EP0356437B1 - Handetikettiergerät - Google Patents
Handetikettiergerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0356437B1 EP0356437B1 EP88902805A EP88902805A EP0356437B1 EP 0356437 B1 EP0356437 B1 EP 0356437B1 EP 88902805 A EP88902805 A EP 88902805A EP 88902805 A EP88902805 A EP 88902805A EP 0356437 B1 EP0356437 B1 EP 0356437B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- brake
- rest position
- operating lever
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/02—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
- B65C11/0205—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
- B65C11/021—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
- B65C11/0215—Labels being adhered to a web
- B65C11/0236—Advancing the web by a cog wheel
- B65C11/0247—Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/1795—Implement carried web supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/18—Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
Definitions
- the invention relates to a hand-held labeling device with a housing and an operating lever which can be pivoted about a first axis and which is pivoted out in the rest position relative to a handle fixed to the housing, with a transport device for a label tape which is actuated during the pivoting out of the operating lever and which is pulled off a supply roll and via a deflection edge the transport device is guided, with a tape brake arranged between the supply roll and the deflecting edge for holding or releasing the label tape in the longitudinal direction, the tape brake moving about a second axis against the force of a has the first return spring pivotable brake lever, wherein in the rest position of the operating lever, the return spring with the end of one arm of the brake lever presses the label tape against a guide plate and the other lever arm cooperates with the operating lever so that when this lever is actuated, the band brake formed by the other arm is aired.
- Such a hand labeling device is known from DE-OS 26 38 441.
- the label detaches from the carrier tape when the carrier tape is pulled around a pointed deflection edge by the transport device.
- the detachable label is then leached directly under a pressure roller and, while it is completely detached from the carrier tape, can be pressed onto the object to be labeled.
- the label still adheres to a large extent on the carrier tape due to the immediate vicinity of the deflection edge and pressure roller, this applies all the longer the longer the label is in the direction of the carrier tape.
- Such hand-held labeling devices are frequently used in order to provide the same number of objects in rapid succession with the same labels.
- outer cartons that contain a large amount of individual cartons or cans are torn open at the top, and the individual cartons or cans are labeled in quick succession.
- the jerky movements and the speed of the labeling result in a considerable pull during the pressing process the carrier tape is exerted, the larger the longer the portion of the label still adhering to the carrier tape.
- the exact step-by-step transport of the carrier tape through the transport device which is indispensable to ensure that the individual labels are printed in register-correct manner, can be significantly disturbed, in particular if label tape is pulled off the supply roll in an uncontrolled manner by the train on the carrier tape.
- Tape brakes of various types have therefore already been proposed, which take effect at different times during the usual cycle of a hand-held labeling device.
- a usual cycle normally consists of the operating lever, which can be pivoted with respect to the housing, being pivoted out in the rest position and first being sucked in by the user.
- a printing unit is pivoted in the hand-held labeling device and one label is printed on each.
- the user only lets go of the fully retractable pivoting operating lever so that it returns to its swung-out end position under the force of a return spring.
- the transport mechanism is actuated, which conveys the label belt by one register step (label length), and during this conveyor movement the label detaches from the carrier belt at the deflection edge.
- the swiveling operating lever is extended at the front by two narrow support arms which carry a print head at their front free end.
- the support arms are nearby of the front free end connected in the transverse direction by means of a shaft.
- a two-part brake lever is provided which presses the label tape against a guide plate fixed to the housing.
- a brake lever element is continuously biased by a spring and constantly exerts a certain pressure on the label tape.
- a second brake lever element is under the force of a relatively strongly prestressed leg spring which, in the rest position of the brake lever, presses a brake foot with great force onto the label tape resting on the guide plate.
- Another lever arm of this brake lever pointing upwards is provided on its front with profiled guide beads and the shaft which connects the support arms of the pressure head rests on these profiled beads at the front. If the pivotable operating lever is now retracted, the shaft slides down on the beads and pivots the brake lever against the force of the leg spring in such a way that the brake foot lifts off the label strip.
- the known hand-held labeling device has the disadvantage that the braking force in the rest position when the operating lever is pivoted out is determined exclusively by the force of the leg spring which prestresses the brake lever. You want to So if the braking force is as high as possible, in order to prevent the label tape from being pulled out accidentally, the leg spring must be dimensioned appropriately strong.
- this has the disadvantage that the actuating force of the hand-held labeling device becomes correspondingly large because the brake lever is deflected against the force of the leg spring during each dispensing process.
- the force required to actuate a hand-held labeler must not be too high, because such hand-held labelers are actuated many times by the users during their work and therefore everything should be done to prevent signs of fatigue.
