EP0344464A1 - Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen - Google Patents
Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0344464A1 EP0344464A1 EP89107651A EP89107651A EP0344464A1 EP 0344464 A1 EP0344464 A1 EP 0344464A1 EP 89107651 A EP89107651 A EP 89107651A EP 89107651 A EP89107651 A EP 89107651A EP 0344464 A1 EP0344464 A1 EP 0344464A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slip ring
- slip rings
- ring arrangement
- slip
- leaf springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/14—Fastenings of commutators or slip-rings to shafts
Definitions
- the invention relates to a slip ring arrangement for rotating electrical machines with a large rotor diameter, in particular hydrogen generators, the paired slip rings being fastened to a cylindrical outer surface of the rotor next to the rotor coils.
- the invention relates to a state of the art, such as results from the outer ring generator of the Austrian power plant Weinzödl, supplied by the company Elin-Union AG.
- the poles are screwed onto the outer ring of the turbine outer ring.
- the excitation current supply is via two one-piece slip rings that are flanged to the outer rim on the underwater side.
- the outer ring has a flange-like extension, to which the two slip rings are screwed by means of axially extending bolts against the outer ring and insulated from one another.
- the invention has for its object to provide a slip ring assembly for rotating electrical machines with large rotor diameters, which withstands the different operating requirements, especially the thermal stresses, ensures excellent centricity between slip ring and slip ring carrier and is also simple and economical.
- slip rings are mechanically and thermally decoupled from the rotor.
- the slip ring arrangement according to the invention is particularly suitable for external ring generators and cement or ore mills with a direct drive.
- leaf springs 4 which are oriented approximately in the circumferential direction and point in one direction, are provided, each consisting of two spring leaves 4a, 4b in the example. These leaf springs are evenly distributed over the entire circumference of the outer wheel rim.
- the ring-side ends of the leaf springs 4 are screwed onto the impeller 1 with welded or screwed-on blocks 5, which are provided with threaded holes 6.
- Each spacer 7 has two axially extending bores 8, which are aligned with bores 9 of the same diameter in the two slip rings 2, 3.
- Bolts 11 with an insulating tube 10 with threads at both bolt ends are inserted through the bores 8, 9.
- Insulating disks 12 to 15 on both sides of each slip ring 2, 3 serve for electrical insulation of the slip rings 2, 3 with respect to the spacer elements 7 and thus the outer wheel rim 1.
- the slip ring arrangement is braced by metal washers 16, disk spring assemblies 17, nuts 18 and fuses 19 on both bolt ends.
- sealing arrangements 22, 23 are drawn on both sides of the slip rings, which seal the slip ring space from the outside.
- slip rings 2, 3 together with insulating rings, spacer elements and leaf springs 4 and blocks 5 attached to them are preassembled.
- the slip ring arrangement is then pushed onto the outer rim 1, if necessary aligned and centered with the aid of an assembly auxiliary device.
- the blocks are welded together with the wheel rim 1.
- the slip ring arrangement according to the invention is very rigid in the axial direction due to the leaf springs directed in the circumferential direction, has good centering even at different temperatures and can nevertheless follow thermal expansions freely.
- the angle ⁇ which the free leaf spring parts enclose with the radial, is preferably between 45 ° and 90 °, in the limit case the leaf springs are oriented tangentially.
- the upper limit i.e. the smallest angle value depends on the available space, but should always have a value that is different from zero.
- the leaf springs 4 can also be clamped according to FIG. 4, where the two spring ends are connected to adjacent spacer elements 7; the leaf springs 4, however, are screwed to the blocks 5 in the middle section. This type of saving results in a substantially higher rigidity in the radial direction, but leads to an increased load on the leaf springs 4.
- the leaf springs are arranged in the axial direction with otherwise the same structure.
- the leaf springs 4 shaped analogously to FIG. 3 are screwed at both ends to blocks 5a, 5b, which in turn are screwed onto welded blocks 5a, 5b on the outer wheel rim 1 by means of screws 20.
- the leaf springs 4 are screwed to the spacer 7.
