EP0320619A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0320619A2 EP0320619A2 EP88118698A EP88118698A EP0320619A2 EP 0320619 A2 EP0320619 A2 EP 0320619A2 EP 88118698 A EP88118698 A EP 88118698A EP 88118698 A EP88118698 A EP 88118698A EP 0320619 A2 EP0320619 A2 EP 0320619A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- spray
- container
- air
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 title 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/06—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
- B05B11/062—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
- B05B11/065—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material the particulate material being separated from a main storage in discrete quantities delivered one at a time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/06—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
- B05B11/062—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
Definitions
- the invention relates to a method and a device for mixing suspensions containing solids, in which a suspension containing solids is introduced in a pressure-tight and solid container which is closed on all sides and is atomized by means of a pressure spray system from a nozzle and applied to a surface, the pressure spray system being from the outside is pressurized.
- the purpose of such inventions is to avoid sedimentation of solid matter components from suspension mixtures in the bottom region of the containers or to integrate sedimentation constituents homogeneously into the suspension again and to make them accessible to the spray system without blocking the latter.
- the object of the invention is now, while avoiding the aforementioned disadvantages, to create a reusable spray system with a safe mixing of the separated solid body components with the suspension liquid and a safe application of the suspension mixture from the spray container without further manipulations.
- This solution has the advantage that the suspension is constantly mixed during each pumping process and during the spraying process, so that a loss of function due to clogging of the spraying system is avoided, and that this spraying system is used in refillable, propellant-free spray containers.
- Another advantage is that retrofitting of spray systems of the type mentioned at the beginning is made possible by means of a separately usable part.
- Fig. 1 normal air (15) is introduced manually through holes (22) in the pump casing (2) into the pressure-tight and -proof container housing (10) via the pump piston (1). This is done by the air first penetrating into the cavity (11) formed by the union sleeve (4); spreads there in all directions and is prevented from spreading further in the upper area by the valve (8).
- the union sleeve (4) is non-positively and / or positively connected to a tulip (9) of the container housing (10), but here has slots (19) which serve to penetrate the air.
- the pump piston is locked on the lower container part (26) - not shown here - and the suspension mixture (16) is discharged via the valve (8).
- the reverse process is carried out as described above, in that the air from the upper container part (23) presses on the suspension mixture (16).
- the suspension mixture (16) now mixed by the pumping process flows through the slots (19) into the cavity (11) between the union sleeve (4) and the pump envelope (2) and further up to the sieve insert (6).
- There a metering mixing is carried out in the conically tapering outlet area (18) so that there is an absolutely uniform distribution of the solid body components (14) in front of the spray neck (7) of the valve (8).
- the air (15) escapes and entrains the suspension mixture (16).
- the suspension mixture (16) is uniformly applied and thus applied to the corresponding surface.
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen, bei denen eine feststoffhaltige Suspension in einem allseits geschlossenen, druckdichten und -festen Behälter eingebracht ist und mittels eines Drucksprühsystems aus einer Düse zerstäubt und auf eine Oberfläche aufgebracht wird, wobei das Drucksprühsystem von außen mit Druck beaufschlagt ist, indem der den Kolben (1) umschließende Pumpenhüllraum (2) von einer im unteren Bodenbereich (3) luftdurchlässigen übwerwurfhülse (4) übergriffen wird, die in Ventilrichtung (5) einen Siebeinsatz (6) zeigt und die sich konisch verjüngend den Sprühhals (7) des Ventils (8) umgreifend erstreckt, und die eingepumpte Luft (15) von der Überwurfhülse (4) in den Bodenbereich (3) des SprühBehälters (10) gelenkt, dort die abgesetzten Feststoffkörperbestandteile (14) aufwirbelnd durchdringt und sich im Sprühbehälteroberteil (23) unter Druckaufbau sammelt, sodann die sich im Sprühbehälteroberteil (23) befindliche Luft bei Betätigung des Ventils (8) das aufgewirbelte Suspensionsgemisch (16) durch den zylinderförmigen Hohlraum (11) dem Ventil (8) zuführt, wobei durch den Siebeinsatz (6) eine gleichmäßige Suspensionszuführung in den konischen Wirkstoffmischer (17) erfolgt, so daß ein gleichmäßig verteiltes Gemisch aus der Ventildüse (18) austritt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen, bei denen eine feststoffhaltige Suspension in einem allseits geschlossenen, druckdichten und -festen Behälter eingebracht ist und mittels eines Drucksprühsystems aus einer Düse zerstäubt und auf eine Oberfläche aufgebracht wird, wobei das Drucksprühsystem von außen mit Druck beaufschlagt ist.
- Derartige Erfindungen haben den Zweck, das Absetzen von Feststoffkörperbestandteilen aus Suspensionsgemischen im Bodenbereich der Behälter zu vermeiden oder abgesetzte Bestandteile wieder homogen in die Suspension zu integrieren und dem Sprühsystem zugänglich zu machen, ohne letztere zu blockieren.
- So ist es bekannt, die einzelnen Bestandteile einer Suspension durch intensives Schütteln des Behälters wieder miteinander zu vermischen oder Kugeln in den Behälter einzubringen, die die abgesetzten Feststoffkörperbestandteile durch Verwirbelung der Suspension wieder zugänglich machen.
- Hierbei ist es nachteilig, daß bei ungenügendem Aufschütteln Verklumpungen in der Suspension verbleiben, die ein Verstopfen des gesamten Ventilsystems hervorrufen. Diese Verstopfung des Ventilsystems durch Verklumpungen von Feststoffkörperbestandteilen, die in das Ventilsystem einmal eingedrungen sind, können nachträglich nicht mehr freigesprüht werden. Hervorgerufen wird dies, indem diese Feststoffkörperbestandteile sich im bekannten Steigrohr festsetzen und damit das gesamte System blockieren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme besteht darin, daß am Behälterboden keine große Fläche vorhanden ist, um beim Aufschütteln ein möglichst schnelles Verteilen der Feststoffkörperbestandteile zu erreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, ein immer wieder verwendbares Sprühsystem mit einer sicheren Vermischung der abgesetzten Feststoffkörperbestandteile mit der Suspensionsflüssigkeit und ein sicheres Ausbringen des Suspensionsgemisches aus dem Sprühbehälter ohne weitere Manipulationen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt. - Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Suspension bei jedem Pumpvorgang und während des Sprühvorgangs ständig durchmischt wird, so das ein Funktionsverlust durch Verstopfen des Sprühsystems vermieden wird, und daß dieses Sprühsystem in nachfüllbaren, treibgaslosen Sprühbehältern Einsatz findet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Nachrüsten von im Markt befindlichen Sprühsystemen der eingangs genannten Art mittels eines separat verwendbaren Teils ermöglicht wird.
- Die Erfindung wird nachstehend beschrieben und soll durch die Zeichnungen verdeutlicht werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1: einen Drucksprühbehälter im Schnitt, bei dem mittels einer Luftpumpe ein Druckmedium eingebracht wird,
- Fig. 2: einen DrucksprühBehälter im Schnitt, bei dem über ein Sprühventil das Suspensionsgemisch ausgebracht wird.
- Nach Fig. 1 wird über den Pumpenkolben (1) manuell normale Luft (15) durch Löcher (22) im Pumpenhüllraum (2) in das druckdichte und -feste Behältergehäuse (10) eingebracht. Dies geschieht, indem die Luft zunächst in den von der Überwurfhülse (4) gebildeten Hohlraum (11) dringt; sich dort in alle Richtungen ausbreitet und im oberen Bereich vom Ventil (8) an seiner weiteren Ausbreitung gehindert wird. Im unteren Bodenbereich (3) ist die Überwurfhülse (4) kraft- und/oder formschlüssig mit einer Auftulpung (9) des Behältergehäuses (10) verbunden, weist jedoch hier Schlitze (19) auf, die dem Durchdringen der Luft dienen.
- Die Luft durchströmt die Schlitze (19) und verwirbelt beim Aufsteigen in das Behälteroberteil (23) die Ablagerungen (24) der Feststoffkörperbestandteile (14) aus dem Suspensionsgemisch (16) und verteilt diese Feststoffkörperbestandteile (14) gleichmäßig auf das gesamte Suspensionsvolumen. Letzteres geschieht solange, wie der Pumpvorgang vorhält und wird mit jedem Aufpumpen wiederholt.
- Ist der entsprechende Druck im Behältergehäuse (10) aufgebaut, so wird der Pumpenkolben am Behälterunterteil (26) verriegelt - hier nicht dargestellt - und das Suspensionsgemisch (16) über das Ventil (8) ausgebracht.
- In Fig. 2 ist der folgende Ablauf dargestellt.
- Hierbei erfolgt der umgekehrte Weg wie vorbeschrieben, indem die Luft aus dem Behälteroberteil (23) auf das Suspensionsgemisch (16) drückt.
Das nunmehr durch den Pumpvorgang durchmischte Suspensionsgemisch (16) strömt durch die Schlitze (19) in den Hohlraum (11) zwischen der Überwurfhülse (4) und dem Pumpenhüllraum (2) und weiter bis zum Siebeinsatz (6). Dort wird eine dosierende Vermischung in den konisch sich verjüngenden Auslaßbereich (18) vorgenommen, so daß eine absolut gleichmäßige Verteilung der Feststoffkörperbestandteile (14) vor dem Sprühhals (7) des Ventils (8) vorliegt. Durch Drücken des Ventils (8) entweicht die Luft (15) und reißt das Suspensionsgemisch (16) mit. Es erfolgt ein gleichmäßiges Ausbringen und damit Aufbringen des Suspensionsgemisches (16) auf die entsprechende Oberfläche.
Claims (12)
1) Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen, bei denen eine feststoffhaltige Suspension in einem allseits geschlossenen, druckdichten und -festen Behälter eingebracht ist und mittels eines Drucksprühsystems aus einer Düse zerstäubt und auf eine Oberfläche aufgebracht wird, wobei das Drucksprühsystem von außen mit Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (1) umschließende Pumpenhüllraum (2) von einer im unteren Bodenbereich (3) luftdurchlässigen Überwurfhülse (4) übergriffen wird, die in Ventilrichtung (5) einen Siebeinsatz (6) zeigt und die sich konisch verjüngend den Sprühhals (7) des Ventils (8) umgreifend erstreckt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochdurchmesser (21) des Siebeinsatzes (9) 1+/- 0,3 mm beträgt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (4) im Bodenbereich (3) kraft- und/oder formschlüssig mit einer Auftulpung (9) des Behältergehäuses (10) verbunden ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (4) im Bodenbereich (3) endseitig mit Schlitzen (19) versehen ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 2a, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) eine Länge von 10+/- 1 mm und eine Breite von 2+/- 0,5 mm aufweisen.
6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längsseitig zwischen Pumpenhüllraum (2) und Überwurfhülse (4) ein umlaufender, zylinderförmiger Hohlraum (11) angeordnet ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) einen Abstand von 0,2 bis 10 mm zwischen Pumpenhüllraum (2) und Überwurfhülse (4) aufweist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (4) in direkter luftleitender Verbindung mit dem Ventil (8) steht.
9) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhals (7) des Ventils (8) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Auslaßbereich (13) der Überwurfhülse (4) verbunden ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßbereich (13) der Überwurfhülse (4) einen Außendurchmesser von 8 +²₋₁ mm bei einer Wandstärke von 1 mm und/oder einen Innendurchmesser von 6+²₋₁ unabhängig von der Wandstärke (20) aufweist.
11) Verfahren zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen, bei denen sich die Feststoffkörperbestandteile (14) im Bodenbereich (3) absetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die eingepumpte Luft (15) von der Überwurfhülse (4) in den Bodenbereich (3) des Sprühbehälters (10) gelenkt, dort die abgesetzten Feststoffkörperbestandteile (14) aufwirbelnd durchdringt und sich im Sprühbehälteroberteil (23) unter Druckaufbau sammelt.
12) Verfahren zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Sprühbehälteroberteil (23) befindliche Luft bei Betätigung des Ventils (8) das aufgewirbelte Suspensionsgemisch (16) durch den zylinderförmigen Hohlraum (11) dem Ventil (8) zuführt, wobei durch den Siebeinsatz (6) eine gleichmäßige Suspensionzuführung in den konischen Wirkstoffmischer (17) erfolgt, so daß ein gleichmäßig verteiltes Gemisch aus der Ventildüse (18) austritt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742466 | 1987-12-15 | ||
DE3742466A DE3742466C2 (de) | 1987-12-15 | 1987-12-15 | Mischeinrichtung in Sprühdosen zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0320619A2 true EP0320619A2 (de) | 1989-06-21 |
EP0320619A3 EP0320619A3 (de) | 1990-05-02 |
Family
ID=6342647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88118698A Withdrawn EP0320619A3 (de) | 1987-12-15 | 1988-11-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4941599A (de) |
EP (1) | EP0320619A3 (de) |
JP (1) | JPH024464A (de) |
AU (1) | AU2686888A (de) |
DE (1) | DE3742466C2 (de) |
ZA (1) | ZA889328B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014508A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-10-03 | Alfred Kärcher GmbH & Co. | Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit |
DE102006041527A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-27 | Dürr Systems GmbH | Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004653A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Alfred Von Schuckmann | Fluessigkeitsspruehvorrichtung |
DE4013487C2 (de) * | 1990-04-27 | 1994-06-30 | Hoelter Heinz | Vorrichtung zum Schutz der Düsen in Großwäschern vor Verstopfen |
DE9103125U1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-03-05 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Austragsvorrichtung für fließfähige Massen |
US5316187A (en) * | 1992-11-24 | 1994-05-31 | The Procter & Gamble Company | Pump pistons for pressurizing liquid dispensing containers |
US5988443A (en) * | 1994-04-15 | 1999-11-23 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Flexible tube with pump dispenser and method of making |
US5687878A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-18 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Flexible tube with pump dispenser and method of making |
US5800770A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Method of making a flexible tube |
US6238573B1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-05-29 | John C. Miller | Chlorinator and method of using it |
FR2837800B1 (fr) * | 2002-03-26 | 2005-06-24 | Valois Sa | Distributeur de produit fluide |
US6786369B2 (en) | 2002-03-26 | 2004-09-07 | Valois Sas | Fluid dispenser |
DE10218782A1 (de) * | 2002-04-22 | 2003-11-20 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen |
US7387428B1 (en) | 2007-03-21 | 2008-06-17 | Browne James O | Method for mixing slurry |
US20120126034A1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Darren Edward Nolen | Impingement Mixing Liquid Dispensing Apparatus and Methods |
KR101849819B1 (ko) | 2011-03-19 | 2018-04-17 | 덴탈 케어 이노베이션 게엠베하 | 물의 스트림에서 정제 또는 과립물의 용해를 위한 시스템 |
PT2750990T (pt) * | 2011-08-30 | 2019-05-06 | Mccormick & Co Inc | Pulverizador de partículas |
USD825741S1 (en) | 2016-12-15 | 2018-08-14 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle |
US10293354B2 (en) * | 2016-12-21 | 2019-05-21 | Misty Mate, Inc. | Handheld misting device with pressure-relieving handle |
CA3054456A1 (en) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Water Pik, Inc. | Oral irrigator handle for use with oral agent |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR951847A (fr) * | 1947-07-30 | 1949-11-04 | Appareil à sulfater à pression d'air, à main, avec mélangeur de liquide | |
US4492320A (en) * | 1981-09-17 | 1985-01-08 | Canyon Corporation | Dispenser with an air pump mechanism |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US945505A (en) * | 1907-06-27 | 1910-01-04 | Palmer Price Company | Apparatus for removing paint and varnish. |
US961456A (en) * | 1909-01-26 | 1910-06-14 | James G Mastin | Spraying-machine. |
US1246213A (en) * | 1916-04-20 | 1917-11-13 | Eduardo Zawels | Pneumatic atomizer. |
US1406904A (en) * | 1921-10-21 | 1922-02-14 | William H Rose | Dry-spray gun |
GB630569A (en) * | 1946-04-11 | 1949-10-17 | Randi Flatabo | Improvements in syringes or spreaders for pulverulent and/or liquid substances |
BE627247A (de) * | 1962-01-25 | 1900-01-01 | ||
DE1475174A1 (de) * | 1965-09-20 | 1969-01-16 | Afa Corp | Fluessigkeitssprayvorrichtung |
US3425600A (en) * | 1966-08-11 | 1969-02-04 | Abplanalp Robert H | Pressurized powder dispensing device |
US4174056A (en) * | 1977-05-10 | 1979-11-13 | Ciba-Geigy Corporation | Pump type dispenser with continuous flow feature |
US4165025A (en) * | 1977-09-21 | 1979-08-21 | The Continental Group, Inc. | Propellantless aerosol with fluid pressure generating pump |
US4183449A (en) * | 1978-01-09 | 1980-01-15 | The Afa Corporation | Manually operated miniature atomizer |
US4341330A (en) * | 1978-10-06 | 1982-07-27 | The Continental Group, Inc. | Aerosol container |
-
1987
- 1987-12-15 DE DE3742466A patent/DE3742466C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-10 EP EP88118698A patent/EP0320619A3/de not_active Withdrawn
- 1988-12-06 JP JP63307087A patent/JPH024464A/ja active Pending
- 1988-12-13 ZA ZA889328A patent/ZA889328B/xx unknown
- 1988-12-14 AU AU26868/88A patent/AU2686888A/en not_active Abandoned
- 1988-12-15 US US07/284,998 patent/US4941599A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR951847A (fr) * | 1947-07-30 | 1949-11-04 | Appareil à sulfater à pression d'air, à main, avec mélangeur de liquide | |
US4492320A (en) * | 1981-09-17 | 1985-01-08 | Canyon Corporation | Dispenser with an air pump mechanism |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014508A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-10-03 | Alfred Kärcher GmbH & Co. | Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit |
US5314096A (en) * | 1990-03-22 | 1994-05-24 | Alfred Karcher Gmbh & Co. | Dual purpose pump for pressure vessels |
DE102006041527A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-27 | Dürr Systems GmbH | Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4941599A (en) | 1990-07-17 |
DE3742466C2 (de) | 1993-12-02 |
DE3742466A1 (de) | 1989-06-29 |
JPH024464A (ja) | 1990-01-09 |
AU2686888A (en) | 1989-06-15 |
EP0320619A3 (de) | 1990-05-02 |
ZA889328B (en) | 1989-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0320619A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen | |
DE69117275T2 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Pulverfarben | |
EP3162404B1 (de) | Dentalmedizinische vorrichtung zur abgabe eines pulverförmigen mediums | |
DE2807866C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit | |
DE4302230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Knochenzement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3810441C2 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Einlauftrichter | |
DE2823604A1 (de) | Strahlmischersystem mit ejektorduese | |
DE69206686T2 (de) | Sprühdüsen | |
DE3100001C2 (de) | ||
EP0570446B1 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat | |
EP2100788A2 (de) | Sandungssystem für Schienenfahrzeuge | |
DE19547746C2 (de) | Streugerät | |
DE2903148A1 (de) | Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub | |
DE19937557C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches | |
DE20321785U1 (de) | Sandaustrageeinrichtung an einem Schienenfahrzeug | |
DE60109656T2 (de) | Pulver-Fördersystem | |
DE1279057B (de) | Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE60202562T2 (de) | Sandstreueinrichtung für eine Lokomotive | |
DE102004056455B4 (de) | Zufuhrvorrichtung für Fluide | |
DE10261276B4 (de) | Vorlagebehälter für pulverförmige Medien | |
DE1097866B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen | |
DE69430247T2 (de) | In-line injektionssystem von teilchenförmigen zusammensetzungen in sprüheinrichtungen | |
DE10261292B4 (de) | Vorlagebehälter für pulverförmige Medien | |
AT523682B1 (de) | Transporteinrichtung und Dosiermodul | |
DE842646C (de) | Vorrichtung zum Bestaeuben insbesondere frisch bedruckter Bogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B05B 9/08 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19901105 |