EP0349877B1 - Automatically coupling coupler for rail vehicles - Google Patents
Automatically coupling coupler for rail vehicles Download PDFInfo
- Publication number
- EP0349877B1 EP0349877B1 EP89111603A EP89111603A EP0349877B1 EP 0349877 B1 EP0349877 B1 EP 0349877B1 EP 89111603 A EP89111603 A EP 89111603A EP 89111603 A EP89111603 A EP 89111603A EP 0349877 B1 EP0349877 B1 EP 0349877B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupler
- coupling
- traction
- head
- tension member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract 23
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G7/00—Details or accessories
Definitions
- DE-A-36 15 599 proposes a specific design for the suspension of the draw clutch in such a way that it does not disadvantageously change the characteristics of the side buffers. From DE-A-36 00 843 and the unpublished patent application P 37 10 030 it is further known to solve the problem mentioned in that the coupling heads can be pushed back from their position in front of the buffer level to the buffer level and then hold automatically in this depressed position, whereby the undesirable longitudinal play is eliminated.
- the pull hooks 13, 13 ' are each connected to a feeler lever 16, 16', the free end of which, in the idle state, protrude into a space to be occupied by the mating coupling head 5 ', 5 during a coupling operation; during the coupling process, the feeler lever 16, 16 'is displaced from this space, whereby it respectively pulls the pull hook 13, 13' against the force of the spring 15, 15 'about the bolt 14, 14' such that the pull hook 13, 13 ' in an interior of the coupling head 5, 5 'swings, whereby it must in any case emerge from an eyelet 12', 12.
- the pull hook 27 ' is fixedly arranged on the mating coupling head 5', it is just before the coupling process on the inside of the coupling heads 5.5 'in front of the run-up slope 26.
- the coupling heads 5 and 5' approach the push hook 27 'by starting the chamfer 26 the tension member 22 against the force of the spring 24 to the side until it clicks into the eyelet 23, the tension member 22 rotating again into the position shown.
- the auxiliary train clutch on the inside of the curve is now coupled.
- a device corresponding to parts 17 to 20 according to FIG. 1 can be provided on the coupling head 5 on the coupling head 5 according to FIG. disengages and holds in this position until the coupling heads 5 and 5 'are separated again.
- a different type of decoupling device for the auxiliary pull coupling can also be selected, for example a decoupling device which can be actuated together with the actuating or locking gear of the coupling head 5 when it is set in the decoupling position and which, when actuated, pivots the tension member 22 to the side as described.
- a coupling device to the other coupling head 5 ' which can be formed, for example, as a plunger and also causes its decoupling device to pivot its pulling element, not shown in FIG. 2, for decoupling to the side. This ensures that when adjusting only one actuating linkage or adjusting a locking gear of the coupled coupling heads 5, 5 'in the unlocking position, both tension members are moved into their uncoupling positions.
- a chain as a tension member of the mutual or middle auxiliary tension coupling, by means of which the coupling heads can be connected manually; the uncoupling process can also be carried out manually or automatically or by means of a pulling hook that can be pivoted back.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig kuppelnde Zugkupplung für Seitenpuffer aufweisende Schienenfahrzeuge, mit an jedem Schienenfahrzeugende einem etwa mittig zwischen den Seitenpuffern angeordneten Kupplungskopf, wobei die Kupplungsebene des Kupplungskopfes und die Pufferebene der Seitenpuffer zumindest annähernd in einer Ebene liegen.The invention relates to an automatically coupling pull coupling for rail vehicles having side buffers, with a coupling head arranged approximately centrally between the side buffers at each rail vehicle end, the coupling level of the coupling head and the buffer level of the side buffers being at least approximately in one plane.
Für selbsttätig kuppelnde Zugkupplungen von Seitenpuffer aufweisenden Schienenfahrzeugen ist das Problem des Kuppelns von in einem Gleisbogen befindlichen Fahrzeugen bekannt, es wird hierzu auf die DE-A-36 15 599 verwiesen. Dieses Problem ist darin zu sehen, daß bei im Gleisbogen befindlichen Fahrzeugen die kurveninneren Seitenpuffer bereits zur gegenseitigen Anlage gelangen, während die kurvenäußeren Seitenpuffer noch einen beachtlichen Abstand voneinander aufweisen. Soll die Zugkupplung kuppeln, ohne ein nur unter hohem Kraftaufwand mögliches Komprimieren der kurveninneren Seitenpuffer zu erfordern, so war es bisher üblich, die Kuppelebene der Zugkupplung vor die Pufferebene der Seitenpuffer zu legen, derart, daß die Zugkupplung bereits in vorstehend geschildertem Zustand zweier Schienenfahrzeuge kuppelt. Beim Übertragen von Druckkräften in geraden Streckenabschnitten müssen die Zugkupplungen dann im allgemeinen gegen Federkräfte zurückgedrückt werden, es kann ein Fahrzeuglängsschwingungen im Zugverband ermöglichendes Längsspiel auftreten. Zum Beheben bzw. Mildern dieses Mangels wird mit der vorerwähnten DE-A-36 15 599 eine bestimmte Ausbildung der Abfederung der Zugkupplung vorgeschlagen, derart, daß diese die Charakteristik der Seitenpuffer nicht nachteilig verändert. Aus der DE-A-36 00 843 sowie der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 37 10 030 ist es des weiteren bekannt, das erwähnte Problem dadurch zu lösen, daß die Zugkupplungsköpfe aus ihrer vor der Pufferebene liegenden Lage bis in die Pufferebene zurückdrückbar sind und sich sodann in dieser zurückgedrückten Lage selbsttätig halten, wodurch das unerwünschte Längsspiel ausgeschaltet wird.The problem of the coupling of vehicles located in a curved track is known for automatically coupling pull couplings of rail vehicles having side buffers. For this purpose, reference is made to DE-A-36 15 599. This problem is to be seen in the fact that in vehicles located in the curve, the side buffers on the inside of the curve already come into mutual contact, while the side buffers on the outside of the curve are still a considerable distance apart. If the train coupling is to be coupled without requiring the side buffers to be compressed with great effort, it has previously been customary to place the coupling plane of the train coupling in front of the buffer level of the side buffers in such a way that the train coupling already couples two rail vehicles in the state described above . When transmitting pressure forces in straight sections of the route, the pull couplings must then generally be pushed back against spring forces; longitudinal vehicle vibrations in the train set can make this possible Longitudinal play occur. To remedy or alleviate this deficiency, the above-mentioned DE-A-36 15 599 proposes a specific design for the suspension of the draw clutch in such a way that it does not disadvantageously change the characteristics of the side buffers. From DE-A-36 00 843 and the unpublished patent application P 37 10 030 it is further known to solve the problem mentioned in that the coupling heads can be pushed back from their position in front of the buffer level to the buffer level and then hold automatically in this depressed position, whereby the undesirable longitudinal play is eliminated.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Weg aufzuzeigen, auf welchem das vorstehend beschriebene Problem in einfacher Weise und mit nur geringen Aufwand lösbar ist.The invention has for its object to show a further way in which the problem described above can be solved in a simple manner and with little effort.
Diese Aufgabe wird für eine Zugkupplung der eingangs genannten Art nach der Erfindung gelöst durch wenigstens eine Hilfszugkupplung, deren Kupplungsebene vor der Pufferebene liegt und welche im gekuppelten Zustand ein zumindest annähernd gegenkraftfreies Annähern zweier zu kuppelnder Kupplungsköpfe zumindest bis zum Abschluß deren Kupplungsvorganges ermöglichend ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß beim Annähern zweier Schienenfahrzeuge in einem Gleisbogen die Hilfszugkupplung vor oder beim Kontaktieren der bogeninneren Seitenpuffer kuppelt, wodurch bereits Zugkräfte zwischen den beiden Schienenfahrzeugen übertragbar sind. Gelangen die so gekuppelten Schienenfahrzeuge in einen geraden Gleisabschnitt, so können sie unter geringer Druckbeanspruchung bis zum Kuppeln der Zugkupplung etwa beim beidseitigen Kontaktieren der Seitenpuffer einander angenähert werden. Damit ist ein vollständiger Kupplungszustand erreicht.This object is achieved for a tow coupling of the type mentioned according to the invention by at least one auxiliary tow coupling, the coupling level of which is located in front of the buffer level and which, in the coupled state, is designed to enable two coupling heads to be coupled to be coupled at least approximately without counterforce, at least until the coupling process has been completed. This configuration ensures that when two rail vehicles approach in a curved track, the auxiliary train coupling couples before or when contacting the side buffers on the inside of the curve, whereby tensile forces can already be transmitted between the two rail vehicles. If the rail vehicles coupled in this way reach a straight track section, they can be brought together under slight pressure until the coupling is coupled, for example when the side buffers are contacted on both sides. A complete clutch condition is thus achieved.
In den Unteransprüchen sind nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten einer nach der Erfindung ausgebildeten Zugkupplung angegeben.According to the further invention, the subclaims provide advantageous design options for a train coupling designed according to the invention.
In den Zeichnungen Fig.1 bis Fig.3 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Zugkupplungen schematisch dargestellt.In the drawings Fig. 1 to Fig. 3, different embodiments for train couplings designed according to the invention are shown schematically.
In Fig.1 sind die Seitenpuffer 1,1′ und 2,2′ zweier in einen Gleisbogen befindlicher, im übrigen nicht dargestellter Schienenfahrzeuge gezeigt, wobei die kurveninneren Seitenpuffer 1,1′ aneinander anliegen, während die kurvenäußeren Seitenpuffer 2,2′ noch einen beachtlichen Abstand voneinander aufweisen. Die strichpunktierten Linien 3,3′ verdeutlichen die Pufferebenen der beiden Schienenfahrzeuge. An den Stirnseiten beider Schienenfahrzeuge sind über Kuppelstangen 4,4′ Kupplungsköpfe 5,5′ einer selbsttätig kuppelnden Zugkupplung angelenkt. Die Kupplungsköpfe 5,5′ können beliebiger, gleicher Bauart sein, beispielsweise können sie im Prinzip der Willison-Bauform entsprechen. Die Kupplungsköpfe 5 und 5′ sind jeweils etwa mittig zwischen den Seitenpuffern 1 und 2 bzw. 1′ und 2′ des jeweiligen Schienenfahrzeuges derart angeordnet, daß sich ihre Kupplungsebene 6 bzw. 6′ jeweils etwa in der Pufferebene 3 bzw. 3′ befindet.In Fig.1, the
Die Kupplungsköpfe 5 bzw. 5′ weisen zu ihrer einen Seite jeweils einen Bolzen 7 bzw. 7′ auf, welcher etwa waagrecht seitlich auskragt und mit einem Kopfteil 8 bzw. 8′ endet. An den Bolzen 7 bzw. 7′ ist jeweils ein laschenartiges Zugglied 9 bzw. 9′ angelenkt, welches im unbenutzten Zustand unter Schwerkrafteinwirkung vertikal herabhängt. Die Anlenkung der Zugglieder 9, 9′ ist dabei mit Spiel ausgebildet, derart, daß die Zugglieder 9, 9′ im angehobenen Zustand aus der Längsrichtung 10, 10′ der Kupplungsköpfe 5, 5′ begrenzt seitlich auslenkbar sind und zudem durch langlochartige Ausbildung ihrer von den Bolzen 7, 7′ durchgriffenen Öffnungen aufgrund des Längsspieles 11, 11′ begrenzt längsverschieblich sind. Nahe ihres freien Endes sind die Zugglieder 9, 9′ mit jeweils einer Öse 12, 12′ versehen, mittels welcher sie bei etwa nach vorne waagrecht auskragender Lage in Zughaken 13, 13′ am jeweilig anderen Kupplungskopf 5′, 5 einhängbar sind. Die Zughaken 13, 13′ sind um Vertikalbolzen 14, 14′ an den Kupplungsköpfen 5, 5′ drehbar angelenkt und werden von jeweils einer Feder 15, 15′ derart drehbelastet, daß sie im Ruhezustand etwa gegenüberliegend zum Bolzen 7, 7′ seitlich aus den Kupplungskopf 5, 5′ auskragen. Weiterhin sind die Zughaken 13, 13′ mit jeweils einen Tasthebel 16, 16′ verbunden, dessen freies Ende im Ruhezustand in einen während eines Kupplungsvorganges in einen vom Gegenkupplungskopf 5′, 5 zu besetzenden Raum ragen; während des Kupplungsvorganges wird der Tasthebel 16, 16′ aus diesen Raum verdrängt, wobei er jeweils den Zughaken 13, 13′ entgegen der Kraft der Feder 15, 15′ um den Bolzen 14, 14′ derart schwenkt, daß der Zughaken 13, 13′ in einen Innenraum des Kupplungskopfes 5, 5′ einschwenkt, wobei er jedenfalls aus einer Öse 12′, 12 austreten muß.The
Nähern sich zwei zu kuppelnde Schienenfahrzeuge in einen Gleisbogen, so gelangen sie mit ihren kurveninneren Seitenpuffern 1, 1′ in gegenseitige Anlage, wobei ihre Pufferebenen 3, 3′ und Kupplungsebenen 6, 6′ nach kurvenaußen divergieren, wie es aus Fig.1 ersichtlich ist. Die Kupplungsköpfe 5, 5′ weisen dabei einen ihr Kuppeln ausschließenden Abstand voneinander auf. Zum Kuppeln in diesem Zustand wird an der kurveninneren Seite das Zugglied 9′ in seine horizontale, nach vorne auskragende Lage geschwenkt und mit seiner Öse 12′ in den Zughaken 13 des Kupplungskopfes 5 eingehängt, wie es ebenfalls aus Fig.1 ersichtlich ist. Zwischen den beiden Schienenfahrzeugen sind nun Druckkräfte über die Seitenpuffer 1,1′ und Zugkräfte über das Zugglied 9′ sowie einerseits den Bolzen 7′ und andererseits den Zughaken 13 übertragbar. Die Schienenfahrzeuge können somit in ein gerades Gleisstück verfahren werden, sei es durch Schieben oder Ziehen. Beim Schieben drehen sich dabei die Pufferebenen 3, 3′ und Kupplungsebenen 6, 6′ derart relativ zueinander, daß sie bei Erreichen des geraden Gleisabschnittes in einer einzigen, gemeinsamen Ebene zusammenfallen. Hierbei nähern sich die Kupplungsköpfe 5 und 5′ einander an und kuppeln, das Zugglied 9′ kann dabei relativ zum Bolzen 7′ um das Längsspiel 11′ zurückgleiten, so daß es den Annäherungsvorgang nicht behindert. Werden die Schienenfahrzeuge in ein gerades Gleisstück gezogen, so gelangen die Puffer- und Kupplungsebenen 3 und 6 bzw. 3′ und 6′ in zueinander parallel verlaufende Lagen, anschließend können die beiden Schienenfahrzeuge bis zum Zusammenfallen dieser Ebenen in einer gemeinsamen Ebene zusammengefahren werden, wobei wiederum ein Kupplungsvorgang zwischen den Kupplungsköpfen 5 und 5′ erfolgt, der Annäherungsvorgang wird dabei wiederum durch Zurückschieben des Zuggliedes 9′ relativ zum Bolzen 7′ im Rahmen des Längsspieles 11′ aufgenommen.Approach two rail vehicles to be coupled in a track arch, they come with their inner side buffers 1, 1 'in mutual contact, their buffer levels 3, 3' and coupling levels 6, 6 'diverge towards the outside of the curve, as can be seen from Fig.1 . The
Während des Kupplungsvorganges der Kupplungsköpfe 5 und 5′ werden durch Verdrängen der Tasthebel 16, 16′ die Zughaken 13, 13′ entgegen den Kräften der Federn 15, 15′ in den jeweiligen Kupplungskopf 5, 5′ eingeschwenkt, wobei der Zughaken 13 aus der Öse 12′ austritt und das Zugglied 9′ unter Schwerkraftwirkung in seine vertikale, vom Bolzen 7′ herabhängende Ruhelage fällt.During the coupling process of the
Die übrigen Kupplungs- und Entkupplungsvorgänge erfolgen in üblicher und bekannter Weise, sie müssen daher nicht beschrieben werden.The remaining coupling and uncoupling processes take place in a customary and known manner, and therefore do not have to be described.
Bei entgegengesetzt gekrümmtem Gleisbogen wird selbstverständlich das Zugglied 9 mit seiner Öse 12 in den Haken 13′ eingehängt, die Kupplungsvorgänge verlaufen analog zu den vorstehend beschriebenen Vorgängen.When the track curve is curved in the opposite direction, the tension member 9 is of course hooked into the hook 13 'with its
Es ist festzustellen, daß die Zugglieder 9, 9′ mit den Bolzen 7, 7′ und den Zughaken 13, 13′ zwei voneinander unabhängig kuppelbare Hilfszugkupplungen darstellen, die vor der Pufferebene 3, 3′ liegende Kupplungsebenen aufweisen und deren eine zur einen und deren andere zur anderen Seite der Kupplungsköpfe 5, 5′ angeordnet ist.It should be noted that the tension members 9, 9 'with the
In Abänderung zu vorstehend beschriebenem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Zughaken 13, 13′ in deren Ruhestellung entsprechende Zughaken starr am jeweiligen Kupplungskopf 5 bzw. 5′ anzubringen. Das Entkuppeln der Hilfskupplung nach den Kupplungsvorgang der Kupplungsköpfe 5 und 5′ muß dann manuell vollzogen werden oder es ist eine Entkupplungsvorrichtung vorzusehen, wie sie in einer beispielsweisen Ausführungsform zusätzlich in den Kupplungskopf 5 eingezeichnet ist:In a modification of the embodiment described above, it is also possible to rigidly attach the
Am Kupplungskopf 5 ist ein parallel zur Längsrichtung 10 verschieblicher Tasthebel 17 vorgesehen, der von einer Feder 18 in Vorschubrichtung in einen beim Kuppeln vom Gegenkupplungskopf 5′ zu besetzenden Raum belastet ist. Das rückwärtige Ende des Tasthebels 17 ist über einen drehbar im Kupplungskopf 5 gelagerten Winkelhebel 19 mit einem Auswerfhebel 20 gekoppelt, der etwa horizontal zur Seite verläuft, längsverschieblich geführt ist und dicht vor dem Zugglied 9 vor dessen Anlenkstelle am Bolzen 7 endet. Das Einhängen des Zuggliedes 9 in den Zughaken des Gegenkupplungskopfes wird durch diese Vorrichtung nicht behindert, solange die Kupplungsköpfe 5 und 5′ sich in Abstand voneinander befinden. Während des Kupplungsvorganges der Kupplungsköpfe 5 und 5′ wird der Tasthebel 17 zurückgedrückt, wobei er über den Winkelhebel 19 den Auswerfhebel 20 zur Seite verschiebt und letzterer das Zugglied 9 im Rahmen dessen Spieles zur Seite schwenkt, so daß dessen Öse 12 aus dem Zughaken des Gegenkupplungskopfes gleitet und damit von diesem entkuppelt wird. Im übrigen entspricht die Funktion derjenigen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels.On the coupling head 5 a parallel to the
In weiterer Abänderung kann auch die Öse 12, 12′ langlochartig ausgebildet werden, das Längsspiel 11, 11′ wird damit zur Öse 12, 12′ verlagert und kann im Bereich des Bolzens 7, 7′ entfallen. Auch ist es möglich das Zugglied 9, 9′ nichtlaschenartig, sondern hakenartig auszubilden, wobei im Kupplungszustand der Hakenabschnitt den Zughaken 13, 13′ übergreift und mit diesem verhakt ist. Bei dieser Ausführung sind hinsichtlich des Längsspiels keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.In a further modification, the
In weiterer Abänderung kann die Hilfszugkupplung auch selbsttätig kuppelnd ausgebildet werden, beispielweise gemäß Fig. 2, in welcher eine Hilfszugkupplung kurz vor ihrem Kupplungsvorgang dargestellt ist. Am Kupplungskopf 5 ist hierbei zu seiner einen Seite um einen vertikalen Bolzen 21 drehbar ein wiederum laschenartiges Zugglied 22 angelenkt, welches sich etwa parallel zur Längsrichtung 10 nach vorne erstreckt und mit einer Öse 23 versehen ist. Eine Feder 24 hält das Zugglied 22 durch federnde Anlage an einem Anschlag 25 elastisch auslenkbar in dieser Lage. Das vordere Ende des Zuggliedes 22 ist zur Seite hin abgewinkelt ausgebildet, so daß es eine Anlaufschräge 26 aufweist. Der Zughaken 27′ ist am Gegenkupplungskopf 5′ fest angeordnet, er steht kurz vor dem Kupplungsvorgang auf der bogeninneren Seite der Kupplungsköpfe 5,5′ vor der Anlaufschräge 26. Bei weiterer Annäherung der Kupplungsköpfe 5 und 5′ drückt der Zughaken 27′ durch Anlaufen an der Anlaufschräge 26 das Zugglied 22 entgegen der Kraft der Feder 24 zu Seite, bis er in die Öse 23 einklinkt, wobei sich das Zugglied 22 wieder in die dargestellte Lage dreht. Damit ist die kurveninnere Hilfszugkupplung gekuppelt. Zum Entkuppeln kann am Kupplungskopf 5 eine den Teilen 17 bis 20 entsprechende Vorrichtung gemäß Fig.1 am Kupplungskopf 5 gemäß Fig.2 vorgesehen sein, welche beim Kupplungsvorgang der Kupplungsköpfe 5 und 5′ das Zugglied 22 zur Seite schwenkt und dabei aus dem Zughaken 27′ ausklinkt und in dieser Lage bis zum Wiedertrennen der Kupplungsköpfe 5 und 5′ hält. Es kann jedoch auch eine andersartige Entkupplungsvorrichtung für die Hilfszugkupplung gewählt werden, beispielsweise eine zusammen mit dem Betätigungs- oder Verriegelungsgetriebe des Kupplungskopfes 5 bei dessen Einstellung in die Entkupplungsstellung betätigbare Entkupplungsvorrichtung, welche bei ihrer Betätigung wie beschrieben das Zugglied 22 zur Seite schwenkt. Dabei ist es zweckmäßig, eine Koppelungsvorrichtung zum anderen Kupplungskopf 5′ vorzusehen, welche beispielsweise als Stößel ausgebildet werden kann und auch dessen Entkupplungsvorrichtung veranlaßt, dessen in Fig. 2 nicht dargstelltes Zugglied zum Entkuppeln zur Seite zu schwenken. Hierdurch wird erreicht, daß beim Einstellen nur eines Betätigungsgestänges bzw. Verstellen eines Riegelgetriebes der gekuppelten Kupplungsköpfe 5, 5′ in dessen Entriegelungsstellung beide Zugglieder in ihre Entkupplungsstellungen bewegt werden.In a further modification, the auxiliary pull coupling can also be designed to be automatically coupling, for example according to FIG. 2, in which an auxiliary pull coupling is shown shortly before its coupling operation is. On the
In weiterer Abänderung ist es auch möglich, anstelle der beiderseitigen nur eine Hilfszugkupplung vorzusehen, die etwa in der Mittellängsebene der Kupplungsköpfe ober- oder unterhalb dieser anzuordnen ist. Gemäß Fig. 3 kann eine derartige Hilfszugkupplung etwa in der vertikalen Mittellängsebene der Kupplungsköpfe gehaltene, waagrechte Hakenglieder 28, 28′ aufweisen, deren Hakenabschnitte über die Kupplungsebene 6, 6′ vorstehen. Beim Kupplungsvorgang im Gleisbogen verhaken sich dann diese Hakenglieder 28, 28′ wodurch Zugkräfte zwischen den Schienenfahrzeugen übertragbar werden. Unterhalb wenigstens eines Hakengliedes 28 kann ein horizontales Stützblech 29 vorgesehen werden, auf welchem das Hakenglied 28′ des anderen Kupplungskopfes im gekuppelten Zustand aufliegt; bei weiterer Annäherung der gekuppelten Kupplungsköpfe in einem geraden Gleisabschnitt verschieben sich die beiden Hakenglieder 28 und 28′ relativ zueinander, bis der Hakenabschnitt des Hakengliedes 28 vom rückwärtigen Ende des Stützbleches 29 abgleitet und vertikal herunterfällt, wobei sich die beiden Hakenglieder 28 und 28′ entkuppeln.In a further modification, it is also possible to provide only an auxiliary pull coupling instead of the two-way coupling, which is to be arranged above or below the coupling heads approximately in the central longitudinal plane. 3, such an auxiliary pull coupling can have
In weiterer Abänderung ist es auch möglich, als Zugglied der beiderseitigen oder mittleren Hilfszugkupplung eine Kette zu verwenden, mittels welcher die Kupplungsköpfe manuell zu verbinden sind; der Entkupplungsvorgang kann ebenfalls manuell oder selbsttätig oder vermittels eines rückschwenkbaren Zughakens erfolgen.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89111603T ATE63270T1 (en) | 1988-07-08 | 1989-06-26 | SELF-COUPLING TRAIN COUPLING FOR RAIL VEHICLES. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823247A DE3823247A1 (en) | 1988-07-08 | 1988-07-08 | AUTOMATIC COUPLING TRAIN COUPLING FOR RAIL VEHICLES |
DE3823247 | 1988-07-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0349877A1 EP0349877A1 (en) | 1990-01-10 |
EP0349877B1 true EP0349877B1 (en) | 1991-05-08 |
Family
ID=6358306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111603A Expired - Lifetime EP0349877B1 (en) | 1988-07-08 | 1989-06-26 | Automatically coupling coupler for rail vehicles |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0349877B1 (en) |
AT (1) | ATE63270T1 (en) |
DD (1) | DD288802A5 (en) |
DE (2) | DE3823247A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104129401B (en) * | 2014-08-18 | 2016-06-29 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | Transition car coupler auxiliary coupling device |
KR20240121843A (en) | 2021-12-20 | 2024-08-09 | 다우 실리콘즈 코포레이션 | Silicone polyether |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE353066C (en) * | 1922-05-11 | Friedrich Goering | Automatic coupling for the removal trolleys of conveyor trains |
-
1988
- 1988-07-08 DE DE3823247A patent/DE3823247A1/en not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-26 AT AT89111603T patent/ATE63270T1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-06-26 DE DE8989111603T patent/DE58900111D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-26 EP EP89111603A patent/EP0349877B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-06 DD DD89330507A patent/DD288802A5/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58900111D1 (en) | 1991-06-13 |
DE3823247A1 (en) | 1990-01-11 |
ATE63270T1 (en) | 1991-05-15 |
EP0349877A1 (en) | 1990-01-10 |
DD288802A5 (en) | 1991-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3689705B1 (en) | Automatic traction coupling | |
EP0342502B1 (en) | Automatic coupling for railway vehicles | |
EP0349877B1 (en) | Automatically coupling coupler for rail vehicles | |
DE202014001206U1 (en) | Coupling head of an automatic central buffer coupling | |
DE582392C (en) | Automatic central buffer coupling | |
EP0283692B1 (en) | Traction coupling for railway vehicles | |
EP0364978B1 (en) | Transition coupling for rail vehicles | |
EP0229664B1 (en) | Transition coupling for railway vehicles | |
EP0318733B1 (en) | Automatic coupling for rail vehicles | |
EP0313819B1 (en) | Transitional coupling for railway vehicles | |
DE2922458C2 (en) | ||
EP2390156B1 (en) | Coupling head for a railway vehicle | |
DE2307141C2 (en) | Automatic coupling for rail vehicles | |
DE9409992U1 (en) | Automatic rod coupling | |
DE4139239C2 (en) | Device for the automatic coupling of rail vehicles for shunting | |
DE19725245C2 (en) | Automatic central buffer coupling for rail vehicles | |
CH666658A5 (en) | Length variable drawbar for trailer | |
DE449998C (en) | Coupling for tram cars | |
DE868754C (en) | Coupling for rail vehicles, especially mining wagons | |
DE606558C (en) | Automatic rail center buffer coupling | |
DE1780602B2 (en) | Automatic claw coupling for rail vehicles with a line coupling attached to the coupling head | |
CH383434A (en) | Automatic coupling on vehicles, especially for rail traffic | |
DE3615599A1 (en) | Automatic traction coupling for rail vehicles | |
DE19544606A1 (en) | Automatic central Willison type buffer coupling for railed vehicle | |
EP1319569A1 (en) | Coupling device, especially for a railway vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: UNICUPLER GMBH Owner name: KNORR-BREMSE AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901022 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 63270 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58900111 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910613 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950619 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950627 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950630 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960614 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19960630 Ref country code: LI Effective date: 19960630 Ref country code: BE Effective date: 19960630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: UNICUPLER G.M.B.H. Effective date: 19960630 Owner name: KNORR-BREMSE A.G. Effective date: 19960630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050626 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080827 Year of fee payment: 20 |