EP0326003A2 - Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden - Google Patents
Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0326003A2 EP0326003A2 EP89100778A EP89100778A EP0326003A2 EP 0326003 A2 EP0326003 A2 EP 0326003A2 EP 89100778 A EP89100778 A EP 89100778A EP 89100778 A EP89100778 A EP 89100778A EP 0326003 A2 EP0326003 A2 EP 0326003A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- deflection
- tangential belt
- machine
- pulley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
- D01H1/241—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
Definitions
- the invention relates to a machine for producing twisted or twisted threads, with a number of working units distributed over the machine length, each of which is driven by fields by means of unrestricted tangential belts by a plurality of drive devices distributed over the machine, one of which is equipped with working units over the whole Area of the machine running tangential belt driven by several drive devices of the machine is provided.
- the present invention has for its object to provide a machine for producing twisted or twisted threads of the type mentioned, which has an improvement in the drive of the work units with a space-saving arrangement of the drive devices.
- this object is achieved in that the drive devices have moved away from the run of the tangential belt along the whorls of the working units into the interior of the machine against the longitudinal axis of the machine and each comprise a drive pulley connected to an electric motor and two deflection pulleys which move the tangential belt along its run redirect a row of whorls of the working units to the associated drive disks or from these back to its run along the same row of whorls.
- This has the advantage that a single tangential belt is provided, which touches all or almost all spindles of a ring spinning machine on at least one machine side on its revolution and is guided in loops at intervals over drive disks arranged between the rows of spindles and connected to individual motors.
- the tangential belt is deflected from its straight run tangentially past the spindle whorl to the drive pulleys via deflection pulleys which are preferably arranged coaxially and offset in height. These deflection disks are advantageously freely rotatable against each other.
- the arrangement can be such that the tangential belt is guided from a lower deflection pulley to the drive pulley, from this to the upper deflection pulley and from there along to the spindle whorls of the next upper deflection pulley. From this it runs over the drive pulley to the lower deflection pulley and from there along the spindle whorls to the next lower deflection pulley. It is advantageous here if the machine has an even number of drive pulleys.
- the tangential belt can each be guided from an upper deflection pulley to a lower deflection pulley of the next drive point.
- the even-numbered or odd-numbered number of drive disks is advantageously irrelevant.
- the axes of the deflection disks can be inclined towards one another, the inclination of the deflection disks with respect to the axes of the whorls and the height of the drive disks being changeable depending on the direction of travel of the tangential belt.
- the two deflection sheaves of a drive device can be arranged next to one another, the arrangement being such that they deflect the tangential belt to the drive sheave while omitting at least one work station and, via the two deflection sheaves, guide a further tangential belt that drives the omitted work units is.
- Fig. 1 shows a field drive of work units, for example spindles of a ring spinning machine driven by whorls 1, in plan view.
- a number of such whorls 1 are distributed over the machine length and are each driven in fields by an unrestricted tangential belt 2 by a plurality of drive devices distributed over the machine .
- Each of these drive devices consists of an electric motor 3 with a coaxially arranged drive pulley 4.
- the tangential belt 2 now runs over the drive pulley 4 and two superimposed deflection pulleys 5 and 6, the deflection pulleys 5 and 6 of the tangential belt 2 from its run along a series of whorls 1 of the working units divert to the associated drive disks 4 or from these back to its run along the same row of whorls 1.
- Fig. 1 there is an even number of fields, i.e. there are four drive devices with electric motors 3 and drive disks 4.
- the tangential belt 2 runs in area I analogously to FIG. 4 above, is guided over deflection rollers 7 to the other machine side and runs in the following field in area II below, in area III again at the top and in area IV below.
- the course of the tangential belt can thus be seen as follows: it runs from the area IV below from a lower deflection pulley 5 to the associated drive pulley 4, from this to the associated upper deflection pulley 6, from this along the whorls 1 in the overhead area I to the next overhead deflecting disc 6, from this to the associated drive pulley 4 and from this in turn to the assigned lower deflecting disc 5 and immediately into the next area II below.
- the tangential belt runs, for example, in area II below, in the adjoining area I 'above, is guided by deflecting rollers 7 from the upper area according to FIG. 3 into the lower area via the deflecting roller 7' and is now in area I ⁇ on the other longitudinal side of the machine below .
- the tangential belt is guided upwards again and is located in area I above, where it is above the two deflection rollers 7 is guided to the other side of the machine.
- the odd number of fields for example three fields in the present case, a transfer of the tangential belt from top to bottom is required in one area, for example with the aid of the deflection rollers 7 and 7 '.
- FIG. 4 shows a front view of two drive devices with a straight tangential belt between two drive devices
- this tangential belt 2 runs from the upper deflection pulley 6 of one drive device to the upper deflection pulley 6 of the subsequent drive device.
- the deflection disks 5 and 6 and the drive disk 4 are inevitably in different planes.
- the disks are arranged in such a way that a perpendicular to the axis of a disk contains the center of the belt running surface of this disk Plane also goes through the center of the tread of the pulley from which the tangential belt of the pulley in question runs.
- the axis of this disc can be inclined to the plane mentioned. Since the course of the tangential belt to the pulleys changes when the direction of the tangential belt is reversed, this assignment of the pulleys must be adaptable. Two embodiments suitable for this are shown in FIGS. 6 and 7 or 8 and 9 in each of the two opposite running directions of the tangential belt
- the tangential belt runs from the deflection pulley 6 to the drive pulley 4 and from this to the deflection pulley 5. Therefore, the drive pulley 4 to the deflection pulley 6 is positioned so that its central plane passes through the center of the running surface of the deflection pulley 6; the deflection pulley 5 is positioned relative to the drive pulley 4 in such a way that its central plane passes through the center of the running surface of the drive pulley 4.
- the axes of the deflection plate 5 and the deflection plate 6 are inclined so that their center planes intersect in the axis of the drive plate 4 and the drive plate 4 is designed so that its inclination is adjustable so that its center plane is either through the middle of the tread of the deflection plate 5 or the deflection plate 6 goes.
- the deflection disks 5 and 6 are arranged coaxially and parallel to the axes of the whorls 1; the drive pulley 4 is fastened together with its drive motor 3 in a holder (not shown in detail), which can be adjusted in its inclination and in its height and can be displaced on a corresponding arc; depending on the running direction of the tangential belt 2, the inclination and the height of the drive pulleys 4 can be changed; 8 of the tangential belt 2 runs from the upper deflection pulley 6 via the drive pulley 4 to the lower deflection pulley, the deflection pulley 4 is thus positioned so that its center plane perpendicular to its axis of rotation passes through the center of the running surface of the deflection pulley 6 and that to its axis of rotation vertical center plane of the deflection pulley 5 passes through the center of the tread of the drive pulley 4, the drive pulley 4 is positioned in the opposite direction of rotation
- the described embodiment has the advantage that only a single tangential belt is required for a machine, which can drive all working elements of the machine. However, it is necessary that the tangential belt runs alternately at different heights, which requires an extension of the spindle by approximately the width of the belt and the tangential belt cannot - as would be desirable - run in the plane of the neck bearing of the spindles.
- the two deflections discs 5 'and 6' of a drive device are arranged side by side in one plane. They lie next to each other in such a way that they deflect the tangential belt 2 to the associated drive pulley 4, omitting at least one work station.
- the two deflection sheaves 5 'and 6' is in this embodiment a further, the omitted vortex 1 'driving auxiliary tangential belt 8 out.
- This auxiliary tangential belt 8 runs alongside the tangential belt 2 on areas of the deflection pulleys 5 'and 6' assigned to it, one of the two deflection pulleys having a freely rotatable area and the other deflection pulley having a region firmly connected to the area acted upon by the general tangential belt 2. So that the auxiliary tangential belt 8 is driven via one of the two deflection pulleys 5 'and 6'.
- the tangential belt always runs at the same height in the plane of the neck bearings of the spindles, an auxiliary tangential belt is only required on the few "omitted" working elements.
- This design is shown schematically in a plan view of a ring spinning machine in FIG. 12.
- the present invention results in a simply constructed drive system with a single tangential belt, with a considerable space due to the special arrangement of the drive units and the deflection rollers saving is achieved.
- the tangential belt in each embodiment of the invention is connected to a belt tensioning device known per se.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden, mit einer Anzahl von über die Maschinenlänge verteilten Arbeitsaggregaten, welche jeweils mittels ungeschränkter Tangentialriemen von mehreren, über die Maschine verteilten Antriebsvorrichtungen felderweise angetrieben sind, wobei ein über den ganzen, mit Arbeitsaggregaten bestückten Bereich der Maschine laufender, von mehreren Antriebsvorrichtungen der Maschine angetriebener Tangentialriemen vorgesehen ist.
- Es ist bereits allgemein bekannt, die Arbeitsaggregate einer Spinnereimaschine, beispielsweise einer oder beider Reihen einer Ringspinnmaschine durch einen einzigen Tangentialriemen anzutreiben und diesen Tangentialriemen an mehreren, über seine Länge verteilten Stellen seinerseits durch Einzelmotoren anzutreiben. Es kann damit ein wesentlich dünnerer und schmälerer Tangentialriemen verwendet werden, welcher erheblich weniger Walkverluste aufweist als bei Einsatz nur eines einzigen Antriebsmotors.
- Für den Antrieb dieses Tangentialriemens ist es weiterhin bekannt, ihn neben seinen Umlenkstellen auch an seinem gerade verlaufenden Trum durch eine, mit einem Antriebsmotor verbundene Treibrolle zu beaufschlagen, an welche der Tangentialriemen über eine Gegenrolle angedrückt wird (WO 84/02932). Es hat sich hierbei jedoch gezeigt, daß die Anordnung des Antriebsmotors im Spindelbereich Platzprobleme mit sich bringt.
- Es zählt darüber hinaus zum Stand der Technik, die Einzelantriebsmotoren zwischen den Spindelreihen anzuordnen und ihre Antriebskraft über Vorgelegeriemen auf den Tangentialriemen beaufschlagende Treibrollen zu übertragen (DE-OS 35 00 322). Dies erfordert jedoch besondere Vorgelegeriemen und darüber hinaus Klemmwalzen für den Tangentialriemen, zwischen denen er eine Walkwirkung erfährt.
- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Herstellung gedrehter oder gezwirnter Fäden der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Verbesserung des Antriebs der Arbeitsaggregate bei raumsparender Anordnung der Antriebsvorrichtungen aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfingungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsvorrichtungen von Lauf des Tangentialriemens entlang den Wirteln der Arbeitsaggregate weg ins Innere der Maschine gegen die Maschinenlängsachse gerückt sind und je eine, mit einem Elektromotor verbundene Antriebsscheibe und zwei Umlenkscheiben umfassen, welche den Tangentialriemen von seinem Lauf entlang einer Reihe von Wirteln der Arbeitsaggregate zu den zugeordneten Antriebsscheiben bzw. von diesen zurück zu seinem Lauf entlang der gleichen Reihe von Wirteln umlenken. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein einziger Tangentialriemen vorgesehen ist, welcher auf seinem Umlauf sämtliche oder nahezu sämtliche Spindeln einer Ringspinnmaschine mindestens einer Maschinenseite berührt und in Abständen schleifenförmig über zwischen den Spindelreihen angeordnete, mit Einzelmotoren verbundene Antriebsscheiben geführt ist. Die Umlenkung des Tangentialriemens aus seinem geraden, tangential an dem Spindelwirtel vorbeiführenden Trum zu den Antriebsscheiben erfolgt hierbei über vorzugsweise koaxial und höhenversetzt angeordnete Umlenkscheiben. Diese Umlenkscheiben sind vorteilhafterweise frei gegeneinander drehbar.
- Die Anordnung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so getroffen sein, daß der Tangentialriemen von einer untenliegenden Umlenkscheibe zur Antriebsscheibe, von dieser zur obenliegenden Umlenkscheibe und von dieser entlang zu den Spindelwirteln der nächsten obenliegenden Umlenkscheibe geführt ist. Von dieser läuft er über die Antriebsscheibe zur untenliegenden Umlenkscheibe und von dieser entlang der Spindelwirteln zur nächsten untenliegenden Umlenkscheibe. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Maschine eine geradzahlige Anzahl von Antriebsscheiben aufweist.
- Es ist jedoch auch möglich, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei ungeradzahliger Anzahl von Antriebsscheiben, den Tangentialriemen auf seinem von einer Maschinenseite zur anderen Maschinenseite laufenden Trum von einer obenliegenden zu einer untenliegenden Umlenkrolle oder umgekehrt zu führen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Tangentialriemen jeweils von einer oberen Umlenkscheibe zu einer unteren Umlenkscheibe der nächsten Antriebsstelle geführt sein. Hierbei spielt vorteilhafter Weise die geradzahlige oder ungeradzahlige Anzahl von Antriebsscheiben keine Rolle.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Achsen der Umlenkscheiben gegeneinander geneigt sein, wobei in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Tangentialriemens die Neigung der Umlenkscheiben in Bezug auf die Achsen der Wirtel und die Höhenlage der Antriebsscheiben veränderbar sind.
- Andererseits besteht auch die Möglichkeit, daß die Achsen der Umlenkscheiben zu den Achsen der Wirtel parallel verlaufen, wobei in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Tangentialriemens die Neigung und die Höhenlage der Antriebsscheiben veränderbar sind.
- Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung können die beiden Umlenkscheiben einer Antriebsvorrichtung nebeneinander angeordnet sein, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß sie den Tangentialriemen unter Auslassung von mindestens einer Arbeitsstelle zur Antriebsscheibe umlenken und über die beiden Umlenkscheiben ein weiterer, die ausgelassenen Arbeitsaggregate antreibender Tangentialriemen geführt ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Felderantrieb einer Ringspinnmaschine mit geradzahliger Anzahl der Antriebsvorrichtungen:
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Felderantrieb einer Ringspinnmaschine mit ungeradzahliger Anzahl der Antriebsvorrichtungen;
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2 im Schnitt;
- Fig. 4 eine Vorderansicht zweier Antriebsvorrichtung mit gerade verlaufendem Tangentialriemen zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen;
- Fig. 5 eine Vorderansicht analog Fig. 4 mit schräg verlaufendem Tangentialriemen zwischen zwei Antriebsvorrichtungen;
- Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsmöglichkeiten des Verlaufs des Tangentialriemens zwischen der Antriebsvorrichtung und den Umlenkscheiben mit höhenversetzter Antriebsvorrichtung, in Seitenansicht;
- Fig. 8 und 9 zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten des Verlaufs des Tangentialriemens zwischen den Umlenkscheiben und den Antriebsvorrichtung und deren Schrägstellung, in Seitenansicht;
- Fig. 10 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsmöglichkeit des Antriebs der Arbeitsaggregate, teils geschnitten;
- Fig. 11 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 10, teils gebrochen;
- Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Antrieb einer Maschine unter Verwendung der Antriebsvorrichtung nach Fig. 10 und 11 in schematischer Ansicht;
- Fig. 13 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht, teils gebrochen.
- Fig. 1 stellt einen Felderantrieb von Arbeitsaggregaten, beispielsweise über Wirtel 1 angetriebene Spindeln einer Ringspinnmaschine in Draufsicht dar. Hierbei sind eine Anzahl derartiger Wirtel 1 über die Maschinenlänge verteilt und werden jeweils mittels eines ungeschränkten Tangentialriemens 2 von mehreren, über die Maschine verteilten Antriebsvorrichtungen felderweise angetrieben. Jede dieser Antriebsvorrichtungen besteht aus einem Elektromotor 3 mit einer koaxial angeordneten Antriebsscheibe 4. Der Tangentialriemen 2 läuft nun über die Antriebsscheibe 4 sowie zwei übereinander angeordnete Umlenkscheiben 5 und 6, wobei die Umlenkscheiben 5 und 6 den Tangentialriemen 2 von seinem Lauf entlang einer Reihe von Wirteln 1 der Arbeitsaggregate zu den zugeordneten Antriebsscheiben 4 bzw. von diesen zurück zu seinem Lauf entlang der gleichen Reihe von Wirteln 1 umlenken.
- Aus den Figuren 4 bis 9 ist die übereinanderliegende Anordnung der beiden Umlenkscheiben 5 und 6 zur Führung des Tangentialriemens 2 näher dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine gerade Felderanzahl vorhanden, d.h. es sind vier Antriebsvorrichtung mit Elektromotoren 3 und Antriebsscheiben 4 vorhanden. Hierbei läuft der Tangentialriemen 2 im Bereich I analog Fig. 4 oben, wird über Umlenkrollen 7 auf die andere Maschinenseite geführt und läuft im nachfolgenden Feld im Bereich II unten, im Bereich III wiederum oben und im Bereich IV unten.
- Aus Fig. 1 und 4 ist also der Verlauf des Tangentialriemens wie folgt erkennbar: Er läuft aus dem untenliegenden Bereich IV von einer untenliegenden Umlenkscheibe 5 zur zugeordneten Antriebsscheibe 4, von dieser zur zugeordneten obenliegenden Umlenkscheibe 6, von dieser entlang den Wirteln 1 im obenliegenden Bereich I zur nächsten obenliegenden Umlenkscheibe 6, von dieser zur zugeordneten Antriebsscheibe 4 und von dieser wiederum zur zugeordneten unteren Umlenkscheibe 5 und sofort in den nächstfolgenden untenliegenden Bereich II.
- In Fig. 2 ist ein Felderantrieb mit ungeradzahligen Antriebsvorrichtungen, bestehend aus Elektromotor 3 und Antriebsscheibe 4 dargestellt. Hier verläuft der Tangentialriemen beispielsweise im Bereich II unten, im anschließenden Bereich I′ oben, wird von Umlenkrollen 7 vom oberen Bereich gemäß Fig. 3 in den unteren Bereich über die Umlenkrolle 7′ geführt und liegt nun im Bereich I˝ auf der anderen Maschinenlängsseite unten. Über die andere Antriebsvorrichtung mit dem Elektromotor 3 und der Antriebsscheibe 4 sowie den beiden Umlenkscheiben 5 und 6 wird der Tangentialriemen wieder nach oben geführt und liegt im Bereich I oben, wo er über die beiden Umlenkrollen 7 bis auf die andere Maschinenlängsseite geführt wird. Infolge der ungeraden Felderzahl, beispielsweise im vorliegenden Fall dreier Felder, ist also in einem Bereich eine Überführung des Tangentialriemens von oben nach unten erforderlich, beispielsweise mit Hilfe der Umlenkrollen 7 und 7′.
- In der Ausführungsform nach Fig. 4, welche eine Vorderansicht zweier Antriebsvorrichtung mit gerade verlaufendem Tangentialriemen zwischen zwei Antriebsvorrichtungen darstellt, ist ersichtlich, daß dieser Tangentialriemen 2 von der oberen Umlenkscheibe 6 einer Antriebsvorrichtung zur oberen Umlenkscheibe 6 der nachfolgenden Antriebsvorrichtung läuft.
- Nach Fig. 5 besteht die Möglichkeit, statt dessen den Tangentialriemen von der oberen Umlenkscheibe 6 einer Antriebsvorrichtung zur unteren Umlenkscheibe 5 der nachfolgenden Antriebsvorrichtung zu führen. Der Tangentialriemen 2 verläuft damit in einem geringen Winkel schräg über die Wirtel 1, wobei das ankommende Trum des Tangentialriemens auf die untere Umlenkscheibe aufläuft, über die Antriebsscheibe 4 seinen Antrieb erhält und von dort zur oberen Umlenkscheibe 6 geführt wird und nun wieder im Schrägverlauf zur nächsten unteren Umlenkscheibe geführt ist.
- Hierdurch liegen die Umlenkscheiben 5 und 6 und die Antriebsscheibe 4 unvermeidlich in verschiedenen Ebenen. Um hierbei eine Führung des Tangentialriemens zu den verschiedenen Scheiben ohne Borde an den Scheiben oder besondere, den Tangentialriemen stark verschleißende Führungen zur vermeiden, ist vorgesehen, die Scheiben so zueinander anzuordnen, daß eine zur Achse einer Scheibe senkrechte, die Mitte der Riemenlauffläche dieser Scheibe enthaltende Ebene auch durch die Mitte der Lauffläche derjenigen Scheibe geht, von der aus der Tangentialriemen der genannten Scheibe zuläuft.
- Dabei kann die Achse dieser Scheibe zu der genannten Ebene geneigt sein. Da sich der Lauf des Tangentialriemens zu den Scheiben bei einer Umkehr der Laufrichtung des Tangentialriemens verändert, muß diese Zuordnung der Scheiben dem anpaßbar sein. Zwei hierfür geeignete Ausführungsformen sind in den Figuren 6 und 7 bzw. 8 und 9 in jeweils den beiden entgegengesetzten Laufrichtungen des Tangentialriemens dargestellt
- In der Ausführungsform der Fig. 6 läuft der Tangentialriemen von der Umlenkscheibe 6 zur Antriebsscheibe 4 und von dieser zur Umlenkscheibe 5. Daher ist die Antriebsscheibe 4 zur Umlenkscheibe 6 so positioniert, daß ihre Mittelebene durch die Mitte der Lauffläche der Umlenkscheibe 6 geht; die Umlenkscheibe 5 ist zur Antriebsscheibe 4 so positioniert, daß ihre Mittelebene durch die Mitte der Lauffläche der Antriebsscheibe 4 geht.
- Bei umgekehrtem Lauf des Tangentialriemens 4 gemäß Fig. 7 läuft dieser von der Umlenkscheibe 5 zur Antriebsscheibe 4 und von dieser Antriebsscheibe 4 zur Umlenkscheibe 6. Daher muß die Positionierung der Scheiben zueinander so geändert werden, daß die Mittelebene der Antriebsscheibe 4 die Mitte der Lauffläche der Umlenkscheibe 5 und die Mittelebene der Umlenkscheibe 6 die Mitte der Lauffläche der Antriebsscheibe 4 enthält.
- Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, die Achsen der Umlenkscheibe 5 und der Umlenkscheibe 6 so gegeneinander zu neigen, daß sich ihre Mittelebenen in der Achse der Antriebsscheibe 4 schneiden und die Antriebsscheibe 4 in ihrer Neigung so verstellbar ausgeführt ist, daß ihre Mittelebene entweder durch die Mitte der Lauffläche der Umlenkscheibe 5 oder der Umlenkscheibe 6 geht. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Antriebsscheibe 4 mit ihrem Antriebsmotor 3 in einer nicht näher dargestellten, schwenkbaren Halterung gelagert ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind die Umlenkscheiben 5 und 6 koaxial und parallel zu den Achsen der Wirtel 1 angeordnet; die Antriebsscheibe 4 ist zusammen mit ihrem Antriebsmotor 3 in einer nicht näher dargestellten, in ihrer Neigung und in ihrer Höhenlage verstellbaren und auf einem entsprechenden Bogen verlagerbaren Halterung befestigt; in Abhängigkeit von der Laufrichtung des Tangentialriemens 2 ist hierbei die Neigung und die Höhenlage der Antriebsscheiben 4 veränderbar; während nach Fig. 8 der Tangentialriemen 2 von der oberen Umlenkscheibe 6 über die Antriebsscheibe 4 zur unteren Umlenkscheibe läuft, die Umlenkscheibe 4 also so positioniert ist, daß ihre zu ihrer Drehachse senkrechte Mittelbene durch die Mitte der Lauffläche der Umlenkscheibe 6 und die zu ihrer Drehachse senkrechte Mittelebene der Umlenkscheibe 5 durch die Mitte der Lauffläche der Antriebsscheibe 4 geht, ist bei umgekehrter Laufrichtung des Tangentialriemens 2 gemäß Fig. 9 die Antriebsscheibe 4 so positioniert, daß ihre Mittelbene durch die Mitte der Lauffläche der Umlenkscheibe 5 und die Mittelebene der Umlenkscheibe 6 durch die Mitte der Lauffläche der Antriebsscheibe 4 geht.
- Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß für eine Maschine nur ein einziger Tangentialriemen erforderlich ist, der alle Arbeitselemente der Maschine antreiben kann. Dabei ist allerdings notwendig, daß der Tangentialriemen abwechselnd in verschiedenen Höhen läuft, was eine Verlängerung der Spindel um etwa Riemenbreite erfordert und wobei der Tangentialriemen nicht - wie es wünschenswert wäre - in der Ebene des Halslagers der Spindeln laufen kann.
- Diese Nachteile können vermieden werden, wenn gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 12 die beiden Umlenk scheiben 5′ und 6′ einer Antriebsvorrichtung in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Sie liegen hierbei derart nebeneinander, daß sie den Tangentialriemen 2 unter Auslassung mindestens einer Arbeitsstelle zur zugeordneten Antriebsscheibe 4 umlenken. Über die beiden Umlenkscheiben 5′ und 6′ ist bei dieser Ausführungsform ein weiterer, den aus-gelassenen Wirtel 1′ antreibender Hilfs-Tangentialriemen 8 geführt. Dieser Hilfs-Tangentialriemen 8 läuft neben dem Tangentialriemen 2 auf ihm zugeordneten Bereichen der Umlenkscheiben 5′ und 6′, wobei eine der beiden Umlenkscheiben einen frei drehbaren Bereich und die andere Umlenkscheibe einen mit dem vom allgemeinen Tangentialriemen 2 beaufschlagten Bereich fest verbundenen Bereich aufweist. Damit wird der Hilfs-Tangentialriemen 8 über eine der beiden Umlenkscheiben 5′ und 6′ angetrieben.
- Hierbei läuft also der Tangentialriemen stets in gleicher Höhe in der Ebene der Halslager der Spindeln, nur an den wenigen "ausgelassenen" Arbeitselementen ist ein Hilfs-Tangentialriemen erforderlich.
- In Fig. 12 ist diese Bauform in Draufsicht schematisch bei einer Ringspinnmachine dargestellt.
- Gemäß Fig. 13 besteht auch die Möglichkeit, die Antriebsscheibe 4 und den Motor 3 so in Längsrichtung der Maschine geneigt anzuordnen, daß der Anlaufpunkt auf die Scheibe 4 in der Laufebene des zulaufenden Trums des Tangentialriemens 2 liegt. Auch hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den Tangentialriemen 2 von einer Laufebene I in die andere Laufebene II bzw. IV zu verlegen.
- Es ergibt sich durch die vorliegenden Erfindung in jedem Fall ein einfach aufgebautes Antriebssystem mit einem einzigen Tangentialriemen, wobei infolge der besonderen Anordnung der Antriebseinheiten und der Umlenkrollen eine erhebliche Raum ersparnis erzielt wird. Selbstverständlich ist der Tangentialriemen bei jeder Ausführungsform der Erfindung mit einer an sich bekannten Riemenspannvorrichtung verbunden.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3802200 | 1988-01-26 | ||
DE3802200A DE3802200A1 (de) | 1988-01-26 | 1988-01-26 | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0326003A2 true EP0326003A2 (de) | 1989-08-02 |
EP0326003A3 EP0326003A3 (de) | 1990-01-17 |
Family
ID=6345994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100778A Withdrawn EP0326003A3 (de) | 1988-01-26 | 1989-01-18 | Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4893460A (de) |
EP (1) | EP0326003A3 (de) |
JP (1) | JP2690543B2 (de) |
DE (1) | DE3802200A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476770A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-25 | FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. | Spindelantriebsvorrichtung in einer Ringspinnmaschine oder ähnlicher Maschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004524A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Antrieb fuer eine spinnmaschine, insbesondere fuer einen fleyer |
US5222350A (en) * | 1990-12-06 | 1993-06-29 | Platt Saco Lowell Corporation | Roving frame and method |
DE19501626C1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-05-23 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Ringspinnmaschine mit durch mindestens einen Tangentialriemen angetriebenen Spindeln |
DE19535763A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Chemnitzer Spinnereimaschinen | Antriebsvorrichtung für die Spindeln und das Streckwerk einer Ringspinnmaschine |
DE102005047804B3 (de) * | 2005-10-05 | 2006-10-12 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Ringspinnmaschine mit Tangentialriemenantrieb der Spindeln |
CH711331A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-31 | Reist Walter | Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung. |
IT201900002661A1 (it) * | 2019-02-25 | 2020-08-25 | Marzoli Machines Textile Srl | Filatoio ad anelli |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1442037A (en) * | 1922-02-11 | 1923-01-16 | John W Bamford & Son Inc | Endless-belt drive |
US2460152A (en) * | 1944-03-16 | 1949-01-25 | Jose Serra Y Sio | Driving means for spinning, twisting, and like spindles |
GB694169A (en) * | 1949-09-07 | 1953-07-15 | Macotex S R L | An improved driving device for the spindles of spinning machines, doubling machines and the like |
DE1141571B (de) * | 1960-01-21 | 1962-12-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen |
DE1244631B (de) * | 1960-11-22 | 1967-07-13 | Saco Lowell Shops | Spindelantriebsaggregat fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen |
DE3500322A1 (de) * | 1985-01-07 | 1986-07-10 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden |
DE3518998A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-11-27 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE568192C (de) * | 1931-11-07 | 1933-01-16 | Barmer Maschinenfabrik Akt Ges | Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen |
DE1065763B (de) * | 1956-06-16 | |||
DE1115162B (de) * | 1959-07-07 | 1961-10-12 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen |
US3753344A (en) * | 1972-02-07 | 1973-08-21 | Maremont Corp | Spindle-drive assembly for textile spinning machines |
US4265081A (en) * | 1975-03-15 | 1981-05-05 | Spurmach Espana S. L. | Driven spinning ring device for yarn spinning and twisting machines |
DE2602392C2 (de) * | 1976-01-23 | 1985-07-25 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Tangentialriemenantrieb für Spinnrotoren |
DE3301811A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ringspinn- oder -zwirnmaschine |
DE3434311A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Antriebsaggregat einer spinn- oder zwirnmaschine |
JPH0718059B2 (ja) * | 1984-11-10 | 1995-03-01 | チンザ−・テクステイルマシイネン・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング | らせん状に巻かれた或いは撚られた糸を造るための機械の作業ユニツト用接線方向ベルト駆動機構 |
DE3580044D1 (de) * | 1985-05-25 | 1990-11-08 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Tangentialriemenantrieb. |
DE3535385A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-09 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren zum auslegen des antriebs von maschinen zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden |
-
1988
- 1988-01-26 DE DE3802200A patent/DE3802200A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-01-18 EP EP89100778A patent/EP0326003A3/de not_active Withdrawn
- 1989-01-25 JP JP1014236A patent/JP2690543B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 US US07/302,449 patent/US4893460A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1442037A (en) * | 1922-02-11 | 1923-01-16 | John W Bamford & Son Inc | Endless-belt drive |
US2460152A (en) * | 1944-03-16 | 1949-01-25 | Jose Serra Y Sio | Driving means for spinning, twisting, and like spindles |
GB694169A (en) * | 1949-09-07 | 1953-07-15 | Macotex S R L | An improved driving device for the spindles of spinning machines, doubling machines and the like |
DE1141571B (de) * | 1960-01-21 | 1962-12-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen |
DE1244631B (de) * | 1960-11-22 | 1967-07-13 | Saco Lowell Shops | Spindelantriebsaggregat fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen |
DE3518998A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-11-27 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden |
DE3500322A1 (de) * | 1985-01-07 | 1986-07-10 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476770A1 (de) * | 1990-09-19 | 1992-03-25 | FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. | Spindelantriebsvorrichtung in einer Ringspinnmaschine oder ähnlicher Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3802200A1 (de) | 1989-08-03 |
JP2690543B2 (ja) | 1997-12-10 |
US4893460A (en) | 1990-01-16 |
JPH01221527A (ja) | 1989-09-05 |
EP0326003A3 (de) | 1990-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH668435A5 (de) | Maschine zum herstellen gedrehter faeden. | |
EP0326003A2 (de) | Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden | |
EP0223775A1 (de) | Tangentialriemenantrieb. | |
DE4425133A1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP0202253B1 (de) | Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine | |
DE8915275U1 (de) | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten | |
EP0248856B1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE19501626C1 (de) | Ringspinnmaschine mit durch mindestens einen Tangentialriemen angetriebenen Spindeln | |
DE19611083C1 (de) | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine | |
CH668273A5 (de) | Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden. | |
DE3441230A1 (de) | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden | |
WO1985002357A1 (en) | Adjustable band saw with multiple cutting | |
DE2353311C3 (de) | Zwirnmaschine | |
DE3639747A1 (de) | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden | |
DE19547463C2 (de) | Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine | |
DE4206671C2 (de) | Nadelstabstreckwerk | |
DE3729130A1 (de) | Einrichtung zum transport von kopsen und huelsen | |
DE1685998C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens drei, vorzugsweise vier, eine Gruppe bildenden, in einer ge meinsamen Ebene angeordneten Spindeln bei Spinn oder Zwirnmaschinen | |
DE1904553A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Kaemmen einer Faser-Streckmaschine | |
DE1510978C (de) | Doppelseitige Ringspinn- oder -zwirnmaschine | |
CH680297A5 (de) | ||
CH188854A (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von mehrfachem Zwirn. | |
DE2362756B2 (de) | Falschdrallvorrichtung | |
DE3522273A1 (de) | Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden | |
DE1259498B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bilden einer Fadenschar aus nach dem Viskoseverfahren gesponnenen Kunstseidefaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910513 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930102 |