- DE-AS 25 18 782 Another hand labeling device is known from DE-AS 25 18 782, which also has a brake lever which can be pivoted about an axis fixed to the housing.
- the brake lever is pivoted by means of a transport bracket, which in turn is actuated by the pivotable operating lever.
- the kinematics is chosen so that the brake, except in the rest position of the pivotable operating lever, is released during its entire movement sequence, so that the label tape can be pulled out of its defined, register-accurate position with a corresponding pull.
- a construction similar to that of the hand-held labeling device according to DE-AS 25 18 782 is selected, but with the difference that the brake lever is no longer actuated directly by the pivotable operating lever becomes.
- a spring presses a lever end against the label tape and this against a roll. If the operating lever is retracted, a protrusion of the handle abuts the brake lever in the retracted end position and lifts it off the label tape. At the same time, a locking member is relaxed, which had initially held the brake lever, so that the brake lever remains released even during the pivoting-out movement of the operating lever. Only at the end of the swing-out movement is the locking element locked again and the brake is applied.
- the brake lever which can be pivoted about an axis, is provided on its front side with a control edge against which a control member rests in the form of a web, which is similar to that described at the beginning Hand labeling device of DE-OS 26 38 441 is arranged between two support arms for the printing unit.
- the control lever When the control lever is pulled in, it lifts Control element, however, from the control edge and only hits the control edge again in the almost fully retracted position of the operating lever.
- a lock is provided which, like the locking element in the previously described hand-held labeling device of DE-OS 31 30 378, is able to lock the brake lever in its released position.
- the hand-held labeling device of DE-PS 30 17 843 results in a released state of the fire brake from a certain retraction angle of the operating lever up to its completely released state.
- This also has the disadvantage that the brake is released over a very long pivoting range of the handle, which is substantially larger than the range in which the transport device is actuated, but that on the other hand it is only pressed on by the spring and is not locked.
- a further hand-held labeling device in which a linearly displaceable transport carriage for the label tape is provided with a hook at its front end, which then, when the transport carriage has reached its front end position with the operating lever retracted , grips around a brake lever and pivots it away from the label belt when the transport carriage moves back near the back when swiveling out the operating lever.
- the tape brake is released during the entire swiveling-out movement of the operating lever.
- the invention has for its object to develop a hand-held labeling device of the type mentioned in such a way that even with rapid succession of label dispensing is avoided with certainty that in the swung-out rest position of the operating lever label tape from the Supply roll is withdrawn without this having to be bought through an increase in the operating force of the hand-held labeling device.
- This object is achieved in that an element is arranged on a lever actuated by the operating lever, which holds the brake lever in the rest position in addition to the return spring in the rest position of the operating lever.
- the element actuated by the operating lever has an inclined surface acting as a wedge, against which a stop arranged on the brake lever rests at least on the last part of the movement leading to the rest position of the operating lever and the brake lever in its rest position by wedging action in it Rest position presses.
- the brake lever is held in place not only by the force of a leg spring but also by the effect of the wedging, whereby an almost arbitrarily large braking force can be set by suitable wedge angles.
- the element actuated by the operating lever is arranged on two parallel strips, the extensions form the lever, and the strips are provided on their top with an arcuate recess, one arc section of which forms the wedge surface.
- FIG. 1 10 designates as a whole a hand-held labeling device with a housing 11 which is only indicated schematically and which can be produced, for example, from plastic in a two-shell construction or in one piece.
- a handle 12 fixed to the housing is formed on the rear part of the housing 11.
- a movable operating lever 14 is pivotably arranged about a first axis 13 fixed to the housing in the rear part of the housing 11 and has its rest position by means of a return spring 15 in the pivoted-out position shown in FIG. 1.
- the operating lever 14 has a handle part 20 protruding from the housing 11, which can be gripped by the user in order to pull it in by pressing the return spring 15 towards the handle 12 fixed to the housing and then to pivot it out again under the force of the return spring 15.
- the operating lever 14 On the opposite side of the first axis 13, the operating lever 14 has a lever arm which extends forwards into the housing 11 and is formed by two narrow lateral lever strips 21, which on the inside of the side walls of the housing 11 go up and down about the first axis 13 are pivoted around when the handle part 20 is retracted or pivoted out. In the area of the free ends 22 of the lever strips 21 there is a printing unit, not shown separately in FIG. 1, as is known per se.
- the lever strips 21 are connected by means of a transverse web 23.
- the web 23 has an angular shape and an end 24 projecting horizontally in the direction of the movable handle 14 of the web 23 rests on a profile piece 25 provided with an arcuate contour 16.
- the profile piece 25 is in turn arranged on a brake lever 27.
- the brake lever 27 can be pivoted about a second axis 28 fixed to the housing.
- a lower lever arm of the brake lever 27 is designed as a brake foot 29, which is arranged opposite a guide plate 30 fixed to the housing.
- a label tape 31 leads from a supply roll 32 arranged in the upper part of the housing 11 through the space between the brake foot 29 and the guide plate 30 to a front pointed deflection edge 33 and then runs backwards in the bottom region of the housing 11 to a transport roller 34.
- the transport roller 34 is, for example, provided with laterally projecting pins 35 into which a pawl 36 engages, which is actuated by the movable handle 14, as is known per se.
- FIG. 1 The arrangement of FIG. 1 is such that the brake foot 29 presses the label strip 31 onto the guide plate 30 and thus fixes it in the longitudinal direction.
- Fig. 1 also shows that the brake lever 27 merges rearward into two plate-shaped free ends 38 which abut the lever strips 21 laterally, so that tilting of the brake lever 27 is avoided.
- One leg spring 45 abuts one end against a stop 46 fixed to the housing, while its other end loads the brake lever 27 in FIG. 1 in the counterclockwise direction, so that the brake foot 29 presses the label strip 31 firmly against the guide plate 30 in the rest position.
- FIG. 2 and 3 show the units essential for the actuation of the brake lever 27 in a view similar to FIG. 1, but offset somewhat upwards relative to the plane of the drawing in FIG. 1, namely up to the front free end 22 of the extension of the operating lever 14 .
- the free ends 22, which are designed as narrow strips, are provided on their upper side with arcuate recesses 55, protrude into the pin 56 of the brake lever 27.
- the pins 56 protrude laterally on both sides from the upper edge of the brake lever 27. In the pivoted-out rest position of the operating lever 14 shown in FIG. 2, the pins 56 rest against a surface of the arcuate recess 55, which acts as a wedge surface 57.
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät mit einem Gehäuse und einem um eine erste Achse schwenkbaren Bedienungshebel, der gegenüber einem gehäusefesten Griff in Ruhestellung ausgeschwenkt ist, mit einer während des Ausschwenkens des Bedienungshebels betätigten Transportvorrichtung für ein Etikettenband, das von einer Vorratsrolle abgezogen und über eine Umlenkkante zu der Transportvorrichtung geführt wird, mit einer zwischen Vorratsrolle und Umlenkkante angeordneten Bandbremse zum Festhalten bzw. Freigeben des Etikettenbandes in Längsrichtung, wobei die Bandbremse einen um eine zweite Achse gegen die Kraft einer ersten Rückstellfeder verschwenkbaren Bremshebel aufweist, wobei in Ruhestellung des Bedienungshebels die Rückstellfeder mit dem Ende des einen Armes des Bremshebels das Etiketienband gegen eine Führungsplatte drückt und wobei dessen anderer Hebelarm mit dem Bedienungshebel so zusammenarbeitet, daß beim Betätigen dieses Hebels die durch den anderen Arm gebildete Bandbremse gelüftet wird.
- Ein derartiges Handetikettiergerät ist aus der DE-OS 26 38 441 bekannt.
- Bei bekannten Handetikettiergeräten löst sich das Etikett vom Trägerband, wenn das Trägerband von der Transportvorrichtung um eine spitze Umlenkkante herumgezogen wird. Das sich ablösende Etikett gelaugt dann unmittelbar unter eine Andrückrolle und kann, noch während es sich vollständig vom Trägerband löst, auf den zu etikettierenden Gegenstand aufgedrückt werden. Zu Beginn des Aufdrückvorganges haftet das Etikett aufgrund der unmittelbaren Nähe von Umlenkkante und Andrückrolle noch zu einem großen Teil auf dem Trägerband, dies gilt umsomehr, je länger, in Trägerbandrichtung gesehen, das Etikett ist.
- Häufig werden derartige Handetikettiergeräte benutzt, um eine größere Anzahl nebeneinanderstehender Gegenstände rasch nacheinander mit gleichen Etiketten zu versehen. So werden beispielsweise in Großmärkten Umkartons, die eine große Menge Einzelkartons oder Dosen enthalten, oben aufgerissen, und die Einzelkartons oder Dosen werden nacheinander in schneller Folge etikettiert. Die dabei ausgeführten ruckartigen Bewegungen und die Geschwindigkeit des Etikettierens fürhrt dazu, daß beim Andrückvorgang ein erheblicher Zug auf das Trägerband ausgeübt wird, der umso größer ist, je länger der noch auf dem Trägerband haftende Abschnitt des Etiketts ist. Der exakte schrittweise Transport des Trägerbandes durch die Transportvorrichtung, der unabdingbar ist, um ein registergenaues Bedrucken der Einseletiketten zu gewährleisten, kann hierdurch wesentlich gestört werden, insbesondere wenn durch den Zug auf das Trägerband in unkontrollierter Weise Etikettenband von der Vorratsrolle abgesogen wird.
