DE8915275U1 - Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten - Google Patents
Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von FadenaufwickelaggregatenInfo
- Publication number
- DE8915275U1 DE8915275U1 DE8915275U DE8915275U DE8915275U1 DE 8915275 U1 DE8915275 U1 DE 8915275U1 DE 8915275 U DE8915275 U DE 8915275U DE 8915275 U DE8915275 U DE 8915275U DE 8915275 U1 DE8915275 U1 DE 8915275U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive rods
- drive
- toothed
- textile machine
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2818—Traversing devices driven by rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2821—Traversing devices driven by belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
(0211) 5740 22 83Ö4 ij.'iO
telefax <02li) 57"316
Bsfr«
IHK ZEICHEN· Müti/ &Tgr;"ICHEN:
Firma
Weeserweg 60
4150 Krefeld 1
Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten
einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten und zwei gegenläufig
zueinander in horizontaler Richtung und in ihrer Längerichtung oszillierend antreibbaren Antrlebsstangen
für Changierfadenführer.
Bei Vieletellen-Textilmaachinen zum Aufwickeln von
Garn auf Spulen, insbesondere Kreuzepulen, ist
eine Changierung des Fadens erforderlich, wofür Changierfadenführer verwendet werden. Die ein-
fachste bekannte Einrichtung für eine changierende Fadenverlegung ist ein am Kopfende der Maschine
untergebrachter Kurvenexenter, won dem eine sich über die Masnhinenlänqe erstreckende Changierfsdenführer-Antriebsstani/:^
angetrieben wird.
Textilmaschinen, beispielsweise Doppeldraht-Zwirnmaschinen
sind oftmals als doppelseitige Maschinen ausgeführt, bei denen jede MaschinenlängssLite
eine entsprechende Anzahl von Aufwickelaggregaten aufweist.
Um die durch die Changiereinrichtungen bedingten und auf die Maochine bzw. das Maschinengestell
einwirkenden Massenkräfte möglichst gering zu halten, werden üblicherweise die Changierfadenführer
an der einen Maschinenlängsseite gegenläufig zu den Changierfadenführern an der anderen
Maschinenseite angetrieben. Dieses läßt sich dadurch erreichen, daß den Antriebsstangen der
Changierfadenführer an beiden Maechinenlängseeiten
gesonderte Antriebseinheiten zugeordnet werden.
Gleiche Überlegungen gelten auch für eine Maschine mit nur einer Reihe liegender Fadenaufwickelfi£gregaten,
wenn die Antriebsetangen über die Maechinenlänge verteilt in tinzelabechnitte unterteilt
sind.
30/ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschine der eingange gestalteten Art so
zu gestalten, daß für den gegenläufigen Antrieb
der Changierfadenführer nur eine Antriebseinheit erforderlich ist.
als gemeinsame Antriebseinheit für beide Antriebs- %
stangen ein in seiner Drehrichtunq umkehrbarer |
welle mindestens ein Zehnritzel zum Antrieb min- \
destens eines Über Umlenkrollen geführten Zahnriemens
befestigt ist, der bzw. die zwei geradlinig und parallel zu den Chäriijier f öuönf {liirSF-Tragstangen
geführte Längenabschnitte aufweisen, an denen die zugeordnete Antriebsstange befestigt
ist.
Übliche Schrittmotoren heben r*ie Eigenschaft,
die Motordrehung in Schritten zu vollziehen.
Die Größe der Schritte ist von einer vorgeschalteten Steuereinheit abhängig. Dazu werden
normalerweise inkrementale Impulsgeneratoren angewendet. Die Einfahrgenauigkeit der einzelnen
Schritte ist hochgenau und in Millisekungen j
durchführbar. Schrittmotoren dieser Art sind auch ,;
Bevorzugte Ausführungsformen für den gegenläufigen
Antrieb der beiden Changierfadenführer-Antriebsstangen
einer Vielstellenmaschine sind in den Unteransprüchen behandelt.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung einen Teil einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
mit dem Maschinenkopfende, und
Fig. 2 bis 5 in schematischer Darstellungen verschiedene
Lösungsvorschlage für den gemein-
samen Antrieb der Changierfadenführer an den beiden Längsseiten einer fadenverarbeitenden
Vielstellenmaechine.
Doppeldraht-Zwirnmaschine, die an beiden Maschinenlängsseiten Jeweils eine Reihe von Arbeitsstellen
aufweist. Fig. 1 zeigt insbesondere sis Teii des Maschinengestells einen an dem einen Kopfende
der Maschine angeordneten Gehäusekasten 1 und
in echematlecher Darstellung zwei Doppeldraht-Zwirnspindeln
einer Vielzahl von im Dereich der einen Maschinenlängsseite angebrachten Arbeitsetellen.
Der in üblicher Weise von einer Doppeldraht-Zwirnapindel
abgezogene Faden F wird über die übliche Voreilrolle 3 zu einem Changierfadenführer
4 geführt und anschließend zu einer Spule Sp aufgewickelt, die mittels einer angetriebenen
Friktionsantriebswalze 5 in Drehung versetzt wird.
Die einzelnen Changierfadenführer 4 sind an einer Antriebs- bzw. Tragstange 6 befestigt, die ifi
Richtung des Doppelpfeiles f1 oszillierend angetrieben wird.
Die gegenüberliegende Maschinenseite ist in entsprechender Weise aufgebaut, wobei im Bereich
dieser zweiten Maschinenlängsseite nur die Friktionsantriebswalzen S1 und die Changierfadenführer
41 dargestellt sind, die auf der in Richtung dee Doppelpfeiles f1' angetriebenen Antriebsstange
6* befestigt sind.
Die Antriebseinheit für die beiden Tragstangen 6, 6' ist in dem Gehäuse 1 untergebracht.
35
Gemäß einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung
besteht diese Antriebseinheit aus einem Schrittmotor 7 mit vertikaler Abtriebewelle 8, auf der
ein Zahnritzel 9 befestigt ist. Dieser Schrittmotor 7 ist in der Mittelebene zwischen den
beiden Changierfadenführer-Antriebsstangen 6, 6'
angeordnet und dient zum Antrieb einee vorzugsweise ^««&ngr;&ngr;&igr;·*«»!»*»!^!*« &igr;&igr;«&igr;«*&agr;&Kgr;&eegr;^·&eegr; 7 aKnr { ttmAne 1 O . &Pgr;1 aaar
Zahnriemen 10 ist über Umlenkrollen 11, 12', 13',
13, 12, 14 derart geführt, daß er zwei gradlinig und parallel zu den Changierfadenführer-Antriebsstangen
6, 6' verlaufende Längenabschnitte 10.1 und 10.2 aufweist, an denen die beiden Antriebsstangen
6, 6' mittels geeigneter Befestigungsschuhen 17
bzw. 17' befestigt sind. Die beiden horizontal ausgerichteten Antriebsstangen 6, 6' sind in
geeigneten Gleitführungen gelagert.
Bei dem Schrittmotor 7 handelt es sich um einen Revesiermotor, der gemäß dem Pfeil f2 oszillierend
onnatfioHon utit*H. nnhoi rlor tttHiii 1 inn dpahiiii nl/al
— ••■^-• — -— —■_—■-- — — - — 7 — — — ——-- &khgr;&igr; -j— —
abhängig ist von der Länge der Hubbewegung der einzelnen Changierfadenführer 4, 4'. Um eine
schlupf- und dehnungsfreie Bewegung des Zahnriemens 10 zu gewährleisten, sind, vorzugsweise die Umlenkrollen
12, 13 und 12', 13' ebenfalls als Zahnritzel ausgebildet, die die geradlinig und parallel zu
den Antriebeetangen 6, 6* bestimmenden Längenabschnitte
10.1 und 10.2 des Zahnriemens 10 bestimmen.
Gemäß Fig. 2 ist der Zahnriemen 10 mit seiner Außenfläche um das Antriebszahnritzel 9 herumgelegt.
In abgewandelter Ausführungsform ist bei entsprechender räumlicher Anordnung der beiden
unmittelbar an das Antriebezahnritzel 9 angrenzenden
Umlenkrollen 11 und 14 auch die Möglichkeit gegeben, den Zahnriemen 10 so zu führen, daß
das Antriebezahnritzel 9 an der Innenseite des
Riemens angreift.
