[go: up one dir, main page]

EP0344826A2 - Handgerät - Google Patents

Handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0344826A2
EP0344826A2 EP89200565A EP89200565A EP0344826A2 EP 0344826 A2 EP0344826 A2 EP 0344826A2 EP 89200565 A EP89200565 A EP 89200565A EP 89200565 A EP89200565 A EP 89200565A EP 0344826 A2 EP0344826 A2 EP 0344826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating lever
pin
jaw
pivot pin
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89200565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344826A3 (de
Inventor
Ulrich Wiebe
Hartmut Schmode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG, CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0344826A2 publication Critical patent/EP0344826A2/de
Publication of EP0344826A3 publication Critical patent/EP0344826A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held device of the type mentioned in the preamble of the appended claim 1.
  • the storage of the actuating lever in the position of use is below the hand, which corresponds better to the opening width of the hand and, inter alia, has the advantage that the operating lever can be reached and gripped immediately with the longest fingers of the hand, even when the device is mostly open.
  • a device of this type for crimping sleeves onto electrical conductors is described in DE-C-1,177,229 by the International Standard Electric Corporation.
  • This known device has an elongated, handle-shaped device body, at the first end of which is used for processing a work object, i.e. a cable lug, provided effective part is arranged, and at the opposite second end of the actuating lever is articulated by means of a pivot pin, while between the actuating lever and the effective part a power transmission mechanism comprising a rigid drive rod acting on the effective part is provided.
  • a work object i.e. a cable lug
  • the effective part is in the form of an externally and internally conically shaped, provided with an insertion opening and firmly connected to the housing body, in which three clamping jaws, which cling to the inner wall of the housing cap and rest with their end parts on a drive ring which can be acted upon by the drive rod, are axially displaceable are.
  • the drive rod is in an axial guide in the device Clamping jaws are forced during a forward movement from the conical shape of the housing cap to a closing movement around a work object introduced by the introduction.
  • the power transmission mechanism also includes a small lever that is rotatably mounted on the actuating lever next to the pivot pin and engages at its free end in an appropriately profiled cutout at the adjacent end of the drive rod (which has the shape of a flat rail placed on edge).
  • the small lever acts like a toggle lever, so that there is an increased mechanical transmission ratio when the drive rod moves forward to terminate the deformation stroke.
  • the known device is also provided with a locking mechanism which is intended to prevent premature termination of the deformation stroke and which is arranged in the center region of the drive rod and in this case comprises six different components, including two compression springs.
  • the present invention has for its object to provide a handheld device of the type mentioned with a simpler construction, in particular as far as the effective part and the power transmission mechanism and the locking mechanism which may be present, and, in a preferred embodiment, to provide this handheld device with a locator or stop element ("Locator” is understood to mean an arrangement for unambiguously determining the position of a cable lug inserted in a first stamp element and / or the conductor inserted therein before engagement of a cooperating second stamp element).
  • Locator is understood to mean an arrangement for unambiguously determining the position of a cable lug inserted in a first stamp element and / or the conductor inserted therein before engagement of a cooperating second stamp element).
  • a device 10 has an elongated, handle-shaped device body 11, at the first end 11A of which an effective part is arranged, and at the opposite second end 11B an actuating lever 12 is articulated by means of a pivot pin 11C.
  • the active part comprises a first jaw carrier 13A which is fixedly arranged at the outermost end of the device body 11 or is preferably made in one piece with the device body 11, and a second jaw carrier 13B which is carried by a slide 14 Which is carried in a straight guide 14A in the device body 11 from the first jaw carrier 11A in the direction of the pivot pin 11C back and forth.
  • the second jaw carrier 13B is rigidly connected to the slide 14 and forms together with it a jaw unit 130.
  • Each jaw support 13A, 13B carries a preferably interchangeable stamp member 15A, 15B, each with one or, preferably, more (two in the drawing) stamp elements 15A ', 15A ⁇ and 15B', 15B ⁇ .
  • At least one of the stamp members 15A, 15B can be arranged in an adjustable position on the relevant jaw support, e.g. with the aid of set screws, so that the mutual position of the two stamp elements 15A, 15B can be changed to a limited extent for adjustment purposes with the mutual position of the two jaw carriers 13A, 13B unchanged.
  • a locator and stop member in the form of a backdrop or flat bar 18 fixedly attached to the device body 11 in the area of the opening position of the displaceable second jaw carrier 13B places the position of a working object inserted in one of the stamping elements 15B ', 15B ⁇ (e.g. a cable lug and / or one inserted into the cable lug).
  • the pivot pin 11C is a projection 11B 'mounted on the second end 11B of the device body 11 extends in the same direction as the jaw carriers 13A, 13B.
  • the actuating lever 12 has at its first end 12A on the one hand a part 12 'on which is wider than the rest 12 ⁇ of the actuating lever 12 at the second end 12B and in the middle part, and on the other hand a projection 12A at a point 12A' a pull spring 12C attacks, which is anchored at its other end at a point 11D in the device body 11.
  • the pull spring 12C strives to hold the device 10 in the open position, ie with the operating lever 12 fully pivoted out and with the jaw supports 13A, 13B being the most distant from one another.
  • the pivot pin 11C is anchored in the wider part 12 '.
  • a rigid drive rod 16 is articulated at its first end 16A by means of a first connecting pin 160A to the jaw unit 130, and at its second end 16B by means of a second connecting pin 160B to the actuating lever 12, also within the wider part 12 ', and at one Place which is at a distance from the pivot pin 11C, between this pivot pin 11C and the free end 12B.
  • the drive rod 16 runs, in particular in the closed position of the device, essentially parallel to the device body 11.
  • the connecting line B of the second connecting pin 160B with the articulation pin 11C (in this description, under “connecting line", a pin connecting the longitudinal axes of the pins in question is used in this description Line understood) essentially closes a right angle (eg 90 ° +/- 10 °) with the connecting line C of the pivot pin 11C with the connection point 12A 'of the spring 12C to the projection 12A', ie with the axis of this projection.
  • the first connecting pin 160A is designed in a manner known per se so that the position of the jaw unit 130 relative to the first jaw carrier 13A can be regulated for adjustment and readjustment purposes, as a result of which the previously mentioned alternative of adjustable mount at least one of the stamp members 15A, 15B with the help of adjusting screws.
  • the first connection pin 160A in this case has a central part 160A 'which is eccentric with respect to the two end parts of the pin. At this central part 160A 'sits the drive rod 16, while the end parts are mounted in the (double-walled) second jaw carrier 34B.
  • the rotational position of the pin 16, and thus the effective length of the drive rod 16, can be adjusted by means of a rotatably connected adjusting disc 160A ⁇ with edge notches in which a fixing screw can engage. It is obvious that in order to adjust the mutual position of the two jaw supports 13A, 13B, the second connecting pin 160B or, as shown in FIGS. 3 and 4, the articulation pin 11C can also be designed in the manner described.
  • a short arcuate tooth row 17A is provided which, together with a spring-loaded (pull spring 17C) locking hook 17B pivotally mounted on the actuating lever 12, forms a locking mechanism which is known in the art and prevents premature opening.
  • the connecting line A of the two connecting pins 160A, 160B (the longitudinal axis of the drive rod 16) closes in the closed position of the device shown in Fig. 1 an acute angle alfa of less than 10 ° with the aforementioned connecting line B, or its extension B 'in the area of part 12 ⁇ of the operating lever 12, and runs closer to the operating lever 12 than the connecting line A.
  • the jaw unit 130A has a slide 140 on which the guide pins 140A, 140B guide it in longitudinally displaceable slots 110A, 110A arranged at a distance from one another in the device body 110.
  • the path of movement of the jaw unit 130 is determined by the length of the elongated holes 140A, 140B. In the example shown, there is still a short distance from which the guide pins 140A, 140B abut the left end of the elongated holes 110A, 110B, as a result of which the mostly closed position of the device 20 is determined.
  • the drive rod 16 is articulated to the actuating lever 12 by means of the second connecting pin 160B in the same way as in the device 10, while it is pivotably connected to the carriage 140 by means of the guide pin 140B.
  • the pivot pin 11C is executed eccentrically in the manner described above.
  • the locator or stop member which in this case follows the movements of the second jaw carrier 13B, has the shape of a link 180 with an end edge 180A in the vicinity of the stamp elements 15B ', 15B ⁇ notches 180A', 180A ⁇ which are arranged just above the stamp elements te 15B ′, 15B ⁇ end, that is to say that their lowest point is somewhat above the adjacent stamp surface and closer to the end edge 180A than the stamp element in question.
  • An inserted cable lug 20 (Fig. 7) abuts the locator or stop member 180, but a conductor 20 'can still be inserted through one of the notches 180A', 180A ⁇ in the cable lug 20.
  • a stamp member 15A is fastened in an analogous manner in the device 20 by means of three bolts 15A '.
  • spring-loaded (compression spring 181B) locator or stop member is provided, which in the example shown has the shape of a T-shaped link 181, which by means of an elongated hole 181 'on the central bolt 15A 'can slide.
  • the locator or stop member 181 also has in its end edge 181A two notches 18 ', 18' located next to the stamp elements 15A ', 15A ⁇ of the stamp member 15A, the lowest point of which in the mostly extended end position of the locator shown in FIGS. 5 and 6 - or stop organ 181 less deep, ie is closer to the end edge 181A than the lowest point of the adjacent stamp element.
  • the link 181 is continuously acted upon by a bent end piece 181 ⁇ by the mentioned compression spring 181B.
  • the slot 181 ' determines the range of motion of the backdrop 181, and thus u.a. also their mostly extended end position shown in FIGS. 5 and 6.
  • Both stamp members 15A, 15B are each made of two plates P 'and P ⁇ for crimping different parts (the stripped part, and the insulated part of a conductor end) taking part) of a cable lug 20 assembled.
  • the cable lug or crimp connector 20 is inserted into one of the stamp elements 15B ', 15B ⁇ , the organ 180 determining its correct position.
  • the device is then closed until the crimping plugs (these are the parts of a contact which surround the conductor and its insulation after the crimping process) come into contact with the stamp element 15A.
  • the conductor 20 ' is now inserted into the die formed by the respective stamp element par 15A', 15B 'or 15A ⁇ , 15B ⁇ (or, in the case of longer cable lugs, directly into the cable lug) and thereby from the locator or stop member 181 positioned.
  • the device is suitable for pressing (crimping) open crimp connections such as receptacles, cable lugs, etc. as well as for s.g. End sleeves, for telephone plugs etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Ein Handgerät mit einem länglichen, handgriffsförmigen Gerätekörper 10) hat an einem Ende einen wirksamen Teil mit zwei zur Aufnahme von Stempelorganen (15A 15B) vorgesehenen Backenträgern (13A, 13B) von denen der eine (13A) starr und der andere (13B) gleitbar angeordnet und mittels eines starren Antriebsstabes (16) mit einem am anderen Ende (11B) des Gerätekörpers (11) mittels eines Anlenkzapfens (11C) angelenkten Betätigungshebel (12) verbunden ist. Das Gerät eignet sich insbesondere zum Crimpen von Kabelschuhen u. dgl. an elektrische Leiter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät der im Oberbegriff des angeschlossenen Patentanspruchs 1 angeführten Art. Bei Geräten dieser Art befindet sich die Lagerung des Betätigungshebels in Gebrauchslage unterhalb der Hand, was besser der Öffnungsweite der Hand entspricht und u.a. den Vorteil mit sich bringt, dass der Betätigungshebel auch bei der meist geöffneten Lage des Gerätes sofort mit den längsten Fingern der Hand er- und umfasst weden kann. Ein Gerät dieser Art zum Aufpressen ("Crimpen") von Hülsen auf elektrische Leiter ist in der DE-C-1,177,229 der International Standard Electric Corpora­tion beschrieben.
  • Dieses vorbekannte Gerät weist einen länglichen, hand­griffsförmigen Gerätekörper auf, an dessen erstem Ende ein zur Bearbeitung eines Arbeitsgegenstandes, d.h. eines Kabelshuhes, vorgesehener wirksamer Teil angeordnet, und am entgegengesetzten zweiten Ende der Betätigungshebel mittels eines Anlenkzapfens angelenkt ist, während zwischen dem Betätigungshebel und dem wirksamen Teil ein einen starren, den wirksamen Teil beauf­schlagenden Antriebsstab umfassender Kraftübertragungsmechanis­mus vorgesehen ist.
  • Der wirksame Teil hat die Form einer aussen und innen konisch gestalteten, mit einer Einführungsöffnung versehenen und fest an den Gehäusekörper angeschlossenen Gehäusekappe, in der drei an die Innenwandung der Gehäusekappe sich anschmiegende, mit ihren Endteilen an einen vom Antriebsstab beaufschlagbaren Antriebsring anliegende Klemmbacken axial verschiebbar angeordnet sind. Der Antriebsstab ist in einer axialen Führung im Geräte-­ Klemmbacken werden bei einer Vorwärtsbewegung von der konischen Form der Gehäusekappe zu einer Schliessbewegung um einen durch die Einführungnung eingeführten Arbeitsgegenstand gezwungen.
  • Der Kraftübertagungsmechanismus umfassst auch einen kleinen Hebel der am Betätigungshebel neben den Anlenkzapfen drehbar ge­lagert ist und an seinem freien Ende in einen zweckmässig pro­filierten Ausschnitt am benachbarten Ende des Antriebsstabes (der die Form einer auf Hochkant gestellten flachen Schiene hat) eingreift. Der kleine Hebel wirkt wie ein Kniehebel, so dass bei der Vorwärtsbewegung des Antriebsstabes zwecks Beendigung des Verformhubes ein erhöhtes mechanisches Übersetzungsverhältnis vorhanden ist.
  • Das vorbekannte Gerät ist ferner mit einem Sperrmechanismus versehen der frühzeitigen Abbruch des Verformhubes verhindern soll und der im Mittenbereich des Antriebsstabes angeordnet ist und hierbei sechs verschiedene Bestandteile, inklusive zweier Druckfedern umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Handgerät der angeführten Art mit einfacherer Konstruktion zu schaffen, insbesondere was den wirksamen Teil und den Kraftüber­tragungsmechanismus sowie den gegebenenfalls vorhanden Sperr­mechaismus anbelangt, sowie, in einer vorgezogenen Ausführungs­form, dieses Handgerät mit einem Locator- oder Anschlagorgan zu versehen (unter "Locator" wird eine Anordnung zur eindeutigen Festlegung der Lage eines in ein erstes Stempelelement einge­legten Kabelschuhs und/oder des darin eingeführten Leiters schon vor Eingriff eines zusammenarbeitenden zweiten Stempelelementes verstanden).
  • Die Erfindung ist durch die im kennzeichnenden Teil des an­ geschlossenen Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gekenn­zeichnet, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den an­geschlossenen Unteransprüchen erfasst sind.
  • Die Erfindung soll nun an Hand beigefügter schematischer Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
    • Fig. 1 eine Seitensansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes in geschlossenem Zustand darstellt,
    • Fig. 2 das Gerät gemäss Fig. 1 in offenem Zustand zeigt,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindugsgemässen Gerätes (ohne Stempelorgane) nahe dem ganz ge­schlossenem Zustand darstellt,
    • Fig. 4 das Gerät gemäss Fig. 2 in offenem Zustand zeigt,
    • Fig. 5 in grösserem Mass-stab den wirksamen Teil des Gerätes gemäss Fig. 4 mit eingesetzten Stempelorganen in Seitenansicht zeigt,
    • Fig. 6 die Partie VI in Fig. 5 in grösserem Mass-stab darstellt, und
    • Fig. 7 eine Draufsicht des Gerätes gemäss Fig. 5 und 6 ist.
  • Funktionsgleiche Bestandteile sind in allen Zeichnungsfigu­ren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein erfindungsgemässes Gerät 10 einen länglichen, handgriffsförmigen Gerätekörper 11 auf, an dessen erstem Ende 11A ein wirksamer Teil angeordnet ist, und an dessen entgegengesetztem zweiten Ende 11B ein Betätigungshebel 12 mittels eines Anlenkzapfens 11C angelenkt ist.
  • Der wirksame Teil umfasst einen ersten Backenträger 13A der am äussersten Ende des Gerätekörpers 11 fest angeordnet bzw. vorzugsweise einstückig mit dem Gerätekörper 11 angefertigt ist, und einen zweiten Backenträger 13B der von einem Schlitten 14 getragen ist welcher in einer geradlinigen Führung 14A in Gerätekörper 11 vom ersten Backenträger 11A in Richtung zum Anlenkzapfen 11C hin und zurück verschiebbar ist. Der zweite Backenträger 13B ist mit dem Schlitten 14 starr verbunden und bildet zuammen mit ihm eine Backeneinheit 130.
  • Jeder Backenträger 13A, 13B trägt ein vorzugsweise aus­tauschbares Stempelorgan 15A, 15B mit je einem oder, vorzugs­weise, mehreren (in der Zeichnung zweien) Stempelelementen 15A′, 15A˝ bzw. 15B′, 15B˝. Zumindst eines der Stempelorgane 15A, 15B kann am betreffenden Backenträger lageseinstellbar angeordnet sein, z.B. mit Hilfe von Stellschrauben, so dass die gegenseitige Lage der beiden Stempelelemente 15A, 15B bei unverändeter gegen­seitiger Lage der beiden Backenträger 13A, 13B zu Einstellzwecken in begrenztem Umfang geändert werden kan.
  • Ein Locator- und Anschlagorgan in Form einer am Gerätekör­per 11 im Bereich der Öffnungslage des verschiebbaren zweiten Backenträgers 13B unverschiebbar befestigten Kulisse oder flachen Leiste 18 legt die Lage eines in eines der Stempelemente 15B′, 15B˝ eingelegten Arbeitsgegenstandes (z.B. eines Kabelschuhs und/oder eines in den Kabelschuh eingeführten Leiters) fest.
  • Der Anlenkzapfen 11C ist ein einem Vorsprung 11B′ gelagert der sich am zweiten Ende 11B des Geräterkörpers 11 in gleicher Richtung wie die Backenträger 13A, 13B erstreckt. Der Betäti­gungshebel 12 weist an seinem ersten Ende 12A einerseits einen Teil 12′ auf der breiter ist als der Rest 12˝ des Betä­tigungshebels 12 beim zweiten Ende 12B und im mittleren Teil, und anderseits einen Vorsprung 12A an dem an einer Stelle 12A′ eine Ziehfeder 12C angreift, die an ihrem anderen Ende an einer Stelle 11D im Gerätekörper 11 verankert ist. Die Ziehfeder 12C strebt das Gerät 10 in offener Lage, d.h. mit voll ausgeschwenktem Betätigungshebel 12 und mit am weitesten von einander entfernten Backenträgern 13A, 13B zu halten. Der Anlenkzapfen 11C ist in dem breiteren Teil 12′ verankert.
  • Ein starrer Antriebsstab 16 ist an seinem ersten Ende 16A mittels eines ersten Anschlusszapfens 160A an die Backeneinheit 130, und an seinem zweiten Ende 16B mittels eines zweiten An­schlusszapfens 160B an den Betätigungshebel 12 angelenkt, und zwar ebenfalls innerhalb des breiteren Teiles 12′, und an einer Stelle die sich im Abstand vom Anlenkzapfen 11C, zwischen diesem Anlenkzapfen 11C und dem freien Ende 12B befindet. Der An­triebsstab 16 verläuft, insbesondere in der geschlossenen Lage des Gerätes, im wesentlichen parallel mit dem Gerätekörpers 11. Die Verindungslinie B des zweiten Anschlusszapfens 160B mit dem Anlenkzapfen 11C (unter "Verbindungslinie" wird in dieser Be­schreibung bei Zapfen eine die Längsachsen der betreffenden Zap­fen verbindende Linie verstanden) schliesst im wesentlichen einen rechten Winkel (z.B. 90° +/-10°) mit der Verbindungslinie C des Anlenkzapfens 11C mit der Anschluss-stelle 12A′ der Feder 12C an den Vorsprung 12A′, d.h. mit der Achse dieses Vorsprunges, ein.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Anlenkstellen des Antriebsstabes 16 wird u.a. die in Fig. 1 ersichtliche, z.B. bei Aufbewahrung u.s.w. vorteilhafte äusserst raumsparende Form des Gerätes in geschlossenem Zustand, d.h. bei eingeklapptem Betä­tingungshebel 12, ermöglicht.
  • Der erste Anschlusszapfen 160A ist in an sich bekannter Weise so gestaltet, dass die Lage der Backeneinheit 130 gegenüber dem ersten Backenträger 13A zu Ein- und Nachstellzwecken geregelt werden kann, wodurch sich die früher erwähnte Alternative einer einstellbaren Montierung zumindest eines der Stempelorgane 15A, 15B mit Hilfe von Stellschrauben erübrigt. Der erste Anschluss­zapfen 160A hat in diesem Fall einen Mittelteil 160A′ der gegenüber den beiden Endteilen des Zapfens exzentrisch ist. An diesem Mittenteil 160A′ sitzt der Antriebsstab 16, während die Endteile im (doppelwandig ausgeführten) zweiten Backenträger 34B gelagert sind. Die Drehlage des Zapfens 16, und somit die wirksame Länge des Antriebsstabes 16, kann mittels einer drehfest angeschlossenen Einstellscheibe 160A˝ mit Randeinkerbungen, in welche eine Fixierschraube eingreifen kann, eingestellt werden. Es ist offensichtlich, dass zum Einstellen der gegenseitigen Lage der beiden Backenträger 13A, 13B auch der zweite Anschluss­zapfen 160B oder, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, der Anlenk­zapfen 11C auf die beschriebene Weise gestaltet werden kann.
  • Am zweiten Ende 16B des Antriebsstabes 16 ist eine kurze bogenförmige Zahnreihe 17A vorgesehen die zusammen mit einem am Betätigungshebel 12 schwenkbar gelagerten, federbelasteten (Zieh­feder 17C) Sperrhaken 17B einen gegen frühzeitiges Öffnen si­chernden Sperrmechanismus an sich bekannter Art bildet.
  • Die Verbindungslinie A der beiden Anschlusszapfen 160A, 160B (die Längsachse des Antriebsstabes 16) schliesst in der in Fig. 1 dargestellten geschlossnen Lage des Gerätes einen spitzen Winkel alfa von weniger als 10° mit der vorgenannten Verbindungslinie B, bzw. deren Verlängerung B′ in den Bereich Teiles 12˝ des Betäti­gungshebels 12, ein, und verläuft hierbei näher dem Betätigungs­hebel 12 als die Verbindungslinie A.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass durch Einstellen des Zap­fens 160A der oben erwähnte Winkel alfa, und somit auch die Art und Weise des erwünschten Kniehehebeleffektes, geändert werden kann. So können z.B. die Linien A und B′ in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Lage des Gerätes zusammen­fallen, oder die Linie B′ kann sogar auf der entgegengesetzeten Seite der Linie A verlaufen.
  • Es ist jedoch vorteilhaft, das erfindungsgemässe Gerät so zu gestalten und/ oder einzustellen, dass der Kniehebelmechanismus kurz vor Erreichen der gestreckten Lage angehalten wird, wodurch u.a ein zusätzlicher Entriegelubgshebel od. dgl. erspart wird. Einstellen eines exzentrischen Zapfens ist eine Möglichkeit diesen Zustand her­beizuführen.
  • Bei dem Gerät 20 gemäss Fig. 3 und 4 weist die Backen­einheit 130A einen Schlitten 140 auf der mittels Führungszapfen 140A, 140B in mit gegenseitigem Abstand im Gerätekörper 110 ange­ordneten Langlöchern 110A, 110A längsverschiebar geführt wird.
  • Die Bewegungsbahn der Backeneinheit 130 ist von der Länge der Langlöcher 140A, 140B bestimmt. Im dargestellten Beispiel fehlt noch ein kurze Strecke zum Anstoss der Führungszapfen 140A, 140B an das linke Ende der Langlöcher 110A, 110B wodurch die meist geschlossen Lage des Gerätes 20 bestimmt ist.
  • Der Antriebsstab 16 ist mittels des zweiten Anschlusszapfens 160B in gleicher Weise an den Betätigungshebel 12 angelenkt wie bei dem Gerät 10, während er an den Schlitten 140 mittels des Führungszapfens 140B schwenkbar angeschlossen ist. Zu gleichen Einstellzwecken wie der Zapfen 160A beim Gerät 10, ist hier der Anlenkzapfen 11C′ auf die oben beschriebene Art exzentrisch aus­geführt.
  • Gemäss Fig. 5-7 ist im zweiten Backenträger 13B des Gerätes 20 z.B. mit Hilfe von Bolzen 13B′ ein Stempelorgan 15B mit Stem­pelelementen 15B′ und 15B˝, sowie ein Locator- oder Anschlag­organ fest angeordnet. Das Locator- oder Anschlagorgan welches in diesem Fall also den Bewegungen des zweiten Backenträgers 13B folgt, hat die Form einer Kulisse 180 mit einer Endkante 180A in der in Nachbarschaft der Stempelelemente 15B′, 15B˝ Einkerbungen 180A′, 180A˝ angeordnet sind die kurz oberhalb der Stempelelemen­ te 15B′, 15B˝ enden, d.h. dass ihre tiefste Stelle etwas ober­halb der benachbarten Stempelfäche und näher der Endkante 180A als das betreffende Stempelelement liegt. Ein eingelegter Kabel­schuh 20 (Fig. 7) stosst an das Locator- oder Anschlagorgan 180 an, aber ein Leiter 20′ kann dennoch durch eine der Einkerbungen 180A′, 180A˝ in den Kabelschuh 20 eingeführt werden.
  • Am ersten Backenträger 13A ist im Gerät 20 in analoger Weise ein Stempelorgan 15A mittels dreier Bolzen 15A′ befestigt. Anstelle des Locator- und Anschlagorganes 180 ist jedoch ein ge­genüber dem Stempelement 15A verschiebbares, federbeaufschlagtes (Druckfeder 181B) Locator- oder Anschlagorgan vorgesehen, wel­ches im dargestellten Beispiel die Gestalt einer T-förmigen Kulisse 181 hat, die mittels eines Langloches 181′ am mittleren Bolzen 15A′ gleiten kann. Das Locator- oder Anschlagorgan 181 weist ebenfalls in seiner Endkante 181A zwei neben den Stempel­elementen 15A′, 15A˝ des Stempelorganes 15A gelegene Einkerbungen 18′, 18˝ auf, deren tiefste Stelle in der in Fig. 5 und 6 darge­stellten meist ausgefahrenen Endlage des Locator- oder Anschlag­organes 181 minder tief, d.h. näher der Endkante 181A liegt als die tiefste Stelle des benachbarten Stempelelementes.
  • An dem der Endkante 181A entgegengesetzten Ende wird die Ku­lisse 181 an einem abgebogen Endstück 181˝ von der genannten Druckfeder 181B dauernd beaufschlagt. Das Langloch 181′ bestimmt durch seine Ausmasse den Bewegungsbereich der Kulisse 181, und somit u.a. auch ihre in Fig. 5 und 6 dargestellte meist ausge­fahrene Endlage.
  • Beide Stempelorgane 15A, 15B sind jeweils aus zwei Platten P′ und P˝ zum Vercrimpen verschiedener Teile (des den abiso­lierten Teil, und des den isolierten Teil eine Leiterendes auf­ nehmenden Teil) eines Kabelschuhs 20 zusammengesetzt.
  • Der Kabelschuh oder Crimpstecker 20 wird in eines der Stempelelemente 15B′, 15B˝ eingelegt, wobei das Organ 180 seine richtige Lage bestimmt. Das Gerät wird danach so weit ge­schlossen, bis die Crimplappen (das sind diejenigen Teile eines Kontaktes, die nach dem Crimpvorgang den Leiter und dessen Isola­tion umschliessen) an das Stempelelement 15A stos­sen. Mit der freien Hand wird nun der Leiter 20′ in das von dem jeweiligen Stempelelementpar 15A′, 15B′ oder 15A˝, 15B˝ gebildete Gesenk (oder, bei längeren Kabelschuhen, direkt in den Kabelschuh) eingeführt und hierbei vom Locator- oder Anschlagorgan 181 positioniert.
  • Das Gerät eignet sich zum Verpressen (Vercrimpen) von offenen Crimpanschlüssen wie Steckhülsen, Kabelschuhen u.s.w. sowie für s.g. Aderendhülsen, für Telefonstecker u.s.w.

Claims (15)

1. Handgerät (10, 20) mit einem länglichen, hand­griffsförmigen Gerätekörper (11, 110) der an einem ersten Ende (11A, 110A) einen wirksamen Teil zur Bearbeitung eines Arbeitsgegenstandes (20) aufweist und am entgegengesetzten zweiten Ende (11B, 110B) mittels eines Anlenkzapfens (11C) einen länglichen Betätigungshebel (12) an dessen erstem Ende (12A) schwenkbar angeschlossen trägt, wobei zwischen dem wirk­samen Teil und dem Betätigungshebel (12) ein einen starren Antriebsstab (16) umfasender Kraftübertragungsmechanismus ange­ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil einen zur Aufnahme eines ersten Stempelorganes (15A) vorgesehenen ersten Backenträger (13A), der an den Gerätekörper (11, 110) an dessen äusserstem Ende (11A, 110A) starr angeschlossenen ist, und einen vom ersten Backenträger (13A) in Richtung zum Betä­tigungshebel (12) hin und zurück verschiebbaren, zur Aufnahme eines zweiten Stempelorganes (15B) vorgesehenen zweiten Backen­träger (13B) umfasst, wobei der zweite Backenträger (13B) mit einem Schlitten (14, 140), der in einer im Gerätekörper (11, 110) vorgesehenen geradlinigen Führungsbahn (14A, 140A, 140B) ver­schiebbar ist, zu einer Backeneinheit (130, 130A) vereint ist, und dass der zumindest in geschlossener Lage des Gerätes im wesentlichen parallel mit dem Gerätekörper (11, 110) verlaufende Antriebsstab (16) an seinem ersten Ende (16A) mittels eines ersten Anschlusszapfens (160A) an diese Backeneinheit (130, 130A), und an entgegengesetzten zweiten Ende (16B) mittels eines zweiten Anschlusszapfens (160B) an den Betätigungshebel (12) an einer vom Anlenkzapfen (12C) in Richtung zum freien Ende (12B) des Betätigungshebels (12) hin entfernten Stelle angelenkt ist.
2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstab (16) angeordnet ist auf die Art eines Kniehebelmechanismus zu wirken indem die gegenseitige Lage seiner beiden Anschlusszapfen (160A, 160B) und des Anlenkzapfens (12C) des Betätigungshebels (12) so gewählt ist, dass in Schliesslage des Gerätes (10, 20) die Verbindungslinie (A) der beiden An­schlusszapfen (160A, 160B) mit einer Verlängerung (B′) der Ver­bindungslinie (B) des zweiten Anschlusszapfens (160B) mit dem Anlenkzapfen (12C) in den Bereich des Betätigungshebels (16) hinein einen kleinen spitzen Winkel (alfa) von weniger als 10° einschliesst.
3. Gerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es angeordnet oder einstellbar ist den Kniehebelmechanismus kurz vor Erreichen der voll gestreckten Lage anzuhalten
4. Gerät nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Bereich zumindest eines der Backenträger (13A, 13B) ein mit dem betreffenden Stempelorgan (15A, 15B,) zusammen­arbeitendes Locator- oder Anschlagorgan (18, 180, 181) zur Fest­legung der richtigen Bearbeitungslage des Arbeitsgegenstandes (20) vorgesehen ist.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (10) an seinem zweiten Ende (10B) einen Vorsprung (10B˝) in gleicher Richtung wie sich die Backenträger (13A, 13B) erstrecken aufweist, und dass der Anlenkzapfen (12C) in diesem Vorsprung (10B′) gelagert ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergeheneden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs­hebel (12) im Bereich (12′) seines ersten Endes (12A) breiter ist als in seinen mittleren Bereich und im Bereich (12˝) des zweiten Endes (12B), und dass der zweite Anschlusszapfen (160B) des Antriebsstabes (16) in dem breiteren Bereich (12′) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Sperrmechanismus versehen ist, welcher eine am zweiten Ende (16B) des Antriebsstabes (16) angeordnete Zahnreihe (16B′) und einen zusammenarbeitenden, am Betätigungshebel (12) drehbar gelagerten, federbelasteten Sperrhaken (12D) umfasst.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkzapfen (12C) des Betätigungshebels (12) oder einer der Anschlusszapfen (160A, 160B) des Antriebsstabes (16) in an sich bekannter Weise einstellbar gestaltet ist indem er einen exzentrischen Mittenteil (160A′) aufweist und mit einem Organ (160A˝) zur Sicherung einer gewählten Drehlage versehen ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Führungsbahn in Längsrichtung des Gerätekörpers (110) verlaufen­de, in Abstand von einander angeordnete Langlöcher (110A, 110B) umfasst in die am Schlitten (140) vorgesehene Führungszapfen (140A, 140B) gleitend eingfreifen.
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (12C) angeordnet ist das Gerät (10, 20) dauernd in offene Lage zu zwingen, wobei die Zugfeder (12C) an einem ihren Ende im Gerä­tekörper (11, 110), und am zweiten Ende an einem Vorsprung (12A′) des Betätigungshebels (12) im Bereich dessen ersten Endes (12A) verankert ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnat, dass die Verbindugslinie (C) der Verankerungsstelle (12A˝) der Zugfeder (12C) am genannten Vorsprung (12A′) mit dem Anlenkzapfen (12C) im wesentlichen winkelrecht zu der Verbindungslinie (B) des An­lenkzapfens (12C) mit dem zweiten Anschlusszapfen (160B) ver­läuft.
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehendenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung (B′) der Verbindungslinie (B) des Anlenkzapfens (12C) mit dem zweiten Anschlusszapfen (160B) in den Bereich des Betätigungs­hebels (12) hinein im geschlossenen Zustand des Gerätes (10) einen kleinen spitzen Winkel (alfa) mit der Verbindungslinie (A) der beiden Anschlusszapfen (160A, 160B) einschliesst, wobei die genannte Verlängerung (B′) näher dem Betätigungshebel (12) als die gennante Verbindungslinie (A) verläuft.
12. Gerät nach einem oder mehreren der Patentansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Locator- oder Anschlagorgan eine entlang des betreffenden Stempelorgans (15A) parallel mit der Richtung der Bewegung des zweiten Backenträgers (13B) in begrenztem Umfang gegen Federkraft (181B) verschiebbare Kulisse (181) umfasst, die eine Endkante (181A) mit je einer einer Einkerbung (181A′, 181A˝) für jedes benachbarte Stempelelement (15A′, 15A˝) aufweist, wobei in der am meisten ausgefahrenen Lage der Kulisse (181) die tiefste Stelle jeder Einkerbung (181A′, 181A˝) näher der Endkante (181A) liegt als das betreffende Stempelement (15A′, 15A˝).
13. Gerät nach einem oder mehreren der Patentansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Locator- oder Anschlagorgan eine mit dem benachbarten Stempelorgan (15B) fest verbundene Kulisse (180) umfasst die mit einer Endkante (180A) versehen ist in der für jedes benachbarte Stempelelement (15B′, 15B˝) eine Einkerbung (180A′, 180A˝) angeordnet ist deren tiefste Stelle näher der Endkante (180A) liegt als das betreffende Stempel­element (15B′, 15B˝).
14. Gerät nach einem oder mehreren der Patentansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Locator- oder Anschlagorgan ein Kulisse (18) umfasst die in solcher Lage fest an den Geräte­körper (10) angeschlossen ist, dass sie zumindest in der am meisten ausgefahrenen Lage des zweiten Backenträgers (13B) in den Bereich des benachbarten Stempelorganes (15B) hineinreicht.
EP19890200565 1988-05-09 1989-03-07 Handgerät Withdrawn EP0344826A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8801737A SE8801737D0 (sv) 1988-05-09 1988-05-09 Handverktyg
SE8801737 1988-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344826A2 true EP0344826A2 (de) 1989-12-06
EP0344826A3 EP0344826A3 (de) 1990-09-26

Family

ID=20372269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890200565 Withdrawn EP0344826A3 (de) 1988-05-09 1989-03-07 Handgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0344826A3 (de)
SE (1) SE8801737D0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368824A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
EP0429741A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
US5042286A (en) * 1988-05-09 1991-08-27 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Manually operated pliers-type tool
DE9417667U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach Spannvorrichtung
DE4427553A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE29517518U1 (de) * 1995-11-04 1996-05-30 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss Preßwerkzeug
EP0838309A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 connectool GmbH & Co. Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177229B (de) * 1960-10-03 1964-09-03 Cannon Electric Company Werkzeug zum Aufpressen einer Huelse auf das Ende eines langen Bauteils, z. B. eines Drahtes
US3204445A (en) * 1963-04-16 1965-09-07 Sargent & Co Hand tool
US3359779A (en) * 1965-06-16 1967-12-26 Sargent & Co Multiple-stroke hand tool
FR1513371A (fr) * 1965-11-29 1968-02-16 Burndy Corp Outil ou pince de sertissage, notamment pour la fixation d'un connecteur sur un câble électrique
US3487524A (en) * 1967-11-16 1970-01-06 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
US3523351A (en) * 1967-10-20 1970-08-11 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
FR2072406A5 (de) * 1969-11-29 1971-09-24 Amp Inc
US3630068A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Edwin Floyd Jr High compression for staking tool
GB1402853A (en) * 1971-08-03 1975-08-13 Coughtrie T R Cutting devices
DE2905689A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Outboard Marine Corp Spannvorrichtung, insbesondere zum ausrichten der abschlusskappe einer pleuelstange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177229B (de) * 1960-10-03 1964-09-03 Cannon Electric Company Werkzeug zum Aufpressen einer Huelse auf das Ende eines langen Bauteils, z. B. eines Drahtes
US3204445A (en) * 1963-04-16 1965-09-07 Sargent & Co Hand tool
US3359779A (en) * 1965-06-16 1967-12-26 Sargent & Co Multiple-stroke hand tool
FR1513371A (fr) * 1965-11-29 1968-02-16 Burndy Corp Outil ou pince de sertissage, notamment pour la fixation d'un connecteur sur un câble électrique
US3523351A (en) * 1967-10-20 1970-08-11 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
US3487524A (en) * 1967-11-16 1970-01-06 Sargent & Co Locator and holder in a crimping tool for an electrical connector
FR2072406A5 (de) * 1969-11-29 1971-09-24 Amp Inc
US3630068A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Edwin Floyd Jr High compression for staking tool
GB1402853A (en) * 1971-08-03 1975-08-13 Coughtrie T R Cutting devices
DE2905689A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Outboard Marine Corp Spannvorrichtung, insbesondere zum ausrichten der abschlusskappe einer pleuelstange

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042286A (en) * 1988-05-09 1991-08-27 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Manually operated pliers-type tool
EP0368824A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
EP0368824A3 (en) * 1988-11-11 1990-09-26 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Pliers
EP0429741A1 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zangengerät
DE4427553A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE4427553C2 (de) * 1994-08-04 1998-06-10 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE9417667U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach Spannvorrichtung
DE29517518U1 (de) * 1995-11-04 1996-05-30 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss Preßwerkzeug
EP0838309A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 connectool GmbH & Co. Werkzeug mit einem Mehrfach-Kniehebelmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
SE8801737D0 (sv) 1988-05-09
EP0344826A3 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP0868978A1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE3109289A1 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
WO2019105704A1 (de) Presszange
EP3984702A1 (de) Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE2755482C2 (de)
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE8015246U1 (de) Handzange zum Abisolieren der Enden elektrischer Leiter
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
DE2951664C2 (de)
EP0295725B1 (de) Zangengerät
EP0344826A2 (de) Handgerät
DE2602491A1 (de) Anordnung mit veraenderlichem kraftuebertragungsverhaeltnis, insbesondere bei einem zangen- oder scherenartigen werkzeug
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE19651436A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP0635199B1 (de) Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen
DE29914764U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B25B 7/12

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920723