- Es sind daher schon Bandbremsen unterschiedlichster Art vorgeschlagen worden, die zu unterschiedlichen Zeitspannen während des üblichen Zyklus eines Handetikettiergeräts wirksam werden. Ein solcher üblicher Zyklus besteht normalerweise darin, daß der gegenüber dem Gehäuse verschwenkbare Bedienungshebel in der Ruhestellung ausgeschwenkt ist und zunächst vom Benutzer eingesogen wird. Während des Einsiehvorganges wird ein Druckwerk im Handetikettiergerät verschwenkt und jeweils ein Etikett bedruckt. Der Benutzer läßt nur den vollständig eingezogenen verschwenkbaren Bedienungshebel los, so daß dieser unter der Kraft einer Rückstellfeder in seine ausgeschwenkte Endstellung zurückkehrt. Während dieser Ausschwenkbewegung wird der Transportmechanismus betätigt, der das Etikettenband um einen Registerschritt (Etikettenlänge) fördert, und während dieser Förderbewegung löst sich an der Umlenkkante das Etikett vom Trägerband.
- Bei einem bekkanten Handetikettiergerät, wie es in der bereits eingangs gennanten DE-OS 26 38 441 beschrieben ist, ist der verschwenkbare Bedienungshebel vorne durch zwei schmale Tragarme verlängert, die an ihrem vorderen freien Ende einen Druckkopf tragen. Die Tragarme sind in der Nähe des vorderen freien Endes in Querrichtung mittels einer Welle verbunden. Zum Bremsen, d.h. zum wahlweise Fixieren bzw. Freigeben des Etikettenbandes in Längsrichtung ist ein zweiteiliger Bremshebel vorgesehen, der das Etikettenband gegen eine gehäusefeste Führungsplatte drückt. Ein Bremshebelelement ist kontinuierlich durch eine Feder vorgespannt und übt ständig einen gewissen Druck auf das Etikettenband aus. Ein zweites Bremshebelelement steht unter der Kraft einer verhältnismäßig stark vorgespannten Schenkelfeder, die in der Ruhestellung des Bremshebels einen Bremsfuß mit großer Kraft auf das auf der Führungsplatte aufliegende Etikettenband preßt. Ein weiterer, nach oben weisender Hebelarm dieses Bremshebels ist an seiner Vorderseite mit profilierten Führungswulsten versehen und die Welle, die die Tragarme des Drucckopfes verbindet, liegt vorne auf diesen profilierten Wulsten auf. Wird nun der verschwenkbare Bedienungshebel eingezogen, gleitet die Welle auf den Wulsten nach unten und verschwenkt Gen Bremshebel gegen die Kraft der Schenkelfeder derart, daß sich der Bremsfuß vom Etikettenband abhebt. Dies geschieht bei dem bekannten Handetikettiergerät zweimal während eines Etikettierzyklus, nämlich einmal beim Einziehen des verschwenkbaren Griffs, während die Welle nach unten auf den Wulsten entlanggleitet und ― aus Gründen der Symmetrie ― erneut beim Wiederausfahren Ges verschwenkbaren Griffs, wenn die Welle wieder auf den selben Wulsten nach oben in die Ruhestellung zurückgleitet.
- Das bekannte Handetikettiergerät hat jedoch den Nachteil, daß die Bremskraft in der Ruhestellung bei ausgeschwenktem Bedienungshebel ausschließlich durch die Kraft der Schenkelfeder, die den Bremshebel vorspannt, bestimmt ist. Will man also eine möglichst hohe Bremskraft haben, um ein versehentliches Herausziehen des Etikettenbandes zu verhindern, muß die Schenkelfeder entsprechend kräftig dimensioniert werden. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Betätigungskraft des Handetikettiergeräts entsprechend groß wird, weil der Bremshebel bei jedem Spendvorgang gegen die Kraft der Schenkelfeder ausgelenkt wird. Die zur Betätigung eines Handetikettiergeräts erforderliche Kraft darf jedoch nicht zu hoch sein, weil derartige Handetikettiergeräte von den Benutzern während ihrer Arbeit viele Male betätigt werden und daher alles getan werden soll, um Ermüdungserscheinungen zu verhindern. Zwar könnte man durch entsprechende Dimensionierung der Hebelarme des Bremshebels auch bei kräftig dimensionierter Schenkelfeder die Betätigungskraft wiederum vermindern, dies ist jedoch aus Raumgründen kaum möglich, zumal die Betätigung des Bremshebels definiert nur über einen begrenzten Schwenkbereich des verschwenkbare Griffs erfolgen soll, so daß man in der Dimensionierung der Hebelarme des Bremshebels nicht frei ist.
- Aus der DE-AS 25 18 782 ist ein weiteres Handetikettiergerät bekannt, das ebenfalls einen um eine gehäusefeste Achse verschwenkbaren Bremshebel aufweist. Der Bremshebel wird mittels eines Transportbügels verschwenkt, der seinerseits vom verschwenkbaren Bedienungshebel betätigt wird. Die Kinematik ist in diesem Falle jedoch so gewählt, daß die Bremse, außer in der Ruhestellung des verschwenkbaren Bedienungshebels, während seines gesamten Bewegungsablaufs gelöst ist, so daß das Etikettenband bei entsprechendem Zug aus seiner definierten registergenauen Stellung herausgezogen werden kann.
- Bei einem weiteren bekannten Handetikettiergerät, wie es in der DE-OS 31 30 378 beschrieben ist, ist eine ähnliche Konstruktion wie beim Handetikettiergerät gemäß DE-AS 25 18 782 gewählt, jedoch mit der Abweichung, daß der Bremshebel nicht mehr unmittelbar vom verschwenkbaren Bedienungshebel betätigt wird. Bei diesem bekannten Handetikettiergerät drückt eine Feder ein Hebelende gegen das Etikettenband und dieses gegen eine Rolle. Wird der Bedienungshebel eingezogen, stößt in der eingezogenen Endstellung ein Vorsprung des Griffs gegen den Bremshebel und hebt diesen vom Etikettenband ab. Gleichzeitig wird ein Rastglied entspannt, das zunächst den Bremshebel festgehalten hatte, so daß auch während der Ausschwenkbewegung des Bedienungshebels der Bremshebel gelöst bleibt. Erst am Ende der Ausschwenkbewegung wird dis Rastglied wieder verriegelt und die Bremse ist angezogen.
- Obwohl bei diesem Handetikettiergerät die Bandbremse also nur während der Ausschwenkbewegung des Bedienungshebels gelöst ist, ist eine genaue Synchronisation mit der Transporteinrichtung weder vorgesehen noch möglich und auch die Bremskraft ist nicht in der gewünschten Weise in der angezogenen Stellung der Brandbremse einstellbar.
- Bei einem aus der DE-PS 30 17 843 (& EP 39 781) bekannten Handetikettiergerät ist der um eine Achse verschwenkbare Bremshebel an seiner Vorderseite mit einer Steuerkante versehen, an der ein Steuerglied in Gestalt eines steges anliegt, der ähnlich wie bei dem eingangs geschilderten Handetikettiergerät der DE-OS 26 38 441 zwischen zwei Tragarmen für das Druckwerk angeordnet ist. Beim Einziehen des Bedienungshebels hebt das Steuerglied jedoch von der Steuerkante ab und trifft erst in der nahezu voll eingezogenen Stellung des Bedienungshebels wieder auf die Steuerkante auf. Gleichzeitig ist eine Sperre vorgesehen, die ähnlich wie das Rastglied bei dem zuvor geschilderten Handetikettiergerät der DE-OS 31 30 378, den Bremshebel in seiner gelösten Stellung zu verrasten in der Lage ist. Als Ergebnis dieser Elemente ergibt sich beim Handetikettiergerät der DE-PS 30 17 843 ein gelöster Zustand der Brandbremse ab einem gewissen Einzugswinkel des Bedienungshebels bis hin zum seinem vollständig wieder freigegebenen Zustand. Auch dies hat den Nachteil, daß die Bremse über einen sehr langen Schwenkbereich des Griffs hin gelöst ist, der wesentlich größer ist als der Bereich, in dem die Transportvorrichtung betätigt wird, daß sie audererseits aber auch nur von der Feder angedrückt und nicht arretiert wird.
- Schließlich ist aus der EP-PS 0 059 392 noch ein weiteres Handetikettiergerät bekannt, bei dem ein linear verschiebbarer Transportschlitten für das Etikettenband an seinem vorderen Ende mit einem Haken versehen ist, der dann, wenn der Transportschlitten bei eingezogenem Bedienungshebel in seine vordertes Endstellung gelangt ist, um einen Bremshebel herumfaßt und diesen vom Etikettenband wegschwenkt, wenn der Transportschlitten beim Ausschwenken des Bedienungshebels wieder nahc hinten zurückfährt. Auch bei diesem bekannten Handetikettiergerät ist somit die Bandbremse während der gesamten Ausschwenkbewegung des Bedienungshebels gelöst.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettiergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch bei rascher Folge der Etikettenausgabe mit Sicherheit vermieden wird, daß in der ausgeschwenkten Ruhestellung des Bedienungshebels Etikettenband von der Vorratsrolle abgezogen wird, ohne daß dies durch ein Mehr an Betätigungskraft des Handetikettiergeräts erkauft werden muß.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem vom Bedienungshebel betätigten Hebel ein Element angeordnet ist, das in der Ruhelage des Bedienungshebels den Bremshebel in der Ruhestellung zusätzlich zu der Rückstellfeder festhält.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil im ausgefahrenen Zustand des Bedienungshebels der Bremshebel nicht nur durch die Kraft einer Schenkelfeder sondern darüberhinaus auch noch formschlüssig festgehalten wird, so daß die Bandbremse auch bei starker Erschütterung des Gerätes durch die Handhabung stets mit ihrer vollen Bremskraft auf dem Etikettenband aufliegt.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das vom Bedienungshebel betätigte Element eine als Keil wirkende Schrägfläche auf, an der ein am Bremshebel angeordneter Anschlag mindestens auf dem letzten Teil der in die Ruhelage des Bedienungshebels führenden Bewegung anliegt und den Bremshebel in dieser Ruhelage durch Keilwirkung in seine Ruhelage drückt. Dadurch wird der Bremshebel nicht nur durch die Kraft einer Schenkelfeder sondern darüberhinaus auch durch die Wirkung der Verkeilung festgehalten, wobei durch geeignete Keilwinkel eine nahezu beliebig große Bremskraft eingestellt werden kann.
- Insbesondere ist das vom Bedienungshebel betätigte Element an zwei parallelen Leisten angeordnet, die Verlängerungen des Hebels bilden, und die Leisten sind an ihrer Oberseite mit einer bogenförmigen Aussparung versehen, deren einer Bogenabschnitt die Keilfläche bildet.
- Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß eine besonders wirksame und raumsparende Anordnung entsteht, bei der die Gestaltung der ohnehin vorhandenen schmalen Hebelleisten dazu verwendet wird, um durch Vorsehen eines bogenförmigen Ausschnitts die Keilfläche zu realisieren, an der der Zapfen reibungsarm anliegt.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine stark schematisierte Seitenansicht eines
- Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
- Handetikettiergeräts;
- Fig. 2 und 3
- zwei Bewegungsphasen zur Veranschaulichung der
- Funktionsweise des erfindungsgemäßen Handetikettiergeräts.
- In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes ein Handetikettiergerät mit einem nur schematisch angedeuteten Gehäuse 11, das beispielsweise aus Kunststoff in Zweischalenbauweise oder einstückig hergestellt sein kann. An dem rückwärtigen Teil des Gehäuses 11 ist ein gehäusefester Griff 12 angeformt. Um eine erste gehäusefeste Achse 13 im rückwärtigen Teil des Gehäuses 11 ist ein beweglicher Bedienungshebel 14 schwenkbar angeordnet, der mittels einer Rückstellfeder 15 in der in Fig. 1 gezeichneten ausgeschwenkten Stellung seine Ruhestellung hat.
- Der Bedienungshebel 14 weist ein aus dem Gehäuse 11 herausragendes Griffteil 20 auf, das vom Benutzer ergriffen werden kann, um es unter Zusammendrücken der Rückstellfeder 15 zum gehäusefesten Griff 12 hin einzuziehen und dann unter der Kraft der Rückstellfeder 15 wieder ausschwenken zu lassen.
- Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Achse 13 weist der Bedienungshebel 14 einen nach vorne in das Gehäuse 11 hineinreichenden Hebelarm auf, der durch zwei seitliche schmale Hebelleisten 21 gebildet wird, die an der Innenseite der Seitenwände des Gehäuses 11 nach oben und unten um die erste Achse 13 herum verschwenkt werden, wenn das Griffteil 20 eingezogen bzw. ausgeschwenkt wird. Im Bereich der vonderen freien Enden 22 der Hebelleisten 21 befindet sich ein in Fig. 1 nicht gesondert dargestelltes Druckwerk, wie dies an sich bekannt ist.
- Im Bereich der vorderen freien Enden 22 sind die Hebelleisten 21 mittels eines quer verlaufenden Steges 23 verbunden. Der Steg 23 ist winkelförmig ausgebildet und ein horizontal in Richtung des beweglichen Griffs 14 vorstehendes Ende 24 des Stegs 23 liegt auf einem mit einer bogenförmigen Kontur 16 versehenen Profilstück 25 auf. Das Profilstück 25 ist seinerseits auf einem Bremshebel 27 angeordnet.
- Der Bremshebel 27 ist um eine zweite gehäusefeste Achse 28 herum verschwenkbar. Ein unterer Hebelarm des Bremshebels 27 ist als Bremsfuß 29 ausgebildet, der gegenüben einer gehäusefesten Führungsplatte 30 angeordnet ist.
- Ein Etikettenband 31 führt von einer im oberen Teil des Gehäuses 11 angeordneten Vorratsrolle 32 durch den Zwischenraum zwischen Bremsfuß 29 und Führungsplatte 30 hindurch zu einer vorderen spitzen Umlenkkante 33 und läuft dann im Bodenbereich des Gehäuses 11 wieder nach hinten zu einer Transportwalze 34. Die Transportwalze 34 ist beispielsweise mit seitlich vorstehenden Zapfen 35 versehen, in die eine Stoßklinke 36 greift, die vom beweglichen Griff 14 betätigt wird, wie dies an sich bekannt ist.
- Die Anordnung der Fig. 1 ist so getroffen, daß der Bremsfuß 29 das Etikettenband 31 auf der Führungsplatte 30 festpreßt und damit in Längsrichtung fixiert.
- Fig. 1 zeigt auch noch, daß der Bremshebel 27 nach hinten in zwei plattenförmige freie Enden 38 übergeht, die seitlich an der Hebelleisten 21 anliegen, so daß ein Verkanten des Bremshebels 27 vermieden wird.
- Eine Schenkelfeder 45 liegt mit einem Ende an einem gehäusefesten Anschlag 46 an, während ihr anderes Ende den Bremschebel 27 in Fig. 1 in Gegenuhrzeigerrichtung belastet, so daß der Bremsfuß 29 das Etikettenband 31 in Ruhestellung fest gegen die Führungsplatte 30 preßt.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen die für die Betätigung des Bremhebels 27 wesentlichen Einheiten in einer Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch gegenüber der Zeichenebene der Fig. 1 etwas nach oben versetzt und zwar bis vor das vordere freie Ende 22 des Fortsatzes des Bedienungshebels 14.
- Man erkennt, daß die freien Enden 22, die als schmale Leisten ausgebildet sind, an ihrer Oberseite mit bogenförmigen Aussparungen 55 versehen sind, in die Zapfen 56 des Bremshebels 27 ragen. Die Zapfen 56 stehen seitlich beidseitig von der Oberkante des Bremshebels 27 ab. Die Zapfen 56 liegen in der in Fig. 2 dargestellten ausgeschwenkten Ruhestellung des Bedienungshebels 14 an einer Fläche der bogenförmigen Aussparung 55 an, die als Keilfläche 57 wirkt. Bekanntlich ist in der ausgefahrenen Ruhestellung des Bedienungshebels 14 dieser unter der Kraft der verhältnismäßig kräftigen Rückstellfeder 15 in Unrzeigerrichtung bis gegen einen gehaüsefesten Anschlag verschwenkt und die Schwenkbewegung der freien Enden 22 in Uhrzeigerrichtung bewirkt, daß bei geeigneter Dimensionierung der Keilfläche 57 der Zapfen 56 um die zweite Achse 28 herum in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird, so daß die Anpreßwirkung des Bremsfußes 29 über die Wirkung der Schenkelfeder 45 hinaus nochmals deutlich verstärkt wird. Der sich daraus ergebende Gesamtanpreßdruck des Bremsfußes 29 sichert das Etikettenband 31 mit hoher Kraft gegen unbeabsichtigtes Verrutschen in Längsrichtung.
- Wird nun das Handetikettiergerät 10 durch Einziehen des Bedienungshebels 14 betätigt, so wird dieser um die erste Achse 13 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und in der Darstellung der Fig. 3 ist erkennbar, daß sich die freien Enden 22 nach unten bewegen. Dies bewirkt, daß zum einen die Zapfen 56 aus der Keilverbindung mit der Keilfläche 57 gelöst werden und damit der Anpreßdruck auf das Etikettenband 31 zunächst nachläßt. Zusätzlich gleitet jetzt aber das vordere Ende 24 des Stegs 23 auf der Kontur 26 des Profilstücks 25, wobei die Anordnung und Dimensionierung so getroffen ist, daß der Bremshebel 27 auf diese Weise in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, wie deutlich aus Fig. 3 erkennbar ist. Der Bremsfuß 29 hebt dann von der Führungsplatte 30 bzw. dem Etikettenband 31 ab und gibt dieses frei.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711960 | 1987-04-09 | ||
DE3711960A DE3711960C2 (de) | 1987-04-09 | 1987-04-09 | Handetikettiergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0356437A1 EP0356437A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0356437B1 true EP0356437B1 (de) | 1991-07-31 |
Family
ID=6325205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88902805A Expired - Lifetime EP0356437B1 (de) | 1987-04-09 | 1988-04-01 | Handetikettiergerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5013390A (de) |
EP (1) | EP0356437B1 (de) |
DE (1) | DE3711960C2 (de) |
WO (1) | WO1988007960A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5254206A (en) * | 1992-01-31 | 1993-10-19 | Wing Donald B | Hand-held labeling device |
US5381942A (en) * | 1994-01-31 | 1995-01-17 | Lin; Ju-Chen | Adhesive tape dispenser |
US6280565B1 (en) | 1998-07-06 | 2001-08-28 | Robert H. Underwood | Label gun |
US7900674B2 (en) * | 2007-05-08 | 2011-03-08 | Open Data S.R.L. | Labeling machine |
IT1396267B1 (it) * | 2009-10-06 | 2012-11-16 | Open Data S R L | Etichettatrice. |
WO2022229740A1 (en) * | 2021-04-30 | 2022-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Tape applicator and method of using |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039871A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-18 | SINTRA-ALCATEL Société Anonyme dite: | Mit einer elektrisch steuerbaren Fluidumschicht arbeitende zweidimensionale Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3231446A (en) * | 1962-11-07 | 1966-01-25 | Dennison Mfg Co | Device for printing labels |
US3960642A (en) * | 1974-06-05 | 1976-06-01 | Monarch Marking Systems, Inc. | Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels |
DE2462979C2 (de) * | 1973-07-18 | 1985-07-04 | Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio | Vorrichtung zum Bedrucken und Aufbringen von Etiketten |
US3934507A (en) * | 1973-10-09 | 1976-01-27 | Primark Corporation | Merchandise label marking gun |
DE2518782C3 (de) * | 1975-04-28 | 1981-04-23 | Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten |
US4075944A (en) * | 1976-04-30 | 1978-02-28 | Primark Corporation | Self-indexing label marking gun |
DE3017555C2 (de) * | 1980-05-08 | 1986-04-30 | Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann | Handetikettiergerät |
DE3017843C2 (de) * | 1980-05-09 | 1985-02-21 | Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten |
CH640468A5 (fr) * | 1981-03-04 | 1984-01-13 | Esselte Pendaflex Corp | Machine a etiqueter portative. |
DE3130378C2 (de) * | 1981-07-31 | 1987-04-09 | Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten |
-
1987
- 1987-04-09 DE DE3711960A patent/DE3711960C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-01 EP EP88902805A patent/EP0356437B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-01 US US07/427,842 patent/US5013390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-01 WO PCT/DE1988/000209 patent/WO1988007960A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039871A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-18 | SINTRA-ALCATEL Société Anonyme dite: | Mit einer elektrisch steuerbaren Fluidumschicht arbeitende zweidimensionale Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3711960A1 (de) | 1988-10-27 |
WO1988007960A1 (fr) | 1988-10-20 |
US5013390A (en) | 1991-05-07 |
EP0356437A1 (de) | 1990-03-07 |
DE3711960C2 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840543C2 (de) | Handetikettiergerät | |
CH498748A (de) | Etikettierapparat | |
EP0356437B1 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2227320A1 (de) | Etikettiergerät | |
DE2722302A1 (de) | Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes | |
DE2134074A1 (de) | Handetikettiergeraet | |
DE2462979C2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken und Aufbringen von Etiketten | |
DE2460444C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3115530C2 (de) | ||
DE1910625A1 (de) | Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen | |
DE1232595B (de) | Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen | |
EP0280877B1 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3017843C2 (de) | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten | |
DE2110171A1 (de) | Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers | |
DE3130378C2 (de) | Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten | |
DE3711959C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE2758728A1 (de) | Konstantdruck-beschriftungsvorrichtung fuer tragbare etikettiergeraete | |
DE1924023C3 (de) | Handetikettiergerat | |
EP0093898B1 (de) | Handetikettiergerät | |
DE4424254C2 (de) | Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell | |
DE3221957A1 (de) | Handetikettiergeraet und verfahren zum etikettieren | |
DE128922C (de) | ||
DE2645372A1 (de) | Tragbare etikettiervorrichtung | |
DE2509290A1 (de) | Lasteneinteilvorrichtung fuer ein lastenfoerdergeraet | |
DE1436692C (de) | Proportionalschrittschaltverfahren und -Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891003 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB IT NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900525 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910731 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020429 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060425 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20070417 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080401 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20080401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |