EP0362624A1 - Filter für Staubsauger - Google Patents
Filter für Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0362624A1 EP0362624A1 EP89117449A EP89117449A EP0362624A1 EP 0362624 A1 EP0362624 A1 EP 0362624A1 EP 89117449 A EP89117449 A EP 89117449A EP 89117449 A EP89117449 A EP 89117449A EP 0362624 A1 EP0362624 A1 EP 0362624A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tab
- stiffening plate
- inlet opening
- filter according
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
- A47L9/1436—Connecting plates, e.g. collars, end closures
- A47L9/1445—Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
Definitions
- the invention relates to a filter according to the preamble of the first claim.
- a filter bag is equipped with a stiffening plate which has an inlet opening for connection to an inlet port of a vacuum cleaner.
- the stiffening plate is covered by a guide plate which has a corresponding opening which is congruent with the inlet opening.
- an elongated flap made of foldable material which has an opening aligned with the inlet opening. The tab protrudes on one side on a narrow side edge of the guide plate with its edge region beyond the associated edge of the guide plate as a handle. The opposite end of the flap, however, is fixed on the side of the inlet opening opposite the handle and folded there outside the area of the opening.
- the folded area can be stretched by pulling on the handle, so that the opening comes out of the overlap with the inlet opening and an unbroken section of the flap covers the inlet opening.
- the stiffening plate is thus held with one hand for the purpose of closing the inlet opening and the tab is pulled out with the other hand until the tab is stretched and the Inlet opening is closed.
- this filter must therefore be gripped with both hands in order to close the inlet opening, there is also the risk that the inlet opening can be closed by accidentally pulling the handle even when the dust bag is not filled. The filter is therefore unusable or can no longer be closed after the tab is pierced.
- the invention has for its object to take measures in a filter according to the preamble of the first claim, by which an arbitrary closing or opening of the inlet opening is possible.
- the same can be pulled out of the position in which its opening coincides with the inlet opening or pushed back into this position.
- Accidental closing of the inlet opening is therefore harmless, so that the function of the closure device is always maintained.
- the stiffening plate can therefore be inserted into the dust bag compartment without hesitation, with the flap handle directed towards an opening level of a vacuum cleaner, and can also be pulled out again in the event of incorrect operation. If the filter bag is filled, then only the handle of the tab needs to be grasped and pulled out of the corresponding holder, whereby the tab automatically moves into the closed position.
- the stiffening plate when inserting, can be inserted into the guide rail via the handle of the tab, whereby a force component is created which pushes the tab towards the inlet opening, so that the inlet opening in any case comes into alignment with the opening of the tab if the tab is pulled out beforehand was. It is therefore not only an arbitrary closing or opening of the inlet opening possible, rather the closing or opening occurs automatically when used in a vacuum cleaner when the
- the direction of displacement of the bracket corresponds to the direction of insertion of the stiffening plate into an associated holder or guide rail.
- the kink-resistant tab also only needs to be guided on two parallel edge sections in a guide bar, which are fixed to the stiffening plate. A complete coverage is not necessary.
- This also has the advantage that, in particular when the filter is pulled out of the dust bag space, the inlet connection for dust-laden air aligned with the inlet opening in the operating position can come into frictional engagement with the stiffening plate at the end of the excavation movement and slow it down. As a result, the tab will slide into its closed position in its guide strips when it is lifted. When the filter is inserted, this frictional force causes the tab to first be pushed into the open position and then to be moved together with the stiffening plate into the operating position.
- the end piece of the inlet connector which preferably consists of rubber-elastic material, engages in the inlet opening in the operating position, so that the stiffening plate has to be arched to increase the frictional force until the end piece engages in the inlet opening.
- the arrangement of the filter in the vacuum cleaner can also take place in such a way that the handle of the tab is in the closing path of a cover that closes the dust bag compartment if the stiffening plate or the tab are not brought into their functional position in the dust bag compartment. The lid can then either not be closed or the lid presses the tab into its open position.
- a filter for vacuum cleaners preferably has a paper manufactured filter bag 1, which carries on its connection side a stiffening plate 2 with an inlet opening 3.
- the stiffening plate 2 has at two opposite parallel edges guide strips 4 for an interposed, displaceably mounted tab 5.
- the tab 5 In the tab 5 there is an opening 6, which is in alignment with the guide plate 4 inserted tab 5 in alignment with the inlet opening 3 ( Figure 1).
- the tab 5 is provided with a handle 7, which is formed on an edge region 9 which extends transversely to the direction of displacement of the tab 5 indicated by a double arrow 8.
- the handle 7 protrudes beyond the adjacent upper edge 10 of the stiffening plate. However, it can also be placed on the surface of the tab.
- an unbroken section is formed which, after the tab 5 has been moved upward, at least tightly covers the inlet opening 3 according to FIG.
- the tab 5 is designed to be kink-resistant in order to be able to move it arbitrarily between the inserted position according to FIG. 1 in which the opening 6 is aligned with the inlet opening, and the extended position according to FIG. 2 in which the inlet opening is closed by the unbroken section .
- the rigidity also ensures the permanent closure of the inlet opening according to FIG. 2, although the guide strips 4 only overlap adjacent edge parts 12 of the tab.
- the filter can be transported on the handle 7 even when the dust bag 1 is full, without impairing the tight closure of the inlet opening 3.
- the tab 5 On the edge parts 12 cooperating with the guide strips 4, the tab 5 has stops 13 and 14, of which the stops 13 adjacent to the handle 7 come into contact with the ends of the guide strips 4, which are adjacent to the upper edge 10 of the stiffening plate 2. According to FIG. 1, these stops 13 engage the upper ends 15 of the guide strips (4) when the tab 5 is inserted.
- a counter stop 16 is formed on the longitudinal edges of the guide strips 4, which protrude toward the center of the stiffening plate 2.
- the associated stops 14 on the tab 5 are through from the Level of the tab 5 bent out edge portions 17 are formed, which are stiffened, for example, by applying hardening lacquer or adhesive. According to FIG. 2, the stops 14 come into contact with the counter stops 16 when the tab 5 is in the extended position and limit the pull-out movement in such a way that the unbroken section covers the inlet opening 3.
- the guide strips 4 can be fixed as independent components on the front of the stiffening plate 2. According to Figure 3, however, they are integrally connected to it.
- an intermediate strip 18 and an upper strip 19 are attached to the corresponding edges of the stiffening plate 2, which are attached to one another via folding lines 20.
- the counter-stop 16 is cut out of the intermediate strip 18 according to the development according to FIG. 3 and at the same time forms a guide strip.
- the upper strips 19 come to lie so that the freely stamped flags provided with the counter-stops 16 point towards one another.
- FIGS. 5 and 6 show the finished stiffening plate 2 with the guides 4 for the bracket 5.
- FIGS. 7 to 9 show the tab 5 with the opening 6 and the stops 13 and 14.
- the stops 14 according to FIGS. 8 and 9 are formed by cutting out an edge section 17 of the tab 5, the edge sections 17 being at a distance from the center are offset from the edge parts 12.
- the cut out Edge portions 17 are o angled at 90 and are thus out of the plane of the flap 5 projecting and therefore abut on the corresponding excerpt of the tab 5 16 against the counter-stops, when the tab 5 is made of paper material or the like is to prevent the folding back the edge portions 17 and the adjacent zones of hardening lacquer or adhesive are applied, which fix the stops 14 in their erected position.
- the tab 5 in the region of its side edge 11 facing away from the handle 7 is shorter than the stiffening plate 2 even when the tab 5 is pushed in, as a result of which, when this filter is used in a vacuum cleaner, in particular the automatic closing when the filter is lifted out is ensured.
- the filter described above can be used with any vacuum cleaner with a suitable holder for the stiffening plate. It is of particular advantage, however, if in a vacuum cleaner 25, as shown in FIGS. 10 to 12 in the area of a holder 26, which is arranged in a dust bag space 27, the stiffening plate is arranged such that the handle 7 of the tab 5 to the inside of a cover 28 closing the dust bag space 7 is sufficient.
- the holder 26 consists of parallel, U-shaped guide rails 26 into which the stiffening plate 2 with its guide strips 4 is inserted from above through the opening plane of the dust bag space 27 with the cover 28 open. Between the guide rails 26, an inlet connection 29 opens into the dust bag chamber 27, through which dust-laden air is conveyed into the filter bag 1.
- the end piece 30 of the inlet connector 29, which is made in particular of rubber-elastic material, engages through the opening 6 into the inlet opening 3 when the stiffening plate 2 is used in accordance with FIG.
- the end piece 30 tapers conically towards the stiffening plate 2 in order to facilitate the engagement in the inlet opening 3.
- an annular seal 31 is also provided on the stiffening plate 2, which surrounds an outer ring portion of the inlet opening and which is deflected by the end piece 30 into the inner filter bag in order to seal it To achieve completion.
- the handle 7 is grasped by hand and the entire filter is lifted upwards with the lid 7 open.
- the tensile force is exerted via the handle 7 on the tab 5, which due to the bevel of the end piece 30 is arched together with the stiffening plate 2 towards the filter bag 1 and is under elastic tension.
- either the tab 4 can initially slide upwards alone until its stops 14 come into engagement with the counter-stops 16. Then the inlet opening 3 is closed by the unbroken portion of the tab 5, so that the desired automatic closure function is then already fulfilled.
- the stiffening plate 2 is additionally braked by the frictional force exerted by the end piece 30, so that the tab 5 can be pulled out of the guide strips 4 so far before the stiffening plate 2 becomes free that its unbroken section closes the inlet opening 3.
- the edge directed towards the cover 28 or the handle 7 of the tab 5 extends with the stiffening plate 2 and tab 5 correctly inserted to just below the underside of the lid 28. If the stiffening plate 2 is therefore not inserted sufficiently deep into the guide rails 26 or the tab when inserted 5 not in their target position according to FIG 10 is set, then the arrangement of stiffening plate 2 and tab 5 is pushed into the desired position on the handle 7 when closing the lid. If this is not possible, the lid is held in an open position so that there is an indication of a malfunction. When the cover 28 is open, a sufficient negative pressure cannot be built up in the dust bag space 27. This ensures that suction operation is only possible if the filter is correctly inserted.
- the dust bag is automatically closed when it is pulled out of the device, so that a hygienic, clean dust bag change is achieved. Even by pressing the dust bag, dust cannot escape from the inlet opening. The possible uses of the tab 5 or the entire filter are therefore significantly increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Filter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
- Bei einem für Staubsauger vorgesehenen Filter dieser Art (DE-OS 24 07 478) ist ein Filterbeutel mit einer Versteifungsplatte ausgestattet, die eine Einlaßöffnung für die Verbindung mit einem Einlaßstutzen eines Staubsaugers aufweist. Die Versteifungsplatte wird von einer Führungsplatte überdeckt, die eine deckungsgleich zur Einlaßöffnung angeordnete entsprechende Öffnung aufweist. Zwischen der Führungsplatte und der Versteifungsplatte befindet sich eine langgestreckte Lasche aus faltbarem Material, die einen mit der Einlaßöffnung fluchtenden Durchbruch aufweist. Die Lasche ragt einseitig an einer schmalen Seitenkante der Führungsplatte mit ihrem Randbereich über den zugeordneten Rand der Führungsplatte als Handhabe hinaus. Das gegenüberliegende Ende der Lasche ist dagegen an der der Handhabe gegenüberliegenden Seite der Einlaßöffnung festgelegt und dort außerhalb des Bereichs des Durchbruchs gefaltet. Dadurch kann durch Ziehen an der Handhabe der gefaltete Bereich gestreckt werden, so daß der Durchbruch aus der Überdeckung mit der Einlaßöffnung kommt und ein undurchbrochener Abschnitt der Lasche die Einlaßöffnung überdeckt. Bei diese Aufbau wird somit zum Zwecke des Verschließens der Einlaßöffnung die Versteifungsplatte mit einer Hand gehalten und mit der anderen Hand die Lasche so weit herausgezogen, bis die Lasche gestreckt und die Einlaßöffnung verschlossen ist. Abgesehen davon, daß dieser Filter somit beidhändig erfaßt werden muß, um die Einlaßöffnung zu verschließen, besteht auch die Gefahr, daß durch versehentliches Ziehen an der Handhabe der Verschluß der Einlaßöffnung auch bei nicht gefülltem Staubbeutel möglich ist. Der Filter ist dadurch unbrauchbar bzw. kann nach einem Durchstoßen der Lasche nicht mehr verschlossen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Filter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch die ein willkürliches Schließen oder Öffnen der Einlaßöffnung möglich wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
- Durch die gemäß der Erfindung knicksteife Ausbildung der Lasche kann diesselbe beliebig aus der Lage, in welcher ihr Durchbruch in Überdeckung mit der Einlaßöffnung steht, gezogen bzw. in diese Stellung zurückgeschoben werden. Ein versehentliches Schließen der Einlaßöffnung ist somit unschädlich, so daß die Funktion der Verschlußeinrichtung stets aufrechterhalten bleibt. Die Versteifungsplatte kann daher ohne Bedenken mit zu einer Öffnungsebene eines Staubsaugers gerichteter Handhabe der Lasche in den Staubbeutelraum eingesetzt werden und bei Fehlbedienung auch wieder herausgezogen werden. Ist der Filterbeutel gefüllt, dann braucht lediglich die Handhabe der Lasche erfaßt und aus der entsprechenden Halterung gezogen zu werden, wodurch die Lasche selbsttätig in die Verschlußstellung gelangt. Beim Einsetzen dagegen kann die Versteifungsplatte über die Handhabe der Lasche in ihre Führungsschiene eingeschoben werden, wobei eine Kraftkomponente entsteht, welche die Lasche zur Einlaßöffnung hin verschiebt, so daß jedenfalls die Einlaßöffnung mit dm Durchbruch der Lasche in eine Flucht gelangt, wenn die Lasche vorher herausgezogen war. Es ist somit nicht nur ein willkürliches Schließen oder Öffnen der Einlaßöffnung möglich, vielmehr tritt das Schließen bzw. Öffnen bei der Anwendung in einem Staubsauger funktionsrichtig selbsttätig ein, wenn die Verschieberichtung der Lasche mit der Einschiebrichtung der Versteifungsplatte in eine zugeordnete Halterung bzw. Führungsschiene übereinstimmt. Die knicksteife Lasche braucht ferner nur an zwei parallelen Randabschnitten in je einer Führungsleiste geführt zu werden, die an der Versteifungsplatte festgesetzt sind. Eine vollkommene Überdeckung ist dabei nicht notwendig. Das hat auch den Vorteil, daß insbesondere beim Herausziehen des Filters aus dem Staubbeutelraum der mit der Einlaßöffnung in der Betrieblage fluchtende Einlaßstutzen für staubbeladene Luft am Ende der Aushubbewegung in Reibschluß mit der Versteifungsplatte treten kann und diesselbe abbremst. Dadurch rutscht die Lasche beim Ausheben jedenfalls in ihren Führungsleisten in die Verschlußstellung. Beim Einsetzen des Filters bewirkt diese Reibkraft, daß die Lasche zunächst in die Öffnungsstellung gedrückt und anschließend zusammen mit der Versteifungsplatte in die Betriebslage verschoben wird. Dabei greift das vorzugsweise aus gummielastischem Material bestehende Endstück des Einlaßstutzens in der Betriebslage in die Einlaßöffnung ein, so daß die Versteifungsplatte zur Erhöhung der Reibkraft bis zum Eingriff des Endstücks in die Einlaßöffnung durchgewölbt werden muß. Die Anordnung des Filters im Staubsauger kann dabei auch so erfolgen, daß die Handhabe der Lasche in den Schließweg eines den Staubbeutelraum abschließenden Deckels steht, wenn die Versteifungsplatte oder die Lasche nicht in ihre funktionsgerechte Lage im Staubbeutelraum gebracht sind. Der Deckel kann dann entweder nicht geschlossen werden bzw. drückt der Deckel die Lasche in ihre Offenstellung.
- Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt:
- Figur 1 einen Filter, bei dem eine Lasche die Einlaßöffnung freigibt,
- Figur 2 den Filter mit verstellter Lasche und geschlossener Einlaßöffnung,
- Figur 3 eine Versteifungsplatte für den Filter mit angeformten faltbaren Elementen einer Führung für die Lasche,
- Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Versteifungsplatte mit teilweise gefalteten Streifenelementen,
- Figur 5 die Versteifungsplatte mit fertig gefalteten Führungsleisten in Frontansicht,
- Figur 6 eine Ansicht der Versteifungsplatte in Längsrichtung der Führungsleisten,
- Figur 7 eine Lasche mit Durchbruch und Anschlägen zur Verschiebungsbegrenzung,
- Figur 8 eine Teilansicht der Lasche im Bereich eines in der Ebene der Lasche liegenden, abzuwinkelnden Ansatzes,
- Figur 9 eine Teil-Seitenansicht der Lasche mit abgewinkeltem Ansatz
- Figur 10 einen Querschnitt durch einen teilweise im Bereich eines Staubbeutelraumes und eines Einlaßstutzens dargestellten, geschnittenen Staubsaugers mit funktionsgereicht eingesetztem Filter,
- Figur 11 eine Ansicht gemäß Figur 10 beim Aushebevorgang des Filters aus dem Staubbeutelraum und
- Figur 12 eine Draufsicht auf die den Einlaßstutzen tragende Wand des Staubbeutelraumes mit Führungsschienen für die Versteifungsplatte.
- Ein Filter für Staubsauger weist einen vorzugsweise aus Papier gefertigten Filterbeutel 1 auf, der an seiner Anschlußseite eine Versteifungsplatte 2 mit einer Einlaßöffnung 3 trägt. Die Versteifungsplatte 2 besitzt an zwei gegenüberliegenden parallelen Rändern Führungsleisten 4 für eine dazwischen angeordnete, darin verschiebbar gelagerte Lasche 5. In der Lasche 5 befindet sich ein Durchbruch 6, der bei weitgehend in die Führungsleisten 4 eingeschobener Lasche 5 in einer Flucht mit der Einlaßöffnung 3 liegt (Figur 1). Die Lasche 5 ist mit einer Handhabe 7 versehen, die an einen quer zu der durch einen Doppelpfeil 8 angedeuteten Verschieberichtung der Lasche 5 verlaufenden Randbereich 9 angeformt ist. Die Handhabe 7 ragt dabei über den benachbarten oberen Rand 10 der Versteifungsplatte hinaus. Sie kann jedoch auch auf die Fläche der Lasche aufgesetzt sein. Zwischen dem Durchbruch 6 und dem unteren, der Handhabe 7 abgewandten Rand 11 der Lasche 5 ist ein undurchbrochener Abschnitt ausgebildet, der nach einem Verschieben der Lasche 5 nach oben gemäß Figur 2 zumindest die Einlaßöffnung 3 dicht überdeckt. Dabei ist die Lasche 5 knicksteif ausgebildet, um sie beliebig zwischen der eingeschobenen Stellung gemäß Figur 1 in welcher der Durchbruch 6 mit der Einlaßöffnung fluchtet, und der ausgezogenen Stellung gemäß Figur 2, in welcher die Einlaßöffnung durch den undurchbrochenen Abschnitt verschlossen ist, bewegen zu können. Durch die Steifigkeit wird auch der bleibende Verschluß der Einlaßöffnung gemäß Figur 2 sichergestellt, obwohl die Führungsleisten 4 nur benachbarte Randteile 12 der Lasche übergreifen. Außerdem kann der Filter selbst bei gefülltem Staubbeutel 1 an der Handhabe 7 transportiert werden, ohne den dichten Verschluß der Einlaßöffnung 3 zu beeinträchtigen.
- An den mit den Führungsleisten 4 zusammenwirkenden Randteilen 12 weist die Lasche 5 Anschläge 13 bzw. 14 auf, von welchen die der Handhabe 7 benachbarten Anschläge 13 mit den Enden der Führungsleisten 4 in Anlage treten, die der oberen Kante 10 der Versteifungsplatte 2 benachbart sind. Diese Anschläge 13 treten gemäß Figur 1 mit den oberen Enden 15 der Führungsleisten (4) in Eingriff, wenn die Lasche 5 eingeschoben ist. Dagegen ist an die Führungsleisten 4 an deren Längskanten je ein Gegenanschlag 16 angeformt, die zur Mitte der Versteifungsplatte 2 ragen. Die zugehörigen Anschläge 14 an der Lasche 5 sind durch aus der Ebene der Lasche 5 herausgebogene Randabschnitte 17 gebildet, die beispielsweise durch Auftragen von aushärtendem Lack oder Kleber versteift sind. Die Anschläge 14 treten gemäß Figur 2 bei ausgezogener Stellung der Lasche 5 in Anlage mit den Gegenanschlägen 16 und begrenzen die Auszugbewegung so, daß der undurchbrochene Abschnitt die Einlaßöffnung 3 überdeckt.
- Die Führungsleisten 4 können als eigenständige Bauteile auf der Frontseite der Versteifungsplatte 2 festgesetzt sein. Gemäß Figur 3 sind sie jedoch einstückig damit verbunden. Hierzu sind an die entsprechenden Ränder der Versteifungsplatte 2 je ein Zwischenstreifen 18 und daran ein oberer Streifen 19 angesetzt, die über Knicklinien 20 aneinander hängen. Dabei ist der Gegenanschlag 16 gemäß der Abwicklung nach Figur 3 aus dem Zwischenstreifen 18 freigeschnitten und bildet gleichzeitig eine Führungsleiste. Durch Hochklappen der Zwischenstreifen und gegenläufiges Abknicken der oberen Streifen 19 (Figur 4) und weiteres Falten nach Art einer Ziehharmonika kommen die oberen Streifen 19 so zu liegen, daß die mit den Gegenanschlägen 16 versehenen freigestanzten Fahnen aufeinander zuweisen. Dabei bewirkt der unter dem oberen Streifen 19 liegende Zwischenstreifen 18 die Abstandshalterung der Fahnen 21 gegenüber der Ebene der Versteifungsplatte 2, so daß die Lasche 5 in die so gebildeten Führungen eingeschoben werden kann. Soll die Lasche 5 über einen längeren Bereich geführt werden, kann ein dritter Streifen vorgesehen werden, der breiter als die anderen Streifen ist, so daß dessen freier Rand über die nach innen gefaltete Knicklinie der vorherigen Streifen 18,19 hinausragt. An diesen Rand werden dann zweckmäßig die Gegenanschläge 16 angeformt. Die Figuren 5 und 6 zeigen die fertig geformte Versteifungsplatte 2 mit den Führungen 4 für die Lasche 5.
- Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Lasche 5 mit dem Durchbruch 6 und den Anschlägen 13 und 14. Dabei sind die Anschläge 14 gemäß den Figuren 8 und 9 durch Freischneiden eines Randabschnittes 17 der Lasche 5 gebildet, wobei die Randabschnitte 17 mit Abstand zur Mitte hin gegenüber den Randteilen 12 versetzt sind. Die freigeschnittenen Randabschnitte 17 werden um 90o abgewinkelt und stehen so aus der Ebene der Lasche 5 hervor und stoßen daher bei entsprechendem Auszug der Lasche 5 gegen die Gegenanschläge 16. Wenn die Lasche 5 aus Papiermaterial oder dergleichen besteht, wird zur Vermeidung des Rückfaltens auf die Randabschnitte 17 und die benachbarten Zonen aushärtender Lack oder Kleber aufgetragen, welche die Anschläge 14 in ihrer aufgestellten Lage fixieren. Vorzugsweise ist die Lasche 5 im Bereich ihrer der Handhabe 7 abgewandten Seitenkante 11 auch bei eingeschobener Lasche 5 kürzer als die Versteifungsplatte 2, wodurch bei der Anwendung dieses Filters in einem Staubsauger insbesondere das automatische Verschließen beim Ausheben des Filters sichergestellt wird.
- Der vorbeschriebenen Filter kann an sich bei jedem Staubsauger mit geeigneter Halterung für die Versteifungsplatte angewandt werden. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn bei einem Staubsauger 25, wie er in den Figuren 10 bis 12 im Bereich einer Halterung 26, die in einem Staubbeutelraum 27 angeordnet ist, die Versteifungsplatte so angeordnet wird, daß die Handhabe 7 der Lasche 5 bis an die Innenseite eines den Staubbeutelraum 7 verschließenden Deckels 28 reicht. Die Halterung 26 besteht dabei aus parallelen, U-förmigen Führungsschienen 26, in welche die Versteifungsplatte 2 mit ihren Führungsleisten 4 durch die Öffnungsebene des Staubbeutelraumes 27 bei geöffnetem Deckel 28 von oben eingesetzt wird. Zwischen den Führungsschienen 26 mündet in den Staubbeutelraum 27 ein Einlaßstutzen 29, durch den staubbeladene Luft in den Filterbeutel 1 gefördert wird. Dabei greift das insbesondere aus gummielastischem Material bestehende Endstück 30 des Einlaßstutzens 29 bei gemäß Figru 10 funktionsgerecht eingesetzter Versteifungsplatte 2 durch den Druchbruch 6 in die Einlaßöffnung 3 hinein. Das Endstück 30 verjüngt sich zur Versteifungsplatte 2 hin kegelig, um den Eingriff in die Einlaßöffnung 3 zu erleichtern. Zur besseren Abdichtung des Spalts zwischen dem Rand der Einlaßöffnung 3 und dem Kegelmantel des Endstücks 30 ist auf der Versteifungsplatte 2 noch eine Ringdichtung 31 vorgesehen, die einen äußeren Ringabschnitt der Einlaßöffnung umgreift und die vom Endstück 30 in das innere Filterbeutels ausgelenkt wird, um einen dichten Abschluß zu erreichen.
- Ist hierbei der Filterbeutel 1 gefüllt, dann wird von Hand die Handhabe 7 erfaßt und der gesamte Filter bei geöffnetem Deckel 7 nach oben herausgehoben. Dabei wird die Zugkraft über die Handhabe 7 auf die Lasche 5 ausgeübt, die aufgrund der Schräge des Endstücks 30 zusammen mit der Versteifungsplatte 2 zum Filterbeutel 1 hin ausgewölbt wird und unter elastischer Spannung steht. Beim weiteren Ziehen der Handhabe 7 kann dann entweder die Lasche 4 zunächst allein nach oben gleiten, bis ihre Anschläge 14 mit den Gegenanschlägen 16 in Eingriff gelangen. Dann ist die Einlaßöffnung 3 durch den undurchbrochenen Abschnitt der Lasche 5 verschlossen, so daß bereits dann die angestrebte selbsttätige Verschlußfunktion erfüllt ist.
- Wird beim Hochziehen der Lasche 7 dagegen auch die Versteifungsplatte 2 trotz des Gewichts des Filterbeutels 1 mit nach oben gezogen, dann erfolgt die selbsttätige Verschiebung der Lasche 5 gegenüber der Versteifungsplatte 2 dann, wenn beide außer Eingriff mit dem Endstück 30 gelangen, nachdem dann das Gewicht des Filterbeutels 1 die Versteifungsplatte 2 gegen die Zugkraft an der Handhabe 7 nach unten bewegt und der undurchbrochene Abschnitt der Lasche 5 in Überdeckung mit der Einlaßöffnung 3 kommt. Ist in diesem Falle der untere Rand 11 der Lasche 5 kürzer als die Versteifungsplatte 2, dann kommt das gummielastische Endstück mit seiner erhöhten Reibungskraft auf jeden Fall dann allein mit der Versteifungsplatte 2 in Eingriff, wenn der Rand 11 über den oberen Bogenabschnitt des Endstückes 30 gezogen ist. Hierdurch wird die Versteifungsplatte 2 durch die vom Endstück 30 ausgeübte Reibungskraft zusätzlich gebremst, so daß die Lasche 5 bereits vor dem Freiwerden der Versteifungsplatte 2 soweit aus den Führungsleisten 4 herausgezogen werden kann, daß ihr undurchbrochener Abschnitt die Einlaßöffnung 3 verschließt.
- Der zum Deckel 28 gerichtete Rand bzw. die Handhabe 7 der Lasche 5 reicht bei ordnungsgemäß eingesetzter Versteifungsplatte 2 und Lasche 5 bis knapp an die Unterseite des Deckels 28. Wenn demnach beim Einsetzen die Versteifungsplatte 2 nicht ausreichend tief in die Führungsschienen 26 eingeschoben oder die Lasche 5 nicht in ihre Sollposition gemäß Figur 10 gestellt ist, dann wird über die Handhabe 7 beim Schließen des Deckels die Anordnung aus Versteifungsplatte 2 und Lasche 5 in die Sollposition geschoben. Wenn das nicht möglich ist, wird der Deckel in einer Öffnungsposition gehalten, so daß ein Hinweis auf eine fehlerhafte Funktion gegeben ist. Bei geöffnetem Deckel 28 kann auch ein ausreichender Unterdruck im Staubbeutelraum 27 nicht aufgebaut werden. Damit ist sichergestellt, daß ein Saugbetrieb nur bei richtig eingesetztem Filter möglich ist. Insbesondere jedoch wird der Staubbeutel beim Herausziehen aus dem Gerät automatisch verschlossen, so daß ein hygienischer, sauberer Staubbeutelwechsel erreicht wird. Selbst durch Drücken auf den Staubbeutel kann Staub nicht aus der Einlaßöffnung austreten. Die Nutzungsmöglichkeiten der Lasche 5 bzw. des ganzen Filters sind daher wesentlich erhöht.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3833799 | 1988-10-05 | ||
DE3833799A DE3833799C2 (de) | 1988-10-05 | 1988-10-05 | Staubsauger mit einem Filter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0362624A1 true EP0362624A1 (de) | 1990-04-11 |
EP0362624B1 EP0362624B1 (de) | 1993-06-23 |
Family
ID=6364391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89117449A Expired - Lifetime EP0362624B1 (de) | 1988-10-05 | 1989-09-21 | Filter für Staubsauger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0362624B1 (de) |
DE (2) | DE3833799C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409038A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte |
EP0499168A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | WOLF GmbH | Filtereinrichtung für einen Staubsauger |
EP0555655A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | WOLF GmbH | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung |
DE4339297C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE4339298C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
EP0623305A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
EP0627189A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-07 | AICHNER FILTER GmbH | Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger |
US5725620A (en) * | 1996-06-10 | 1998-03-10 | Home Care Industries, Inc. | Manually closable vacuum cleaner bag |
EP0860138A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Kwangju Electronics Co. Ltd. | Staubsauger mit einem Geruchelement |
WO2002024046A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Aktiebolaget Electrolux | Dust container for a vacuum cleaner |
US6379408B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-04-30 | Oreck Holdings, Llc | Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag |
CN100382739C (zh) * | 2003-09-27 | 2008-04-23 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 吸尘器过滤器装置 |
EP2923624A3 (de) * | 2014-03-25 | 2016-02-17 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie anordnung eines staubfilterbeutels in einem staubsauger |
WO2017196211A1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-11-16 | Aktiebolaget Electrolux | Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container |
CN108078492A (zh) * | 2016-11-23 | 2018-05-29 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器的灰尘容器 |
CN109068914A (zh) * | 2016-05-09 | 2018-12-21 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器灰尘容器的连接板 |
RU2719002C1 (ru) * | 2016-11-23 | 2020-04-15 | Актиеболагет Электролюкс | Держатель для пылесборника пылесоса |
USD982861S1 (en) * | 2021-07-07 | 2023-04-04 | Irobot Corporation | Latch for a filtering device |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002868C1 (en) * | 1990-02-01 | 1991-04-11 | Branofilter Gmbh, 8501 Dietenhofen, De | Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure |
DE4217544C2 (de) * | 1992-05-27 | 1995-08-10 | Paul Aichner | Halteplatte für einen Staubsauger-Filterbeutel sowie Staubsauger-Filterbeutel und Faltzuschnitt für eine solche Halteplatte |
DE4227606A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Ver Papierwarenfab Gmbh | Anschlußstück für Staubsaugerbeutel |
CN104510415B (zh) * | 2013-09-27 | 2017-09-26 | 天佑电器(苏州)有限公司 | 收集袋的固定机构及使用该固定机构的吸尘器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1118903A (fr) * | 1954-01-07 | 1956-06-13 | Hoover Ltd | Perfectionnements aux sacs à poussière pour aspirateurs |
FR1552363A (de) * | 1967-01-03 | 1969-01-03 | ||
DE2407478A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Electrolux Ab | Schliessvorrichtung fuer wegwerf-staubbeutel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224093A (en) * | 1938-05-09 | 1940-12-03 | R B Small | Bag emptying device for vacuum cleaners |
US2290597A (en) * | 1940-06-15 | 1942-07-21 | Quadrex Corp | Vacuum-cleaner bag emptying device |
US2864462A (en) * | 1954-01-07 | 1958-12-16 | Hoover Co | Disposable filter bag for suction cleaners |
DE3028571C2 (de) * | 1980-07-28 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Staubsauger mit einem den Staubraum abschließenden Deckel |
DE8706811U1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Staubsauger mit einem in den Staubraum einsetzbaren Filterbeutel |
-
1988
- 1988-10-05 DE DE3833799A patent/DE3833799C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-21 EP EP89117449A patent/EP0362624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-21 DE DE8989117449T patent/DE58904786D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1118903A (fr) * | 1954-01-07 | 1956-06-13 | Hoover Ltd | Perfectionnements aux sacs à poussière pour aspirateurs |
FR1119758A (fr) * | 1954-01-07 | 1956-06-25 | Hoover Ltd | Perfectionnements au montage du filtre dans un aspirateur de poussière |
FR1552363A (de) * | 1967-01-03 | 1969-01-03 | ||
DE2407478A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Electrolux Ab | Schliessvorrichtung fuer wegwerf-staubbeutel |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409038A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte |
EP0499168A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | WOLF GmbH | Filtereinrichtung für einen Staubsauger |
EP0555655A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | WOLF GmbH | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung |
EP0623305A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
US5468272A (en) * | 1993-05-07 | 1995-11-21 | Branofilter Gmbh | Filter bag for vacuum cleaners |
EP0627189A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-07 | AICHNER FILTER GmbH | Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger |
DE4339297C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für einen Staubsauger |
DE4339298C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-09-22 | Branofilter Gmbh | Filterbeutel für Staubsauger |
US5472460A (en) * | 1993-11-18 | 1995-12-05 | Branofilter Gmbh | Filter bag for vacuum cleaners |
US5472465A (en) * | 1993-11-18 | 1995-12-05 | Branofilter Gmbh | Filter bag for a vacuum cleaner |
US5725620A (en) * | 1996-06-10 | 1998-03-10 | Home Care Industries, Inc. | Manually closable vacuum cleaner bag |
US5772712A (en) * | 1996-06-10 | 1998-06-30 | Home Care Industries, Inc. | Manually closable vacuum cleaner bag collar and method of making |
EP0860138A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Kwangju Electronics Co. Ltd. | Staubsauger mit einem Geruchelement |
US6379408B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-04-30 | Oreck Holdings, Llc | Mounting and closure structure for a bag, such as a vacuum cleaner bag |
WO2002024046A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Aktiebolaget Electrolux | Dust container for a vacuum cleaner |
CN100382739C (zh) * | 2003-09-27 | 2008-04-23 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 吸尘器过滤器装置 |
EP2923624A3 (de) * | 2014-03-25 | 2016-02-17 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie anordnung eines staubfilterbeutels in einem staubsauger |
CN109068914A (zh) * | 2016-05-09 | 2018-12-21 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器灰尘容器的连接板 |
WO2017196211A1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-11-16 | Aktiebolaget Electrolux | Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container |
CN109152504A (zh) * | 2016-05-09 | 2019-01-04 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器灰尘容器的连接板以及灰尘容器 |
RU2720053C1 (ru) * | 2016-05-09 | 2020-04-23 | Актиеболагет Электролюкс | Соединительная пластина для пылесборника пылесоса и пылесборник |
US10952581B2 (en) | 2016-05-09 | 2021-03-23 | Aktiebolaget Electrolux | Connector plate for a vacuum cleaner dust container and a dust container |
EP3454714B1 (de) | 2016-05-09 | 2021-04-28 | Aktiebolaget Electrolux | Verbinderplatte für einen staubsaugerstaubbehälter und ein staubbehälter |
CN108078492A (zh) * | 2016-11-23 | 2018-05-29 | 伊莱克斯公司 | 用于真空吸尘器的灰尘容器 |
RU2719002C1 (ru) * | 2016-11-23 | 2020-04-15 | Актиеболагет Электролюкс | Держатель для пылесборника пылесоса |
US11363926B2 (en) | 2016-11-23 | 2022-06-21 | Aktiebolaget Electrolux | Holder for vacuum cleaner dust container |
USD982861S1 (en) * | 2021-07-07 | 2023-04-04 | Irobot Corporation | Latch for a filtering device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0362624B1 (de) | 1993-06-23 |
DE3833799A1 (de) | 1990-04-12 |
DE3833799C2 (de) | 1994-10-06 |
DE58904786D1 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0362624B1 (de) | Filter für Staubsauger | |
DE4002868C1 (en) | Vacuum cleaner filter bag - has connector made of several layers of cardboard with central opening and sliding closure | |
EP0623305B1 (de) | Filterbeutel für Staubsauger | |
EP1917897B1 (de) | Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel | |
DE3437867C2 (de) | ||
DE8816744U1 (de) | Filterbeutel für Elektro-Staubsauger | |
DE3919256A1 (de) | Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger | |
EP0510314B1 (de) | Staubfilterbeutel | |
DE20005448U1 (de) | Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels | |
DE2533590C2 (de) | Filter für Staubsauger | |
EP0409038A1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte | |
DE102004058391A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP0563869B1 (de) | Filtersackmuffe für einen Schmutzsauger | |
DE8816930U1 (de) | Filter für Staubsauger | |
DE2901414A1 (de) | Gasfilter | |
EP0547434B1 (de) | Staubsauger-Staubbeutelführung | |
DE4309232C2 (de) | Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle | |
DE9405637U1 (de) | Filter-Einsatz-Beutel, insbesondere für Staubsauger | |
DE4215447C2 (de) | Staubfiltersack | |
DE4421215A1 (de) | Staubsauger mit einer Trennfugendichtung | |
DE1497215C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2453566C3 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Papierfilterbeutels an einer Staubförderleitung | |
DE9403072U1 (de) | Staubfiltersack | |
DE1987277U (de) | Haltevorrichtung für Staubfilterbeutel an Staubsaugern | |
DE4429342A1 (de) | Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900912 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920107 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904786 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930729 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930823 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MIELE & CIE GMBH & CO. Effective date: 19940323 Opponent name: WOLF GMBH Effective date: 19940321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19951208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080924 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080930 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080922 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20090920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090920 |