwenkachse bzw. Anlenkachse bildenden Vertikalbolzen 31. Direkt daneben erstreckt sich, praktisch parallel verlaufend, das Betätigungsteil 35, welches oben im einzelnen erläutert ist und über die besagte Kolben/Zylinder-Einheit bewegt wird. Interessant ist dabei, daß der an der Schneide 28' des Trennmessers 28 wirkende Schnittdruck nicht mehr gegen das den Kolben der Kolben/Zylinder-Einheit belastende Medium wirkt. Der Schnittdruck wird vielmehr von dem starren Endanschlag des besagten Zylinders aufgefangen. Um mit einem relativ kleinen Schwenkhub auszukommen, ist das Trennmesser 28 zu seinem freien Ende hin spitz zulaufend ausgebildet. Der entsprechende Ausspitzungswinkel liegt bei ca. 10°, wobei die dem Mittelpunkt der kreisförmigen Umlaufbahn U zugewandte Seite des Trennmessers 28 in der Schneidstellung (Fig. 10) einen Winkel von ca. 90° zur Radialen (Ablageradius) einschließt. Insoweit genügt auch ein recht kurzer Arbeitshub für die Kolben/Zylinder-Einheit. Die Zuspitzung ist kontinuierlich und beginnt schon im Bereich des Gelenkbolzens 38. Die Ausspitzung bringt überdies einen extremen Kopfflächen-Hinterschnitt 28''', der den Querschnitt des Faserbandes gleich zu Anfang schon weitestgehend in Förderrichtung (Transportrichtung des Faserbandes) freigibt.
  • Zufolge der haken- bzw. schaufel- bzw. pflugartig eintauchenden Lage des Trennmessers 28 ergibt sich der Vorteil einer durch vorhandene Mittel selbst gegebenen Austragsvorrichtung bezüglich sich in der Quernut 29 etwa ansammelnder Faser- bzw. Staubreste. Diese werden spontan herausgefördert. Natürlich kann in diesem Bereich eine in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Absaugvorrichtung vorgesehen sein, die diese Partikel sauber abführt.
  • Die nicht schneidaktive, also ausgesteuerte Lage des Trennmessers 28 ist in strichpunktierter Linienart in Fig. 10 dargestellt.

Claims (9)

  1. Kannenstock (1) mit einem auf einer kreisförmigen Bahn (U) umlaufenden, an einem Drehteller (2) oder Drehring befindlichen Bandauslaßkanal (9) für ein Faserband (3), welchem Auslaßkanal (9) der Bandförderung dienende Kalanderwalzen (11) vorgelagert sind, und mit einer stationären Faserbandtrennvorrichtung (TV), die ein in die Umlaufbahn (U) des Auslaßkanales quer zur Bandlängserstreckung in eine Quernut (29) des Drehtellers (2) schwenkbeweglich ein- und ausfahrendes Trennelement aufweist, gekennzeichnet durch ein das Trennelenemt bildendes Trennmesser (28), dessen Lagerung derart ausgebildet ist, daß die Messerschneide (28') für den Trennvorgang unter Erzeugung eines ziehenden Schnittes in die Umlaufbahn (U) eingefahren wird, wobei sich das Trennmesser (28) in der Schneidstellung bis zu einer Radialen (R) der Umlaufbahn (U) erstreckt, welche Radiale im wesentlichen senkrecht zur Schneide (28') des Trennmessers (28) steht (Winkel Alpha).
  2. Kannenstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge des Trennmessers (28) einendig um einen vertikalen Bolzen (31) schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist und für ihre Verlagerung mit einer Antriebsvorrichtung (33) in Verbindung steht, wobei die Antriebsvorrichtung (33) als Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildet ist, deren Kolbenstange (34) beabstandet von der Schwenkachse (Bolzen 31) des Trennmessers (28) an diesem gelenkig angreift.
  3. Kannenstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine spitzen Winkel zwischen Schneide (28') und der in Umlaufrichtung weisenden Kopffläche (28''') des Trennmessers (28).
  4. Kannenstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (34) der Kolben/Zylinder-Einheit etwa parallel zur Radialen (R) verläuft, d. h. sich im wesentlichen senkrecht zur Schneide (28') des Trennmessers (28) erstreckt.
  5. Kannenstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Kolben/Zylinder-Einheit aktivierenden Näherungsschalter (41), der von einem drehteller- bzw. drehringseitigen Auslöser (42) seinen Impuls erhält.
  6. Kannenstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbandtrennvorrichtung (TV) in Abhängigkeit von der Aktivierung des Näherungsschalters (41) und der Stellung einer Kanne (4) zur Aufnahme des Faserbandes (3) in Funktion tritt.
  7. Kannenstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den ziehenden Schnitt bringende Schneide (28') des Trennmessers (28) auf der nach außen weisenden, also vom Mittelpunkt der Umlaufbahn (U) weiter entfernt liegenden Seite des Trennmessers (28) angeordnet ist und die Trennmesserspitze (28'') (das freie Ende des Trennmessers) entgegen der Umlaufrichtung (x) weist.
  8. Kannenstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (28) zum freien Ende hin ausspitzt.
  9. Kannenstock nach Anspruch 7 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausspitzungswinkel bei 10° liegt und die dem Mittelpunkt der Umlaufbahn (U) zugewandte Seite des Trennmessers (28) in der Schneidstellung (Fig. 10) einen Winkel von ca. 90° zur Radialen einschließt.
EP89119455A 1988-11-05 1989-10-20 Kannenstock Expired - Lifetime EP0368057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33925490A DD298761A5 (de) 1989-10-20 1990-03-30 Kannenstock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837596 1988-11-05
DE3837596A DE3837596A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Kannenstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0368057A1 EP0368057A1 (de) 1990-05-16
EP0368057B1 true EP0368057B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6366562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119455A Expired - Lifetime EP0368057B1 (de) 1988-11-05 1989-10-20 Kannenstock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5208946A (de)
EP (1) EP0368057B1 (de)
JP (1) JPH0751421B2 (de)
DE (2) DE3837596A1 (de)
ES (1) ES2037367T3 (de)
WO (1) WO1990005106A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126209D0 (en) * 1991-12-10 1992-02-12 Orion Yhtymae Oy Drug formulations for parenteral use
DE4308606A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke
DE4324948A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Ablage des Faserbandes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE59501816D1 (de) * 1994-05-13 1998-05-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Faserbandes an einer Faserband abliefernden Textilmaschine
DE10252181B3 (de) * 2002-11-09 2004-10-07 Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik Fasertransport und -ablegevorrichtung zum Anschluß an eine Karde
GB2417908A (en) 2004-09-10 2006-03-15 Malcolm George Taylor Golf training device
DE102016109541A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Streckanlage für textile Faserbänder
CN112047189B (zh) * 2020-08-29 2022-06-24 河南交通职业技术学院 旋转式玄武岩纤维自动切割机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374393A (en) * 1932-02-05 1932-06-09 David Buist Hill Improvements in and relating to sliver cans
US3083416A (en) * 1960-09-22 1963-04-02 Toyo Boseki Pneumatic cutting and introduction of textile sliver into can
GB962535A (de) * 1963-04-26
US3354513A (en) * 1964-01-23 1967-11-28 Inst Textile Tech Doffing apparatus
US3334385A (en) * 1964-10-01 1967-08-08 Maremont Corp Coilers
US3353224A (en) * 1965-07-29 1967-11-21 Gossett Machine Work Inc Automatic sliver severing apparatus
DE1760857A1 (de) * 1968-07-11 1971-12-30 Glanzstoff Ag Kappvorrichtung fuer laufende Fadenstraenge,Spinnkabel oder sonstiges bandfoermiges Gut
GB1436857A (en) * 1973-06-07 1976-05-26 South African Inventions Can changing mechanism for gilling and similar machines
US3991443A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Platt Saco Lowell Corporation Sliver separating means
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
FR2381706A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Cognetex Spa Dispositif de coupe d'un ruban de fibres textiles pour pot d'etirage
DE2821325A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum fuellen rotierender faserbandkannen
DE2841678C2 (de) * 1978-09-25 1987-03-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Strecke
DE2947342A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-17 Heberlein Hispano Sa Vorrichtung zum abtrennen eines faserbandes
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3409825C1 (de) * 1984-03-17 1985-10-24 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Reißkonvertiermaschine
DE3434228A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Albert Rosink Maschinenbau Nordhorn, 4460 Nordhorn Zahnradloses kopfgetriebe fuer kannenstoecke mit lunten-glaettschlitz und integrierter fliehkraftentstaubung
DD243053A1 (de) * 1985-11-28 1987-02-18 Textima Veb K Bandtrennvorrichtung fuer kannenwechselautomaten, insbesondere an deckelkarden und strecken
DE8717623U1 (de) * 1987-09-23 1989-08-10 Bahmer, Jakob Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE3807239C2 (de) * 1988-03-05 1996-08-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablegen eines von einer Spinnereivorbereitungsmaschine gelieferten Faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990005106A1 (de) 1990-05-17
DE58903112D1 (de) 1993-02-04
EP0368057A1 (de) 1990-05-16
DE3837596C2 (de) 1992-07-23
JPH0751421B2 (ja) 1995-06-05
DE3837596A1 (de) 1990-05-10
ES2037367T3 (es) 1993-06-16
JPH04501548A (ja) 1992-03-19
US5208946A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909C2 (de)
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE102017112177A1 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
EP0368057B1 (de) Kannenstock
EP3476503A1 (de) Vorrichtung zum ablängen einzelner stäbe von einem in produktionsrichtung durchlaufenden draht und zum exakten positionieren der enden der stäbe
EP0602593A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
DE2643151C3 (de) Schneidvorrichtung zum Durchschneiden eines Fadens oder Streifens an einer Wickelvorrichtung
DE2624015C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben
DE3002988C2 (de)
DE2463461C2 (de)
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DD298761A5 (de) Kannenstock
DE2628149B2 (de) Faserbandablegeeinrichtung
DE2745334C2 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen
EP0965667A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
EP0442264A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE3024057C2 (de) Silofräse
DE628328C (de) Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen
DE2856711A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen
DE3520552C2 (de) Befüllungsvorrichtung für die Befüllung einer Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROSINK GMBH + CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921222

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROSINK G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROSINK GMBH + CO. KG

Free format text: ROSINK GMBH + CO. KG#BENTHEIMERSTRASSE 207#NORDHORN (DE) -TRANSFER TO- ROSINK GMBH + CO. KG#BENTHEIMERSTRASSE 207#NORDHORN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031