- FIG. 5 shows a modification of FIG. 1 with leaf springs 4 arranged in pairs in the circumferential direction, which are arranged on both sides of the slip rings and are screwed to blocks 5a, 5b on the outer wheel rim 1 analogously to FIG. 1.
- the middle spacer element (item 7 in FIG. 7) is omitted and is replaced by a spacer disk 21.
- the ends of the leaf springs 4 on the slip ring side are screwed to support elements 7a, 7b.
Landscapes
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Zur mechanischen und thermischen Entkopplung der Schleifringe (2) vom sie tragenden Laufradaussenkranz (1) eines Aussenkranzgenerators sind in Umfangsrichtung verlaufende Blattfedern (4) vorgesehen, die am einen Ende am Laufradaussenkranz (1), am anderen Ende an Tragelementen (7), welche die Schleifringe (2) tragen, befestigt sind. Auf diese Weise können sich die Schleifringe um mehr als 4 mm im Durchmesser dehnen, ohne dass deren Zentrizität und Stabilität der Verankerung beeinträchtigt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen mit grossem Rotordurchmesser, insbesondere Hydrogeneratoren, wobei die paarig angeordneten Schleifringe an einer zylinderischen Mantelfläche des Rotors neben den Rotorspulen befestigt sind.
- Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise durch den Aussenkranzgenerator des östereichischen Kraftwerkes Weinzödl, geliefert von der Firma Elin-Union AG, ergibt.
- Bei grossen Wasserkraftmaschinen, insbesondere Aussenkranzgeneratoren - von der Literatur häufig mit "STRAFLO"-Generatoren bezeichnet - ist der Generator nicht wie bei konventionellen Rohrturbinengeneratoren in einer vom Triebwasser umströmten Birne untergebracht, sondern der Generator ist um das Turbinenlaufrad konzentrisch angeordnet und liegt zur Gänze ausserhalb der Triebwasserführung.
- Die Pole sind auf dem äusseren Ring des Laufradaussenkranzes der Turbine aufgeschraubt. Die Erregerstromzuleitung erfolgt über zwei einteilige Schleifringe, die unterwasserseitig am Aussenkranz angeflanscht sind. Zu diesem Zweck weist der Aussenkranz eine flanschartige Erweiterung auf, an welche die beiden Schleifringe mittels axial verlaufender Bolzen gegen den Aussenkranz und gegeneinander isoliert angeschraubt sind.
- Aufgrund der hohen Temperaturdifferenzen zwischen Aussenkranz, der etwa die Temperatur des Triebwassers annimmt und den Schleifringen, deren Betriebstemperatur bis 70°C betragen kann, treten bei den heute üblichen Aussenkranzdurchmessern zwischen typisch 3 und 6 m enorme Wärmedehnungen auf, die abhängig vom Schleifringmaterial zwischen 2 mm (bei Stahlschleifringen) und 4mm (bei Bronzeschleifringen) liegen. An die Befestigung der Schleifringe am Aussenkranz des Rotors werden daher sehr hohe Anforderungen gestellt.
- Aehnliche Probleme ergeben sich bei Erz- und Zementmühlen, allgemein Drehrohrofen mit Direktantrieb, wo die Temperaturdifferenzen noch erheblich höher sein können. Hinzu kommt, dass die Temperaturverteilung in Umfangsrichtung des Drehrohrs aufgrund der geringen Drehzahl und des Einsatzgutes ungleichmässig ist.
- Ausgehend vom Bekannten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen mit grossen Rotordurchmessern anzugegeben, welche den unterschiedlichen Betriebsanforderungen, insbesondere den Wärmebeanspruchungen, standhält, eine hervorragende Zentrizität zwischen Schleifring und Schleifringträger gewährleistet und darüber hinaus einfach und wirtschaftlich ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe über Federelemente an der Man telfläche des Rotors mittelbar oder unmittelbar befestigt sind, wobei die Federelemente gegenüber der Radialen in Axial- und/oder Umfangsrichtung geneigt sind.
- Auf diese Weise sind die Schleifringe vom Rotor mechanisch und thermisch entkoppelt.
- Die erfindungsgemässe Schleifringanordnung eigent sich insbesondere für Aussenkranzgeneratoren und Zement- oder Erzmühlen mit Direktantrieb.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht; dabei zeigt
- Fig. 1 einen teilweisen Radialschnitt durch den Rotor eines Aussenkranzgenerators unmittelbar neben den Schleifringen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Blattfedern;
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schleifringanordnung gemäss Fig. 1;
- Fig. 3 eine Abwandlung von Fig. 1 mit symmetrisch eingespannten Blattfedern;
- Fig. 4 eine weitere Abwandlung von Fig. 1 mit in Rotorlängsrichtung verlaufenden Blattfedern;
- Fig. 5 eine weitere Abwandlung von Fig. 1 mit paarig angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Blattfedern.
- Auf dem Laufradaussenkranz 1 eines Aussenkranzgenerators sind paarig angeordnete Schleifringe 2,3 isoliert befestigt. Zur thermischen und mechanischen Entkopplung der Schleifringe 2,3 vom Laufradaussenkranz 1 sind annähernd in Umfangsrichtung ausgerichtete und in eine Richtung weisende Blattfedern 4, im Beispielsfall je aus zwei Federblättern 4a,4b bestehend, vorgesehen. Diese Blattfedern sind gleichmässig über den gesamten Umfang des Laufradaussenkranzes verteilt. Die kranzseitigen Enden der Blattfedern 4 sind mit angeschweissten oder angeschraubten Klötzen 5, die mit Gewindebohrungen 6 versehen sind, auf das Laufrad 1 aufgeschraubt.
- Die schleifringseitigen Enden der Blattfedern 4 sind mit trapezförmigen Distanzelementen 7 verschraubt, welche in den Zwischenraum zwischen den beiden Schleifringen 2,3 hineinragen.
- Jedes Distanzelement 7 weist zwei axial verlaufende Bohrungen 8 auf, welche mit Bohrungen 9 gleichen Durchmessers in den beiden Schleifringen 2,3 fluchten. Durch die Bohrungen 8,9 sind mit einem Isolierrohr 10 versehene Bolzen 11 mit Gewinden an beiden Bolzenenden gesteckt. Isolierscheiben 12 bis 15 beidseits jedes Schleifrings 2,3 dienen zur elektrischen Isolation der Schleifringe 2,3 gegenüber den Distanzelementen 7 und damit des Laufradaussenkranzes 1. Die Verspannung der Schleifringanordnung erfolgt durch Metallscheiben 16, Tellerfederpaketen 17, Muttern 18 und Sicherungen 19 an beiden Bolzenenden.
- Aus Gründen der Vollständigkeit sind beidseits der Schleifringe Dichtungsanordnungen 22,23 eingezeichnet, welche den Schleifringraum gegenüber dem Äusseren abdichten.
- Die Montage der Schleifringanordnung gestaltet sich in groben Zügen wie folgt:
- Ausserhalb der Maschine werden die Schleifringe 2,3 samt Isolierringen, Distanzelementen und daran befestigten Blattfedern 4 und Klötzen 5 vormontiert. Danach wird die Schleifringanordnung auf den Aussenkranz 1 aufgeschoben, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Montage-Hilfsvorrichtung ausgerichtet und zentriert. Denach werden die Klötze samt dem Laufradkranz 1 verschweisst.
- Die erfindungsgemässe Schleifringanordnung ist aufgrund der in Umfangsrichtung gerichteten Blattfedern in Axialrichtung sehr steif, weist eine gute Zentrierung auch bei unterschiedlichen Temperaturen auf und kann gleichwohl Wärmedehnungen frei folgen.
- Der Winkel α, den die freien Blattfederteile mit der Radialen einschliessen, liegt vorzugsweise zwischen 45° und 90°, im Grenzfall sind demnach die Blattfedern tangential ausgerichtet. Die obere Grenze, d.h. der kleinste Winkelwert richtet sich nach den jeweiligen Platzverhältnissen, sollte jedoch stets einen von Null verschiedenen Wert aufweisen.
- Anstelle einer Einspannung nach Fig. 1 können die Blattfedern 4 auch gemäss Fig. 4 eingespannt werden, wo jeweils die beiden Federenden mit benachbarten Distanzelementen 7 verbunden sind; die Blattfedern 4 sind hingegen im mittleren Abschnitt mit den Klötzen 5 verschraubt. Diese Art der Einsparung ergibt eine wesentlich höhere Steifigkeit in Radialrichtung, führt aber zu einer verstärken Belastung der Blattfedern 4.
- In der in Fig. 4 dargestellten Variante sind bei ansonsten gleichem Aufbau die Blattfedern in Axialrichtung angeordnet. Die analog Fig. 3 geformten Blattfedern 4 sind an den beiden Enden an Klötzen 5a,5b angeschraubt, die ihrerseits am Laufradaussenkranz 1 mittels Schrauben 20 auf angeschweisste Klötze 5a,5b geschraubt sind. Im mittigen Teil sind die Blattfedern 4 am Distanzstück 7 angeschraubt.
- Auch bei dieser Variante ist eine nur einseitige Einspannung analog Fig. 1 bzw. 2 möglich.
- Fig. 5 schliesslich zeigt eine Abwandlung von Fig. 1 mit paarig angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Blattfedern 4, die beidseits der Schleifringe angeordnet und analog Fig. 1 an Klötzen 5a,5b am Laufradaussenkranz 1 angeschraubt sind. Dabei entfällt das mittlere Distanzelement (Pos. 7 in Fig. 7) und ist ersetzt durch eine Distanzscheibe 21. Die Schleifringseitigen Enden der Blattfedern 4 sind an Tragelementen 7a,7b angeschraubt.
- Bei allen Ausführungsformen ist es möglich, auf die Klötze 5 zu verzichten und die Blattfedern unmittelbar auf dem Laufradaussenkranz 1 zu befestigen, z.B. aufzuschrauben.
Claims (5)
1. Schleifringanordnung für rotiertende elektrische Maschinen mit grossem Rotordurchmesser, insbesondere Hydrogeneratoren, wobei die paarig angeordneten Schleifringe (2,3) an einer zylindrischen Mantelfläche (1) des Rotors neben den Rotorpolen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (2,3) über Federelemente (4) an der Mantelfläche (1) mittelbar oder unmittelbar befestigt sind, wobei die Federelemente (4) gegenüber der Radialen in Axial- und/oder Umfangsrichtung geneigt sind.
2. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) an ihren mantelseitigen Enden an der Mantelfläche (1), mit ihren schleifringseitigen Enden an Trag- und/oder Distanzelementen (7;7a,7b), welche zur Abstützung der Schleifringe (2,3) dienen, befestigt sind.
3. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) an beiden Enden an der Mantelfläche (1) und im mittigen Abschnitt an einem Trag- und/oder Distanzelement (7) befestigt sind, an welchen Distanzelementen (7) die Schleifringe (2,3) abgestützt sind.
4. Schleifringanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4) mit der Radialen einen Winkel (α) grösser als 45° einschliessen.
5. Schleifringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente als ein- oder mehrlagige Blattfedern (4;4a,4b) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2081/88A CH675326A5 (de) | 1988-06-01 | 1988-06-01 | |
CH2081/88 | 1988-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0344464A1 true EP0344464A1 (de) | 1989-12-06 |
Family
ID=4225461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107651A Withdrawn EP0344464A1 (de) | 1988-06-01 | 1989-04-27 | Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0344464A1 (de) |
BR (1) | BR8902513A (de) |
CH (1) | CH675326A5 (de) |
NO (1) | NO892005L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6469414B2 (en) * | 2000-06-30 | 2002-10-22 | General Electric Company | Slip-ring mounting assembly for high-power rotary current collector system |
US20120200194A1 (en) * | 2009-08-13 | 2012-08-09 | Alstom Hydro France | Slip-ring arrangement for a rotating electrical machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR429842A (fr) * | 1910-07-27 | 1911-10-02 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements à la construction des machines dynamo-électriques |
FR695639A (fr) * | 1929-08-21 | 1930-12-18 | Const Electr & Mecaniques Als | Procédé de captation de courants électriques de durée limitée, sur des bagues ou collecteurs à grande vitessa périphérique |
DE890986C (de) * | 1944-06-01 | 1953-09-24 | Fa.C.Conradty | Kohleschleifring mit Ableitung |
GB1416142A (en) * | 1972-06-24 | 1975-12-03 | Lucas Electrical Co Ltd | Slip ring assemblies |
-
1988
- 1988-06-01 CH CH2081/88A patent/CH675326A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-27 EP EP89107651A patent/EP0344464A1/de not_active Withdrawn
- 1989-05-18 NO NO89892005A patent/NO892005L/no unknown
- 1989-06-01 BR BR898902513A patent/BR8902513A/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR429842A (fr) * | 1910-07-27 | 1911-10-02 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements à la construction des machines dynamo-électriques |
FR695639A (fr) * | 1929-08-21 | 1930-12-18 | Const Electr & Mecaniques Als | Procédé de captation de courants électriques de durée limitée, sur des bagues ou collecteurs à grande vitessa périphérique |
DE890986C (de) * | 1944-06-01 | 1953-09-24 | Fa.C.Conradty | Kohleschleifring mit Ableitung |
GB1416142A (en) * | 1972-06-24 | 1975-12-03 | Lucas Electrical Co Ltd | Slip ring assemblies |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6469414B2 (en) * | 2000-06-30 | 2002-10-22 | General Electric Company | Slip-ring mounting assembly for high-power rotary current collector system |
US20120200194A1 (en) * | 2009-08-13 | 2012-08-09 | Alstom Hydro France | Slip-ring arrangement for a rotating electrical machine |
US8872406B2 (en) * | 2009-08-13 | 2014-10-28 | Alstom Renewable Technologies | Slip-ring arrangement for a rotating electrical machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8902513A (pt) | 1990-01-16 |
NO892005L (no) | 1989-12-04 |
CH675326A5 (de) | 1990-09-14 |
NO892005D0 (no) | 1989-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1302683B1 (de) | Wälzlager | |
EP0572441B1 (de) | Magnetlagerzelle | |
EP2915237B1 (de) | Dynamoelektrische maschine mit segmentiertem aufbau des stators und/oder rotors | |
DE2620984C2 (de) | Elektrische Maschine mit Luftspaltwicklung | |
EP0344464A1 (de) | Schleifringanordnung für rotierende elektrische Maschinen | |
DE2318193A1 (de) | Induktions-tiegelofen | |
DE3212197A1 (de) | Laeufer fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine | |
EP1320155A2 (de) | Schleifringübertrager | |
EP0535334B1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine mit einer Erregerstromzuleitung | |
DE2421415A1 (de) | Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe | |
DE3400835C2 (de) | ||
DE1210942B (de) | Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern | |
CH499201A (de) | Diodenanordnung mit Kühlkörpern | |
DE2459235A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine | |
EP0439739B1 (de) | Elektrische Synchronmaschine | |
DE4432802A1 (de) | Schleifringanordnung | |
CH694778A5 (de) | Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage. | |
DE2262394C3 (de) | Erregeranordnung fur eine burstenlose elektrische Synchronmaschine | |
DE2635752C3 (de) | Rotierende Gleichrichteranordnung für elektrische Maschinen | |
CH629045A5 (de) | Elektrische maschine mit einem axialluefter. | |
EP0308631A2 (de) | Stellantrieb für eine an einem Satelliten angeordnete nachführbare Antenne, Sonnenkollektor o.ä. | |
DE1023051B (de) | Mehrstufige Gleichdruckturbine axialer Bauart (Kammerturbine) | |
SU902822A1 (ru) | Устройство дл соединени кольцевого электродвигател с барабанной мельницей | |
DE2323900C3 (de) | Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolmaschine | |
CH609137A5 (en) | Electrically insulating connection between pipelines carrying water |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900516 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921106 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930308 |