EP0356840A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0356840A2 EP0356840A2 EP89115287A EP89115287A EP0356840A2 EP 0356840 A2 EP0356840 A2 EP 0356840A2 EP 89115287 A EP89115287 A EP 89115287A EP 89115287 A EP89115287 A EP 89115287A EP 0356840 A2 EP0356840 A2 EP 0356840A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- electrode
- pockets
- lamp according
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 21
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract description 19
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 26
- 229940086226 cold spot Drugs 0.000 description 9
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
Definitions
- High-pressure sodium discharge lamps are operated almost without exception as saturated discharge lamps: during operation, only a part of the metal filling, normally mercury and sodium, is evaporated, while the rest is condensed as liquid amalgam at one or more points, the so-called "cold spots".
- the unsaturated discharge lamp high-pressure mercury lamp
- the operating voltage determines the lamp power during normal choke operation and thus brings about a positive feedback to the coldspot temperature.
- the tube In the usual discharge vessel designs for "inner amalgam", the tube is closed by a sintered or soldered with glass solder cylindrical ceramic stopper with a smooth inner end face.
- the conductive connection to the electrode is made centrally in the plug by means of a niobium tube or niobium wire bushing (DE-OS 28 14 411).
- a niobium tube or niobium wire bushing DE-OS 28 14 411.
- the simplest way to influence the coldspot temperature is to change the distance between the core pin tip and the plug.
- the possibilities of increasing the temperature by shortening this distance are subject to geometric limits if the rear end of the electrode coil abuts the end of the niobium current lead-through element.
- Higher coldspot temperatures with unchanged ceramic tube construction can then only be achieved by external Heat accumulation measures, in particular heat accumulation collars, as are described, for example, in US Pat. No. 3,723,784. Since the assembly of such heat accumulation sleeves is complex, there is considerable interest in a plug construction in which the cold spot temperature is increased compared to the conventional plug construction.
- the object of the present invention is to provide an improved configuration of the stopper area in high-pressure sodium discharge lamps, in which the amalgam depot is designed as an “internal amalgam”.
- the vibration-insensitive accommodation of a sufficiently large amount of amalgam should be taken into account in the simplest possible way and at a location that is protected from the sheet set and at which the interruption of the line of sight between the electrode and the analgam depot becomes fully effective.
- Another object of the invention is to increase the coldspot temperature compared to the temperature which can be achieved in the discharge vessel designs according to the prior art for "internal amalgam", with additional external heat accumulation measures to be dispensed with in view of the applications mentioned above.
- the webs result in a much better coaxial alignment of the stopper, since the full stopper length is used for the alignment, and not only the comparatively short stopper piece behind the groove. This significantly reduces the risk of a one-sided shortfall in the critical groove thickness due to the non-coaxial plug position.
- a pocket plug offers advantages over a plug with an annular groove.
- the tasks described above can be safely performed.
- the depth of the pockets should advantageously be chosen sufficiently large to accommodate the 20 to 30 mg of amalgam required as a buffer supply.
- the plug height With a suitable choice of the plug height, it is also possible to set the desired increase in the cold spot temperature. But it turns out that there are limits to this approach. Above a critical filling level of the pockets, a new cold spot is created behind the electrodes and the amalgam begins to condense in the plug bore near the niobium bushing. This would violate an essential requirement, namely the safe electrical isolation between the electrode and the amalgam. In fact, such lamps again show the undesirable ignition behavior with an arc at the amalgam. As a countermeasure, the pocket plugs, which are designed for increased cold spot temperature, are therefore designed with a conically widened bore. The conical widening results in improved heat radiation from the discharge at the lead-through end of the plug bore.
- the size of this temperature increase determines the overall possible increase in the cold spot temperature. In order to achieve the greatest possible effect, the largest possible opening angle should be selected. This results from the minimum wall thickness between the pocket and the maximum cone opening (d3 - d2): 2 - D.
- FIG. 1 shows a high-pressure sodium discharge lamp 1 of 150 W.
- the discharge vessel 4 made of polycrystalline aluminum oxide ceramic is held inside the outer bulb 2, to which a base 3 is attached for connecting a supply voltage.
- two getter rings 5 are mounted inside the outer bulb 2.
- FIG. 2 The construction of the melting of the discharge vessel 4 is shown in detail in FIG. 2.
- a tubular body 6 made of aluminum oxide Ceramic is a plug 7, which is also made of aluminum oxide ceramic and is sintered in gastight.
- the stopper 7 has an axially running bore into which a current supply 8 made of niobium is melted in a gas-tight manner by means of a commercially available glass solder (not shown).
- the electrode consisting of electrode pin 10 and the electrode coil 11, is fastened in the power supply 8 by means of titanium soldering 9.
- the other end of the discharge vessel 4, not shown here is constructed essentially in the same way.
- the plug 7 consists of a cylindrical part 12 and a conical part 13 of approximately the same length.
- the length L of the plug 7 is designed such that its conical part 13 facing the discharge space extends beyond the part of the electrode coil 11 facing away from the discharge, whereby the conically widening bore faces the electrode pin 10 and the electrode coil 11.
- the opening angle ⁇ of the conical part 13 is as large as possible.
- the stopper 7 is provided according to the invention with three annular segment-shaped pockets 14 which are evenly distributed on its circumference.
- the pockets 14 are delimited by webs 15, the pockets 14 and the webs 15 each having the same size, ie the segment angle ⁇ of a pocket 14 and a web 15 is 120 ° taken together.
- the tubular body 6 has a length of approximately 86 mm, an outer diameter of approximately 7.4 mm and an inner diameter of approximately 6 mm.
- the stopper 7 with its total length L of approximately 9 mm is provided with an axially extending bore with a diameter d 1 of approximately 3.1 mm.
- the conical part 13 has a largest inner diameter d2 of about 5 mm, which corresponds to an opening angle ⁇ of 24 °.
- the outer diameter d3 of the plug 7 is equal to the inner diameter of the tubular body 6.
- the depth T of the pockets is approximately 5.5 mm, the transition from the inner flank of the pocket 14 to the outer diameter d3 of the closure part 7 expediently at an angle ⁇ of 45 ° is executed.
- the thickness D of the pockets 14 is dependent on the outer diameter d3 of the plug 7 and the largest diameter d2 of the conical part 12. In the present embodiment of a 150 W lamp, the thickness D of the pocket 14 is approximately 0.4 mm.
- Figures 5a to 5d show different parameters of a 150 W sodium high pressure discharge lamp during its burning time.
- the electrical power P L (FIG. 5a) of the lamp 1 moves during its 9000 burning hours in a very narrow range of only about 5 W deviation from the nominal power.
- the operating voltage U L (FIG. 5b) shows only a slight increase of approx. 5 V during this time, starting from approx. 100 V for a lamp burned in for approx. 100 hours.
- At the luminous flux ⁇ (Fig. 5c) there are no changes during the entire burning time of 9000 h tion measurable; it is constantly around 15,000 lm.
- the luminous efficacy ⁇ (FIG. 5d) of approx. 100 lm / W can also be classified as extremely low with a decrease of approx. 4% over the entire burning time of the lamp.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschriebene Konstruktion einer Gefäßeinschmelzung ist insbesondere für Natriumhochdruckentladungslampen vorgesehen.
- Natriumhochdruckentladungslampen werden fast ausnahmslos als gesättigte Entladungslampen betrieben: während des Betriebs ist nur ein Teil der Metallfüllung, im Normalfall Quecksilber und Natrium, verdampft, während der Rest als flüssiges Amalgam an einer oder mehreren Stellen, den sogenannten "cold spots", kondensiert ist. Hierdurch bedingt ist im Vergleich zur ungesättigten Entladungslampe (Quecksilberhochdrucklampe) eine wesentlich stärkere Abhängigkeit der Brennspannung von den Betriebsbedingungen wie z.B. der Umgebungstemperatur oder der Versorgungsspannung gegeben, da wegen des flüssigen Amalgams, dem Bodenkörper, Änderungen der coldspot-Temperatur durch Kondensation bzw. Verdampfen unmittelbar auf die Metalldampfdichte und damit auf die Brennspannung rückwirken. Die Brennspannung bestimmt ihrerseits beim üblichen Drosselbetrieb die Lampenleistung, und bewirkt damit eine positive Rückkopplung auf die coldspot-Temperatur. Beim Betrieb der Lampe an einem "constant-wattage"-Vorschaltgerät würde diese positive Rückkopplung entfallen und lediglich die Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verbleiben.
- Wegen der starken Abhängigkeit der Brennspannung von den Betriebsbedingungen bei den gesättigten Natriumhochdrucklampen wären ungesättigte Lampen zu bevorzugen. Vereinzelt sind auch schon Natriumhochdrucklampen auf dem Markt aufgetaucht, bei denen die Natriumaufzehrung soweit reduziert wurde, daß sie eine ausreichende Lebensdauer ohne Bodenkörper erreichen. Bei den heute üblichen Materialien und Herstelltechniken für Entladungsgefäße ist die Natriumaufzehrung aber noch zu groß, als daß auf die Pufferung durch den Bodenkörper verzichtet werden könnte. Da das Quecksilber praktisch nicht aus der Lampe verschwindet, verursacht die Natriumaufzehrung eine ständige Verschiebung des Na/Hg-Verhältnisses zum Quecksilber hin. Diese Verschiebung ist besonders groß, wenn der gesamte Amalgamvorrat verdampft ist, und verringert sich bei Vorhandensein von Bodenkörper, aus dem Natrium in die Gasphase nachgeliefert werden kann. Auf diese Weise läßt sich bei einer gegebenen Natriumverlustrate der von der Veränderung des Molverhältnisses herrührende Teil des Brennspannungsanstiegs beliebig verringern, wenn der Natriumvorrat im Bodenkörper entsprechend erhöht wird.
- Bezüglich der Unterbringung dieses Kondensats im Entladungsrohr gibt es zwei unterschiedliche Lösungen: Die eine Lösung stellt einen coldspot außerhalb des Keramikrohrs, typisch im Pumprohr, bereit (z.B. US-PS 3 723 784). Dieses erhält dadurch den Charakter eines "Appendix," bei dem durch sorgfältige Formgebung eine möglichst reproduzierbare coldspot-Temperatur angestrebt wird. Bei dieser Konstruktion kondensiert das Amalgam an einer Stelle außerhalb einer das Keramikrohr einhüllenden Fläche. Deshalb kann man das Kondensat bei dieser Konstruktion als "Außenamalgam" bezeichnen. Die andere Lösung verzichtet auf den Aufwand für den Appendix und sieht für das Amalgam einen Platz innerhalb des Keramikrohrs im Bereich hinter den Elektroden vor. Es befindet sich hier innerhalb der das Keramikrohr einhüllenden Fläche; deshalb kann man das Kondensat bei dieser Lage als "Innenamalgam" bezeichnen.
- Bei den üblichen Entladungsgefäß-Konstruktionen für "Innenamalgam" wird das Rohr durch einen eingesinterten oder mit Glaslot eingelöteten zylindrischen Keramikstopfen mit glatter innerer Stirnfläche abgeschlossen. Zentral im Stopfen wird mittels einer Niobrohr- oder Niobdrahtdurchführung die leitende Verbindung zur Elektrode hergestellt (DE-OS 28 14 411). In dieser Konstruktion läßt sich in den am Rohrende vorhandenen Hohlkehlen nur eine relativ geringe Kondensatmenge durch Kapillarkräfte erschütterungssicher binden. Die zur Pufferung des Na-Verlustes während der Lebensdauer vorgesehene Amalgammenge ist in der Regel größer und verursacht die Anfälligkeit dieser Konstruktion gegenüber mechanischen Erschütterungen.
- Konstruktionen für "Innenamalgam" sind recht abhängig vom Ort des Bogenansatzes auf der Elektrode. Diese unerwünschte Abhängigkeit läßt sich reduzieren, wenn die Sichtverbindung zwischen Elektrode und Amalgam unterbrochen wird (EP-PS 074 188). Außerdem hat sich in bezug auf die Änderung der coldspot- Temperatur während der Lebensdauer als besonders schädlich herausgestellt, wenn der Entladungsbogen beim Zünden am Kondensat ansetzen kann. Dies kann zum Verspritzen des Amalgams in Elektrodennähe, zu längerem ständig wiederholten Bogenansatz am Amalgam, insbesondere an dessen vorderen Rand, und zum teilweisen Halbwellenbetrieb beim Zünden führen. Abgesehen von der mechanischen Anfälligkeit des Hohlkehlenbereichs, die bei häufigem Bogenansatz am Amalgam während der Lebensdauer Sprünge im Übergangsgebiet vom Stopfen zum Keramikrohr verursachen kann, verursacht dieser Prozeß eine starke Schwärzung in Elektrodennähe. Diese bewirkt ihrerseits eine starke Anhebung der coldspot-Temperatur mit entsprechender Brennspannungserhöhung. Mit einer Konstruktion entsprechend EP-PS 074 188 wird das Ziel der Potentialtrennung erreicht, während die Unterbrechung der Sichtverbindung zwischen der Elektrode und dem Amalgam nur zum Teil wirksam wird. Des weiteren erscheint diese Lampe hinsichtlich der Erschütterungsempfindlichkeit weniger geeignet, da die umlaufende Ringnut einen relativ großen Querschnitt aufweist.
- Neben den vorstehend diskutierten Eigenschaften einer Entladungsgefäßkonstruktion für "Innenamalgam" sind auch die Einflüsse auf die coldspot-Temperatur wichtig. Die Untersuchung dieses Einflusses ist aus nachstehenden Gründen in den Vordergrund gerückt:
- Bei Lampen, die zur Verbesserung ihres Brenndauerverhaltens unterlastet betrieben werden, d.h. bei denen die Wandbelastung herabgesetzt werden soll, insbesondere durch Vergrößerung des Innendurchmessers kann es schwierig werden, ohne zusätzliche Wärmestaumaßnahmen auf die erforderliche Brennspannung zu kommen.
- Bei den Natriumhochdrucklampen mit weniger als 50 W wird es bei den üblichen Rohrkonstruktionen mit abnehmender Leistung zunehmend schwierig, die erforderliche coldspot-Temperatur zu erreichen. Deshalb besteht auch hier ein Interesse an einer modifizierten Rohrkonstruktion, mit der sich eine höhere coldspot-Temperatur einstellen läßt.
- Für farbverbesserte Lampen wird bei verkürzter Länge und vergrößertem Durchmesser ein wesentlich höherer Dampfdruck und damit eine deutlich höhere coldspot-Temperatur als beim entsprechenden Standardtyp benötigt. Es ist heute üblich, diese Temperaturerhöhung mit Hilfe von Wärmestaumanschetten zu bewirken.
- Ähnliche Gesichtspunkte gelten für die sogenannten "plug-in"-Typen, also Natriumhochdrucklampen die gegen gleichartige Quecksilberhochdrucklampen ohne Veränderung der Beschaltung ausgetauscht werden können. Bei diesen "plug-in"-Typen ist heute die Anbringung von Wärmemanschetten üblich. - Das einfachste Mittel zur Beeinflussung der coldspot-Temperatur besteht in einer Änderung des Abstands zwischen Kernstiftspitze und Stopfen. Den Möglichkeiten der Temperaturerhöhung durch Verkürzung dieses Abstands sind jedoch geometrische Grenzen gesetzt, wenn das hintere Ende der Elektrodenwendel an das Ende des Niobstromdurchführungselements anstößt. Höhere coldspot-Temperaturen bei unveränderter Keramikrohrkonstruktion lassen sich dann nur noch durch äußere Wärmestaumaßnahmen insbesondere Wärmestaumanschetten, wie sie zum Beispiel in der US-PS 3 723 784 beschrieben sind, erreichen. Da die Montage derartiger Wärmestaumanschetten aufwendig ist, besteht ein erhebliches Interesse an einer Stopfenkonstruktion, bei welcher die coldspot-Temperatur gegenüber den herkömmlichen Stopfenkonstruktionen erhöht ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Ausgestaltung des Stopfenbereichs bei Natriumhochdruckentladungslampen zu schaffen, bei dem das Amalgamdepot als "Innenamalgam" angelegt ist. Insbesondere soll die erschütterungsunempfindliche Unterbringung einer hinreichend großen Amalgammenge auf möglichst einfache Weise und an einem Ort berücksichtigt werden, der vor dem Bogensatz sicher geschützt ist und an dem die Unterbrechung der Sichtverbindung zwischen Elektrode und Analgamdepot voll wirksam wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der coldspot-Temperatur gegenüber der Temperatur, die sich bei den Entladungsgefäßkonstruktionen nach dem Stand der Technik für "Innenamalgam" erreichen lässt wobei mit Hinblick auf die oben angezogenen Anwendungsfälle auf zusätzliche äußere Wärmestaumaßnahmen verzichtet werden soll.
- Diese Aufgaben werden mit einer Gestaltung des Stopfens nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Danach sind über den Umfang des Stopfens Taschen verteilt, die durch einzelne Stege voneinander getrennt sind. Diese Stege haben eine mehrfache Funktion:
- Sie stützen gleichmäßig über den Umfang verteilt das Rohr gegen den Stopfen ab. Würde man sie fortlassen, entsprechend einem Stopfen mit umlaufender Ringnut, so würde der der Entladung zugewandte Teil der Ringnut sich verengen, da zur Erzielung einer vakuumdichten Sinterverbindung zwischen Rohr und Stopfen die Schwindung des Rohrs immer größer als die Schwindung des Stopfens gehalten wird. Bei Unterschreiten einer kritischen Nutdicke (ca. 0,3 mm) wird es wahrscheinlicher, daß das Amalgam am Eintrittsspalt der Nut kondensiert, statt wie gewünscht an dessen Ende. Eine Kondensation am Ende führt sukzessiv zur vollständigen Füllung der Taschen und damit zu optimaler Nutzung des zur Verfügung stehenden Speichervolumens. Weiterhin bewirken die Stege im Vergleich zu einem Stopfen mit Ringnut eine wesentlich bessere koaxiale Ausrichtung des Stopfens, da die volle Stopfenlänge zur Ausrichtung ausgenutzt wird, und nicht nur das vergleichsweise kurze Stopfenstück hinter der Nut. Damit wird die Gefahr einer einseitigen Unterschreitung der kritischen Nutdicke durch nichtkoaxiale Stopfenlage deutlich verringert.
- Ein Teil der dem Stopfen zugeführten Wärme stammt aus dem Keramikrohr. Der Wärmeübergang aus dem Rohr in den Stopfen wird durch die mit dem Rohr versinterten Stege verbessert. Damit wird die coldspot-Temperatur eines Taschenstopfens im Vergleich zu einem Stopfen mit Ringnut erhöht. Durch die Stege entstehen zusätzliche Hohlkehlen zur mechanischen Fixierung des Amalgams durch die Kapillarkräfte. Auch in dieser Hinsicht bietet ein Taschenstopfen Vorteile gegenüber einem Stopfen mit Ringnut.
- Bei einer Gestaltung der Taschen nach den Ansprüchen 3 bis 5 lassen sich die zuvor beschriebenen Aufgaben sicher erfüllen. Um eine möglichst hohe Erschütterungsunempfindlichkeit der Lampe zu gewährleisten ist die Tiefe der Taschen vorteilhaft hinreichend groß zu wählen, um die als Puffervorrat erforderlichen 20 bis 30 mg Amalgam unterzubringen.
- Bei geeigneter Wahl der Stopfenhöhe ist es auch möglich, die gewünschte Erhöhung der coldspot-Temperatur einzustellen. Es zeigt sich aber, daß diesem Vorgehen Grenzen gesetzt sind. Oberhalb einer kritischen Füllhöhe der Taschen entsteht ein neuer coldspot hinter den Elektroden und das Amalgam beginnt nahe der Niobdurchführung in der Stopfenbohrung zu kondensieren. Damit wäre eine wesentliche Forderung verletzt, nämlich die sichere galvanische Trennung zwischen der Elektrode und dem Amalgam. Tatsächlich zeigen derartige Lampen wieder das unerwünschte Zündverhalten mit Bogenansatz am Amalgam. Als Gegenmaßnahme werden deshalb erfindungsgemäß die Taschenstopfen, die für erhöhte coldspot-Temperatur ausgelegt sind, mit konisch aufgeweiteter Bohrung ausgeführt. Durch die konische Aufweitung wird eine verbesserte Wärmeeinstrahlung aus der Entladung am durchführungsseitigen Ende der Stopfenbohrung erreicht. Die Größe dieser Temperaturerhöhung bestimmt die insgesamt mögliche Anhebung der coldspot-Temperatur. Um einen möglichst großen Effekt zu erzielen, ist der größtmögliche Öffnungswinkel zu wählen. Dieser ergibt sich aus der Mindestwanddicke zwischen der Tasche und der maximalen Konusöffnung (d₃ - d₂) : 2 - D.
- Die weitere Ausgestaltung des Stopfens ergibt sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von fünf Figuren und einem praktischen Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1 eine Natriumhochdruckentladungslampe in schematischer Darstellung
- Figur 2 einen Schnitt durch eine Einschmelzung eines Entladungsgefäßes
- Figur 3 einen Schnitt durch einen Stopfen in der Seitenansicht
- Figur 4 den Stopfen der Figur 3 in der Draufsicht
- Figur 5 den Verlauf nachfolgend aufgeführter Parameter einer erfindungsgemäßen Lampe während der Brenndauer:
- a) elektrische Leistungsaufnahme PL
- b) Brennspannung UL
- c) Lichtstrom φ
- d) Lichtausbeute η
- In Figur 1 ist eine Natriumhochdruckentladungslampe 1 von 150 W dargestellt. Innerhalb des Außenkolbens 2, an dem ein Sockel 3 zum Anschluß einer Versorgungsspannung befestigt ist, ist das Entladungsgefäß 4 aus polykristalliner Aluminiumoxidkeramik gehaltert. Zur Verbesserung des das Entladungsgefäß 4 umgebenden Vakuums sind innerhalb des Außenkolbens 2 zwei Getterringe 5 montiert.
- Die Konstruktion der Einschmelzung des Entladungsgefäßes 4 ist in der Figur 2 im Detail dargestellt. In das Ende eines rohrförmigen Körpers 6 aus Aluminiumoxid keramik ist ein ebenfalls aus Aluminiumoxidkeramik bestehender Stopfen 7 gasdicht eingesintert. Der Stopfen 7 weist eine axial verlaufende Bohrung auf, in die eine Stromzuführung 8 aus Niob mittels eines handelsüblichen Glaslotes (nicht dargestellt) gasdicht eingeschmolzen ist. Mittels einer Titanlötung 9 ist die Elektrode, bestehend aus Elektrodenstift 10 und der Elektrodenwendel 11, in der Stromzuführung 8 befestigt. Das andere, hier nicht dargestellte Ende des Entladungsgefäßes 4 ist im wesentlichen auf die gleiche Weise aufgebaut.
- Unter Hinzunahme der Figuren 3 und 4, in denen der Stopfen 7 allein dargestellt ist, wird nunmehr auf dessen speziellen Aufbau eingegangen. Der Stopfen 7 besteht aus einem zylindrischen Teil 12 und einem etwa gleich langen konischen Teil 13. Die Länge L des Stopfens 7 ist so ausgeführt, daß sich dessen dem Entladungsraum zugewandter konischer Teil 13 über den der Entladung abgewandten Teil der Elektrodenwendel 11 hinaus erstreckt, wobei die sich konisch erweiternde Bohrung dem Elektrodenstift 10 und der Elektrodenwendel 11 zugewandt ist. Zum Betrieb der Lampe ist es besonders vorteilhaft wenn der Öffnungswinkel β des konischen Teils 13 möglichst groß ist. An seiner äußeren, dem Elektrodenstift 10 und der Elektrodenwendel 11 abgewandten Mantelfläche ist der Stopfen 7 erfindungsgemäß mit drei kreisringsegmentförmigen Taschen 14 versehen, die an dessen Umfang gleichmäßig verteilt sind. Die Taschen 14 werden durch Stege 15 begrenzt, wobei die Taschen 14 und die Stege 15 jeweils gleich groß sind, d.h. der Segmentwinkel α einer Tasche 14 und eines Steges 15 beträgt zusammengenommen 120°.
- Am Beispiel einer 150 W-Natriumhochdruckentladungslampe werden nachfolgend die Abmessungen einer erfindungsgemäßen Einschmelzung angegeben:
- Der rohrförmige Körper 6 weist eine Länge von ca. 86 mm, einen Außendurchmesser von ca. 7,4 mm und einen Innendurchmesser von ca. 6 mm auf. Der Stopfen 7 mit seiner Gesamtlänge L von ca. 9 mm ist mit einer axial verlaufenden Bohrung mit einem Durchmesser d₁ von ca. 3,1 mm versehen. Der konische Teil 13 besitzt einen größten Innendurchmesser d₂ von ca. 5 mm, das entspricht einem Öffnungswinkel β von 24°. Der Außendurchmesser d₃ des Stopfens 7 ist gleich dem Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers 6. Die Tiefe T der Taschen beträgt ca. 5,5 mm, wobei der Übergang von der Innenflanke der Tasche 14 zum Außendurchmesser d₃ des Verschlußteils 7 zweckmäßigerweise in einem Winkel ξ von 45° ausgeführt ist. Die Dicke D der Taschen 14 ist abhängig vom Außendurchmesser d₃ des Stopfens 7 sowie vom größten Durchmesser d₂ des konischen Teils 12. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einer 150 W-Lampe beträgt die Dicke D der Tasche 14 ca. 0,4 mm.
- Die Figuren 5a bis 5d zeigen unterschiedliche Parameter einer 150 W-Natriumhochdruckentladungslampe während ihrer Brenndauer. Die elektrische Leistung PL (Fig. 5a) der Lampe 1 bewegt sich während ihrer 9000 Brennstunden in einem sehr engen Bereich von nur ca. 5 W Abweichung von der Nennleistung. Die Brennspannung UL (Fig. 5b) weist während dieser Zeit nur einen geringen Anstieg von ca. 5 V aus, ausgehend von ca. 100 V bei einer mit ca. 100 Stunden eingebrannten Lampe. Beim Lichtstrom φ (Fig. 5c) ist während der gesamten Brenndauer von 9000 h gleichsam keine Verände rung meßbar; er beträgt konstant ca. 15.000 lm. Auch die Lichtausbeute η (Fig. 5d) von ca. 100 lm/W ist mit ca. 4 % Abfall verteilt über die gesamte Brenndauer der Lampe als äußerst gering einzustufen.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3829729A DE3829729A1 (de) | 1988-09-01 | 1988-09-01 | Hochdruckentladungslampe |
DE3829729 | 1988-09-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0356840A2 true EP0356840A2 (de) | 1990-03-07 |
EP0356840A3 EP0356840A3 (de) | 1991-05-02 |
EP0356840B1 EP0356840B1 (de) | 1994-03-09 |
Family
ID=6362094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89115287A Expired - Lifetime EP0356840B1 (de) | 1988-09-01 | 1989-08-18 | Hochdruckentladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015913A (de) |
EP (1) | EP0356840B1 (de) |
JP (1) | JPH02106866A (de) |
KR (1) | KR900005548A (de) |
DE (2) | DE3829729A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720208A2 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Matsushita Electronics Corporation | Kreisförmige Fluoreszenzlampe |
EP1182681A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | General Electric Company | Spritzgegossene Keramikbogenröhre zum Einsatz in einer Metallhalogenidlampe mit einem nicht-konischen Ende und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561450B1 (de) * | 1992-03-16 | 1996-06-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hochdrucknatriumlampe |
US5434472A (en) * | 1992-04-15 | 1995-07-18 | United States Philips Corporation | High-pressure sodium discharge lamp with getter |
US5290638A (en) * | 1992-07-24 | 1994-03-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Superconducting joint with niobium-tin |
US6583563B1 (en) * | 1998-04-28 | 2003-06-24 | General Electric Company | Ceramic discharge chamber for a discharge lamp |
US7297037B2 (en) * | 1998-04-28 | 2007-11-20 | General Electric Company | Ceramic discharge chamber for a discharge lamp |
DE20307607U1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-09-23 | Zumtobel Staff Gmbh | Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse |
US7282864B2 (en) * | 2004-09-09 | 2007-10-16 | Seiko Epson Corporation | Discharge lamp and control of the same |
US8319431B2 (en) * | 2010-06-25 | 2012-11-27 | General Electric Company | Ceramic arc tube for a discharge lamp and method of making same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1563563A (de) * | 1967-05-23 | 1969-04-11 | ||
US3832589A (en) * | 1972-03-01 | 1974-08-27 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High-pressure metal vapor discharge lamps, particularly sodium vapor lamps with hermetic seal |
US3892993A (en) * | 1973-02-16 | 1975-07-01 | Philips Corp | High pressure discharge lamp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723784A (en) * | 1971-04-15 | 1973-03-27 | Gen Electric | Alumina ceramic lamp having heat-reflecting shields surrounding its electrodes |
NL181764C (nl) * | 1977-04-15 | 1987-10-16 | Philips Nv | Hogedrukmetaaldampontladingslamp. |
GB2105904B (en) * | 1981-09-04 | 1985-10-23 | Emi Plc Thorn | High pressure discharge lamps |
-
1988
- 1988-09-01 DE DE3829729A patent/DE3829729A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-08-17 US US07/395,354 patent/US5015913A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-18 EP EP89115287A patent/EP0356840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-18 DE DE89115287T patent/DE58907168D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-01 JP JP1224756A patent/JPH02106866A/ja active Pending
- 1989-09-01 KR KR1019890012639A patent/KR900005548A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1563563A (de) * | 1967-05-23 | 1969-04-11 | ||
US3832589A (en) * | 1972-03-01 | 1974-08-27 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | High-pressure metal vapor discharge lamps, particularly sodium vapor lamps with hermetic seal |
US3892993A (en) * | 1973-02-16 | 1975-07-01 | Philips Corp | High pressure discharge lamp |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720208A2 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Matsushita Electronics Corporation | Kreisförmige Fluoreszenzlampe |
EP0720208A3 (de) * | 1994-12-28 | 1997-01-15 | Matsushita Electronics Corp | Kreisförmige Fluoreszenzlampe |
EP1182681A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | General Electric Company | Spritzgegossene Keramikbogenröhre zum Einsatz in einer Metallhalogenidlampe mit einem nicht-konischen Ende und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5015913A (en) | 1991-05-14 |
DE3829729A1 (de) | 1990-03-15 |
EP0356840A3 (de) | 1991-05-02 |
KR900005548A (ko) | 1990-04-14 |
DE58907168D1 (de) | 1994-04-14 |
JPH02106866A (ja) | 1990-04-18 |
EP0356840B1 (de) | 1994-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314732B1 (de) | Xenon-kurzbogen-entlandungslampe | |
DE69812069T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE3133642C2 (de) | ||
DE69600960T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0536609A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0356840B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0335202B1 (de) | Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere Hochdrucknatriumdampflampe | |
EP0321866B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69501615T2 (de) | Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp | |
EP0063840B1 (de) | Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre | |
WO2008074361A1 (de) | Elektrode für eine entladungslampe | |
EP0639853B1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
DE19951445C1 (de) | Quecksilber-Kurzbogenlampe | |
DE2032899C2 (de) | Schutzfunkenstrecke | |
DE69608261T2 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE3200699A1 (de) | Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen | |
DE3044121C2 (de) | Natriumhochdrucklampe | |
DE1949946C3 (de) | Hohlraumelektrode für eine Hochdruck-Metalldampflampe | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE2700523C2 (de) | Metalldampfentladungslampe | |
CH171154A (de) | Entladungsröhre mit Gasfüllung und Glühkathode zum Gleichrichten von Wechselstrom. | |
DE102004061266B4 (de) | Quecksilber-freie Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe | |
AT142427B (de) | Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen. | |
DE102010031280A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe | |
DD201955A5 (de) | Hochdruck-natriumdampflampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930624 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907168 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940414 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940516 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940718 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940818 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940824 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941018 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M. Effective date: 19950831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050818 |