[go: up one dir, main page]

EP0322644B1 - Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn - Google Patents

Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0322644B1
EP0322644B1 EP88120885A EP88120885A EP0322644B1 EP 0322644 B1 EP0322644 B1 EP 0322644B1 EP 88120885 A EP88120885 A EP 88120885A EP 88120885 A EP88120885 A EP 88120885A EP 0322644 B1 EP0322644 B1 EP 0322644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
starting line
fabric web
leading edge
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322644A2 (de
EP0322644A3 (en
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss und Reichert GmbH and Co KG filed Critical Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Publication of EP0322644A2 publication Critical patent/EP0322644A2/de
Publication of EP0322644A3 publication Critical patent/EP0322644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322644B1 publication Critical patent/EP0322644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/937Textile

Definitions

  • the invention relates to a method for precisely positioning a front edge of a fabric in a fabric guide of a fabric laying machine at a starting line.
  • the invention relates to a fabric laying machine, in particular for carrying out the above-mentioned method, with a fabric web specification device and with a positioning device for applying a front edge of a fabric web at a starting line, comprising at least one fabric web sensor.
  • the positioning of the front edge of the fabric at the start line takes place in that a fabric web sensor is arranged far in front of the start line, which sensor detects the front edge of the fabric and emits a signal. Following this signal, depending on the speed of the fabric, the fabric is unwound for a predetermined time in the direction of delivery, the time being determined so that the length of the unwound piece of fabric corresponds to a distance between the starting line and the fabric sensor.
  • this procedure has the disadvantage that, on the one hand, it does not allow precise positioning of the fabric at the start line, since the position of the leading edge is not determined directly at the start line, and also the disadvantage that this procedure cannot determine whether the leading edge has really reached the start line or is in front of or behind the start line due to a mechanical error, for example an inadequate braking of the material specification device.
  • EP-A-0 109 101 discloses a method for accurately positioning a leading edge of opaque portions in a sheet material on a predetermined line.
  • the web-shaped material is guided in a web guide and is advanced in the feed direction up to this line, and when the front edge reaches this line, the web-shaped material is braked and stopped. After stopping, the position of the leading edge relative to the line is then determined.
  • the positioning device for placing the front edge of the non-transparent sections on the line comprises an optical sensor arranged in front of the line and an optical sensor arranged on the line, the non-transparent section partially covering the sensor arranged on the line when the front edge coincides with the line .
  • the invention is based on the object of improving a method and a device of the generic type in such a way that an exact positioning of the front edge of the fabric web at the starting line is possible and incorrect positioning can also be detected.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described at the outset in that the front edge of the fabric is advanced to the starting line in the delivery direction, the leading edge is recognized there and the panel is braked and stopped, so that after stopping it is recognized whether the leading edge is with of the starting line coincides or not, and that when the leading edge is next to the starting line, the fabric web is pulled back a predetermined distance against the direction of delivery and advanced again in the direction of delivery to the starting line.
  • the method according to the invention thus has the advantage that the position of the leading edge is directly at the starting line is determined and thus it can be recognized whether an exact positioning of the leading edge at the start line has taken place or not. Furthermore, this method also takes into account the fact that the guidance of the fabric in the fabric laying machine is always fraught with play and that the fabric, which is usually located freely in the fabric guide, also has other sources of inaccuracies, for example due to wrinkles or the like , creates. For this reason, if the front edge is not positioned exactly at the start line, a correction by slightly pushing the fabric in or out is not possible, but would lead to additional errors and incorrect positioning.
  • the fabric web is advanced at full speed until the front edge has reached a predetermined distance from the start line and then the front edge is pushed forward to the start line in the crawl space. It is particularly simple here if the predetermined distance by which the fabric web is pulled back is identical to the predetermined distance from which the front edge is advanced in the crawl space.
  • the object of the invention is also achieved in a fabric laying machine of the type described at the outset in that at least one fabric web sensor is arranged in the laying direction before and after the starting line, that when the leading edge coincides with the starting line, the fabric web sensor arranged in front of the starting line is covered by the web and Fabric web sensor located after the start line is not.
  • a controller assigned to the positioning device is thus able to decide whether an exact positioning of the front edge of the fabric at the start line has taken place or not and can then possibly initiate a winding back of the fabric web and a renewed advancement of the front edge of the fabric web to the start line.
  • a plurality of fabric web sensors are arranged at different intervals both before and after the starting line, so that the positioning device can also determine to what extent the front edge of the fabric has been incorrectly positioned at the start line and can decide whether it is necessary to wind the fabric back and push the front edge back to the start line.
  • the fabric web sensors directly adjoin the starting line, since this arrangement represents the most precise possibility of detecting the position of the front edge of the web of fabric.
  • a further material web sensor arranged at a distance from the starting line is provided for detecting the predetermined distance to be rewound.
  • the control of the positioning device is able to determine that a sufficient distance has been rewound to compensate for all inaccuracies in the specification of the material web.
  • This sensor can also be used to advance the fabric to the start line in the crawl space.
  • a particularly simple embodiment of the fabric web sensors provides that they are designed as photocells, which are preferably photocells with an integrated radiation source, which thus determine in reflection whether their active surface is covered by a fabric web or not.
  • FIG. 1 An embodiment of a fabric laying machine according to the invention, shown in FIG. 1, shows a laying carriage, designated as a whole by 10, which is mounted on a laying table 12 such that it can be moved back and forth in the direction of arrow 14.
  • This laying carriage 10 has a fabric web guide, designated as a whole as 16, which pulls a fabric web 20 from a fabric roll 18, leads via deflection rollers 22, 24, 26 and 28 to a pre-setting roller 30, which leads from this to a laying unit 32 and, after passing through it, as Lay out the fabric layer 34 on the laying table 12 in the form of a layer package 36.
  • the fabric web 20 slides along a laying shovel 38 and, starting from a front laying edge 40 of the laying shovel 38, is laid out as a layer of fabric 34.
  • a cutting device designated as a whole by 42, which, with a preferably rotating knife 44, is able to cut the fabric web 20 by moving along the laying edge 40.
  • the fabric laying machine according to the invention is used in such a way that when a fabric web 20 is newly threaded, it is advanced over the laying edge 40 and is cut straight along the laying edge 40 with the knife 44 of the cutting device 42, so that a straight front edge 46 required for an exact laying out arises on the fabric web 20.
  • a positioning device which comprises a photo sensor 50 arranged in the delivery direction 48 of the fabric web 20 in front of the delivery edge 40, which preferably directly adjoins the delivery edge 40 with its active surface 52 and a photo sensor arranged in the delivery direction 48 after the delivery edge 40 54, which preferably also directly adjoins the laying edge 40 with its active surface 56.
  • the photosensors 50 and 54 are preferably held on a bracket 58 below the laying blade 38, the photosensor 54 arranged after the laying edge 40 being projecting over the front edge 46 in the laying direction 48, while that in front of the laying edge 40 Arranged photosensor 50 is arranged so that its active surface 52 is congruent with a bore 60 passing through the laying blade 38 and adjacent to the laying edge 40, so that it detects the fabric web 20 through the bore 60.
  • the two photosensors 50 and 54 are preferably offset from one another in the transverse direction 62 to the extension direction 48 in order to place the active surfaces 52 and 56 as close as possible to the extension edge 40.
  • a further photosensor 64 is provided on an underside of the laying blade 38 at a distance in front of the laying edge 40, which is arranged congruently with a bore 68 with its active surface 66 and is capable of passing through this bore the fabric web lying on the laying blade 38 20 to be detected at the predetermined distance in front of the laying edge 40.
  • All of the photo sensors 50, 54 and 64 are connected to a controller 70 which controls a drive 72 for the specification roller 30.
  • the setting roller 30 is driven so long that the fabric web 20 slides along the laying blade 38 with its front edge 46. If the front edge 46 passes the photosensor 64, this gives the controller 70 a corresponding signal, so that the controller 70 now slows down the speed of the input roller and the front edge 46 moves at a reduced speed in the direction of delivery 48 toward the extension edge. As soon as the front edge 46 covers the active surface 52 of the photo sensor 50, the latter gives the signal to stop, as a result of which the drive 72 is braked and the fabric web 20 is therefore no longer transported further in the delivery direction 48 by the specification roller 30. Is the Braking process possible with sufficient accuracy, so the active surface 66 of the photo sensor 64 and the active surface 52 of the photo sensor 50 is covered and the controller 70 recognizes that the front edge 46 is now positioned exactly on the extension edge 40.
  • the drive 72 does not brake in time or is not recognized in time due to other errors that the front edge 46 has covered the active surface 52 of the photo sensor 50.
  • the fabric web moves beyond the spreading edge 40, so that the fabric web 20 also covers the active surface 56 of the photo sensor 54. If this is recognized by the control, it gives the drive 72 of the preset roller 30 the command to wind the fabric web 20 back against the delivery direction 48, and not just until the front edge 46 coincides with the delivery edge 40, because of the tolerances in the fabric guide 16 and the difficulty in positioning the loose falling fabric sheet 20, this does not represent a positioning of the leading edge 46, which has been done with the necessary precision.
  • the fabric web 20 is rewound until the photosensor 64 is no longer covered by the fabric web 20 and reports this to the controller 70.
  • the controller 70 then in turn switches the drive 72 of the preset roller 30 so that the fabric web 20 with its front edge 46 in turn moves in the laying direction 48 on the laying shovel 38, first covers the photosensor 64 and then is advanced at a reduced speed until the active area 52 of photo sensor 50, however, covers active area 56 of photo sensor 54 is not covered. If this is the case, the controller 70 recognizes that the front edge 46 of the fabric web 20 is now exactly positioned.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn in einer Stoffbahnführung einer Stofflegemaschine an einer Startlinie.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Stofflegemaschine, insbesondere zur Durchführung des oben genannten Verfahrens, mit einer Stoffbahnvorgabeeinrichtung und mit einer Positioniereinrichtung zum Anlegen einer Vorderkante einer Stoffbahn an einer Startlinie, umfassend mindestens einen Stoffbahnsensor.
  • Bei Stofflegemaschinen ist es zum genauen Auslegen erforderlich, die Vorderkante der Stoffbahn genau an der jeweiligen Startlinie für das Auslegen zu positionieren, um ein exakt bemessenes Lagenpaket zu erhalten. Bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgt die Positionierung der Vorderkante der Stoffbahn an der Startlinie dadurch, daß weit vor der Startlinie ein Stoffbahnsensor angeordnet ist, welcher die Vorderkante der Stoffbahn erkennt und ein Signal abgibt. Im Anschluß an dieses Signal wird in Abhängigkeit von der Stoffvorgabegeschwindigkeit die Stoffbahn eine vorbestimmte Zeit in Auslegerichtung abgewickelt, wobei die Zeit so bestimmt wird, daß die Länge des abgewickelten Stoffbahnstücks einem Abstand zwischen der Startlinie und dem Stoffbahnsensor entspricht.
  • Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß sie zum einen keine genaue Positionierung der Stoffbahn an der Startlinie zuläßt, da die Lage der Vorderkante nicht unmittelbar an der Startlinie ermittelt wird und außerdem den Nachteil, daß sich mit dieser Vorgehensweise nicht ermitteln läßt, ob die Vorderkante wirklich die Startlinie erreicht hat oder aufgrund eines maschinellen Fehlers, beispielsweise einem mangelhaften Abbremsen der Stoffvorgabeeinrichtung, vor oder hinter der Startlinie liegt.
  • Die EP-A-0 109 101 offenbart ein Verfahren zum genauen Positionieren einer Vorderkante von nicht durchsichtigen Abschnitten in einem bahnförmigen Material an einer vorgegebenen Linie. Das bahnförmige Material ist dabei in einer Bahnführung geführt und wird in Vorschubrichtung bis zu dieser Linie vorgeschoben, wobei dann, wenn die Vorderkante diese Linie erreicht, das bahnförmige Material abgebremst und angehalten wird. Nach dem Anhalten wird dann die Lage der Vorderkante relativ zu der Linie festgestellt.
  • Die Positioniereinrichtung zum Anlegen der Vorderkante der nicht durchsichtigen Abschnitte an der Linie umfaßt dabei einen vor der Linie angeordneten optischen Sensor und einen an der Linie angeordneten optischen Sensor, wobei bei mit der Linie zusammenfallender Vorderkante der nicht durchsichtige Abschnitt den an der Linie angeordneten Sensor teilweise überdeckt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von den bei Stofflegemaschinen bekannten Lösungen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß ein exaktes Positionieren der Vorderkante der Stoffbahn an der Startlinie möglich ist und außerdem auch noch Fehlpositionierungen erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stoffbahn mit ihrer Vorderkante in Auslegerichtung bis zur Startlinie vorgeschoben, dort die Vorderkante erkannt und die Stoffbahn abgebremst und angehalten wird, daß nach dem Anhalten erkannt wird, ob die Vorderkante mit der Startlinie zusammenfällt oder nicht, und daß dann, wenn die Vorderkante neben der Startlinie liegt, die Stoffbahn entgegen der Auslegerichtung um eine vorbestimmte Strecke zurückgezogen und erneut in Auslegerichtung bis zur Startlinie vorgeschoben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, daß unmittelbar an der Startlinie die Lage der Vorderkante ermittelt wird und somit erkannt werden kann, ob eine genaue Positionierung der Vorderkante an der Startlinie erfolgt ist oder nicht. Ferner berücksichtigt dieses Verfahren auch noch gleichzeitig die Tatsache, daß die Führung der Stoffbahn in der Stofflegemaschine stets mit Spiel behaftet ist und daß die in der Regel über ein Stück frei in der Stoffbahnführung liegende Stoffbahn außerdem noch weitere Quellen für Ungenauigkeiten, beispielsweise durch Faltenbildung oder ähnliches,schafft. Aus diesem Grund ist dann, wenn die Vorderkante nicht exakt an der Startlinie positioniert wird, eine Korrektur durch geringfügiges Vor- oder Zurückschieben der Stoffbahn nicht möglich, sondern würde zu zusätzlichen Fehlern und Fehlpositionierungen führen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit darin zu sehen, daß dieses, dadurch daß die Stoffbahn um eine vorgebbare Strecke zurückgewickelt und erneut in Auslegerichtung vorgeschoben wird, diese zusätzlichen Fehlerquellen ausschaltet, da die Stoffbahn somit bei jeder Positionierung an der Startlinie von der gleichen Richtung unter denselben Bedingungen bis zur Startlinie vorgeschoben wird, so daß ein mögliches Spiel oder andere Ungenauigkeiten sich nicht auswirken.
  • Um zu verhindern, daß sich beim Zurückwickeln der Stoffbahn um die vorgebbare Strecke Steuerungsfehler oder andere Ungenauigkeiten einstellen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß erfaßt wird, ob die Vorderkante um die vorbestimmte Strecke zurückgezogen wurde. Damit ist für eine Steuerung der Stofflegemaschine erkennbar, daß die Stoffbahn entsprechend zurückgewickelt wurde, so daß anschließend ein erneutes Vorschieben der Stoffbahn bis zur Startlinie erfolgen kann.
  • Um die Startlinie möglichst genau anfahren zu können, ist vorgesehen, daß die Stoffbahn mit voller Geschwindigkeit so lange vorgeschoben wird, bis die Vorderkante einen vorgegebenen Abstand von der Startlinie erreicht hat und anschließend ein Vorschieben der Vorderkante bis zur Startlinie im Kriechgang erfolgt. Besonders einfach ist es dabei, wenn die vorbestimmte Strecke, um welche die Stoffbahn zurückgezogen wird, mit dem vorgegebenen Abstand, ab dem die Vorderkante im Kriechgang vorgeschoben wird, identisch ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem bei einer Stofflegemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Auslegerichtung vor und nach der Startlinie mindestens ein Stoffbahnsensor angeordnet ist, daß bei mit der Startlinie zusammenfallender Vorderkante der vor der Startlinie angeordnete Stoffbahnsensor von der Stoffbahn überdeckt ist und der nach der Startlinie angeordnete Stoffbahnsensor nicht. Eine der Positioniereinrichtung zugeordnete Steuerung ist somit in der Lage zu entscheiden, ob eine exakte Positionierung der Vorderkante der Stoffbahn an der Startlinie erfolgt ist oder nicht und kann dann gegebenenfalls ein Zurückwickeln der Stoffbahn und ein erneutes Vorschieben der Vorderkante der Stoffbahn zur Startlinie einleiten.
  • In Verbindung der erfindungsgemäßen Lösung kann es zweckmäßig sein, wenn sowohl vor als auch nach der Startlinie jeweils mehrere Stoffbahnsensoren in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind, so daß die Positioniereinrichtung zusätzlich noch erfassen kann, in welchem Umfang eine Fehlpositionierung der Vorderkante der Stoffbahn an der Startlinie erfolgt ist und entscheiden kann, ob ein Zurückwickeln der Stoffbahn und ein erneutes Vorschieben der Vorderkante zur Startlinie erforderlich ist oder nicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Stoffbahnsensoren unmittelbar an die Startlinie angrenzen, da diese Anordnung die genaueste Möglichkeit darstellt, die Lage der Vorderkante der Stoffbahn zu erfassen.
  • Insbesondere dann, wenn zusätzlich erfaßt werden soll, ob die Stoffbahn mit ihrer Vorderkante in ausreichendem Umfang zurückgewickelt wurde, ist vorgesehen, daß ein weiterer, im Abstand vor der Startlinie angeordneter Stoffbahnsensor zum Erfassen der vorbestimmten, zurückzuwickelnden Strecke vorgesehen ist. Mit diesem Sensor ist die Steuerung der Positioniereinrichtung in der Lage festzustellen, daß eine ausreichende Strecke zurückgewickelt wurde, um sämtliche Ungenauigkeiten bei der Vorgabe der Stoffbahn auszugleichen. Außerdem kann mit diesem Sensor auf ein Vorschieben der Stoffbahn bis zur Startlinie im Kriechgang umgeschaltet werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Stoffbahnsensoren sieht vor, daß diese als Photozellen ausgebildet sind, wobei es sich vorzugsweise um Photozellen mit integrierter Strahlungsquelle handelt, welche somit in Reflexion feststellen, ob deren aktive Fläche von einer Stoffbahn überdeckt ist oder nicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stofflegemaschine mit aufgebrochenem Legeaggregat;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Draufsicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 2.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stofflegemaschine, dargestellt in Fig. 1, zeigt einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Legewagen, welcher an einem Legetisch 12 in Richtung des Pfeils 14 hin- und herverfahrbar gelagert ist. Dieser Legewagen 10 weist eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Stoffbahnführung auf, welche von einer Stoffrolle 18 eine Stoffbahn 20 abzieht, über Umlenkrollen 22, 24, 26 und 28 zu einer Vorgabewalze 30 führt, ausgehend von dieser einem Legeaggregat 32 zuleitet und nach Passieren desselben als Stofflage 34 auf den Legetisch 12 in Form eines Lagenpakets 36 auslegt.
  • In dem Legeaggregat 32 gleitet die Stoffbahn 20 längs einer Legeschaufel 38 und wird von einer vorderen Auslegekante 40 der Legeschaufel 38 ausgehend als Stofflage 34 ausgelegt.
  • In dem Legeaggregat 32 ist außerdem noch eine als Ganzes mit 42 bezeichnete Schneideinrichtung integriert, welche mit einem vorzugsweise rotierenden Messer 44 in der Lage ist, die Stoffbahn 20 durch Entlangfahren an der Auslegekante 40 abzuschneiden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine wird so gearbeitet, daß zunächst bei Neueinfädeln einer Stoffbahn 20 diese über die Auslegekante 40 hinweg vorgeschoben wird und mit dem Messer 44 der Schneideinrichtung 42 längs der Auslegekante 40 gerade geschnitten wird, so daß eine für ein exaktes Auslegen erforderliche gerade Vorderkante 46 an der Stoffbahn 20 entsteht.
  • Da jedoch beim Auslegen mit der Stofflegemaschine nicht nur die Stoffbahn 20 in eine Richtung ausgelegt werden kann sondern insbesondere zum sogenannten "Paarig legen" die Stoffbahn 20 gewendet und in diesem, um 180° gewendeten Zustand ausgelegt werden muß, besteht die Notwendigkeit, nach einem Ausfädeln der Stoffbahn 20 aus der Stoffbahnführung 16 und einem erneuten Einfädeln die Vorderkante 46 der Stoffbahn 20 exakt an der Auslegekante zu positionieren, wobei möglichst ein erneutes Abschneiden der Stoffbahn 20, um eine definierte Lage der Vorderkante zu erhalten, vermieden werden soll.
  • Aus diesem Grund ist eine erfindungsgemäße Positioniereinrichtung vorgesehen, welche einen in Auslegerichtung 48 der Stoffbahn 20 vor der Auslegekante 40 angeordneten Fotosensors 50 umfaßt, welcher mit seiner aktiven Fläche 52 vorzugsweise unmittelbar an die Auslegekante 40 angrenzt sowie einen in Auslegerichtung 48 nach der Auslegekante 40 angeordneten Fotosensor 54, welcher vorzugsweise mit seiner aktiven Fläche 56 ebenfalls unmittelbar an die Auslegekante 40 angrenzt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Fotosensoren 50 und 54 vorzugsweise unterhalb der Legeschaufel 38 an einem Bügel 58 gehalten, wobei der nach der Auslegekante 40 angeordnete Fotosensor 54 über die Vorderkante 46 in Auslegerichtung 48 vorstehend angeordnet ist, während der vor der Auslegekante 40 angeordnete Fotosensor 50 so angeordnet ist, daß dessen aktive Fläche 52 deckungsgleich mit einer die Legeschaufel 38 durchsetzenden und an die Auslegekante 40 angrenzenden Bohrung 60 angeordnet ist, so daß dieser die Stoffbahn 20 durch die Bohrung 60 hindurch detektiert.
  • Vorzugsweise sind die beiden Fotosensoren 50 und 54 in Querrichtung 62 zur Auslegerichtung 48 gegeneinander versetzt angeordnet, um die aktiven Flächen 52 bzw. 56 möglichst dicht an die Auslegekante 40 zu legen.
  • Zusätzlich ist an einer Unterseite der Legeschaufel 38 im Abstand vor der Auslegekante 40 ein weiterer Fotosensor 64 vorgesehen, welcher mit seiner aktiven Fläche 66 deckungsgleich mit einer Bohrung 68 angeordnet ist und durch diese Bohrung hindurch in der Lage ist, die auf der Legeschaufel 38 aufliegende Stoffbahn 20 in dem vorgegebenen Abstand vor der Auslegekante 40 zu detektieren.
  • Sämtliche Fotosensoren 50, 54 und 64 stehen mit einer Steuerung 70 in Verbindung, welche einen Antrieb 72 für die Vorgabewalze 30 steuert.
  • Wird nun die Stoffbahn 20 mit einer bereits gerade geschnitten Vorderkante 46 erneut in die Stoffbahnführung 16 eingefädelt, so wird die Vorgabewalze 30 so lange angetrieben, daß die Stoffbahn 20 mit ihrer Vorderkante 46 an der Legeschaufel 38 entlang gleitet. Passiert die Vorderkante 46 den Fotosensor 64, so gibt dieser der Steuerung 70 ein entsprechendes Signal, so daß die Steuerung 70 nunmehr die Geschwindigkeit der Vorgabewalze verlangsamt und die Vorderkante 46 sich mit verringerter Geschwindigkeit in Auslegerichtung 48 auf die Auslegekante zu bewegt. Sobald die Vorderkante 46 die aktive Fläche 52 des Fotosensors 50 überdeckt, gibt dieser das Signal zum Anhalten, aufgrund dessen der Antrieb 72 abgebremst wird und somit auch die Stoffbahn 20 durch die Vorgabewalze 30 nicht mehr weiter in Auslegerichtung 48 transportiert wird. Ist der Abbremsvorgang mit ausreichender Genauigkeit möglich, so ist die aktive Fläche 66 des Fotosensors 64 sowie die aktive Fläche 52 des Fotosensors 50 überdeckt und die Steuerung 70 erkennt, daß nunmehr die Vorderkante 46 genau an der Auslegekante 40 positioniert ist.
  • Es kann jedoch auch passieren, daß der Antrieb 72 nicht rechtzeitig abbremst oder aufgrund sonstiger Fehler nicht rechtzeitig erkannt wird, daß die Vorderkante 46 die aktive Fläche 52 des Fotosensors 50 überdeckt hat. In diesem Fall bewegt sich die Stoffbahn über die Auslegekante 40 hinaus, so daß die Stoffbahn 20 auch noch die aktive Fläche 56 des Fotosensors 54 überdeckt. Wenn dies von der Steuerung erkannt wird, so gibt sie dem Antrieb 72 der Vorgabewalze 30 den Befehl, die Stoffbahn 20 entgegen der Auslegerichtung 48 zurückzuwickeln und zwar nicht nur so weit, bis die Vorderkante 46 mit der Auslegekante 40 zusammenfällt, da aufgrund der Toleranzen in der Stoffbahnführung 16 sowie der Schwierigkeit, die lose fallende Stoffbahn 20 exakt zu positionieren, dies keine Positionierung der Vorderkante 46 darstellt, die mit der notwendigen Exaktheit erfolgt ist. Die Stoffbahn 20 wird vielmehr soweit zurückgewickelt, bis der Fotosensor 64 nicht mehr von der Stoffbahn 20 überdeckt ist und dies der Steuerung 70 meldet. Die Steuerung 70 schaltet dann wiederum den Antrieb 72 der Vorgabewalze 30 um, so daß die Stoffbahn 20 mit ihrer Vorderkante 46 wiederum sich in Auslegerichtung 48 auf der Legeschaufel 38 bewegt, zuerst den Fotosensor 64 überdeckt und dann mit verringerter Geschwindigkeit soweit vorgeschoben wird, bis die aktive Fläche 52 des Fotosensors 50 überdeckt jedoch die aktive Fläche 56 des Fotosensors 54 nicht überdeckt ist. Ist dies der Fall, so erkennt die Steuerung 70, daß die Vorderkante 46 der Stoffbahn 20 nunmehr exakt positioniert ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum genauen Positionieren einer Vorderkante (46) einer Stoffbahn (20) in einer Stoffbahnführung (16) einer Stofflegemaschine an einer Startlinie (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (20) mit ihrer Vorderkante (46) in Auslegerichtung (48) bis zur Startlinie (40) vorgeschoben, dort die Vorderkante (46) erkannt und die Stoffbahn (20) abgebremst und angehalten wird, daß nach dem Anhalten erkannt wird, ob die Vorderkante (46) mit der Startlinie (40) zusammenfällt oder nicht, und daß dann, wenn die Vorderkante (46) neben der Startlinie (40) liegt, die Stoffbahn (20) entgegen der Auslegerichtung (48) um eine vorbestimmte Strecke zurückgezogen und erneut in Auslegerichtung (48) bis zur Startlinie (40) vorgeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob die Vorderkante (46) um die vorbestimmte Strecke zurückgezogen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (20) mit voller Geschwindigkeit so lange vorgeschoben wird, bis die Vorderkante (46) einen vorgegebenen Abstand von der Startlinie (40) erreicht hat und anschließend ein Verschieben der Vorderkante (46) bis zur Startlinie (40) im Kriechgang erfolgt.
  4. Stofflegemaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3, mit einer Stoffvorgabeeinrichtung (16) und mit einer Positioniereinrichtung zum Anlagen einer Vorderkante (46) einer Stoffbahn (20) an einer Startlinie (40), umfassend mindestens einen Stoffbahnsensor (50), dadurch gekennzeichnet, daß in Auslegerichtung vor und nach der Startlinie (40) mindestens ein Stoffbahnsensor (50,54) angeordnet ist, so daß bei mit der Startlinie (40) zusammenfallender Vorderkante (46) der vor der Startlinie angeordnete Stoffbahnsensor (50) überdeckt ist, und der nach der Startlinie (40) angeordnete Stoffbahnsensor (54) nicht, und daß eine Steuerung (70) vorgesehen ist, welche bei neben der Startlinie (40) liegender Vorderkante (46) einen Antrieb (30) der Stoffvorgabeeinrichtung (16) so ansteuert, daß dieser die Stoffbahn (20) entgegen der Auslegerichtung (48) um eine vorbestimmte Strecke zurückzieht und erneut in Auslegerichtung (48) bis zur Startlinie (40) vorschiebt.
  5. Stofflegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnsensoren (50,54) unmittelbar an die Startlinie (40) angrenzen.
  6. Stofflegemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, im Abstand vor der Startlinie (40) angeordneter Stoffbahnsensor (64) vorgesehen ist.
  7. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnsensoren (50,54,64) als Photozellen ausgebildet sind.
EP88120885A 1987-12-24 1988-12-14 Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn Expired - Lifetime EP0322644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744036 DE3744036A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren und stofflegemaschine zum genauen positionieren einer vorderkante einer stoffbahn
DE3744036 1987-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322644A2 EP0322644A2 (de) 1989-07-05
EP0322644A3 EP0322644A3 (en) 1990-04-18
EP0322644B1 true EP0322644B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6343558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120885A Expired - Lifetime EP0322644B1 (de) 1987-12-24 1988-12-14 Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4946150A (de)
EP (1) EP0322644B1 (de)
JP (1) JPH01209272A (de)
DE (2) DE3744036A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447296A (en) * 1993-05-26 1995-09-05 Cox; Michael A. Cloth spreading system
CN102234929A (zh) * 2010-05-06 2011-11-09 上海特晟机电科技有限公司 用于拉布架的刹车装置
CN112429579B (zh) * 2020-11-06 2022-07-01 安徽雅力士智能科技有限公司 一种生产服装面料的三合一拉布机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006009A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Leonard Thomas Frank Bryan Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines fortlaufenden Bandes
DE3009748A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Arbeitsverfahren zum auslegen und aufeinanderschichten von stoff- u.a. materialbahnlagen sowie legemaschine zur durchfuehrung dieses verfahren
DE3113619C2 (de) * 1981-04-03 1984-04-05 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Vorrichtung zur Kantensteuerung für eine Legemaschine
US4392646A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 Spreading Machine Exchange, Inc. Spreading machine cutter box and clamp assembly
ATE24431T1 (de) * 1982-10-22 1987-01-15 Agfa Gevaert Nv Geraet zum schneiden von dokumenten.
JPS6052467A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 Toyo Commun Equip Co Ltd 二枚重ねプリント用紙の自動分離機構
US4589644A (en) * 1984-08-20 1986-05-20 Gratsch Jack M Combination cloth spreading machine and complementary moving knife
FR2579962B1 (de) * 1985-04-04 1987-07-03 Lectra Systemes Sa
JPS62167177A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Toray Ind Inc カバ−シ−トの剥離装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4946150A (en) 1990-08-07
JPH01209272A (ja) 1989-08-23
EP0322644A2 (de) 1989-07-05
DE3744036A1 (de) 1989-07-06
EP0322644A3 (en) 1990-04-18
DE3888143D1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013050C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE3140480C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin und einer Vlies-Zuführvorrichtung
DE19741163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE4442483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
DE2906598A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
EP0322644B1 (de) Verfahren und Stofflegemaschine zum genauen Positionieren einer Vorderkante einer Stoffbahn
EP0342263B1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE2507453B1 (de) Stofflegemaschine
DE2722233A1 (de) Maschine zum laengsschneiden und laengsrillen von materialbahnen, insbesondere aus wellpappe
DE2217140C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE2653790B2 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE4231388C2 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE2030559B2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2325426C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung
DE3051128C2 (en) Laminating machine
DE7717603U1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen einzelner abschnitte von einer aufgerollten folienbahn
EP3725693A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines bedruckten folienverpackten dämmstoffelements
DE6800464U (de) Maschine zum abrollen, messen und schneiden von warenbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901