Wenn der Schrittmotor 7 beispielsweise in UhrzöiyerriciitüMy
angetrieben wird, Scidön die Antriebes
tangelt 6 bzw. 6' gegenläufig in Richtung der Pfeile f3 bzw. f3' angetrieben. Bei entgegengerichtetem
Antrieb des Schrittmotors 7 wird die Bewegungsrichtung der Antriebsstangen 6 bzw. 6'
entsprechend umgekehrt.
Bei der Ausführungsform gemSG Fig. 3 sind an der horizontalen Abtriebswelle 28 des Schrittmotors
27 zwei Zahnritzel 29 und 29' befestigt. Diese Zahnritzel 29, 29' dienen zum Antrieb von
zwei Zahnriemen 30 bzw. 30', von denen jedes einen gradlinig und parallel zu einer der beiden
ci....:..f.j._f.".i.... « —»- _ ; _u__t- _„_«»„ e. u-.u £.\ ——
&ugr;&eegr;&agr;&tgr;&igr;^&igr;&sgr;&igr; &igr; auciii utii et -nun lcuaoiriiyjvii \J tsevv. u S^-
führten Längenabschnitt aufweist, der jeweils durch die vorzugsweise als Zahnritzel ausgebildeten
Umlenkrollen 32, 33 bzw. 32', 33' bestimmt ist. Diese geradlinig verlaufenden Zahnriemen-Längenabschnitte
liegen direkt i:-. &igr; erhalb
der zugeordneten Antriebsstangen 6 bzw. 6', die mittels geeigneten Befestigungsschuhen 35 bzw.
35' an den zugeordneten Zahnriemen 30 bzw. 30' befestigt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. j liegt die
Abtriebswelle 28 des Schrittmotors 27 in einer horizontalen Normalen zur Bewegungsrichtung der
Antriebsstangen 6. 6'. Um einen gegenläufigen
Antrieb der Zahnstangen 6, 6' zu erreichen, ist bei der Ausführungsform gemäG Fig. 3 vorgesehen, daß
der eine Zahnriemen 30 mit seiner Außenfläche über das Zahnritzel 39 geführt ist, während der zweite
Zahnriemen 30' mit seiner Innenfläche über das Zahnritzel 29' geführt ist. Die Umlenkrollen
31, 34 bzw. 31', 34' haben im wesentlichen die Funktion von Spannrollen. Der Zahnriemen 30 ist
beidseitig verzahnt, während der Zahnriemen 30' nur einfach an seiner Innenfläche verzahnt ist. 3
keit von der Drehrichtung des Schrittmotors 7 die beiden Antriebsstangen 6 bzw. 6' zu Bewegungen in
entgegengesetzter Richtung angetrieben werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Schrittmotor 37 mit seiner vertikal gerichteten
Abtriebswelle 38 wiederum mittig zwischen den beiden Antriebsstangen 6, 6', d.h. in der Mittelebene
der Maschine angeordnet. Auf der in einer § vertikalen Normalen zur Bewegungerichtung der An- f
trlebsetangen 6, 6' liegenden Abtriebewelle 38 sind j
Übereinander zwei Zahnritzel 39 bzw. 39* be- V
festigt, über die die beiden jeweils eine Innenverzahnung
aufweisenden Zahnriemen 40 bzw. 40* geführt sind. Um zu erreichen, daß die beiden sj
Antriebeetangen 6, 6' die gleiche Höhenetellung
haben, kann ein Höhenausgleich beispielsweise
mittels der entsprechend geformten Befestigung- j
schuhe 35, 35* erfolgen.
durch die vorzugsweise als Zahnzitzal auegebildeten
Umlenkrollen 32, 33 bzw. 32'f 33' bestimmten, &igr;
litt Il («ti «I
I It I «
I It I «
geradlinig geführten Längenabschnitt, der parallel im seitlichen Abstand von den zugeordneten
Antriebsstangen 6, 6* liegt, die mittels der Befestigungsschuhe 35 bzw. 35* an dem jeweiligen
Zahnriemen befestigt sind. Die Umlerkrcllen :.s
bzw, 31', 34' haben im wesentlichen die Funktion
von Spannrollen, in Abhängigkeit von der Drehrichtung
des Schrittmotors 37 werden die beiden Antriebsstangen 6, 6* gegenläufig angetrieb^r, «ie
es durch die Pfeile f5 bzw. f5' angedeutet ist.
Bei £*r Ausführungsform gemäß Fig. 5 liegt die
Abtriebswelle 48 des Schrittmotors 47 in einer senkrechten Normalen zur Bewegungsrichtung der
Antriebsstangen 6, 6', und zwar mittig zwischen den beiden horizontal liegenden Antriebsstangen 6, &eeacgr;*,
d.h. im wesentlichen in der Hittelebene der Maschine« Bei dieser Ausführungeform ist für
den Antrieb der Changierfadenführer-Antriebestangen
6, 6' ein Vorgelegegetriebe vorgesehen, das einen mittels des Zahnritzels 49 angetriebenen
Zahnriemen 52 aufweist, der zum Antrieb von Zwischenritzeln 55, 55' dient. Die Umlenkrollen
53, 54 haben die Funktion von Spannrollen.
Die Zehnritzel 55, 55' dienen zum Antrieb der gleichachsig damit ausgerichteten Umlenkrollen
42, 42·, über die die Zahnriemen 50, 50· geführt sind. Jeder Zahnriemen 50, 50' ist über eine
weitere Umlenkrolle 43 bzw. 43' geführt. Die Umlenkrollen 42, 43 bzw. 42', 43' sind vorzugsweise
als Zahnritzel ausgebildet. Die Zahnritzel sind eo gelagert, daß jeder Zahnriemen
50 bzw. 50' einen geradlinig und parallel zu den Antriebsetangen 6 bzw. 6' geführten Löngenabschnitt
aufweist, en denen die Antriebestangen
jeweils mittels Befestigungsschuhen 45 bzw. 45'
befestigt sind. Die Zahnriemen 50 bzw. 50' liegen im seitlichen Abstand von den zugeordneten
Antriebsstangen 6 bzw. 6".
5
befestigt sind. Die Zahnriemen 50 bzw. 50' liegen im seitlichen Abstand von den zugeordneten
Antriebsstangen 6 bzw. 6".
5
Wie ots&n bereits angedeutet, sind die in den
Figuren 2 bis 5 dargestellten Afttifiöbssysiame
insgesamt in dem Gehäusekasten 1 untergebracht
aus dem die in Fig. 1 dargestellten Hauptlängenabschnitte d»r Antriebsstangen 6, 6* herausragen.
Figuren 2 bis 5 dargestellten Afttifiöbssysiame
insgesamt in dem Gehäusekasten 1 untergebracht
aus dem die in Fig. 1 dargestellten Hauptlängenabschnitte d»r Antriebsstangen 6, 6* herausragen.
Die gegenläufigen Be- ^ungsrichtungen der Antriebs-
-fangen 6, 6" sind mittels ds^ Pfeile f6 bzw. f6'
angedeutet.
Claims (8)
1. Textilmaschine mit: einer oder mehreren parallel
liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten und zwei gegenläufig zueinander in horizontaler
RicHttif·** »&Pgr;» in ihr97 L «&Pgr;**5 &Ggr; i G h t tifi" OSZi^ ^ &iacgr;&bgr;&tgr;»«&igr;-«&EEgr;
antreibbareri Antriebestengen für Changierfadenführer,
dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsame Antriesbseinhelt für beide Antriebestangen
(6, 6') ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Schrittmotor (7 bzw. 27 bzw. 37
bzw. 47) vorgesehen ist, auf dessen Abtriebswelle (B bzw. 28 bzw. 38 bzw. 48) mindestens
ein Zahnritzel (9 bzw. 29, 29» bzw. 39, 39' bzw. 49) zum Antrieb mindestens eines über
Umlenkrollen geführten Zahnriemens (10 bzw. 30, 30' bzw. 40, 40· bzw. 50, 50') befestigt
ist, der bzw. die zwei geradlinig und parallel zu dsn Chsr!"i2rfsdsnführer—Anferlebeefeenaen (4
6') geführte Längenabschnitte aufweisen, an denen die zugeordnete Antriebsstange befestigt
ist.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (8) des
Schrittmotors (7) in einer senkrechten Normalen zur Bewegungsrichtung der Antriebsstangen (6,
6') liegt und auf diese Abtriebawelle ein Zahnritzel (9) für ein einziges den beiden Antriebsstangen (6, 6') zugeordneten Zahnriemens (10)
befestigt ist, der zwei gradlinig und parallel zu den Changierfadenführer-Antriebsstangen geführte
Längenabschnitte aufweist, an denen die zugeordneten Antriebsstangen befestigt sind
■ it &igr;· &igr; &igr; &igr; &phgr; &igr; ■» ,,
- 11 -
(Fig. 2).
3. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Abtriebswelle (28 bzw. 38) dee Schrittmotors (27 bzw. 37) zwei Z&hnritzel
(29, 29' bzw. 39, 39') befestigt sind, von denen jedes einen gradlinig und parallel zu
sinsr dsr beiden Chsngierfsdsnführer-Antriebeetangen
(6, 6') geführten Längenabschnitt
aufweist, an dem die zugeordnete Antriebsstange befestigt ist (Fig. 3 und 4).
4. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (28) des
Schrittmotors (27) in einer horizontalen
Normalen zur Bewegungsrichtung der Antriebsstangen (6, 6') liegt, daß jeder Zahnlangenabechnitt,
an dem die zugeordnete Antriebsstange (6 bzw. 6') befestigt ist, sich unter oder über dieser Antriebsstange befindet, und
dsS der eins Zahnriemen (3Q) mit seiner
Außenfläche und der andere Zahnriemen (30*) mit seiner Innenfläche über das jeweils zugeordnete
Zahnritzel (29 bzw. 29') geführt ist.
5. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (38)
des Schrittmotors (37) in einer vertikalen Normalen zur Bewegungsrichtung der Antriebsstangen
(6, 6') zwischen diesen Antriebsstangen liegt, und daß jeder Zahnriemen-Längenabschnitt,
an dem die zugeordnete Antriebsstange befestigt ist, sich seitlich neben dieser Antriebsstange
befindet (Fig. 4).
' · · I I I I « 1
- 12 -
6. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daO die Abtriebewelle (48) dee Schrittmotors (47) in einer senkrechten Normalen
zur Bewegungsrichtung der Antriebsstangen (6, 6') zwischen den Antriebsstangen liegt und ein
Zahnritzel (49) trägt, über das ein Vorgelege-Zehnriemen
(52) läuft, von dem zwei weitere über ufiiienkrOl löfi \ 42 , 43 bei*· 42' , 43' / yS-führte
Zahnriemen (50, 50') angetrieben werden, von denen jeweils einer einer Changierfadenführer-Antriebsstange
(6, 6') zugeordnet ist und einen gradlinig und parallel zu dieser Antriebsstange geführten Längenabechnitt aufweist,
an der die zugeordnete Antriebsstenge befestigt ist.
7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dedurch gekennzeichnet,
daß die Zehnriemen en ihren Innenflächen und gegebenenfalls an ihren Außenflächen
verzahnt sind und die Umlenkrollen
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige Umlenkrollen, über die die Zahnriemen laufen, Zehnritzel sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915275U DE8915275U1 (de) | 1989-12-30 | 1989-12-30 | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915275U DE8915275U1 (de) | 1989-12-30 | 1989-12-30 | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915275U1 true DE8915275U1 (de) | 1990-02-15 |
Family
ID=6845894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915275U Expired - Lifetime DE8915275U1 (de) | 1989-12-30 | 1989-12-30 | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915275U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453622A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP0829443A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP0829444A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
DE19741903A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-05-14 | Au Gebhard Berns | Garnverlegeeinrichtung und Haspelmaschine |
WO1998042606A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Barmag Ag | Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung |
DE19722769A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Csm Gmbh | Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband |
EP0924843A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP1342687A2 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-10 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Fadenführungseinrichtung zum Aufwickeln eines gesponnenen Fadens auf Spulen, insbesondere für Offenend Spinnmaschinen |
CN102070044A (zh) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | 欧瑞康捷克有限责任公司 | 用于两侧无纺锤纺纱机的导纱器横动传动装置 |
DE102017111412A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622243A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-01 | Josef Pfenningsberg | Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger |
US4771960A (en) * | 1985-02-20 | 1988-09-20 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Method for winding a cross-wound package |
-
1989
- 1989-12-30 DE DE8915275U patent/DE8915275U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622243A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-12-01 | Josef Pfenningsberg | Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger |
US4771960A (en) * | 1985-02-20 | 1988-09-20 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Method for winding a cross-wound package |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453622A1 (de) * | 1990-04-23 | 1991-10-30 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
US5918829A (en) * | 1996-09-16 | 1999-07-06 | Scharer Schweiter Mettler Ag | Apparatus for winding a thread onto a bobbin |
EP0829443A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP0829444A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
DE19741903A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-05-14 | Au Gebhard Berns | Garnverlegeeinrichtung und Haspelmaschine |
US6008613A (en) * | 1997-03-20 | 1999-12-28 | Barmag Ag | Method for controlling a crosswinding device |
WO1998042606A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-01 | Barmag Ag | Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung |
CN1131839C (zh) * | 1997-03-20 | 2003-12-24 | 巴马格股份公司 | 横移装置及用来控制这横移装置的方法 |
DE19722769A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Csm Gmbh | Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband |
EP0924843A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule |
EP1342687A2 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-10 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Fadenführungseinrichtung zum Aufwickeln eines gesponnenen Fadens auf Spulen, insbesondere für Offenend Spinnmaschinen |
EP1342687A3 (de) * | 2002-03-08 | 2004-01-02 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Fadenführungseinrichtung zum Aufwickeln eines gesponnenen Fadens auf Spulen, insbesondere für Offenend Spinnmaschinen |
US6895736B2 (en) | 2002-03-08 | 2005-05-24 | Savio Macchine Tessili S.P.A. | Thread-guiding device for collecting spun yarns on bobbins particularly for open-end spinning frames |
CN102070044A (zh) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | 欧瑞康捷克有限责任公司 | 用于两侧无纺锤纺纱机的导纱器横动传动装置 |
EP2325123A3 (de) * | 2009-11-24 | 2012-04-04 | Oerlikon Czech s.r.o. | Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine |
CN102070044B (zh) * | 2009-11-24 | 2014-07-23 | 卓郎捷克有限责任公司 | 用于两侧无纺锤纺纱机的导纱器横动传动装置 |
DE102017111412A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8915275U1 (de) | Textilmaschine mit einer oder mehreren parallel liegenden Reihen von Fadenaufwickelaggregaten | |
EP0223775A1 (de) | Tangentialriemenantrieb. | |
DE19921630A1 (de) | Vorrichtung zum Changieren eines Fadens | |
DE3505188C2 (de) | Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine | |
DE2349018A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich der abstandsaenderungen zwischen einem festen und einem beweglichen fadenfuehrer bei spulmaschinen, insbesondere in der textilindustrie | |
DE3040393A1 (de) | Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine | |
DE19536761A1 (de) | Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung | |
DE69003313T2 (de) | Leiteinheit für Faden mit automatischer Kontrolle, insbesondere für Wickelmaschinen. | |
DD297466A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von vorbestimmten garnlaengen in lagen auf einer spule | |
DE3209363C2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE4424468C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine | |
DE2622243A1 (de) | Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger | |
EP0248856B1 (de) | Aufspulmaschine | |
EP0326003A2 (de) | Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden | |
DE68921480T2 (de) | Garn-Aufspulmaschine. | |
DE19547463C2 (de) | Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine | |
DE19611083C1 (de) | Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine | |
DE3801980C2 (de) | Textilmaschine mit mehreren Spulstellen | |
DE4119199A1 (de) | Spindelantrieb fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE7134414U (de) | Mehrspindelige Spinnmaschine | |
DE3622215A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine vielzahl von mit vorlagespulen bestueckten ablaufspindeln an einer zwirnmaschine | |
DE69701240T2 (de) | Wickelmaschine | |
DE69317108T2 (de) | Aufwickelmaschine für viele fäden | |
DE629728C (de) | Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan | |
DE102017111412A1 (de) | Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |