[go: up one dir, main page]

EP0363779A1 - Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0363779A1
EP0363779A1 EP89118239A EP89118239A EP0363779A1 EP 0363779 A1 EP0363779 A1 EP 0363779A1 EP 89118239 A EP89118239 A EP 89118239A EP 89118239 A EP89118239 A EP 89118239A EP 0363779 A1 EP0363779 A1 EP 0363779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
tension member
intermediate layer
thread
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363779B1 (de
Inventor
Widmann Aktiengesel Dyckerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to AT89118239T priority Critical patent/ATE75798T1/de
Publication of EP0363779A1 publication Critical patent/EP0363779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363779B1 publication Critical patent/EP0363779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/473Socket or open cup for bonding material

Definitions

  • the invention relates to a device for anchoring a rod-shaped tension member made of fiber composite material for use as an anchor element in foundation or mining, as a reinforcement element for concrete, in particular prestressed concrete or the like.
  • Tension members made of high-strength fiber composite materials have a lower specific weight, but above all a higher corrosion resistance. With regard to these properties, such tension members could therefore be used with advantage as anchor elements in foundations and mines, where aggressive water often occurs, which poses a risk of corrosion for steel tension members.
  • Tension members made of fiber composite materials also behave similarly to steel, i.e. they have an essentially linear stress-strain line. In contrast to steel tension members, they have no yield point; on the contrary, they break when their tensile strength is reached without previous plastic deformation. This property and, in contrast to their strength in the longitudinal direction of the fibers, only very low transverse compressive strength prevent the anchoring devices which are otherwise known and proven in the construction industry from being adopted directly.
  • Anchoring solely by frictional engagement is not only complex because it requires the generation of clamping forces to be effective; it is also problematic because the reliability of such anchoring depends in the long run on the materials used, in particular for the sprags, maintaining their properties for a long time. This cannot be guaranteed with certainty, especially if one takes into account age-related creep.
  • Anchoring by gluing has the disadvantage that more or less complex measures have to be taken to produce anchoring at specific points on the tension member, which require a not inconsiderable amount of work to be performed on site.
  • the invention has for its object to provide a way to be able to transmit the anchoring force by direct form and friction in the thread, even with a tension member made of fiber composite materials in the anchoring area, similar to a threaded bolt with nut, without impermissibly high stresses in the Tension member arise.
  • this object is achieved in that an anchoring element provided with a corresponding thread is screwed onto the tension member provided at least at the points provided for anchoring with continuous, thread-forming profiles running along a helix, and between the tension member and the anchoring element an intermediate layer made of a material is provided which, when overstressed, enables large deformations with a small increase in stress.
  • the material forming the intermediate layer can be applied to the inner surface of the anchoring element or can also be subsequently introduced into the intermediate space between the tension member and the anchoring element and completely fill this intermediate space.
  • the invention is based on the consideration that the rod-shaped tension member made of fiber composite material itself is provided with a thread-forming profile, that is to say has profiles which interact with corresponding profiles of an anchoring body in a form-fitting and frictional manner.
  • the basic idea of the invention is between the tension member and the anchoring body, more precisely between the mutually engaging profiles of these two Elements to provide a buffer layer as a plasticizing zone.
  • the properties of this buffer layer must be such that their strength is less than the strength of the fiber composite material on transverse pressure and that large deformations with a small increase in stress are possible under load from a certain compressive stress.
  • the intermediate layer therefore suitably consists of plastic, for example of a thermoplastic such as polyethylene, a thermoset such as epoxy resin or the like.
  • the intermediate layer can also consist of a swelling material which exerts a transverse pressure on the tension member.
  • the profiles of the tension member expediently form an asymmetrical trapezoidal thread, in which the thread ribs are wider than the thread fillets.
  • an anchoring force is transmitted, for example, from a steel nut via the buffer layer and the synthetic resin of the tension member to the fibers; there is therefore a sufficient chain of damping elements.
  • the anchor nut need not be made of steel either; for example, it can also be made from a correspondingly reinforced thermoplastic.
  • the anchor rod 1 shows a longitudinal section through the anchoring area of a rock anchor with an anchor rod 1 which is inserted into a borehole 2.
  • the anchor rod 1 consists of a fiber composite material of appropriate strength; it is provided on its surface with a profile that forms a thread 3.
  • An anchoring device is arranged at the air-side end of the borehole 2 to secure the excavation area 4.
  • a nut 5 is provided as an anchoring device, which is supported against an anchor plate 6, which in turn rests on the breakout surface 4.
  • Fig. 2 which shows only a small section in longitudinal section of the force transmission area between the anchor rod 1 and the anchoring nut 5, shows the arranged on the surface of the rod 1 thread 3 from cross-sectional trapezoidal ribs 7 and depressions 8.
  • the ribs 7 are wider than the depressions 8 in order to ensure proper transmission of the shear forces.
  • the thread 3 can be produced, for example, by applying a deformation pressure to the rod 1 from the outside in the radial direction during the hardening of the unidirectional fibers which envelop and adhere to one another, by means of which the depressions 8 are produced as impressions. As a result, the fibers are not cut up, but - as indicated in FIG. 2 - only deflected somewhat in their course.
  • the anchoring nut 5 screwed onto the anchor rod 1 is provided on its inner surface with a corresponding profile consisting of ribs 9 and depressions 10.
  • the inner surface of the anchoring nut 5 is coated with a coating 11 made of plastic, which follows the predetermined profile and in turn forms a thread that corresponds in shape and size to that of the anchor rod 1, so that the anchoring nut 5 can be screwed onto the anchor rod 1.
  • the anchor rod 1 also shown in FIG. 3 in a longitudinal section in turn has ribs 7 and depressions 8 which form a thread.
  • the anchoring nut 5 ' has a corresponding thread made of ribs 14 and recesses 15 therebetween.
  • a material 16 is introduced, for example injected, into the space between the anchor rod 1 and the anchoring nut 5', which must have the play required for screwing on , which completely fills the intermediate space and thus forms an intermediate layer 16.
  • a tensile force is applied to the anchor rod 1 in the direction of the arrow 12 with simultaneous support of the anchoring nut 5 ', there is again an increasing deformation of the intermediate layer 16 in the direction of force occur, which was attempted to indicate at 13.
  • the material of the intermediate layer 11 or 16 are materials which swell strongly and which additionally exert a transverse pressure on the anchor rod 1. This increases the interlaminar shear strength, which under certain circumstances can reduce the anchoring length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein als Ankerelement im Grund- oder Bergbau geeignetes stabförmiges Zugglied (1) aus Faserverbundwerkstoff ist an den zur Verankerung vorgesehenen Stellen mit entlang einer Schraubenlinie verlaufenden durchgehenden und ein Gewinde bildenden Profilierungen aus Rippen (7) und Vertiefungen (8) versehen. Zur Verankerung ist auf dieses Gewinde eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Verankerungsmutter (5) aufgeschraubt. Zwischen dem Zugglied (1) und der Verankerungsmutter (5) ist eine Zwischenschicht (11) aus einem Material vorgesehen, das bei Überbeanspruchung große Verformungen bei geringer Spannungszunahme ermöglicht. Zwischen den miteinander im Eingriff befindlichen Gewinden befindet sich so eine Plastifizierungszone, deren Festigkeit geringer ist als die des Faserverbundwerkstoffes auf Querdruck, so daß unter Belastung ab einer bestimmten Spannung Spannungsspitzen im Faserverbundwerkstoff dadurch vermieden werden, daß das Material der Zwischenschicht (11) ins Fließen gerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff zur Verwendung als Ankerelement im Grund- oder Bergbau, als Bewehrungselement für Beton, insbesondere Spannbeton oder dergleichen.
  • Für Bauaufgaben des Ingenieurbaus werden in der letzten Zeit in zunehmendem Maße anstelle von Zuggliedern aus Stahl auch solche aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen verwendet. Zugglieder aus Faserverbundwerkstoffen, wie z.B. Polyamid-, Aramid-, Glas- oder Karbonfasern, haben bei vergleichbarer Zugfestigkeit gegenüber Stahl ein geringeres spezifisches Gewicht, vor allem aber eine höhere Korrosionsbeständigkeit. Solche Zugglieder könnten also mit Rücksicht auf diese Eigenschaften mit Vorteil als Ankerelemente im Grund- und Bergbau eingesetzt werden, wo oft aggressive Wässer auftreten, die für Zugglieder aus Stahl eine Korrosionsgefahr bedeuten.
  • Zugglieder aus Faserverbundwerkstoffen verhalten sich bei Belastung im Gebrauchszustand auch ähnlich wie solche aus Stahl, d.h. sie haben eine im wesentlichen linear verlaufende Spannungsdehnungslinie. Im Gegensatz zu Zuggliedern aus Stahl haben sie aber keine Streckgrenze; sie brechen vielmehr bei Erreichen ihrer Zugfestigkeit ohne vorhergehende plastische Verformung. Diese Eigenschaft und die im Gegensatz zu ihrer Festigkeit in Faserlängsrichtung nur sehr geringe Querdruckfestigkeit verhindern, daß die sonst im Bauwesen bekannten und bewährten Verankerungsvorrichtungen unmittelbar übernommen werden können.
  • Im Bereich von Verankerungsvorrichtungen kommt ein weiteres Problem hinzu. Je größer die Länge der Strecke wird, die zur Kraftübertragung zwischen einem Zugglied und einem Verankerungselement, z.B. einer Verankerungsmutter erforderlich ist, um so mehr besteht die Gefahr, daß die Verformungen im Zugglied und in dem Verankerungselement nicht miteinander in Einklang stehen, ja sogar einander entgegengerichtet sind. So erleidet eine auf eine Ankerplatte abgestützte Verankerungsmutter Druckspannungen, wird also gestaucht, während das dazugehörige Zugglied Zugspannungen erfährt, also gedehnt wird. Bei Muffenverbindungen von Zuggliedern wird die Verbindungsmuffe zwar ebenfalls gedehnt, jedoch stimmen die Dehnungen von Zugglied und Muffe schon wegen ihrer unterschiedlichen Querschnittsfläche nicht überein; zumindest sind sie ungleichmäßig über die Länge der Muffenverbindung verteilt.
  • Bei metallischen Werkstoffen, wie z.B. Stahl, wird dieses Problem meist durch plastische Verformungen des Werkstoffes selbst gelöst, der die Eigenschaft hat, Belastungsspitzen durch Fließen abzubauen. Bei nichtmetallischen Werkstoffen treten diese Probleme aber offen zu Tage. Dazu kommt, daß bei Zuggliedern aus Faserverbundwerkstoffen einerseits bei gleicher Zugspannung etwa die vierfachen Dehnungen wie bei Stahl auftreten, andererseits aber auch wegen der geringen laminaren Scherfestigkeit und hohen Querdruckempfindlichkeit sehr lange Strecken für die gegenseitige Kraftübertragung erforderlich werden.
  • Versuche zum Einsatz von Stäben aus Faserverbundwerkstoffen als Spannglieder im Spannbetonbau haben deshalb meist zu Verankerungen durch infolge von Klemmkräften erzielten Reibungsschluß oder durch Verkleben geführt. Eine Verankerung allein durch Reibungsschluß ist aber nicht nur aufwendig, weil es zu ihrem Wirksamwerden der Erzeugung von Klemmkräften bedarf; sie ist auch problematisch, weil die Zuverlässigkeit einer solchen Verankerung auf lange Dauer davon abhängt, daß die verwendeten Materialien, insbesondere für den Klemmkörper, ihre Eigenschaften auf lange Zeit beibehalten. Dies kann, vor allem wenn man ein alterungsbedingtes Kriechen berücksichtigt, nicht mit Sicherheit garantiert werden. Eine Verankerung durch Verkleben hat den Nachteil, daß zur Herstellung von Verankerungen an gezielten Stellen des Zugglieds mehr oder weniger aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen, die einen jeweils vor Ort zu erbringenden, nicht unbeträchtlichen Aufwand erfordern.
