[go: up one dir, main page]

EP0322510A1 - Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen - Google Patents

Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0322510A1
EP0322510A1 EP88114293A EP88114293A EP0322510A1 EP 0322510 A1 EP0322510 A1 EP 0322510A1 EP 88114293 A EP88114293 A EP 88114293A EP 88114293 A EP88114293 A EP 88114293A EP 0322510 A1 EP0322510 A1 EP 0322510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
drive rod
blocking member
espagnolette fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88114293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0322510A1 publication Critical patent/EP0322510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting for windows, doors and the like, in particular a tilt and turn fitting, consisting of at least two units which can be coupled to one another, each comprising a faceplate and a driving rod, each driving rod being connected to the associated faceplate via guide means and with respect to the faceplate using at least one when mounted Fitting is fixed by the first actuation of the blocking rod that can be destroyed.
  • an opening is made both in the faceplate and in the drive rod and when these two openings are mutually aligned, a plastic pin is fixed in these openings. This pin is sheared off when the assembled fitting is operated for the first time.
  • a screw guide piece fastened to the faceplate and passing through the drive rod is provided with a lateral metallic web or a recess for receiving a laterally protruding plastic pin, the web or a laterally projecting part of the plastic pin protruding into and on a recess of the drive rod this causes a mutual blocking of the faceplate and drive rod, possibly with play.
  • the metallic bridge or the protruding part of the plastic pin is sheared off when the assembled fitting is operated for the first time and the temporary blockage is eliminated in this way.
  • the object of the invention is to provide a connecting rod fitting of the type mentioned in such a way that, while avoiding any modifications to the faceplate and drive rod and in particular while avoiding any mechanical weakening of the drive rod, a particularly economical mutual locking of the faceplate and drive rod is achieved and this locking without disadvantageous effects on the later fitting function can be eliminated when the fitted fitting is operated for the first time.
  • this object is essentially achieved in that the blocking member is arranged between the faceplate and drive rod, fastened to opposite broad side regions of the faceplate and drive rod by an adhesive connection and the part of the blocking member located between the two adhesive connections is separable under the action of a transverse pull.
  • the blocking element can be both particularly economical Manufacture as well as assemble, requires no manipulation of the drive rod, faceplate or screw guide piece and still has all the advantages of the previously known, much more complicated solutions in terms of functions.
  • the blocking member consists of base layers that can be glued to the drive rod and faceplate, between which a plurality of connecting webs are arranged.
  • a blocking member can be made of plastic or consist of a conventional cardboard, in which case the webs between the two base layers are formed by the vertical areas of a meandering folded intermediate layer.
  • the faceplate 1 shows a faceplate 1 and a drive rod 2 guided with respect to this faceplate 1.
  • the faceplate has screw holes 3 for fastening screws which pass through a corresponding longitudinal slot 4 in the drive rod 2 and are turned into the base of the groove for fixing the faceplate 1.
  • the conventional screw guide pieces can also be used.
  • a locking element 5 is also shown schematically riveted to the drive rod 2 and extends through a corresponding elongated hole 6 in the faceplate 1.
  • a blocking member 7 is attached between the drive rod 2 and faceplate 1.
  • This blocking member 7 is connected to the faceplate and drive rod 2 by means of adhesive layers and dimensioned in terms of its strength so that it is destroyed by the action of a transverse pull when the assembled fitting is actuated for the first time, the destruction being equivalent to tearing of the connection area between the two adhesive layers.
  • the blocking member consists of base layers 8, which carry the adhesive layers required for connection with faceplate 1 and drive rod 2, and a material 9, which can be predetermined, and which connects the two base layers to one another, such as foam, for example.
  • a suitable material depending on the respective requirements, either a largely rigid mutual positional fixation of the faceplate and drive rod or a somewhat elastic mutual connection of the faceplate and drive rod can take place, the latter option being preferred with a view to facilitating the assembly of the overall fitting.
  • FIG. 2 shows an advantageous embodiment variant of the invention, in which the blocking member 7 is designed in accordance with a web connection technique, ie webs 10 extend approximately vertically to these layers, preferably one approximately, between the two base layers 8 have an even mutual distance.
  • Such a blocking member can be made of plastic or also consist of a conventional corrugated cardboard, in which case the webs 10 are formed by the vertical areas of a meandering folded intermediate layer between the two cardboard base layers.
  • This web construction allows due to the elasticity of the webs and / or the movable articulation on the base layers 8 a limited relative movement between the drive rod 2 and faceplate 1.
  • Fig. 3 shows the arrangement according to Fig. 2 after the first actuation of the assembled fitting, i.e. after destruction of the blocking member 7.
  • the webs 10 are separated so that the remaining web sections are only movably or articulatedly connected to one of the base layers 8 and thus the drive rod relative to the faceplate 1 without any hindrance by the now no longer effective Blocking device can be moved.
  • Fig. 4 shows a particularly simple embodiment of the invention, in which the blocking member 7 is formed by a plurality of mutually spaced adhesive plugs 11, which are simply sprayed between the faceplate and drive rod 2 when the desired relative position between the faceplate 1 and drive rod 2 is set.
  • the function of this variant essentially corresponds to the function of a blocking element described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant in which the blocking member 7 in turn consists of an adhesive or adhesive plastic plug 13, which has an existing one anyway
  • the suspension hole 12 is injected into the drive rod 2 and is therefore additionally anchored in a suspension hole.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Es wird ein Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen beschrieben, bei dem zur vorübergehenden gegenseitigen Fixierung von Stulpschiene und Treibstange ein Blockierorgan über Klebeverbindungen (8) zwischen Stulpschiene und Treibstange befestigt ist. Dieses Blockierorgan ist bei Erstbetätigung des montierten Beschlages durch Querzugeinwirkung trennbar, so daß dann eine unbehinderte Freigängigkeit des Beschlags sichergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fen­ster, Türen und dergleichen, insbesondere Drehkippbeschlag, bestehend aus zumindest zwei miteinander kuppelbaren, je­weils eine Stulpschiene und eine Treibstange umfassenden Ein­heiten, wobei jede Treibstange über Führungsmittel mit der zugehörigen Stulpschiene verbunden und bezüglich der Stulp­schiene mittels wenigstens eines bei montiertem Beschlag durch die Erstbetätigung der Treibstange zerstörbaren Blockierorgans fixiert ist.
  • Treibstangenbeschläge dieser Art sind bekannt, wobei zur vor­übergehenden gegenseitigen Lagefixierung von Treibstange und Stulpschiene zerbrechbare Kunststoff- oder Metallelemente vorgesehen sind.
  • Gemäß einer ersten bekannten Ausführungsform wird sowohl in der Stulpschiene als auch in der Treibstange eine Öffnung an­gebracht und bei gegenseitiger Ausrichtung dieser beiden Öff­nungen ein Kunststoffstift in diesen Öffnungen fixiert. Bei der Erstbetätigung des fertig montierten Beschlages wird die­ser Stift abgeschert.
  • Gemäß einer zweiten bekannten Ausführungsform wird ein an der Stulpschiene befestigtes, die Treibstange durchsetzendes Schraubenführungsstück mit einem seitlichen metallischen Steg oder einer Ausnehmung zur Aufnahme eines seitlich über­stehenden Kunststoffstiftes versehen, wobei der Steg oder ein seitlich vorstehender Teil des Kunststoffstiftes in eine Ausnehmung der Treibstange ragt und auf diese Weise eine ggf. mit Spiel erfolgende gegenseitige Blockierung von Stulp­schiene und Treibstange bewirkt. Auch in diesem Falle wird bei der Erstbetätigung des montierten Beschlages der metalli­sche Steg oder der überstehende Teil des Kunststoffstiftes abgeschert und auf diese Weise die vorübergehende Blockie­rung beseitigt.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Anordnungen ist vor allem, daß Modifikationen an Beschlagteilen, insbesondere in Form von Ausstanzungen und Löchern vorgenommen werden müssen, daß sich dadurch Schwächungen der Treibstange durch Querschnitts­verringerungen ergeben und die Verwendung kleinteiliger Kunststoffstifte den Montageaufwand erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß unter Vermeidung jeglicher Modifikationen an Stulpschiene und Treibstange und insbesondere unter Vermeidung jeglicher me­chanischer Schwächung der Treibstange eine besonders wirt­schaftliche gegenseitige Verriegelung von Stulpschiene und Treibstange erreicht wird und diese Verriegelung ohne nach­teilige Auswirkungen auf die spätere Beschlagsfunktion bei Erstbetätigung des montierten Beschlages beseitigbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Blockierorgan zwischen Stulpschiene und Treibstange angeordnet, an einan­der gegenüberliegenden Breitseitenbereichen von Stulpschiene und Treibstange durch eine Klebeverbindung befestigt und der zwischen den beiden Klebeverbindungen gelegene Teil des Blockierorgans unter Querzugeinwirkung trennbar ist.
  • Durch die flächige Verklebung des Blockierorgans zwischen Stulpschiene und Treibstange und geeignete Wahl bzw. Ausbil­dung des zwischen den beiden Klebeverbindungen gelegenen Be­reichs des Blockierorgans läßt sich eine spielfreie oder eine definierte begrenzte Relativbewegung zwischen Stulp­schiene und Treibstange zulassende Blockierung erzielen, die durch Querzugeinwirkung trennbar ist, wenn beim montierten Beschlag die Erstbetätigung der Treibstange erfolgt. Das Blockierorgan läßt sich sowohl in besonders wirtschaftlicher Weise fertigen als auch montieren, erfordert keinerlei Mani­pulationen an Treibstange, Stulpschiene oder Schraubenfüh­rungsstück und weist hinsichtlich der Funktionen dennoch sämtliche Vorteile der bisher bekannten, wesentlich kompli­zierteren Lösungen auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Blockierorgan aus mit Treibstange und Stulpschiene ver­klebbaren Basisschichten, zwischen denen mehrere Verbindungs­stege angordnet sind. Ein derartiges Blockierorgan kann aus Kunststoff gefertigt sein oder aus einem herkömmlichen Kar­ton bestehen, wobei im letzteren Falle die Stege zwischen den beiden Basisschichten von den vertikalen Bereichen einer mäanderförmig gefalteten Zwischenlage gebildet sind.
  • Wenn ein derart ausgebildetes Blockierorgan bei der Erstbetä­tigung des Beschlages zerstört wird, so äußerst sich diese Zerstörung in einem Reißen der Verbindungsstege, die dann an der jeweiligen Basisschicht beweglich angelenkt verbleiben und somit weitere Bewegungen zwischen Stulpschiene und Treib­stange in keiner Weise beeinträchtigen. Wesentlich ist dabei auch, daß im Gegensatz zu bekannten Lösungen keine Teile des Blockierorgans als lose Teile zwischen Stulpschiene und Treibstange gelangen und eventuell deren Funktion beeinträch­tigen können.
  • Anstelle der Verwendung von Klebeverbindungen zwischen dem Blockierorgan und der Stulpschiene sowie die Treibstange ist es gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung auch möglich, zumindest eine Klemm- oder Klipsverbindung zu verwenden, wobei durch geeignete Ausgestaltung der Klemm- oder Klipselemente eine einwandfreie Lagefixierung auch ohne Modifikation von Treibstange oder Stulpschiene ermöglicht wird. Insbesondere können in Verbindung mit derartigen Klemmorganen in den Beschlagteilen bereits vorhandene Ausnehmungen zur Lagerfixierung ausgenutzt werden.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin­dung sind in den Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Abschnitts eines Treibstangenbeschlags mit einem Organ zur vor­übergehenden Blockierung von Relativbewegungen,
    • Fig.2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh­rungsvariante eines Blockierorgans in intaktem Zu­stand,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei zerstörtem Blockierorgan,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­rungsvariante der Erfindung, und
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Modifikation der Anordnung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Stulpschiene 1 sowie eine bezüglich dieser Stulpschiene l geführte Treibstange 2. Die Stulpschiene weist Schraublöcher 3 für Befestigungsschrauben auf, die einen entsprechenden Längsschlitz 4 in der Treibstange 2 durchsetzen und zur Fixierung der Stulpschiene 1 in den Nut­grund gedreht werden. Dabei können auch die herkömmlichen Schraubenführungsstücke Verwendung finden.
  • Ein ebenfalls schematisch dargestelltes Riegelelement 5 ist mit der Treibstange 2 vernietet und erstreckt sich durch ein entsprechendes Langloch 6 in der Stulpschiene 1.
  • Um Stulpschiene 1 und Treibstange in einer definierten Rela­tivlage bis zu Beendigung der Beschlagsmontage zu fixieren, ist zwischen Treibstange 2 und Stulpschiene 1 ein Blockieror­gan 7 angebracht.
  • Dieses Blockierorgan 7 ist mit Stulpschiene und Treibstange 2 über Klebstoffschichten verbunden und hinsichtlich seiner Festigkeit so dimensioniert, daß es durch Querzugeinwirkung bei der ersten Betätigung des montierten Beschlages zerstört wird, wobei die Zerstörung gleichbedeutend mit einem Reißen des Verbindungsbereiches zwischen den beiden Klebstoffschich­ten ist.
  • Das Blockierorgan besteht in dem in Fig. 1 gezeigten Bei­spiel aus Basisschichten 8, welche die zur Verbindung mit Stulpschiene 1 und Treibstange 2 erforderlichen Klebstoff­schichten tragen, sowie einem dazwischen angeordneten und die beiden Basisschichten miteinander verbindenden Material 9 vorgebbarer Elastizität, beispielsweise Schaumstoff. Durch geeignete Materialwahl kann entsprechend den jeweiligen Er­fordernissen entweder eine weitgehend starre gegenseitige La­gefixierung von Stulpschiene und Treibstange oder eine in einem gewissen Ausmaß elastische gegenseitige Verbindung von Stulpschiene und Treibstange erfolgen, wobei die letztere Möglichkeit im Hinblick auf eine Erleichterung der Montage des Gesamtbeschlags bevorzugt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfin­dung, bei der das Blockierorgan 7 entsprechend einer Stegver­bindungstechnik ausgeführt ist, d.h. es erstrecken sich zwi­schen den beiden Basisschichten 8 etwa vertikal zu diesen Schichten verlaufende Stege 10, die vorzugsweise einen etwa gleichmäßigen gegenseitigen Abstand besitzen.
  • Ein derartiges Blockierorgan kann aus Kunststoff gefertigt sein oder auch aus einem herkömmlichen Wellpappkarton beste­hen, wobei in diesem Falle die Stege 10 von den vertikalen Bereichen einer mäanderförmig gefalteten Zwischenlage zwi­schen den beiden Karton-Basisschichten gebildet sind.
  • Diese Stegkonstruktion läßt aufgrund der Elastizität der Ste­ge und/oder der beweglichen Anlenkung an den Basisschichten 8 eine begrenzte Relativbewegung zwischen Treibstange 2 und Stulpschiene 1 zu.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 nach erfolgter Erstbe­tätigung des montierten Beschlags, d.h. nach Zerstörung des Blockierorgans 7. Dabei ist eine Trennung der Stege 10 er­folgt, so daß die verbleibenden Stegabschnitte nur noch be­weglich bzw. gelenkig mit einer der Basisschichten 8 verbun­den sind und somit die Treibstange relativ zur Stulpschiene 1 ohne jegliche Behinderung durch das nun nicht mehr wirksa­me Blockierorgan verschoben werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine besonders einfache Ausführungsvariante der Erfindung, bei der das Blockierorgan 7 von mehreren gegensei­tig beabstandeten Klebstoffpropfen 11 gebildet wird, die ganz einfach zwischen Stulpschiene und Treibstange 2 ge­spritzt werden, wenn die gewünschte Relativlage zwischen Stulpschiene 1 und Treibstange 2 eingestellt ist. Die Funk­tion dieser Variante entspricht im wesentlichen der anhand der Fig. 2 und 3 geschilderten Funktion eines Blockieror­gans.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das Blockier­organ 7 wiederum aus einem Klebstoff- bzw. klebenden Kunst­stoffpropfen 13 besteht, der über ein sowieso vorhandenes Einhängeloch 12 in der Treibstange 2 eingespritzt wird und damit zwangsläufig zusätzlich in einem Einhängeloch veran­kert ist.
  • In gleicher Weise wie bei den bisher beschriebenen Varianten ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 keinerlei Modi­fikation eines Beschlagteils erforderlich, um die vorüberge­hende gegenseitige Lagefixierung von Stulpschiene 1 und Treibstange 2 zu gewährleisten.
  • Allen Ausführungsvarianten ist ferner gemeinsam, daß ohne Probleme eine begrenzte relative Verschiebbarkeit zwischen Stulpschiene 1 und Treibstange 2 bis zum Zeitpunkt der Erst­betätigung des montierten Beschlages gewährleistet werden kann und daß nach dieser Erstbetätigung eine einwandfreie Freigängigkeit des Beschlags sichergestellt ist.

Claims (16)

1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen, insbesondere Drehkippbeschlag, bestehend aus zumindest zwei miteinander kuppelbaren, jeweils eine Stulpschiene und eine Treibstange umfassenden Einheiten, wobei jede Treibstange über Führungsmittel mit der zugehörigen Stulp­schiene verbunden und bezüglich der Stulpschiene mittels wenigstens eines bei montiertem Beschlag durch die Erstbe­tätigung der Treibstange zerstörbaren Blockierorgans fi­xiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) zwischen Stulpschiene (1) und Treibstange (2) angeordnet, an einander gegenüberliegen­den Breitseitenbereichen von Stulpschiene (1) und Treib­stange (2) durch eine Klebeverbindung (8) befestigt und der zwischen den beiden Klebeverbindungen (8) gelegene Teil (9) des Blockierorgans (7) unter Querzugeinwirkung trennbar ist.
2. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen, insbesondere Drehkippbeschlag, bestehend aus zumindest zwei miteinander kuppelbaren, jeweils eine Stulpschiene und eine Treibstange umfassenden Einheiten, wobei jede Treibstange uber Führungsmittel mit der zugehörigen Stulp­schiene verbunden und bezüglich der Stulpschiene mittels wenigstens eines bei montiertem Beschlag durch die Erstbe­tatigung der Treibstange zerstörbaren Blockierorgans fi­xiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) zwischen Stulpschiene (1) und Treibstange (2) angeordnet, an einander gegenüberliegen­den Bereichen von Stulpschiene (1) und Treibstange (2) durch eine Klemmverbindung befestigt und der zwischen den beiden Klemmverbindungen gelegene Teil des Blockierorgans (7) unter Querzugeinwirkung trennbar ist.
3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) unter Ausbildung von Klemmver­bindungen seitlich auf Stulpschiene (1) und Treibstange (2) aufschieb- bzw. aufklipsbar ist.
4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) aus zwei flachhülsenförmigen, auf Stulpschiene (1) und Treibstange (2) aufschiebbaren Befestigungsteilen und einem dazwischen angeordneten, un­ter Querzugeinwirkung trennbaren Teil besteht.
5. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen, insbesondere Drehkippbeschlag, bestehend aus zumindest zwei miteinander kuppelbaren, jeweils eine Stulpschiene und eine Treibstange umfassenden Einheiten, wobei jede Treibstange über Führungsmittel mit der zugehörigen Stulp­ schiene verbunden und bezüglich der Stulpschiene mittels wenigstens eines bei montiertem Beschlag durch die Erstbe­tätigung der Treibstange zerstörbaren Blockierorgans fi­xiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) zwischen Stulpschiene (1) und Treibstange (2) angeordnet, an Stulpschiene (1) oder Treibstange (2) durch eine Klemmverbindung und gegenüber­liegend durch eine Klebverbindung oder eine Einhakverbin­dung an wenigstens einer vorhandenen Ausnehmung befestigt und die Blockierung zwischen Stulpschiene (1) und Treib­stange (2) unter Querzugeinwirkung trennbar ist.
6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) aus gegenseitig beabstandeten, mit Treibstange (2) und Stulpschiene (1) verklebbaren Ba­sisschichten (8) und einer zwischen diesen Basisschichten (8) angeordneten Verbindungseinheit besteht.
7. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinheit aus Schaumstoff (9) besteht.
8. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinheit aus sich zwischen den beiden Basisschichten (8) erstreckenden Stegen (10) besteht.
9. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stege (10) im unbelasteten Zustand im wesent­ lichen senkrecht zu den Basisschichten (8) erstrecken.
10. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) aus Kunststoffmaterial be­steht.
11. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) aus Karton besteht und die Ste­ge (10) zwischen den beiden Basisschichten (8) von den vertikalen Bereichen einer mäanderförmig gefalteten Zwi­schenlage gebildet sind.
12. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Verbindungseinheit (9; 10; 11; 13) und insbesondere die Höhe der Verbindungsstege (10) in Abhän­gigkeit von dem Ausmaß der geforderten Relativbewegung zwischen Stulpschiene (1) und Treibstange (2) vor einem Trennen der Verbindungseinheit (9; 10; 11; 13) gewählt ist.
13. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierorgan (7) aus zumindest einem, vorzu­gsweise elastischen Klebstoffpropfen (11; 13) besteht.
14. Treibstangenbeschlag nach einem mehreren der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere kleinvolumige Klebstoffpropfen (11) in Längs­richtung von Stulpschiene (1) und Treibstange (2) gegen­seitig beabstandet vorgesehen sind.
15. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Klebstoffpropfen (13) einseitig zusätz­lich in einem vorhandenen Einhängeloch (12) fixiert ist.
16. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei intakter Blockiereinheit (7) und begrenzter Rela­tivverschiebbarkeit zwischen Stulpschiene (1) und Treib­stange (2) die Blockiereinheit (7) so angeordnet ist, daß nach dem Zerstören der Blockiereinheit (7) und wäh­rend der Betriebs-Relativbewegungen zwischen Stulpschie­ne (1) und Treibstange (2) zumindest im wesentlichen kei­ne Berührung zwischen den voneinander getrennten Teilen der Blockiereinheit (7) erfolgt.
EP88114293A 1987-12-22 1988-09-01 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen Withdrawn EP0322510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743608 1987-12-22
DE19873743608 DE3743608A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0322510A1 true EP0322510A1 (de) 1989-07-05

Family

ID=6343308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114293A Withdrawn EP0322510A1 (de) 1987-12-22 1988-09-01 Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322510A1 (de)
DE (1) DE3743608A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841450A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Cego Frameware Limited Ein Verfahren zur Befestigung eines Schlossmechanismus in einem Fensterteil
FR2786803A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage de type cremone
FR2788806A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage du type cremone ou cremone-serrure
EP1099819A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Roto Frank Ag Beschlageinheit zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
WO2009115364A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE202009014693U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550574A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Siegenia Frank Kg Ferrure a tige active ou tige de commande pour fenetres, portes ou autres elements du meme genre
DE8702415U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-02 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117315U1 (de) * 1981-06-11 1981-09-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Stellstangenbeschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3240452C3 (de) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE3442471A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Klammer-heftverbindung
DE3600435A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Winkhaus Fa August Stulpschienen-treibstangen-baueinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550574A1 (fr) * 1983-08-13 1985-02-15 Siegenia Frank Kg Ferrure a tige active ou tige de commande pour fenetres, portes ou autres elements du meme genre
DE8702415U1 (de) * 1987-02-17 1987-04-02 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841450A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Cego Frameware Limited Ein Verfahren zur Befestigung eines Schlossmechanismus in einem Fensterteil
FR2786803A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage de type cremone
EP1008710A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Verriegelungsbeschlag mit Treibstangen
FR2788806A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage du type cremone ou cremone-serrure
EP1024241A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-02 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Verriegelungsbeschlag mit Treibstangen oder Treibstangenschloss
EP1099819A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Roto Frank Ag Beschlageinheit zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
EP1099819B1 (de) * 1999-11-12 2007-01-24 Roto Frank Ag Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
WO2009115364A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE202009014693U1 (de) * 2009-10-30 2011-03-17 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743608A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641939B1 (de) Verbindungselement
AT411167B (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
AT403503B (de) Verbindungsbeschlag
DE2626140A1 (de) Befestigung fuer abdeckplatten
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP0605782B1 (de) Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen
EP0322510A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE69614237T2 (de) Befestigungssystem für eine Kraftfahrzeuginnenverkleidung
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE69510860T2 (de) Bodenplatteneinrichtung für eine Übergangsbrücke zwischen Fahrzeugen
AT862U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
AT406407B (de) Montagehalter
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper
DE8702415U1 (de) Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl.
EP0538586A1 (de) Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
DE3134162C2 (de)
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE2536706A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911104