EP0365707A1 - Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen - Google Patents
Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0365707A1 EP0365707A1 EP88117980A EP88117980A EP0365707A1 EP 0365707 A1 EP0365707 A1 EP 0365707A1 EP 88117980 A EP88117980 A EP 88117980A EP 88117980 A EP88117980 A EP 88117980A EP 0365707 A1 EP0365707 A1 EP 0365707A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction
- cabin
- cleaning system
- protective hood
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/02—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
- B24C3/06—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
- B24C3/065—Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/002—Arrangements for cleaning building facades
Definitions
- the invention relates to a cleaning system for facades and the like.
- Surfaces in particular using a compressed air sandblasting method with a working platform which can be moved by means of a hoist or on a scaffold installed near the facade and from which at least one carried there and via a compressor system Sandblasting nozzle acted upon by hose connection.
- the invention has for its object to improve and further develop a cleaning system for facades and similar surfaces of the aforementioned type in such a way that, when cleaning technology is carried out, environmental compatibility is ensured that the dust accumulating during cleaning does not escape into the surrounding atmosphere or neighboring living spaces and impaired road areas.
- the cleaning system to be created should also be usable from a technical point of view when facades with a complicated structured surface, e.g. of churches and similar buildings or if church paintings on ceilings or walls are to be cleaned.
- a cleaning system of the type described at the outset that that the sandblasting nozzle is surrounded by a protective hood which, with a seal arranged along its circumference and bearing against the surface to be cleaned, delimits a dirt-collecting and contact space, that suction openings or slits are arranged within the dirt-trapping chamber such that a suction flow which additionally closes the dirt-trapping chamber to the outside in the sense of a vacuum curtain is established along the main circumference, - And that suction openings are provided in preferably formed by load-bearing components, frame parts or struts of the protective hood, which are connected to collect and dispose of the blasted material including the surface removal via a hood belonging to the hood by means of a hose line to a compact suction unit installed on the floor.
- the dust cloud that forms is restricted to the dirt-collecting and calming space, which is formed within the protective hood with a peripheral seal on the facade.
- the spreading of the dust cloud is ensured by the seal running over the circumference of the hood and the intensive suction, the suction slits of which are distributed over the inner circumference of the dirt-collecting space and, in particular, a directional suction flow maintains, due to which in the critical gap between the protective hood and facade the fresh air sucked in effectively prevents the spreading of the dust cloud.
- the protective hood has the shape of a protective shield concave toward the surface to be cleaned, a bushing for a sandblasting nozzle or gun being provided approximately in the middle of the shield.
- a preferably central window opening can be provided in the protective hood in addition to the bushing for the sandblasting nozzle.
- annular suction line can be provided around the window, which generally contains suction slots directed towards the window opening. If there is sufficient suction pressure, a physical window made of glass or transparent plastic can be dispensed with.
- an adjoining collecting duct can be provided adjacent to the middle suction line, from which at least one connecting piece for a suction line hose emerges, which is adjacent to the air pressure line for the sandblasting nozzle.
- the supply and suction hose lines are combined to form an easy-to-handle hose train.
- the bushing for the sandblasting nozzle can be arranged below the viewing window of the protective hood, so that the operator can observe the mouth of the pressure jet and its effect on the surface to be cleaned at any time via the viewing window.
- an annular suction channel can be guided along the edge of the protective hood and a continuous brush seal can be arranged on the outside thereof, the suction channel containing suction slots on the circumference in the direction of the facade.
- a continuous brush seal can be arranged on the outside thereof, the suction channel containing suction slots on the circumference in the direction of the facade.
- the protective hood can be designed with any suitable shape to match the objects to be cleaned. Expediently, distribution lines which run approximately radially or in the shape of a spoke to the center and which contain suction openings or slots directed into the dirt-collecting space of the protective hood are connected to the suction channel running along the circumference of the protective hood.
- the shape of the protective hood can be determined by the supporting frame parts acting as suction channels and the frame parts arranged between them connecting wall sections, for example made of welded sheet metal, plastic or the like.
- the protective hood can consist of a cabin open on one side and provided with a circumferential seal to the facade.
- Suction channels are preferably arranged on the rear wall of the cabin and are provided with suction slots which open through the rear wall of the cabin into the interior of the cabin.
- both sides of the walk-in cabin are connected via openings in the side walls and connecting bellows to a side cabin unit in an articulated manner about a vertical hinge axis, and that the outer vertical seals or brush strips on the side cabin units Cabin width are adjustable, a folding wall being provided between the adjustable seal and the cabin side wall.
- each cabin can have additional suction channels on its front along its circumference with suction slots directed towards the facade, adjusting means or control devices being provided in order to determine the ratio of the suction slots in the rear wall of the cabin and the suction slots on the front To adjust the cabin size of the effective suction pressure component.
- the front suction slits can preferably be regulated individually with regard to their negative pressure and in relation to each peripheral side and to the suction pressure emanating from the rear wall of the cabin.
- the protective hood can now be driven for automatic surface cleaning in a frame which can be fastened to the facade in order to carry out movements along the axes of a coordinate system, in order to make surfaces difficult to access without the need for human beings Being able to clean presence or manual operations.
- a device is needed for areas that are difficult to access, e.g. for larger ceilings in churches or halls.
- the protective hood provided with one or more sandblasting nozzles can be carried by a device frame which is movable in vertical guides of a slide, which in turn is moved in horizontal guide rails of the frame.
- the automatic operation can be carried out according to an embodiment of the cleaning system so that the slide in its horizontal movements by horizontal cable pulls and electronically controlled cable drums mounted on the frame and the device frame carrying the protective hood in its movements perpendicular thereto by means of a pulley drive to an electronically controlled cable drum as desired.
- the device frame can have lateral guide rollers and means for the detachable fastening of a protective hood.
- the arrangement can be such that a circumferential seal that lies against the facade is arranged on the, for example, circular or rectangular device frame, and an intake duct is arranged inside the frame, which in addition to the seal has openings that are open to the facade, and optionally also open to the dirt-collecting space .
- the protective hood can consist of a frame with a holder for the sandblasting nozzle, while the suction line and the seal are part of the device frame.
- a cleaning system which is particularly environmentally compatible for this work is used according to the invention.
- the sandblasting device is handled by the operator, who is located in a nacelle or cabin on a platform or on a scaffold and in doing so applies a protective hood 14 surrounding the sandblasting nozzle 10 to the wall to be cleaned, similar to a weir shield.
- a protective hood 14 developed for this purpose consists of an approximately oval frame which, in the side view according to FIG. 2, is concavely curved and, when in contact with the facade to be cleaned, by means of a peripheral seal, for example in the form of a brush ring 22 inside its curvature forms a dirt trapping and calming space 20 for the dirt cloud arising during cleaning.
- a central window opening 34 is provided in the protective hood 14 above a passage 16 for the sandblasting nozzle 10.
- the window opening is surrounded by an annular suction Line 30, which in turn has a connection to a manifold 36 surrounding the guide 16. From the manifold 36, two connecting pieces 38 for one suction line hose 40 each emanate from FIG.
- a suction line 24 is provided along the circumference of the hood, which is connected to the ring line 30 or to the collecting line 36 via struts or spokes.
- the space between the suction channels and frame parts or struts is closed by connecting wall sections in accordance with the curved course of the protective hood according to FIGS. 2 and 3.
- the suction channels 24, 26 and 30 contain openings, preferably longitudinal slots, which face the dirt-collecting and calming space 20. This statement applies to FIGS. 2 and 3 with the exception that the suction slots 32 of the annular suction channel 30 are directed inwards towards the window, while the annular suction channel 24 arranged on the circumference of the protective hood 14 has a sequence of suction slots 28 which face the facade are open and consequently induce an intake flow that is parallel to the bristles of the brush seal 22 runs.
- the sandblasting nozzle 10 can be fixed in the guide 16 of the protective hood 14 from the start and can be replaced if necessary.
- the protective hood 14 contains a plurality of suction channels which are connected to one or two central suction manifolds.
- the outer suction slot 28 is accommodated in an outer annular bead or suction channel 24.
- the connecting lines leading to the center are designed as stiffening pipes.
- the protective hood is expediently made of light metal or plastic which is as light as possible so that it can be handled comfortably together with the sand steel gun. During the cleaning work, the protective hood follows every movement of the sandblasting gun. A certain elasticity can possibly be provided in the passage of the jet nozzle through the protective hood in order to be able to adjust the jet relative to the protective hood to a limited extent.
- any number of internal suction slots can be provided.
- other forms of protective hoods can also be used, e.g. B. also those whose end face with the brush circumference is not in one plane, but for example curved surfaces to the plant.
- the protective hood 14 is shown as an optionally connectable part of a device frame 96, which is guided by means of laterally attached guide rollers 98, depending on the place of use, in horizontal or vertical rails 84, which can form components of a working frame.
- a protective hood similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 can also be coupled to a device frame, in the example according to FIG. 4 the hood 14 is designed in the manner of a support frame or a support bracket for the passage and holder 16 of the sandblasting nozzle 10, the Spaces between the trestle or frame struts are closed by a hood wall 110 similar to the hood wall 18.
- the device frame 96 can have a round, rectangular or any other shape in accordance with the hood frame and is provided as before with a brush seal 22, while an optionally annular suction channel 112 is arranged therein, the suction slots 114 directed towards the facade and laterally contains suction slots 116 directed towards the dirt-collecting space 20.
- a frame frame 76 is provided according to FIGS. 5 and 6, which can also have a shape that is elongated in one direction or the other instead of the rectangular shape shown.
- the device frame described in connection with FIG. 4 is guided with a working or protective hood 14 and held pressed against the facade.
- the frame 76 according to FIG. 6 is brought into a specific relationship with the aid of spacers 120 on the wall 122 to be cleaned, so that the brush seal 22 on the device frame 96 comes into sealing engagement with the wall 122.
- FIG. 5 consists of upper and lower guide rails 80, 82 and two outer vertical struts 88 running perpendicular thereto.
- a slide 86 composed of vertical rails and horizontal struts 90 can be moved transversely and for this purpose guided in the upper and lower guide rails 80, 82.
- the carriage 86 is driven in an adjustable manner by means of upper and lower cable pulls which are guided around electronically controlled cable drums 94 mounted on the corners of the main frame.
- a device frame 96 is guided, which according to FIG. 5 is circular and is intended for receiving and connecting a circular protective hood 14.
- the device frame 96 is suspended from a rope 100 which is connected to a e.g. electronically controlled drive pulley is connected, from which the device frame with protective hood and sandblasting nozzle is automatically driven in order to automatically clean the surface section covered by the frame 76 or certain sections thereof, the drive also being able to be carried out with an NC control according to any template.
- the drive or winding drum 104 as well as the deflection rollers 102 are mounted on the carriage 86 in a stationary manner.
- the protective hood 14 is moved upwards or downwards, while the cable drums 94 initiate the horizontal adjustment movement of the slide 86.
- suction line 106 which, via guides and deflections (not shown), lead from the area of the frame frame 76 to the suction system installed on the floor without kinks are.
- the protective hood 14 of the cleaning system consists of a cabin open to the facade, which is brought up to the facade at its edges provided with a brush seal 22 and is sucked off via its inner dirt-collecting space.
- Such cabins that are open on one side can be moved in height and / or laterally on a scaffold 60 that may even move on rails 124 according to FIG. 9.
- the adjustment movements of the cabin 14 can also be accomplished according to FIG. 8 with the aid of a crane 126 and a holder which is movable in itself and which can be pivoted to all sides.
- the crane boom carries a hydraulically controlled swivel arm 128, to which the cabin is firmly connected, so that an oscillation is avoided.
- the cabin is preferably made of aluminum sheet with a cabin floor 42, a grating 44 arranged at a distance above it, cabin side walls 46, a top wall 47 and a cabin rear wall 48.
- a brush seal 22 extends around the front side of the cabin
- the longitudinal slots 54 expediently extend over the entire respective side or wall length in the vicinity thereof, so that, as with the portable protective hood, a continuous suction flow occurs at the periphery of the cabin and the fresh air drawn in via the brush strips ensures that the air in the cabin The resulting cloud of dust does not spread outwards.
- the lower horizontal section of the suction channel 49 can be designed as a collecting line 51, from which a connection piece 53 for the suction line to the suction unit according to FIG. 14 starts.
- additional suction channels 144 with slots facing the facade are connected to the suction channel 49 in the cabin according to FIG. 7b along their front circumference.
- Control devices can be installed in the collecting or distribution channel 51 and in the side connecting channels 146 in order to adjust the suction pressure size at the slots 54 and at the slots of the suction channels 144 individually or together.
- the side walls 46 and the cabin roof 47 can each be provided with windows, which supports artificial light sources in the cabin interior.
- the open front of the cabin can be closed by a railing door 52.
- FIG. 7 A further development of the cabin shown in Fig. 7 results from Fig. 10, where a cabin z. B. the type described above is supplemented by two side cabin units 62, 64.
- the lateral cabin units are each connected to one another by a bellows 66 on open side walls and by a vertical hinge axis 70, so that a relatively extensive adaptation to attached facades is possible, as indicated in FIGS. 11, 12 and 13.
- both sides of the walk-in middle cabin are each connected to a side cabin unit 62, 64 by means of openings in the side walls 46 and by means of bellows 66 connecting them.
- There is an articulated connection between the cabin units specifically on the front side around a vertical hinge axis 68.
- the outer vertical seals or brush strips are preferably adjustable over the entire cabin width.
- a folding wall 72 can be provided between the outer fixed brush strip 22 and a displaceable brush strip 70 in order to be able to close the cabin opening more or less.
- FIG. 11 An example of the use of such a design is shown in FIG. 11, where the entire width of a building pillar is covered by the open cabin combination and its opening is correspondingly restricted by the folding walls 72 and the movable brush strips 70.
- FIGS. 12 and 13 Similar applications are shown in FIGS. 12 and 13, where a lateral cabin unit is pivoted through 90 ° about the vertical hinge axis 68 and thus seals on both sides of a building corner abuts, the fanned bellows 66 contributing particularly to the adaptability of the cabin combination.
- a modified suction system is shown for the side cabin unit 64, where there are connections from a manifold 51 (vacuum distributor) arranged on the cabin rear wall through the cabin rear wall 48 to channels 55 running on the circumference of the cabin.
- manifold 51 vacuum distributor
- channels 55 running on the circumference of the cabin.
- These channels contain suction openings on the side and on the rear wall, preferably at least above the floor and below the top wall.
- a compact suction unit is accommodated in a trailer, which comprises a filter system with continuous cleaning and continuous dust discharge, the filter material being discharged from the filter funnel to a screw via a cellular wheel sluice and from there via a slide to the outside.
- a trailer which comprises a filter system with continuous cleaning and continuous dust discharge, the filter material being discharged from the filter funnel to a screw via a cellular wheel sluice and from there via a slide to the outside.
- the exhaust fan with exhaust silencer is located in the trailer between the storage space and the filter.
- a portable suction hood 130 is shown schematically, which is attached to a z. 7b provided by means of a movable hose 134 and which is fastened by means of a plug connection not shown or by means of a tripod near the open cabin edge, for example around the vertical niches 136 shown on the facade 122 in FIG. 7b to cover during machining.
- This additional suction or protective hood 130 is consequently useful in cases where smaller wall recesses, as shown, or also horizontal fillets are to be cleaned, into which the cabin cannot enter.
- a platform (not shown), which can be extended from the floor of the cabin or attached there, or a platform support can be provided, on which a base plate for the operator is fastened in accordance with the outline shape of the niche.
- the niche 136 is then covered at the top by the suction hood 130, which remains in readiness in the cabin when not in use. 15, the suction hood 130 can have a bell shape, with resilient sealants 138, for. B. a leather apron can be provided, while on the inside of the double-walled hood suction slots 140 are included, to which the negative pressure is passed on via the suction nozzle 142.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage für Fassaden und dgl. Oberflächen, insbesondere unter Verwendung eines Druckluft-Sandstrahlverfahrens mit einer Arbeitsbühne, die mittels eines Hebezeugs oder auf einem nahe der Fassade installierten Gerüst verfahrbar ist und von der aus mindestens eine dort mitgeführte und über eine Kompressoranlage mit Schlauchverbindung beaufschlagte Sandstrahldüse betätigt wird.
- Bekannte Reinigungsanlagen der vorbezeichneten Art leiden unter dem Mangel einer unzulässig hohen Umweltbelastung. Die Belastung kommt dadurch zustande, daß die beim Sandstrahlen von der zu reinigenden Fassade abgetragenen oberflächlichen Staub- und Schmutzschichten der Fassade auf Grund der herangeführten Druckluft sich weit ausbreitende Staubwolken bilden, wobei je nach Art der verwendeten Körnung das Strahlgut selbst zur Bildung der Staub- und Schmutzfolge beiträgt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen der vorbezeichneten Art dahingehend zu verbessern und weiterzubilden, daß bei Durchführung der Reinigungstechnik eine Umweltverträglichkeit gewährleistet ist, daß der bei der Reinigung anfallende Staub nicht in die umgebende Atmosphäre entweicht oder benachbarte Wohn- und Straßenbereiche beeinträchtigt. Die zu schaffende Reinigungsanlage soll außerdem arbeitstechnisch günstig einsetzbar sein, wenn Fassaden mit komplizierter gegliederter Oberfläche, z.B. von Kirchen und ähnlichen Gebäuden oder wenn Kirchengemälde an Decken oder Wänden gereinigt werden sollen.
- Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe für eine Reinigungsanlage der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen,
- daß die Sandstrahldüse von einer Schutzhaube umgeben ist, die mit einer entlang ihres Umfangs angeordneten und sich an die zu reinigende Oberfläche anlegenden Dichtung einen Schmutzfang- und Berührungsraum begrenzt,
- daß innerhalb des Schmutzfangraums Absaugöffnungen oder -Schlitze so angeordnet sind, daß sich entlang des Hauptumfangs an der Dichtung vorbei eine den Schmutzfangraum zusätzlich nach außen abschließende Saugströmung im Sinne eines Unterdruckvorhangs einstellt,
- und daß Absaugöffnungen in vorzugsweise von tragenden Bauteilen, Rahmenteilen oder Streben der Schutzhaube gebildeten Absaugkanälen vorgesehen sind, die zum Sammeln und Entsorgen des abgestrahlten Gutes einschließlich des Oberflächenabtrags über einen zur Haube gehörenden Sammelkanal mittels einer Schlauchleitung an eine am Boden installierte kompakte Absaugeinheit angeschlossen sind. - - Bei Anwendung dieses Vorschlages bleibt die sich bildende Staubwolke auf den Schmutzfang- und Beruhigungsraumes beschränkt, der innerhalb der mit einer Umfangsdichtung an der Fassade anliegenden Schutzhaube gebildet ist. Gegen eine Ausbreitung der Staubwolke sorgen die über den Haubenumfang verlaufende Dichtung und die intensive Absaugung, deren Absaugschlitze über den Innenumfang des Schmutzfangraumes verteilt sind und die insbesondere eine gerichtete Saugströmung aufrecht erhält, auf Grund derer im kritischen Spalt zwischen Schutzhaube und Fassade die nachgesaugte Frischluft die Ausbreitung der Staubwolke wirksam verhindert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines tragbaren Flächenreinigungsgerätes hat die Schutzhaube die Form eines zu der zu reinigenden Fläche hin konkaven Schutzschildes, wobei etwa in der Mitte des Schildes eine Durchführung für eine Sandstrahldüse oder Pistole vorgesehen ist. Um dem Arbeiter eine gute Sicht auf sein Arbeitsfeld zu bieten, kann in der Schutzhaube neben der Durchführung für die Sandstrahldüse eine vorzugsweise mittige Fensteröffnung vorgesehen sein.
- Damit die Sicht ständig klar bleibt, kann rund um das Fenster eine ringförmige Absaugleitung vorgesehen sein, die im allgemeinen auf die Fensteröffnung gerichtete Absaugschlitze enthält. Bei genügendem Saugdruck kann auf ein körperliches Fenster aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff verzichtet werden.
- Gemäß einem anderen Merkmal kann angrenzend an die mittlere Absaugleitung ein sich anschließender Sammelkanal vorgesehen sein, von dem aus wenigstens ein Anschlußstutzen für einen Saugleitungsschlauch ausgeht, der der Luftdruckleitung für die Sandstrahldüse benachbart ist. Auf diese Weise sind bei einem tragbaren Reinigungsgerät die Zufuhr- und Absaugschlauchleitungen zu einem leicht hantierbaren Schlauchstrang zusammengefaßt. Dabei kann die Durchführung für die Sandstrahldüse unterhalb des Sichtfensters der Schutzhaube angeordnet sein, sodaß die Bedienungsperson über das Sichtfenster jederzeit die Mündung des Druckstrahlers und dessen Einwirkung auf die zu reinigende Oberfläche beobachten kann.
- Gemäß einem weiteren Merkmal kann entlang des Randes der Schutzhaube ein ringförmiger Absaugkanal geführt und an dessen Außenseite eine kontinuierliche Bürstendichtung angeordnet sein, wobei der Absaugkanal am Umfang in Richtung zur Fassade hin geöffnete Absaugschlitze enthält. Obwohl alle beliebigen geeigneten Dichtungsarten für die Umfangsdichtung der Schutzhaube zur Anwendung gebracht werden können, haben sich Bürstendichtungen als am zweckmäßigsten erwiesen, weil eine gute Anpassungsfähigkeit an unregelmäßigen Oberflächen und eine hinreichend sichere Abschirmung der umherfliegenden Strahlgutpartikel nach außen gewährleistet ist und gleichzeitig die im vorliegenden Fall benötigte Durchlässigkeit vorgesehen ist, um mit Hilfe des im Inneren der Schutzhaube erzeugten Unterdrucks von außen her Luft durch die Bürstendichtung hindurchzusaugen und für eine optimale Abdichtung zu sorgen.
- Die Schutzhaube kann mit jeder geeigneten Gestalt in Anpassung an die zu reinigenden Objekte ausgeführt sein. Zweckmäßig sind an den entlang des Umfangs der Schutzhaube verlaufenden Absaugkanal etwa radial oder speichenförmig zur Mitte verlaufende Verteilerleitungen angeschlossen, die in den Schmutzfangraum der Schutzhaube gerichtete Absaugöffnungen oder Schlitze enthalten. Die Form der Schutzhaube kann durch die als Absaugkanäle wirkenden tragenden Rahmenteile und dazwischen angeordnete, die Rahmenteile verbindende Wandabschnitte, z.B. aus eingeschweißtem Blech, Kunststoff oder dergleichen geschlossen sein.
- Gemäß einem grundsätzlichen Ausführungsbeispiel der Reinigungsanlage gemäß der Erfindung kann die Schutzhaube aus einer einseitig offenen und zur Fassade mit einer umlaufenden Dichtung versehenen Kabine bestehen. Bei Anwendung einer Kabine besteht für die Bedienungsperson mehr Handhabungsfreiheit, weil bei gesicherter Umweltverträglichkeit die Sandstrahlpistole in der Kabine ohne Schutzhaube frei und leichter beweglich ist. Vorzugsweise sind Absaugkanäle an der Kabinenrückwand angeordnet und mit Absaugschlitzen versehen, die durch die Kabinenrückwand in das Innere der Kabine münden. Dieser Vorschlag stellt sicher, daß entlang der Boden-, Seiten- und Deckwand der Kabine sich stabilisierte Saugströmungen einstellen, die sich bis zu der Bürstendichtung an der Stirnkante der Kabine erstrecken und den beabsichtigten Unterdruckvorhang schaffen, der eine Ausbreitung der sich bildenden Staubwolke verhindert. Aus diesem Grund ist auch zweckmäßig, wenn die Absaugschlitze etwa prallel zu den Seiten-, Deck- und Bodenwänden der Kabine in deren Nähe verlaufen.
- Gemäß einem weiteren zweckmäßigen Merkmal kann eine untere waagerechte Absaugleitung an der Kabinenrückwand einen waagerechten Absaugschlitz enthalten, der zwischen dem Kabinenboden und einem mit Abstand darüber angeordneten Gitterrost mündet.
- In weiterer Ausgestaltung der kabinenartigen Schutzhaube wird vorgeschlagen, daß beide Seiten der begehbaren Kabine über Öffnungen in den Seitenwänden und verbindende Faltenbalge jeweils an eine seitliche Kabineneinheit gelenkig um eine senkrechte Gelenkachse angeschlossen sind, und daß an den seitlichen Kabineneinheiten die äußeren senkrechten Dichtungen oder Bürstenleisten über die Kabinenbreite verstellbar sind, wobei zwischen der verstellbaren Dichtung und der Kabinenseitenwand eine Faltwand vorgesehen ist. Ein solches Gerät läßt sich bequem um Gebäudeecken herum ansetzen und bietet der Bedienungsperson größtmögliche Bewegungsfreiheit bei gleichzeitig anpassbarer Abdichtung des Arbeitsbereiches nach außen.
- Gemäß einer weiteren Variante der Reinigungsanlage der Erfindung kann jede Kabine an ihrer Vorderseite entlang ihres Umfangs zusätzliche Absaugkanäle mit zur Fassade gerichteten Absaugschlitzen aufweisen, wobei Stellmittel bzw. Regeleinrichtungen vorgesehen sind, um das Verhältnis des über die Absaugschlitze in der Kabinenrückwand und über die Absaugschlitze am vorderen Kabinenumfang wirksamen Saugdruckanteils zu verstellen. Vorzugsweise sind die vorderen Absaugschlitze bezüglich ihres Unterdruckes einzeln und im Verhältnis zu jeder Umfangsseite und zu dem von der Kabinenrückwand ausgehenden Saugdruck regelbar.
- In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage kann mindestens eine an einen Saugstutzen in der Kabine angeschlossene bewegliche Schutzhaube vorgesehen sein, die mittels einer Steckverbindung oder eines Stativs nahe den offenen Kabinenrand befestigt ist, um zu reinigende vertikale Nischen oder horizontale Kehlen nach außen abzudecken, die mit der gerade verlaufenden Kabinenvorderseite nicht abdeckbar sind. Die zusätzliche Schutzhaube kann Schild- oder Glockenform besitzen und mit einstellbaren Umfangsdichtmitteln sowie mit inneren Absaugöffnungen versehen sein.
- Einem anderen Vorschlag der Erfindung entsprechend kann anstelle einer von einem Hebezeug gesteuerten begehbaren Kabine nunmehr für eine automatische Flächenreinigung die Schutzhaube in einem an der Fassade befestigbaren Rahmengestell zur Ausführung von Bewegungen entlang den Axen eines Koordinatensystems angetrieben sein, um so schwer zugängliche Flächen ohne die Notwendigkeit menschlicher Anwesenheit oder manueller Handhabungen reinigen zu können. Bedarf für eine solche Vorrichtung besteht bei schwer zugänglichen Flächen, z.B. bei größeren Raumdecken in Kirchen oder Hallen.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform für die automatische Flächenreinigung kann die mit einer oder mehreren Sandstrahldüsen versehene Schutzhaube von einem Geräterahmen getragen sein, der in senkrechten Führungen eines Schlittens beweglich ist, welcher seinerseits in waagerechten Führungsschienen des Rahmengestells verfahren wird.
- Unabhängig davon, wo das Rahmengestell für die automatisch durchzuführenden Reinigungsarbeiten aufgestellt oder für Arbeiten an einer Raumdecke aufgehängt oder abgesprießt ist, läßt sich der automatische Betrieb gemäß einer Ausführungsform der Reinigungsanlage so durchführen, daß der Schlitten in seinen waagerechten Bewegungen durch waagerechte Seilzüge und am Rahmengestell gelagerte elektronisch gesteuerte Seiltrommeln und der die Schutzhaube tragende Geräterahmen in seinen dazu senkrechten Bewegungen durch einen über Umlenkrollen zu einer elektronisch gesteuerten Seiltrommel geführten Seilzug beliebig antreiben.
- Zum Zweck der vereinfachten Montage und Wartung kann der Geräterahmen seitliche Führungsrollen und Mittel zur lösbaren Befestigung einer Schutzhaube aufweisen. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß an dem z.B. kreisförmigen oder rechteckigen Geräterahmen eine sich an die Fassade anlegende Umfangsdichtung und innerhalb des Rahmens ein Ansaugkanal angeordnet ist, der neben der Dichtung zur Fassade hin offene, zusätzlich gegebenenfalls auch zum Schmutzfangraum hin offene Absaugschlitze aufweist. Dabei kann die Schutzhaube aus einem Gestell mit Halterung für die Sandstrahldüse bestehen, während die Absaugleitung und die Dichtung Teile des Geräterahmens sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Reinigungsanlage gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten beinhalten. Diese Merkmale, auch die der Ansprüche, können einzeln für sich oder in beliebiger Kombination weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung bilden. Es zeigen, jeweils schematisch,
- Fig. 1 eine Ansicht einer Schutzhaube gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Haube nach Fig. 1,
- Fig. 3 einen Horizontalschnitt in Höhe der Sandstrahldüse durch die Haube nach Fig. 1,
- Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Schutzhaube in Verbindung mit einem in Führungsschiene verstellbaren Geräterahmen,
- Fig. 5 ein Rahmengestell zur Durchführung automatischer Flächenreinigungsarbeiten mit einer Schutzhaube und Rahmengestell gemäß Fig. 4,
- Fig. 6 eine Teilansicht auf das Rahmengestell gemäß Fig. 5,
- Fig. 7 a, b und c Frontansicht, Draufsicht bzw. Seitenansicht einer als Arbeitskabine ausgeführten Schutzhaube,
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer an einem Kran aufgehängten Kabine ähnlich Fig. 7,
- Fig. 9 eine Seitenansicht einer Kabine, die entlang eines an der zu reinigenden Fassade aufgestellten Gerüstes verfahrbar ist,
- Fig. 10 eine teilweise horizontal geschnittene Draufsicht auf eine Arbeitskabine mit seitlich angeschlossenen zusätzlichen Kabineneinheiten,
- Fig. 11 bis 13 Anwendungsbeispiele der erweiterten Kabinengruppe gemäß Fig. 10 an verschiedenen Fassadengliederungen,
- Fig. 14 eine geschnittene Ansicht einer fahrbaren Absauganlage zur Filterung und Entsorgung des in der Reinigungsanlage anfallenden Staubes,
- Fig. 15 einen schematischen Schnitt durch eine zusätzliche Schutzhaube für Arbeiten an einer Fassade wie in Fig. 7b.
- Zur Durchführung einer Fassadenreinigung mit Hilfe eines Sandstrahlverfahrens, insbesondere eines daraus weiterentwickelten Mikrostrahlverfahrens, bei dem das Strahlgut aus einer Mischung von im µ-Bereich gebrochener Feinstpartikel besteht, wird erfindungsgemäß eine für diese Arbeiten besonders umweltverträgliche Reinigungsanlage angewendet. Das Sandstrahlgerät wird von der Bedienungsperson gehandhabt, die sich in einer Gondel oder Kabine auf einer Plattform oder auf einem Gerüst befindet und dabei eine die Sandstrahldüse 10 umgebende Schutzhaube 14 ähnlich einem Wehrschild an die zu reinigende Wand anlegt.
- Beim gezeigten Ausführungsbeispiel 1 bis 3 besteht eine zu diesem Zweck entwickelte Schutzhaube 14 aus einem etwa ovalen Rahmen, der in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 konkav gewölbt ist und bei Anlage an der zu reinigenden Fassade mittels einer Umfangsdichtung, z.B. in Form eines Bürstenkranzes 22 innerhalb seiner Wölbung einen Schmutzfang- und Beruhigungsraum 20 für die bei der Reinigung entstehende Schmutzwolke bildet. In der Schutzhaube 14 ist oberhalb einer Durchführung 16 für die Sandstrahldüse 10 eine mittige Fensteröffnung 34 vorgesehen. Die Fensteröffnung wird umgeben von einer ringförmigen Absaug leitung 30, die ihrerseits Anschluß hat an eine die Führung 16 umgebende Sammelleitung 36. Von der Sammelleitung 36 gehen gemäß Fig. 3 zwei Anschlußstutzen 38 für je einen Saugleitungsschlauch 40 aus.
- Entlang des Haubenumfangs ist eine Absaugleitung 24 vorgesehen, die über Streben oder Spaichen mit der Ringleitung 30 bzw. mit der Sammelleitung 36 in Verbindung steht. Der Raum zwischen den Absaugkanälen und Rahmenteilen bzw. Streben ist durch verbindende Wandabschnitte entsprechend dem gewölbten Verlauf der Schutzhaube gemäß Fig. 2 und 3 verschlossen.
- Die Absaugkanäle 24, 26 und 30 enthalten Öffnungen, vorzugsweise Längsschlitze, die dem Schmutzfang- und Beruhigungsraum 20 zugekehrt sind. Diese Aussage gilt bezüglich Figur 2 und 3 mit der Ausnahme, daß die Absaugschlitze 32 des ringförmigen Absaugkanals 30 einwärts zum Fenster hin gerichtet sind, während der am Umfang der Schutzhaube 14 angeordnete, ringförmige Absaugkanal 24 eine Folge von Absaugschlitzen 28 aufweist, die zur Fassade hin geöffnet sind und folglich eine Ansaugströmung induzieren, die parallel zu den Borsten der Bürstendichtung 22 verläuft. Die Sandstrahldüse 10 kann in der Führung 16 der Schutzhaube 14 von vornherein festgelegt und bei Bedarf auswechselbar sein. Im allgemeinen enthält die Schutzhaube 14 mehrere Absaugkanäle, die an eine oder zwei zentrale Absaugsammelleitungen angeschlossen sind. Dazu ist der äußere Absaugschlitz 28 in einem äußeren Ringwulst bzw. Absaugkanal 24 untergebracht. Die zur Mitte hin führenden Anschlußleitungen sind als Versteifungsrohre ausgeführt. Zweckmäßigerweise besteht die Schutzhaube aus Leichtmetall oder aus Kunststoff von möglichst geringem Gewicht, sodaß sie zusammen mit der Sandstahlpistole bequem hantiert werden kann. Bei der Reinigungsarbeit folgt die Schutzhaube jeder Bewegung der Sandstrahlpistole. Eventuell kann eine gewisse Elastizität in der Durchführung der Strahldüse durch die Schutzhaube vorgesehen sein, um den Strahl in begrenztem Umfang relativ zur Schutzhaube verstellen zu können. Abgesehen von den Saugschlitzen am Umfang der Schutzhaube nahe der Abdichtbürste können beliebig viele innere Absaugschlitze vorgesehen sein. Je nach Einsatzzweck können auch andere Formen von Schutzhauben zur Anwendung kommen, z. B. auch solche, deren Stirnfläche mit dem Bürstenumfang nicht in einer Ebene liegt, sondern z.B. an gekrümmten Flächen zur Anlage gebracht wird.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Schutzhaube 14 als gegebenenfalls anschließbarer Teil eines Geräterahmens 96 dargestellt, der mittels seitlich angebrachter Führungsrollen 98, je nach Einsatzort in waagerechten oder senkrechten Schienen 84, die nämlich Bestandteile eines Arbeitsrahmens bilden können, geführt ist. Obwohl eine Schutzhaube ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ebenfalls mit einem Geräterahmen gekoppelt sein kann, ist im Beispiel gemäß Fig. 4 die Haube 14 nach Art eines Traggestells oder eines Tragbockes für die Durchführung und Halterung 16 der Sandstrahldüse 10 ausgebildet, wobei die Zwischenräume zwischen den Bock- oder Gestellstreben durch eine Haubenwand 110 ähnlich der Haubenwand 18 verschlossen sind.
- Der Geräterahmen 96 kann in Anpassung an das Haubengestell eine runde, rechteckige oder jede beliebige andere Umrissform aufweisen und ist wie zuvor mit einer Bürstenabdichtung 22 versehen, während innerhalb davon ein gegebenenfalls ringförmiger Absaugkanal 112 angeordnet ist, der nach vorn zur Fassade gerichtete Absaugschlitze 114 und seitlich zum Schmutzfangraum 20 hin gerichtete Absaugschlitze 116 enthält.
- Um einen größeren Flächenbereich einer Fassade oder einer Raumdecke insbesondere ohne manuelle Handhabung zu reinigen, ist gemäß Fig. 5 und 6 ein Rahmengestell 76 vorgesehen, das anstelle der gezeigten Rechtecksform auch eine nach der einen oder anderen Richtung gestrecktere Form aufweisen kann. In dem Rahmengestell ist der im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Geräterahmen mit einer Arbeits- oder Schutzhaube 14 geführt und an die Fassade angedrückt gehalten.
- Dazu wird das Rahmengestell 76 gemäß Fig. 6 mit Hilfe von Abstandshaltern 120 an der zu reinigenden Wand 122 in bestimmte Beziehung gebracht, sodaß die Bürstendichtung 22 am Geräterahmen 96 mit der Wand 122 in Dichtungseingriff kommt.
- Das für die Flächenreinigungsanlage vorgesehene Rahmengestell 76 gemäß Fig. 5 besteht aus oberen und unteren Führungsschienen 80, 82 und zwei äußeren dazu senkrecht verlaufenden Vertikalstreben 88. Innerhalb des so gebildeten Hauptrahmens ist ein aus Vertikalschienen und aus Horizontalstreben 90 zusammengesetzter Schlitten 86 quer verschiebbar und zu diesem Zweck in den oberen und unteren Führungsschienen 80, 82 geführt. Der Schlitten 86 ist mit Hilfe von oberen und unteren Seilzügen verstellbar angetrieben, die um an den Ecken des Hauptrahmens gelagerten elektronisch gesteuerten Seiltrommeln 94 geführt sind.
- In den senkrechten Führungsschienen 84 des Schlittens 86 ist mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Rollen 98 ein Geräterahmen 96 geführt, der gemäß Fig. 5 kreisrund ist und zur Aufnahme und zur Verbindung einer kreisrunden Schutzhaube 14 bestimmt ist. Der Geräterahmen 96 ist an einem Seil 100 aufgehängt, das über obere Umlenkrollen 102 an eine z.B. elektronisch gesteuerte Antriebseilrolle angeschlossen ist, von der aus der Geräterahmen mit Schutzhaube und Sandstrahldüse automatisch angetrieben wird, um den vom Rahmengestell 76 abgedeckten Flächenabschnitt oder bestimmte Ausschnitte davon automatisch zu reinigen, wobei der Antrieb auch mit einer NC-Steuerung nach beliebiger Vorlage vorgenommen werden kann.
- Die Antriebs- oder Wickeltrommel 104 wie auch die Umlenkrollen 102 sind auf dem Schlitten 86 ortsfest gelagert. Durch Steuerung der Wickeltrommel 104 wird die Schutzhaube 14 aufwärts oder abwärts bewegt, während die Seiltrommeln 94 die waagerechte Verstellbewegung des Schlittens 86 veranlassen.
- Der ringförmige Geräterahmen 96 gemäß Fig. 5, an dessen Innenseite der Absaugkanal 112 befestigt ist, steht mit einem oder mehreren Absaugleitungen 106 in Verbindung, die über nicht gezeigte Führungen und Umlenkungen verknickungsfrei aus dem Bereich des Rahmengestells 76 bis zu der am Boden installierten Absauganlage geführt sind.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die Schutzhaube 14 der Reinigungsanlage entsprechend Fig. 7 bis 9 aus einer zur Fassade hin offenen Kabine, die an ihren mit einer Bürstendichtung 22 versehenen Rändern bis an die Fassade herangebracht und über ihren inneren Schmutzfangraum abgesaugt wird. Solche einseitig offenen Kabinen können auf einem ggf. selbst auf Schienen 124 beweglichem Gerüst 60 gemäß Fig. 9 in der Höhe und/oder seitlich verfahrbar sein. Die Verstellbewegungen der Kabine 14 können gemäß Fig. 8 auch mit Hilfe eines Krans 126 und einer in sich beweglichen Halterung, die nach allen Seiten schwenkbar ist, bewerkstelligt werden. Entsprechend Fig. 8. trägt der Kranausleger einen hydraulisch gesteuerten Schwenkarm 128, an den die Kabine fest angeschlossen ist, so daß ein Pendeln vermieden wird.
- Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a bis 7c besteht die Kabine vorzugsweise aus Aluminiumblech mit einem Kabinenboden 42, einem mit Abstand darüber angeordneten Gitterrost 44, Kabinenseitenwänden 46, einer Deckwand 47 und einer Kabinenrückwand 48. Rund um die Stirnseite der Kabine erstreckt sich eine Bürstendichtung 22. An der Rückseite der Kabinenrückwand 48 befindet sich ein umlaufender Absaugkanal 49, der über Längsschlitze 54 mit dem Innenraum der Kabine in Verbindung steht. Die Längsschlitze 54 erstrecken sich zweckmäßig über die gesamte jeweilige Seiten- oder Wandlänge in der Nähe davon, so daß sich wie bei der tragbaren Schutzhaube eine kontinuierliche Saugströmung am Umfang der Kabine einstellt und die über die Bürstenleisten nachgesaugte Frischluft dafür sorgt, daß die in der Kabine entstehende Staubwolke sich nicht nach außen ausbreitet.
- Der untere waagerechte Abschnitt des Absaugkanals 49 kann als Sammelleitung 51 ausgebildet sein, von der aus ein Anschlußstutzen 53 für die Saugleitung zur Absaugeinheit gemäß Fig. 14 ausgeht.
- Gemäß einer Variante sind in der Kabine nach Fig. 7b entlang ihres vorderen Umfangs zusätzliche Absaugkanäle 144 mit zur Fassade weisenden Schlitzen an den Absaugkanal 49 angeschlossen. Im Sammel- bzw. Verteilerkanal 51 und in den seitlichen Anschlußkanälen 146 können Regeleinrichtungen eingebaut sein, um die Saugdruckgröße an den Schlitzen 54 und an den Schlitzen der Absaugkanäle 144 einzeln oder gemeinsam zu verstellen.
- Wie in Fig. 7c gezeigt, können die Seitenwände 46 und das Kabinendach 47 jeweils mit Fenstern versehen sein, wodurch künstliche Lichtquellen im Kabineninnern unterstützt werden. Die offene Frontseite der Kabine ist durch eine Geländertür 52 verschließbar.
- Eine Weiterentwicklung der in Fig. 7 gezeigten Kabine ergibt sich aus Fig. 10, wo eine Kabine z. B. der zuvor beschriebenen Art durch zwei seitliche Kabineneinheiten 62, 64 ergänzt wird. Die seitlichen Kabineneinheiten sind jeweils über einen Faltenbalg 66 an offenen Seitenwänden und durch eine senkrechte Gelenkachse 70 miteinander verbunden, so daß eine verhältnismäßig weitgehende Anpassung an angegliederte Fassaden möglich ist, wie dies in Fig. 11, 12 und 13 angedeutet ist.
- Entsprechend Fig. 10 sind beide Seiten der begehbaren mittleren Kabine mittels Öffnungen in den Seitenwänden 46 und mittels diese verbindende Faltenbalgen 66 jeweils an eine seitliche Kabineneinheit 62, 64 angeschlossen. Zwischen den Kabineneinheiten besteht eine Gelenkverbindung und zwar an der Stirnseite um jeweils eine senkrechte Gelenkachse 68. An den seitlichen Kabineneinheiten 62, 64 sind die äußeren senkrechten Dichtungen bzw. Bürstenleisten vorzugsweise über die gesamte Kabinenbreite verstellbar. Gemäß Fig. 10 kann zwischen der äußeren festen Bürstenleiste 22 und einer verschiebbaren Bürstenleiste 70 eine Faltwand 72 vorgesehen sein, um die Kabinenöffnung mehr oder weniger verschließen zu können.
- Ein Beispiel für die Anwendung einer solchen Bauform ist in Fig. 11 gezeigt, wo die gesamte Breite eines Gebäudepfeilers von der offenen Kabinenkombination überdeckt und deren Öffnung durch die Faltwände 72 und die beweglichen Bürstenleisten 70 entsprechend beschränkt wird. ähnliche Anwendungen zeigen Fig. 12 und 13, wo jeweils eine seitliche Kabineneinheit um die senkrechte Gelenkachse 68 um 90° verschwenkt ist und somit an beiden Seiten einer Gebäudeecke abdichtend anliegt, wobei der aufgefächerte Faltenbalg 66 zu der Anpassungsfähigkeit der Kabinenkombination besonders beiträgt.
- Im Beispiel nach Fig. 10 ist für die seitliche Kabineneinheit 64 eine abgeänderte Absaugung gezeigt, wo von einer an der Kabinenrückwand angeordneten Sammelleitung 51 (Unterdruck-Verteiler) Verbindungen durch die Kabinenrückwand 48 hindurch zu am Umfang der Kabine verlaufenden Kanälen 55 bestehen. Diese Kanäle enthalten an der Seite und an der Rückwand Absaugöffnungen, vorzugsweise mindestens über dem Boden und unterhalb der Deckwand.
- Entsprechend Fig. 14 ist in einem Anhänger eine kompakte Absaugeinheit untergebracht, die eine Filteranlage mit kontinuierlicher Abreinigung und kontinuierlichem Staubaustrag umfaßt, wobei das Filtergut über eine Zellenradschleuse aus dem Filtertrichter zu einer Schnecke und von dort über eine Rutsche nach außen abgeführt wird. An der Frontseite des Anhängers befindet sich ausreichend Stauraum, um wenigstens eine Kabine (Fig. 7) zur nächsten Arbeitsstelle transportieren zu können. Zwischen Stauraum und Filter befindet sich im Anhänger der Abluftventilator mit Ausblas-Schalldämpfer.
- In Fig. 15 ist schematisch eine tragbare Saughaube 130 wiedergegeben, die an einen in der Kabine z. B. gemäß Fig. 7b vorgesehenen Saugstutzen 132 mittels einer beweglichen Schlauchleitung 134 angeschlossen werden kann und die mittels einer nicht gezeigten Steckverbindung oder mittels eines Stativs nahe dem offenen Kabinenrand befestigt wird, um beispielsweise die an der Fassade 122 in Fig. 7b gezeigten vertikalen Nischen 136 während der Bearbeitung abzudecken. Diese zusätzliche Saug- oder Schutzhaube 130 ist folglich in den Fällen nützlich, wo kleinere Wandvertiefungen, wir gezeigt, oder auch waagerechte Hohlkehlen zu reinigen sind, in die die Kabine nicht einfahren kann.
- Für diese Fällle kann außerdem eine nicht gezeigte, vom Boden der Kabine ausfahrbare oder dort anbringbare Plattform oder ein Plattformträger vorgesehen sein, auf dem eine Standplatte für die Bedienungsperson entsprechend der Umrißform der Nische befestigt wird. Nach oben wird die Nische 136 dann durch die Saughaube 130 abgedeckt, die in nicht benutztem Zustand in der Kabine in Bereitschaft gehalten bleibt. Die Saughaube 130 kann entsprechend Fig. 15 eine Glockenform haben, wobei am Umfang einstellbare nachgiebige Dichtmittel 138 z. B. ein Lederschurz, vorgesehen sein können, während an der Innenseite der doppelwandig ausgeführten Haube Saugschlitze 140 enthalten sind, zu denen der Unterdruck über den Saugstutzen 142 weitergeleitet wird.
Claims (27)
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Sandstrahldüse (10) von einer Schutzhaube (14) umgeben ist, die mit einer entlang ihres Umfangs angeordneten und sich an die zu reinigende Oberfläche anlegenden Dichtung (22) einen Schmutzfang- und Beruhigungsraum (20) begrenzt,
- daß innerhalb des Schmutzfang- und Beruhigungsraums (20) Absaugöffnungen oder -schlitze (28) so angeordnet sind, daß sich entlang des Haubenumfangs an der Dichtung (22) vorbei eine den Schmutzfangraum zusätzlich nach außen abschließende Saugströmung im Sinne eines Unterdruck-Vorhang einstellt,
- und daß Absaugöffnungen (28) in vorzugsweise von tragenden Bauteilen, Rahmenteilen oder Streben (24 bis 30) der Schutzhaube (10) gebildeten Absaugkanälen vorgesehen sind, die zum Sammeln und Entsorgen des abgestrahlten Gutes einschließlich des Flächenabtrags über einen zur Haube gehörenden Sammelkanal (36) mittels einer Schlauchleitung an eine am Boden installierte kompakte Absaugeinheit angeschlossen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88117980T ATE76347T1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Reinigungsanlage fuer fassaden und dergleichen oberflaechen. |
ES198888117980T ES2032927T3 (es) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Instalacion para la limpieza de fachadas y superficies similares. |
EP88117980A EP0365707B1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen |
DE8888117980T DE3871394D1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Reinigungsanlage fuer fassaden und dergleichen oberflaechen. |
US07/427,335 US5038527A (en) | 1988-10-28 | 1989-10-27 | Suction-hood for facade-cleaning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88117980A EP0365707B1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0365707A1 true EP0365707A1 (de) | 1990-05-02 |
EP0365707B1 EP0365707B1 (de) | 1992-05-20 |
Family
ID=8199497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117980A Expired - Lifetime EP0365707B1 (de) | 1988-10-28 | 1988-10-28 | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0365707B1 (de) |
AT (1) | ATE76347T1 (de) |
DE (1) | DE3871394D1 (de) |
ES (1) | ES2032927T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393918A2 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Vapormatt Limited | Behandlung von Oberflächen |
DE9017584U1 (de) * | 1990-12-31 | 1992-01-23 | Harald Zweig Bautenschutz GmbH, 4300 Essen | Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos o.dgl. |
DE9310642U1 (de) * | 1993-07-16 | 1993-10-21 | Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen | Flächenstrahlvorrichtung |
US5396738A (en) * | 1992-10-30 | 1995-03-14 | Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras | System to gather particulate matter in sandblasting work |
EP0673717A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-09-27 | Antonio Frezzella | Verfahren und Vorrichtung, arbeitend mit einem automatischen, geschlossenen Kreislauf, zum staubfreien Reinigen von Monumenten und Gebäuden |
EP0631849B1 (de) * | 1993-07-01 | 1998-09-02 | Brändle Metallbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen |
WO1999037443A2 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für sandstrahl- und flüssigkeitsdruckdüsen |
EP2335852A3 (de) * | 2009-11-13 | 2012-08-29 | Creative Design Fabrication, LLC | Eindämmungsbarriere zur Verwendung mit Oberflächenbehandlung |
CN111287417A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-16 | 合肥工业大学 | 高层楼宇外壁智能喷涂机器人及其控制方法 |
EP4170112A1 (de) * | 2021-10-25 | 2023-04-26 | A3 Innoteg GmbH | Rinne zum auffangen von wasser von einer fassade und system zum reinigen von wasser von einer fassade |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039290B4 (de) * | 2006-08-24 | 2011-03-24 | Sebastian Hermes | Vorrichtung zum Reinigen der Oberflächen von Objekten und Gebäuden, wie Böden, Wände, Fassaden usw. |
USD626708S1 (en) | 2008-03-11 | 2010-11-02 | Royal Appliance Mfg. Co. | Hand vacuum |
US8069529B2 (en) | 2008-10-22 | 2011-12-06 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Handheld vacuum cleaner |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568869A (de) * | ||||
FR644246A (fr) * | 1927-04-27 | 1928-10-04 | Appareillage pour le ravalement des façades | |
US2311670A (en) * | 1938-11-07 | 1943-02-23 | Lamont Neil | Method of cleaning buildings or the like |
FR925095A (fr) * | 1946-03-21 | 1947-08-25 | Dispositif de fixation provisoire étanche d'un corps creux sur une paroi | |
US2729918A (en) * | 1954-04-06 | 1956-01-10 | William N Van Denburgh | Blast cleaning apparatus |
DE1030219B (de) * | 1956-10-30 | 1958-05-14 | Werner Osenberg Dr Ing | Mit losem Korn arbeitende Planschleifvorrichtung |
DE1031172B (de) * | 1954-04-01 | 1958-05-29 | William Howard Mead | Geraet zur Oberflaechenbehandlung |
BE672830A (de) * | 1964-11-26 | 1966-03-16 | ||
DE1628595A1 (de) * | 1966-05-24 | 1970-08-13 | Klaus Grohmann | Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden |
FR2110527A5 (de) * | 1970-10-09 | 1972-06-02 | Bertoncini Gaston | |
US4212138A (en) * | 1978-09-05 | 1980-07-15 | Gary Hutchison | Portable confined surface sand blast apparatus |
EP0094850A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Promecam Sisson-Lehmann | Schleuderstrahlmaschine für Werkstücke irgendeiner Form, mittels einer lenkbaren Strahlpistole |
EP0178091A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-04-16 | Paul Spencer Schofield | Raum |
NL8503047A (nl) * | 1985-11-06 | 1987-06-01 | Ltc Int Bv | Straalinrichting. |
-
1988
- 1988-10-28 AT AT88117980T patent/ATE76347T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-28 EP EP88117980A patent/EP0365707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-28 DE DE8888117980T patent/DE3871394D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-28 ES ES198888117980T patent/ES2032927T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568869A (de) * | ||||
FR644246A (fr) * | 1927-04-27 | 1928-10-04 | Appareillage pour le ravalement des façades | |
US2311670A (en) * | 1938-11-07 | 1943-02-23 | Lamont Neil | Method of cleaning buildings or the like |
FR925095A (fr) * | 1946-03-21 | 1947-08-25 | Dispositif de fixation provisoire étanche d'un corps creux sur une paroi | |
DE1031172B (de) * | 1954-04-01 | 1958-05-29 | William Howard Mead | Geraet zur Oberflaechenbehandlung |
US2729918A (en) * | 1954-04-06 | 1956-01-10 | William N Van Denburgh | Blast cleaning apparatus |
DE1030219B (de) * | 1956-10-30 | 1958-05-14 | Werner Osenberg Dr Ing | Mit losem Korn arbeitende Planschleifvorrichtung |
BE672830A (de) * | 1964-11-26 | 1966-03-16 | ||
DE1628595A1 (de) * | 1966-05-24 | 1970-08-13 | Klaus Grohmann | Automatische Anlage zum Reinigen von Hochhausfassaden |
FR2110527A5 (de) * | 1970-10-09 | 1972-06-02 | Bertoncini Gaston | |
US4212138A (en) * | 1978-09-05 | 1980-07-15 | Gary Hutchison | Portable confined surface sand blast apparatus |
EP0094850A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Promecam Sisson-Lehmann | Schleuderstrahlmaschine für Werkstücke irgendeiner Form, mittels einer lenkbaren Strahlpistole |
EP0178091A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-04-16 | Paul Spencer Schofield | Raum |
NL8503047A (nl) * | 1985-11-06 | 1987-06-01 | Ltc Int Bv | Straalinrichting. |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393918A3 (de) * | 1989-04-19 | 1990-12-19 | Vapormatt Limited | Behandlung von Oberflächen |
EP0393918A2 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-24 | Vapormatt Limited | Behandlung von Oberflächen |
DE9017584U1 (de) * | 1990-12-31 | 1992-01-23 | Harald Zweig Bautenschutz GmbH, 4300 Essen | Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos o.dgl. |
US5396738A (en) * | 1992-10-30 | 1995-03-14 | Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras | System to gather particulate matter in sandblasting work |
EP0631849B1 (de) * | 1993-07-01 | 1998-09-02 | Brändle Metallbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen |
DE9310642U1 (de) * | 1993-07-16 | 1993-10-21 | Ernst Peiniger GmbH Unternehmen für Bautenschutz, 45145 Essen | Flächenstrahlvorrichtung |
EP0673717A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-09-27 | Antonio Frezzella | Verfahren und Vorrichtung, arbeitend mit einem automatischen, geschlossenen Kreislauf, zum staubfreien Reinigen von Monumenten und Gebäuden |
WO1999037443A2 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für sandstrahl- und flüssigkeitsdruckdüsen |
WO1999037443A3 (de) * | 1998-01-22 | 2000-08-24 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für sandstrahl- und flüssigkeitsdruckdüsen |
DE19802308C2 (de) * | 1998-01-22 | 2001-05-31 | Horst Laug | Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen |
US8926405B2 (en) | 2008-11-13 | 2015-01-06 | William R Lynn | Surface treatment system and method for achieving a substantially uniform surface profile for a treated surface |
EP2335852A3 (de) * | 2009-11-13 | 2012-08-29 | Creative Design Fabrication, LLC | Eindämmungsbarriere zur Verwendung mit Oberflächenbehandlung |
US8556683B2 (en) | 2009-11-13 | 2013-10-15 | William R. Lynn | Containment barrier for use with surface treatment |
CN111287417A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-16 | 合肥工业大学 | 高层楼宇外壁智能喷涂机器人及其控制方法 |
EP4170112A1 (de) * | 2021-10-25 | 2023-04-26 | A3 Innoteg GmbH | Rinne zum auffangen von wasser von einer fassade und system zum reinigen von wasser von einer fassade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE76347T1 (de) | 1992-06-15 |
EP0365707B1 (de) | 1992-05-20 |
DE3871394D1 (de) | 1992-06-25 |
ES2032927T3 (es) | 1993-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0365707A1 (de) | Reinigungsanlage für Fassaden und dergleichen Oberflächen | |
US4923251A (en) | Apparatus for removing asbestos and like materials from a surface | |
DE19802308A1 (de) | Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen | |
EP0631849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen | |
EP1342507B1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver | |
EP0459307A2 (de) | Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern | |
US5367841A (en) | Containing structure for abrasive blast head rigging and tank side cleaning apparatus | |
KR102094162B1 (ko) | 석면 분진 제거용 분무장치 | |
DE102006057696A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage | |
DE69000540T2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gebaeudefassaden. | |
DE69814603T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Innenoberflächen eines Schiffsladeraumes | |
DE102019100301A1 (de) | Tunnelreinigungszug | |
DE8905874U1 (de) | Absaughaube zur Fassadenreinigung | |
EP2072146B1 (de) | Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle | |
DE202005007992U1 (de) | Sandstrahlvorrichtung | |
DE8813528U1 (de) | Reinigungseinrichtung für Fassaden und dgl. Oberflächen | |
DE4116897A1 (de) | Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten | |
DE4143113C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos oder dergleichen | |
DE9311721U1 (de) | Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung freistehender im wesentlichen senkrechter Wände, insbesondere von Schiffen | |
JP2004100193A (ja) | 橋梁高欄部の作業用足場装置 | |
DE9310642U1 (de) | Flächenstrahlvorrichtung | |
US5427199A (en) | Self-propelled work platform and containment enclosure | |
DE4337114A1 (de) | Verfahren zur Asbestentsorgung aus, in, an oder auf Boden-, Decken- oder Wandungsabschnitte oder -durchbrüche angebauten Geräten, insbesodere Feuerschutzklappen, Türen oder dergleichen | |
DE69001230T2 (de) | Fahrbare lueftungsanlage. | |
EP0147615B1 (de) | Reinigungseinrichtung für Glasverkleidung von Fahrtreppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901114 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920520 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920520 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 76347 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3871394 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920625 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19921028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2032927 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19931031 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940427 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 19940427 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 19940427 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940428 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19941029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941031 Ref country code: CH Effective date: 19941031 Ref country code: BE Effective date: 19941031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHROTER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19941031 Owner name: FASTJE HELMUT Effective date: 19941031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961220 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051028 |