  • Um Stäbe aus Faserverbundwerkstoffen - Betonbewehrungsstäben vergleichbar - zur Armierung von Beton einsetzen zu können, ist es bekannt, einen solchen Stab auf seiner Oberfläche mit einer Profilierung zur Verbesserung des Verbundes im Beton zu versehen, die auch aus einer Rillen bzw. Rippen bildenden spiralförmigen Umwicklung bestehen kann (DE-U 19 36 078). Eine punktuelle Verankerung durch Verankerungskörper ist in diesem Zusammenhang nicht erwähnt; sie würde zu den oben beschriebenen Problemen führen.
  • Schließlich ist es auch bekannt, ein stabförmiges Zugglied aus hochfesten, unidirektionalen Fasern scherfest mit einer Ummantelung aus einem Material zu versehen, dessen Dehnfähigkeit größer ist als diejenige der Fasern und das bei Überbeanspruchung plastisch verformbar ist (DE 37 03 974A1). Dabei ist es auch möglich, dieser Ummantelung an ihrer Oberfläche eine Profilierung zu geben, die zum formschlüssigen Eingriff mit eine entsprechende Profilierung, z.B. ein Grobgewinde, tragenden Verankerungs- oder Verbindungskörpern geeignet ist. Diese Ummantelung hat zwar die Wirkung, daß in einem Verankerungsbereich zwischen dem Zugglied und einem Verankerungskörper ein Verformungsausgleich eintreten kann, bei dem Belastungsspitzen durch Plastifizierung abgebaut werden. Die Verankerungskraft muß aber in jedem Fall durch Haftverbund zwischen dem Zugglied und der Beschichtung übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um auch bei einem Zugglied aus Faserverbundwerkstoffen im Verankerungsbereich, ähnlich wie bei einem Gewindebolzen mit Mutter, die Verankerungskraft durch unmittelbaren Form- und Reibschluß im Gewinde übertragen zu können, ohne daß unzulässig hohe Spannungen im Zugglied entstehen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf das zumindest an den zur Verankerung vorgesehenen Stellen mit entlang einer Schraubenlinie verlaufenden, durchgehenden und ein Gewinde bildenden Profilierungen versehene Zugglied ein mit einem entsprechenden Gewinde versehenes Verankerungselement aufgeschraubt ist und daß zwischen dem Zugglied und dem Verankerungselement eine Zwischenschicht aus einem Material vorgesehen ist, das bei Überbeanspruchung große Verformungen bei geringer Spannungszunahme ermöglicht.
  • Das die Zwischenschicht bildende Material kann auf die Innenfläche des Verankerungselements aufgebracht oder auch nachträglich in den Zwischenraum zwischen dem Zugglied und dem Verankerungselement eingebracht sein und diesen Zwischenraum vollständig ausfüllen.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, daß das stabförmige Zugglied aus Faserverbundwerkstoff selbst mit einer ein Gewinde bildenden Profilierung versehen ist, also Profilierungen aufweist, die mit entsprechenden Profilierungen eines Verankerungskörpers form- und reibschlüssig zusammenwirken. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zwischen dem Zugglied und dem Verankerungskörper, besser gesagt zwischen den miteinander in Eingriff befindlichen Profilierungen dieser beiden Elemente eine Pufferschicht als Plastifizierungszone vorzusehen. Die Eigenschaften dieser Pufferschicht müssen so sein, daß ihre Festigkeit geringer ist als die Festigkeit des Faserverbundwerkstoffes auf Querdruck und daß unter Belastung ab einer bestimmten Druckspannung große Verformungen bei geringer Spannungszunahme möglich sind. Solche Eigenschaften erfüllen vielfach Kunststoffe; die Zwischenschicht besteht deshalb zweckmäßig aus Kunststoff, z.B. aus einem Thermoplast wie Polyäthylen, einem Duroplast wie Epoxidharz oder dergleichen. Die Zwischenschicht kann auch aus einem nachquellenden Material bestehen, das einen Querdruck auf das Zugglied ausübt.
  • Zweckmäßig bilden die Profilierungen des Zuggliedes ein unsymmetrisches Trapezgewinde, bei dem die Gewinderippen breiter sind als die Gewindekehlen.
  • Bei einem solchen Aufbau des Verankerungsbereiches wird eine Verankerungskraft beispielsweise von einer Mutter aus Stahl über die Pufferschicht und das Kunstharz des Zuggliedes auf die Fasern übertragen; damit ist eine ausreichende Kette an Dämpfungselementen vorhanden. Es braucht auch die Verankerungsmutter nicht aus Stahl zu bestehen; sie kann beispielsweise auch aus einem entsprechend bewehrten Thermoplast gefertigt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 als Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Verankerungsvorrichtung für einen Felsanker im Längsschnitt,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch den Bereich der Kraftübertragung zwischen dem Ankerstab und der Verankerungsmutter und
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Verankerungsbereich eines Felsankers mit einem Ankerstab 1, der in ein Bohrloch 2 eingesetzt ist. Der Ankerstab 1 besteht aus einem Faserverbundwerkstoff entsprechender Festigkeit; er ist an seiner Oberfläche mit einer Profilierung versehen, die ein Gewinde 3 bildet. Am luftseitigen Ende des Bohrloches 2 ist zur Sicherung der Ausbruchfläche 4 eine Verankerungsvorrichtung angeordnet. Als Verankerungsvorrichtung ist eine Mutter 5 vorgesehen, die sich gegen eine Ankerplatte 6 abstützt, die ihrerseits an der Ausbruchfläche 4 anliegt. Diese Darstellung ist nur beispielhaft zu verstehen; die Erfindung kann selbstverständlich auch bei anderen Verankerungen wie auch bei Verbindungen von in entsprechender Weise ausgebildeten Stäben aus Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden.
  • Fig. 2, die nur in einem kleinen Ausschnitt im Längsschnitt den Kraftübertragungsbereich zwischen dem Ankerstab 1 und der Verankerungsmutter 5 zeigt, läßt das an der Oberfläche des Stabes 1 angeordnete Gewinde 3 aus im Querschnitt trapezförmigen Rippen 7 und Vertiefungen 8 erkennen. Dabei sind die Rippen 7 breiter als die Vertiefungen 8, um eine ordnungsgemäße Übertragung der Scherkräfte gewährleisten zu können. Das Gewinde 3 kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß auf den Stab 1 während des Erhärtens des die unidirektionalen Fasern einhüllenden und miteinander verklebenden Kunstharzes von außen in radialer Richtung ein Verformungsdruck aufgebaut wird, durch den die Vertiefungen 8 als Einprägungen erzeugt werden. Die Fasern werden dadurch nicht zerschnitten, sondern - wie in Fig. 2 angedeutet - nur in ihrem Verlauf etwas umgelenkt.
  • Die auf den Ankerstab 1 aufgeschraubte Verankerungsmutter 5 ist an ihrer Innenfläche mit einer entsprechenden Profilierung aus Rippen 9 und Vertiefungen 10 versehen. Die Innenfläche der Verankerungsmutter 5 ist mit einer Beschichtung 11 aus Kunststoff überzogen, die der vorgegebenen Profilierung folgt und ihrerseits ein Gewinde bildet, das in Form und Größe demjenigen des Ankerstabes 1 entspricht, so daß die Verankerungsmutter 5 auf den Ankerstab 1 aufgeschraubt werden kann.
  • Wenn nun auf den Ankerstab 1 in Richtung des Pfeils 12 eine Zugkraft ausgeübt wird, während sich die Verankerungsmutter 5 gegenüber der Ankerplatte 6 abstützt, kann sich das Material der Beschichtung 11, das eine größere Dehnfähigkeit aufweist als das Material des Ankerstabes 1, örtlich auftretenden Spannungsspitzen durch plastische Verformung entziehen. Diese Verformungen sind durch schraffierte Bereiche 13 angedeutet; sie sind infolge der Dehnung des Ankerstabes 1 in dem der Abstützung zugewandten Bereich der Verankerungsmutter 5 größer und verringern sich zu dem der Abstützung abgewandten Bereich.
  • Der in Fig. 3 ebenfalls in einem Längsschnitt dargestellte Ankerstab 1 besitzt wiederum Rippen 7 und Vertiefungen 8, die ein Gewinde bilden. Auch die Verankerungsmutter 5′ besitzt ein entsprechendes Gewinde aus Rippen 14 und dazwischenliegenden Vertiefungen 15. In diesem Beispiel ist in den Zwischenraum zwischen dem Ankerstab 1 und der Verankerungsmutter 5′, der das zum Aufschrauben erforderliche Spiel aufweisen muß, ein Material 16 eingebracht, z.B. injiziert, das den Zwischenraum vollständig ausfüllt und so eine Zwischenschicht 16 bildet. Beim Aufbringen einer Zugkraft auf den Ankerstab 1 in Richtung des Pfeils 12 bei gleichzeitiger Abstützung der Verankerungsmutter 5′ wird auch hier wieder eine in Kraftrichtung zunehmende Verformung der Zwischenschicht 16 eintreten, was bei 13 anzudeuten versucht wurde.
  • Als besonders vorteilhaft für das Material der Zwischenschicht 11 bzw. 16 sind stark nachquellende Materialien anzusehen, die zusätzlich einen Querdruck auf den Ankerstab 1 ausüben. Dadurch wird die interlaminare Schubfestigkeit erhöht, wodurch unter Umständen die Verankerungslänge reduziert werden kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff zur Verwendung als Ankerelement im Grund- oder Bergbau, als Bewehrungselement für Beton, insbesondere Spannbeton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zumindest an den zur Verankerung vorgesehenen Stellen mit entlang einer Schraubenlinie verlaufenden, durchgehenden und ein Gewinde bildenden Profilierungen versehene Zugglied (1) ein mit einem entsprechenden Gewinde versehenes Verankerungselement (5, 5′) aufgeschraubt ist und daß zwischen dem Zugglied (1) und dem Verankerungselement (5, 5′) eine Zwischenschicht (12, 16) aus einem Material vorgesehen ist, das bei Überbeanspruchung große Verformungen bei geringer Spannungszunahme ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zwischenschicht (11) bildende Material auf die Innenfläche des Verankerungselements (5) aufgebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zwischenschicht (16) bildende Material nachträglich in den Zwischenraum zwischen dem Zugglied (1) und dem Verankerungselement (5′) eingebracht ist und diesen Zwischenraum vollständig ausfüllt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (11, 16) aus einem Kunststoff, z.B. einem Thermoplast, einem Duroplast oder dergleichen besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (16) aus einem nachquellenden Material besteht, das einen Querdruck auf das Zugglied (1) ausübt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen des Zuggliedes (1) ein unsymmetrisches Trapezgewinde bilden, bei dem die Gewinderippen (7) breiter sind als die Gewindekehlen (8).
EP89118239A 1988-10-08 1989-10-02 Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff Expired - Lifetime EP0363779B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118239T ATE75798T1 (de) 1988-10-08 1989-10-02 Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834266 1988-10-08
DE3834266A DE3834266A1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363779A1 true EP0363779A1 (de) 1990-04-18
EP0363779B1 EP0363779B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6364659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118239A Expired - Lifetime EP0363779B1 (de) 1988-10-08 1989-10-02 Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4958961A (de)
EP (1) EP0363779B1 (de)
JP (1) JPH083237B2 (de)
AT (1) ATE75798T1 (de)
DE (2) DE3834266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560362A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 KOMATSU PLASTICS INDUSTRY CO., Ltd. Faserverstärkte Kunststoffbewehrung für Beton
EP1828477A1 (de) * 2004-08-27 2007-09-05 Runtech Systems Oy Balkenkonstruktion und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209265A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zur verankerung eines stabfoermigen zugglieds aus faserverbundwerkstoff
JPH0642112A (ja) * 1992-03-13 1994-02-15 Komatsu Kasei Kk Frp製のコンクリート用補強材
US5253946A (en) * 1992-05-20 1993-10-19 Dover Resources, Inc. Sucker rod end fitting
ATE190527T1 (de) * 1992-09-25 2000-04-15 Bhp Eng Pty Ltd Hohle stangen und herstellungsverfahren
US5314268A (en) * 1993-01-13 1994-05-24 Jennmar Corporation Non-metallic reinforcing rod and method of use in supporting a rock formation
EP0663476B1 (de) * 1993-12-27 1999-09-08 Daido Concrete Co. Ltd. Verbindungsanordnung für Pfähle und Durchführungsverfahren dieser Verbindung
US5609806A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Reichhold Chemicals, Inc. Method of making prepreg
US5763042A (en) * 1994-06-28 1998-06-09 Reichhold Chemicals, Inc. Reinforcing structural rebar and method of making the same
US5727357A (en) * 1996-05-22 1998-03-17 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Composite reinforcement
BR9712494A (pt) 1996-10-07 1999-10-19 Marshall Ind Composites Produto compósito reforçado e aparelho e método para sua produção
US6048598A (en) * 1997-12-17 2000-04-11 Balaba Concrete Supply, Inc. Composite reinforcing member
US6796745B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-28 Steven A. Kulchin Soil nailing system
CA2850200C (en) * 2003-12-17 2016-11-15 Terrasimco Inc. Coated mining bolt
US7775754B2 (en) * 2005-03-15 2010-08-17 Fci Holdings Delaware, Inc. Torque nut having an injection molded breakaway insert
DE102006025248A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Beltec Industrietechnik Gmbh Faserverstärkter Kunststoff-Bohranker
DE102007006818B4 (de) * 2007-02-07 2008-11-13 Sgl Carbon Ag Bauteilverbund
DE102007027015A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Schöck Bauteile GmbH Bewehrungsstab
JP4954827B2 (ja) * 2007-08-24 2012-06-20 豊和化成株式会社 レジスタ
DE102015102440B4 (de) 2014-02-20 2017-01-12 East-4D Carbon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit helixförmiger Kontur
DE102014109886A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitt und Herstellverfahren
DE102016104071B4 (de) * 2016-03-07 2018-10-25 Groz-Beckert Kg Verfahren zum Biegen eines Bewehrungsstabes eines Bewehrungselements sowie Biegevorrichtung
CN111188335A (zh) * 2020-02-22 2020-05-22 深圳钜联锚杆技术有限公司 一种承载体锚杆及带囊袋的承载体锚杆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488903A (en) * 1968-05-20 1970-01-13 Cable Covers Ltd Positive clamping and anchoring means for elongated metal members
DE1936078A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Karl Karner Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
DE2020417A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Kuske Albrecht Prof Dr Ing Spannanordnung fuer Betonbauteile mit Bewehrungsstaeben
EP0098927A2 (de) * 1979-08-13 1984-01-25 RESTRA-Patentverwertung GmbH Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
CH654057A5 (en) * 1981-06-05 1986-01-31 Weidmann H Ag Process for producing a tension rod, tension rod produced by the process, and use of said tension rod

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257589A (en) * 1939-02-24 1941-09-30 Brackett Screw threaded element
US3061455A (en) * 1960-02-23 1962-10-30 Screw & Bolt Corp Of America Self-locking threaded fastener
US3146142A (en) * 1960-06-07 1964-08-25 Union Oil Co Joint adhesives
US3437541A (en) * 1967-03-06 1969-04-08 Standard Pressed Steel Co Pre-formed plastic locking element for fasteners
US3559275A (en) * 1967-10-12 1971-02-02 William M Slater Method of forming an anchorage for prestress reinforced structural members
US3561098A (en) * 1969-12-02 1971-02-09 Great Lakes Carbon Corp Method of making joint assembly between a carbon body and an electrical conductor
US3634577A (en) * 1970-04-15 1972-01-11 Standard Pressed Steel Co Method of making self-locking fasteners
US3979186A (en) * 1974-10-25 1976-09-07 Neturen Company Ltd. Steel rod for prestressing concrete
JPS51127531A (en) * 1975-04-26 1976-11-06 Sumitomo Metal Ind Reinforced joint
GB1524617A (en) * 1976-04-20 1978-09-13 Ccl Systems Ltd Method of joining concrete reinforcing bars
JPS5421475U (de) * 1977-07-15 1979-02-10
US4556350A (en) * 1982-05-07 1985-12-03 Bernhardt Frederick W Mine roof anchor bolt
FR2541621B1 (fr) * 1983-02-28 1988-01-08 Asahi Chemical Ind Element en matiere plastique renforcee par des fibres et filete exterieurement et son procede de fabrication
JPS60203761A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 財団法人鉄道総合技術研究所 プレストレストコンクリ−ト用緊張材
US4778637A (en) * 1984-06-18 1988-10-18 Tiodize Company, Inc, Method of forming a composite fastener
JPS61112811A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 渡辺 宏明 ゆるみ止め付ネジ
JP2835837B2 (ja) * 1985-04-03 1998-12-14 住友金属工業株式会社 力伝達材の接合部
CA1238205A (en) * 1985-04-26 1988-06-21 Cerminco Inc. Structural rod for reinforcing concrete material
DE3703974A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Zugglied aus hochfesten fasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488903A (en) * 1968-05-20 1970-01-13 Cable Covers Ltd Positive clamping and anchoring means for elongated metal members
DE1936078A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Karl Karner Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
DE2020417A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-11 Kuske Albrecht Prof Dr Ing Spannanordnung fuer Betonbauteile mit Bewehrungsstaeben
EP0098927A2 (de) * 1979-08-13 1984-01-25 RESTRA-Patentverwertung GmbH Vorrichtung zur Endverankerung mindestens eines als Spannglied im Spannbetonbau eingesetzten Stabes aus Faser-Verbundwerkstoff
CH654057A5 (en) * 1981-06-05 1986-01-31 Weidmann H Ag Process for producing a tension rod, tension rod produced by the process, and use of said tension rod

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560362A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 KOMATSU PLASTICS INDUSTRY CO., Ltd. Faserverstärkte Kunststoffbewehrung für Beton
EP0560362A3 (de) * 1992-03-13 1994-01-05 Komatsu Plastics Industry Co L
EP1828477A1 (de) * 2004-08-27 2007-09-05 Runtech Systems Oy Balkenkonstruktion und herstellungsverfahren dafür
EP1828477A4 (de) * 2004-08-27 2011-02-09 Runtech Systems Oy Balkenkonstruktion und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JPH083237B2 (ja) 1996-01-17
DE58901333D1 (de) 1992-06-11
DE3834266A1 (de) 1990-04-12
EP0363779B1 (de) 1992-05-06
ATE75798T1 (de) 1992-05-15
JPH02147749A (ja) 1990-06-06
US4958961A (en) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP2027366B1 (de) Faserverstärkter kunststoff-bohranker
EP0548832B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
CH687399A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil.
EP1706555A1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
CH640306A5 (de) Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben.
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1259679B1 (de) Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse
DE102012201518A1 (de) Verstärkungssystem für Bauwerke
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
DE3703974A1 (de) Zugglied aus hochfesten fasern
DE3339058C2 (de) Freiliegendes spannbares Zugglied
CH664803A5 (de) Anordnung zur uebertragung einer kraft und verfahren zur herstellung eines ankerstabes.
EP0739442B1 (de) Verspannbarer gfk-gebirgsanker
EP3061978B1 (de) Befestigungselement zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper, ein befestigungssystem, einen spannanker und ein verfahren zum befestigen von anbauteilen an einem mauerwerk oder einem betonkörper
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
DE3879807T2 (de) Doppelt wirkender Anker.
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE3021672A1 (de) Gewoelbetragwerk
EP1090207A1 (de) Zuganker insbesondere zur sicherung von felswänden sowie verfahren zur herstellung eines derartigen zugankers
DE10310896A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
DE19648931A1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE29521197U1 (de) Ankerelement für einen temporären Verpreßanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 75798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL