EP0346838A1 - Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem - Google Patents
Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0346838A1 EP0346838A1 EP89110703A EP89110703A EP0346838A1 EP 0346838 A1 EP0346838 A1 EP 0346838A1 EP 89110703 A EP89110703 A EP 89110703A EP 89110703 A EP89110703 A EP 89110703A EP 0346838 A1 EP0346838 A1 EP 0346838A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belts
- pair system
- belt pair
- rollers
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/02—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
- B65H5/021—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
- B65H5/023—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/22—Cross section profile
- B65H2404/223—V-belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
Definitions
- the invention relates to an assembly for conveying a product flow of paper products, in particular in shingled formation consisting of at least two different components arranged in succession, e.g. Straight conveyors and deflectors and a single continuous, by rolling, rolling or the like. supported conveyor belt pair system.
- a conveyor belt pair system which consists of two endless conveyors, each of which is guided through the entire assembly and is operated, for example, with only a single drive element; usually the product stream becomes eccentric, i.e. gripped laterally.
- the invention has for its object to provide a conveyor belt pair system for the assembly mentioned above, which should prevent shifts in the product flow even with wider paper products.
- At least one endless conveyor of the conveyor belt pair system consists of at least two belts, belts, V-belts or the like arranged parallel to one another. consists.
- the second endless conveyor also consists of at least two belts, belts, V-belts or the like arranged parallel to one another. consists.
- each endless conveyor can also be assigned a separate return system for the returned belt sections in the invention.
- the at least two bands, belts, V-belts or the like. load-bearing rollers, rollers or the like. are formed in one piece.
- a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the conveyor belt pair system consists of at least two V-belts running parallel to each other.
- the upper one runs around a roller 1, which is provided with two wedge-shaped ring grooves 2 and 3.
- the roller which can be rotated about the axis 4 has a length of approximately 12-25 cm and in the embodiment shown carries not only the pressing section 5, 6 of an endless conveyor, but also the returned belt sections 7, 8. Both belts are designed as V-belts.
- roller 1 or rollers of the same design can be used for the return of the returned strip sections, but also a separate roller system; this is particularly necessary if it is a matter of redirecting or turning the product flow.
- the lower endless conveyor belt runs around a roller 10 of the same length with an axis of rotation 11.
- the conveyor belt consists of a straight belt section 12 which is provided with a wedge-shaped bead 13 on its inside.
- the returned belt section 14 is returned via the same roller 10; however, as already mentioned, a special return system can also be provided for the returned strip sections.
- the roller or roller 20 carries with its axis of rotation 21 two separate belts 22, 23, each of which extends approximately over half the roller length.
- the bands 22 and 23 are on the inside with guide beads 24, 25 e.g. provided in wedge shape; accordingly, the surface of the roller 20 is recessed like a ring.
- the lower conveyor belt is also divided in two like the upper conveyor belt.
- Two conveyor belts 32, 33, each with wedge-like inner projections 34, 35, run around the roller or roller 30 with the axis of rotation 31.
- the returned belt section of the lower belt can run over a separate or separate roller or roller system.
- V-belts 42-44 and 45-47 each run over the rollers 40 and 41.
- These V-belts are each assigned to the upper conveyor belt system or the lower conveyor belt system; In this case too, separate roller or roller systems can be provided for the return of the returned strip sections.
- one-piece rolls or rollers are provided;
- synchronously driven pairs of rollers or rollers can also be used side by side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Bei einer Baugruppe zum Fördern von Papierprodukten in Schuppenformation, bestehend aus zwei nacheinander angeordneten unterschiedlichen Bauelementen, z.B. Geradeausförderern und Umlenkern und einem einzigen durchlaufenden, durch Rollen (1, 10; 20, 30; 40, 41) abgestützten Förderbandpaarsystem, besteht mindestens ein Endlosförderer des Förderbandpaarsystems aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bändern (12; 22, 23, 32, 33) Riemen (5-8) oder Keilriemen (42-47).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten, insbesondere in Schuppenformation bestehend mindestens aus zwei nacheinander angeordneten unterschiedlichen Bauelementen, z.B. Geradeausförderern und Umlenkern und einem einzigen durchlaufenden, durch Rollen, Walzen o.dgl. abgestützten Förderbandpaarsystem.
- Bei einer derartigen bekannten Baugruppe, die z.B. aus Geradeausförderern, Umlenkern, Wendevorrichtungen) o.dgl. besteht, die mit standardisierten Kupplungselementen miteinander verbindbar sind, wird ein Förderbandpaarsystem verwendet, welches aus zwei Endlosförderern besteht, die jeweils durch die gesamte Baugruppe geführt sind und beispielsweise nur mit einem einzigen Antriebsorgan betätigt werden; gewöhnlich wird der Produktstrom exzentrisch, d.h. seitlich erfaßt.
- Insbesondere bei breiteren Papierprodukten kann die Notwendigkeit entstehen, die exzentrische Abstützung des Produktstromes zu verbreitern, um eine etwaige Verschiebung der Papierprodukte innerhalb des Produktstromes zu verhindern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Förderbandpaarsystem für die oben erwähnte Baugruppe zu schaffen, welches auch bei breiteren Papierprodukten Verschiebungen im Produktstrom verhindern soll.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß mindestens ein Endlosförderer des Förderbandpaarsystems aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bändern, Riemen, Keilriemen o.dgl. besteht.
- Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, daß auch der zweite Endlosförderer aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bändern, Riemen, Keilriemen o.dgl. besteht.
- Wie bereits bei dem bekannten Förderbandpaarsystem können auch bei der Erfindung jedem Endlosförderer je ein gesondertes Rückführsystem für die rückgeführten Bandabschnitte zugeordnet sein.
- Auch ist es möglich, daß die mindestens zwei Bänder, Riemen, Keilriemen o.dgl. tragenden Rollen, Walzen o.dgl. einstückig ausgebildet sind.
- Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Förderbandpaarsystem aus jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Keilriemen besteht.
- Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
- Für einen Endlosförderer, z.B. den oberen, läuft eine Walze 1 um, welche mit zwei keilförmigen Ringnuten 2 bzw. 3 versehen ist. Die um die Achse 4 drehbare Walze hat eine Länge von ca. 12 - 25 cm und trägt bei der dargestellten Ausführungsform nicht nur den pressenden Abschnitt 5, 6 eines Endlosförderers, sondern auch die rückgeführten Bandabschnitte 7, 8. Beide Bänder sind als Keilriemen ausgebildet.
- Es liegt auf der Hand, daß für die Rückführung der rückgeführten Bandabschnitte nicht nur die Walze 1 bzw. gleichgestaltete Walzen Verwendung finden können, sondern auch ein gesondertes Walzensystem; dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn es sich um die Umlenkung oder das Wenden des Produktstromes handelt.
- Das untere endlose Förderband läuft um eine gleich lange Walze 10 mit einer Drehachse 11.
- Das Förderband besteht aus einem geradlinigen Bandabschnitt 12, der mit einer keilförmigen Wulst 13 an seiner Innenseite versehen ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Rückführung des rückgeführten Bandabschnittes 14 über die gleiche Walze 10; es kann jedoch auch hier - wie bereits erwähnt - ein besonderes Rückführsystem für die rückgeführten Bandabschnitte vorgesehen werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 trägt die Rolle oder Walze 20 mit ihrer Drehachse 21 zwei getrennte Bänder 22, 23, die sich jeweils annähernd über die Hälfte der Rollenlänge erstrecken.
- Die Bänder 22 bzw. 23 sind an ihrer Innenseite mit Führungswulsten 24, 25 z.B. in Keilform versehen; dementsprechend ist auch die Oberfläche der Walze 20 ringartig ausgespart.
- Auch das untere Förderband ist bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechend zweigeteilt wie das obere Förderband. Um die Rolle bzw. Walze 30 mit der Drehachse 31 laufen also zwei Förderbänder 32, 33 jeweils mit keilartigen Innenvorsprüngen 34, 35 um. Auch hier ist der Vollständigkeit halber zu erwähnen, daß selbstverständlich der rückgeführte Bandabschnitt des unteren Bandes über ein getrenntes oder gesondertes Rollen- oder Walzensystem laufen kann.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform laufen jeweils über die Walzen 40 bzw. 41 drei Keilriemen 42 - 44 ,und 45 - 47. Diese Keilriemen sind jeweils dem oberen Förderbandsystem oder dem unteren Förderbandsystem zugeordnet; auch in diesem Fall können für die Rückführung der rückgeführten Bandabschnitte gesonderte Rollen- oder Walzensysteme vorgesehen werden.
- Bei den dargestellten Ausführungsformen sind jeweils einstückige Rollen oder Walzen vorgesehen; selbstverständlich können auch synchron angetriebene Walzen- oder Rollenpaare jeweils nebeneinander Verwendung finden.
Claims (5)
1. Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten, insbesondere in Schuppenformation, bestehend mindestens aus zwei nacheinander angeordneten unterschiedlichen Bauelementen, z.B. Geradeausförderern und Umlenkern, und einem einzigen durchlaufenden, durch Rollen, Walzen o.dgl. abgestützten Förderbandpaarsystem, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endlosförderer des Förderbandpaarsystems aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bändern, Riemen, Keilriemen o.dgl. besteht.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Endlosförderer aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bändern, Riemen, Keilriemen o.dgl. besteht.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Endlosförderer je ein gesondertes Rückführsystem für die rückgeführten Bandabschnitte zugeordnet ist.
4. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bänder, Riemen, Keilriemen tragende Rollen, Walzen o.dgl. einstückig ausgebildet sind.
5. Baugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderbandpaarsystem aus jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Keilriemen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820269A DE3820269A1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Baugruppe zum foerdern eines produktstromes von papierprodukten mit einem einzigen foerderbandpaarsystem |
DE3820269 | 1988-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0346838A1 true EP0346838A1 (de) | 1989-12-20 |
Family
ID=6356545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89110703A Withdrawn EP0346838A1 (de) | 1988-06-14 | 1989-06-13 | Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0346838A1 (de) |
JP (1) | JPH02239044A (de) |
DE (1) | DE3820269A1 (de) |
DK (1) | DK287589A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679825A1 (fr) * | 1990-11-09 | 1993-02-05 | Fmc Corp | Separateur-plieur de feuilles individuelles, et appareil de fabrication de sacs comportant un tel separateur-plieur . |
WO1998056698A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Avery Dennison Corporation | Fördervorrichtung für flachmaterial sowie flachriemen hierfür |
EP0928279A1 (de) * | 1995-10-18 | 1999-07-14 | Bell & Howell Mail Processing Systems Co. | Riemengetriebener dokumentenspeicher mit riemendämpfungstisch und seitenführungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013302A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum foerdern eines insbesondere geschuppten stroms von bogen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226078C (de) * | ||||
US3659699A (en) * | 1970-07-17 | 1972-05-02 | Graphic Engineers Inc | Conveyor mechanism |
AT370380B (de) * | 1979-06-07 | 1983-03-25 | Gao Ges Automation Org | Transportvorrichtung fuer blattgut |
-
1988
- 1988-06-14 DE DE3820269A patent/DE3820269A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-13 EP EP89110703A patent/EP0346838A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-13 JP JP1150320A patent/JPH02239044A/ja active Pending
- 1989-06-13 DK DK287589A patent/DK287589A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226078C (de) * | ||||
US3659699A (en) * | 1970-07-17 | 1972-05-02 | Graphic Engineers Inc | Conveyor mechanism |
AT370380B (de) * | 1979-06-07 | 1983-03-25 | Gao Ges Automation Org | Transportvorrichtung fuer blattgut |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679825A1 (fr) * | 1990-11-09 | 1993-02-05 | Fmc Corp | Separateur-plieur de feuilles individuelles, et appareil de fabrication de sacs comportant un tel separateur-plieur . |
EP0928279A1 (de) * | 1995-10-18 | 1999-07-14 | Bell & Howell Mail Processing Systems Co. | Riemengetriebener dokumentenspeicher mit riemendämpfungstisch und seitenführungen |
EP0928279A4 (de) * | 1995-10-18 | 1999-07-14 | ||
WO1998056698A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Avery Dennison Corporation | Fördervorrichtung für flachmaterial sowie flachriemen hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02239044A (ja) | 1990-09-21 |
DE3820269A1 (de) | 1989-12-21 |
DK287589A (da) | 1989-12-15 |
DK287589D0 (da) | 1989-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1275603B1 (de) | Speichervorrichtung | |
EP0105954B1 (de) | Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen | |
DE2314794A1 (de) | Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern | |
DE1542532B2 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer bandmaterial, insbesondere fuer ein stahlband, welches in eine einen druckunterschied gegenueber aussendruck aufweisende bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgefuehrt wird | |
DE3029620A1 (de) | Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger | |
EP2060512A1 (de) | Anlage zur Förderung von Gütern | |
EP1424297B1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderführen eines Behälterstromes | |
CH655076A5 (de) | Vorrichtung zum stapeln von druckbogen. | |
DE3119016C2 (de) | ||
EP0346838A1 (de) | Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem | |
DE2052242A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Laufrichtung eines Forder bandes | |
DE3412350A1 (de) | Personenfoerdereinrichtung | |
EP0930252A1 (de) | Förderer für Stückgut | |
DE19649326A1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
EP0088042B1 (de) | Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut | |
EP0469636A2 (de) | Vorrichtung zum Wenden eines Produktstroms | |
DE4432124C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels | |
DE2744957C3 (de) | Zubringvorrichtung für Massenteile | |
EP0714770A1 (de) | Papiertransportvorrichtung | |
DE2264865B2 (de) | Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern | |
DE10033499A1 (de) | Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür | |
DE3221343A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen | |
DE3442978A1 (de) | Stueckgutfoerderer | |
DE3805870A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer spreizanlagen und dergl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900414 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19901203 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19901203 |