EP0320604A2 - Brandsicheres Verglasungssystem - Google Patents
Brandsicheres Verglasungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0320604A2 EP0320604A2 EP88117845A EP88117845A EP0320604A2 EP 0320604 A2 EP0320604 A2 EP 0320604A2 EP 88117845 A EP88117845 A EP 88117845A EP 88117845 A EP88117845 A EP 88117845A EP 0320604 A2 EP0320604 A2 EP 0320604A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glazing
- glass
- seal
- insulating material
- facade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title claims abstract 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 48
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000779 smoke Substances 0.000 abstract description 10
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 abstract 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/165—Fireproof windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
Definitions
- the invention relates to a fire-proof glazing system, consisting of fire protection glazing clamped on glass holding strips on frames or facade profiles and made of at least two glass panes connected via spacers with a layer of expandable material or the like arranged therebetween.
- Such fire-proof glazing systems include the requirement that hot flue gases at no point in the clamping of the edges of the glazing from the fire side to the opposite side of the fire may pass within a prescribed period of time.
- F90 system fire test it must be ensured that the fireproof glazing lasts for 90 minutes without an increase in temperature in the area of the frame which in the difference between the ambient temperature and the side facing away from the fire exceeds on average 140 ° C. Associated with this is the requirement that flammable flue gases cannot pass through in the frame area.
- foaming agents in the frame area and in particular in the clamping area of fire-proof glazing, which foam up when the temperature increases due to fire and provide a seal between glazing, framework and clamping elements.
- a disadvantage of these agents is that they are not resistant to aging and lose their effect due to the absorption of moisture, so that in the event of fire there is no foaming and therefore no sealing and ways are created for the passage of hot flue gases and the standard is not met.
- the invention has for its object to provide a fire-proof glazing system in which it is ensured with simple means that temperature Elevations in the area of the frame and the passage of smoke gases can be reliably prevented.
- a pack of an insulating material is arranged in the edge region of the glazing between the glass retaining strip and a frame or facade profile and that seals with the glass retaining strip and the frame or facade profile are provided on the outside of the glazing.
- the arrangement of a tight packing made of an insulating material creates a great resistance for smoke gases developing on the fire side, so that the passage of smoke gases in the framework is inhibited and the prescribed service life is achieved.
- the entire space between glazing, glass retaining strips and facade profiles is filled with the insulating material.
- a seal is arranged on the edge in the outer region of the glass pane lying on the glass retaining strip, so that there is a further seal which loses its functionality only when the insulating material has been heated up by incoming smoke gases.
- the seal is arranged in the region of the inner glass pane lying on the frame or facade profile and the insulating material is covered by a sealing layer which keeps the spacer between the glass panes free.
- this design enables the edge bond of the fire-proof glazing to be flushed, which ensures that the fire protection glazing, ie the expandable material between the glass panes, its property of inflation and thus the temperature absorption over a long period of time. Due to the reduced space of the gap between the glazing elements as a result of the arranged insulation, the convection is reduced, which contributes to an additional prevention of the heat transfer.
- a seal can preferably be arranged on the edge in the outer region of the glass pane lying on the glass retaining strip, which provides additional protection against the passage of smoke gases.
- an insulating pack covered by a seal is arranged in the edge region of the glass pane lying on the frame or the facade profile, in the region of the spacer of the glazing there is an element keeping the spacer free, and in the edge region of the glass pane lying on the glass holding strip there is one Insulated packing covered by a seal arranged.
- the space delimited by the glazing elements is thus largely filled by insulating material and sealing, but a sufficiently large space is left for flushing the edge bond of the glazing. This space can also be used for drainage, so that any rainwater or condensate that may accumulate can be drained off.
- the element keeping the area clear is preferably a hose or U-profile.
- the insulating material is preferably rock wool, which can be packed tightly and only destroyed at very high temperatures.
- the insulating material consists of a silicone foam that silicifies in the event of a fire and then the space left by the glazing elements is limited, filled so that no flue gases can pass through. If silicone foam is used, there is no need for seals which are arranged at the end of the insulating material if it consists of mineral wool, since the silicone foam alone provides an adequate seal.
- the fire protection glazing consists e.g. from at least one layer of expandable material, for example hydrated sodium silicate, which is arranged in a sandwich-like manner between flat panes of glass-like material.
- Fig. 1 shows a facade post 10 to which two fire protection glazing 12, 14 are attached via glass retaining strips 16.
- contact strips 18, 20 are arranged, against which the inner edges of the glazing 12, 14 abut.
- Similar contact strips 22, 24 are placed on the outer edges of the glazing 12, 14.
- a continuous bar 26 made of flat steel is arranged between the contact bars 22 and 24 and the glass holding bar 16.
- the glass retaining strip 16 is held by means of screws 28, which are made, for example, of stainless steel and which are screwed into bolts 30 which are provided with an internal thread and which are welded to the outside of the post 10.
- the glass retaining strip 16 is provided with a cover cap 30 so that moisture is prevented from doing so in addition to the screws 28 penetrate.
- the space 32 which is delimited by the facade post 10, the glazing 12, 14 and the glass retaining strip 16 or the strip 24, is filled with a packing 34 made of an insulating material, for example mineral wool.
- the corners which are formed between the facade post 10 and the inside of the glazing 12, 14 and between the outside of the glazing 12, 14 and the glass retaining strip, are provided with seals 36, 38, 40, 42. If on the side inside the building, i.e. a fire breaks out on the side of the framework or the facade elements, it is ensured that no heating occurs in the area of the clamping of the glazing 12, 14 on the opposite side, since the seals 36 to 42 and the insulating material 34 prevent smoke gases from one side of the glazing can reach the other side of the glazing. This fulfills the required standard, depending on whether 30 to 60 minutes or 90 minutes to prevent hot flue gases from passing through.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 only in that the space between a facade post 50, glazing 52, 54 and a glass retaining strip 56 is filled with insulating material 58, with the outer pane 60, 62 of the glazing 52, 54 a seal 64 is arranged, which covers the insulating material and additionally prevents the passage of smoke gases from one side of the glazing to the other.
- a space 70 is delimited by a facade post 72, glazing 74, 76 and a glass holding strip 78.
- Seals 80 are between the facade post 72 and the glazings 74 and 76 82 and between the glazings 74 and 76 and the glass retaining strip 78, seals 84 and 86 are arranged.
- a pack 92 of insulating material, for example mineral wool, is arranged in the area 70 in the area of the inner panes 88 of the glazing 74 and 90 of the glazing 76.
- a seal 94 is attached, which keeps the spacers 96 and 98 of the glazings 74, 76 free, so that the edge bond of the glazings 74, 76 can be rinsed, which both ensures a long service life of the inflatable material Glazing 74, 76 is guaranteed, as well as fulfilling the glazing regulations of the glass manufacturers (vapor pressure compensation for external glazing).
- the construction of the exemplary embodiment according to FIG. 4 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 3, however, there are not two glazings clamped to a facade element 102 via a glass retaining strip 100.
- the facade element 102 is arranged in a corner or edge area and connected with a side via angles 104 and 106 to a wall 108, while on the other side a glazing 110 is clamped over the glass retaining strip 100.
- An insulation 112 made of mineral wool, for example, is arranged between the wall 108 and the facade element 102 and a spacer 114 is provided between the angle 106 and the facade element 102.
- an insulation 118 and a seal 120 are arranged in the region of the inner pane 122 of the glazing 110.
- the edge bond of the glazing 110 is kept free, so that the edge bond can be rinsed. Due to the partial filling of the space 116 by the insulation 118 and the seal 120, the convection in the space is kept very low, so that no significant heat transfer can take place.
- FIG. 5 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 3.
- Glazing 132 and 134 are clamped onto glass facade strips 136 on a facade post 130.
- a space 138 which is delimited by the post, the glazing and the glass retaining strip, is partly. filled with insulation 140, which is covered by a seal 142 in the outer edge region of the inner panes of the glazings 132 and 134.
- a seal 144 is arranged in the outer edge region of the outer panes 146 and 148 of the glazings 132 and 134, so that the passage of smoke gases and thus a selective temperature increase in the clamping region of the glazings is further prevented or made more difficult.
- glazing 152 and 154 are clamped to a facade element 150 via glass retaining strips 156, which are held on the facade element 150 by screws 158.
- the glazing 152 consists of panes 160 and 162 and the glazing 154 consists of panes 164 and 166.
- the panes 160 and 162 are connected to one another via spacers 168 and the panes 164 and 166 via spacers 170.
- a layer 172 of inflatable material is arranged between the disks 160 and 162 and a layer 174 of inflatable material between the disks 164 and 166.
- an insulating layer 178 In the room 176, which is enclosed by the facade element 150, the glazing 152 and 154 and the arrangement of glass retaining strips 156, an insulating layer 178, a seal 180, a hose 182, an insulating layer 184 and a seal are provided starting from the facade post 150 186.
- the hose 182 is provided in the area of the edge bond of the glazings 152 and 154, so that a flushing of the edge bond is ensured.
- the arrangement of a further insulating layer 134 completely prevents convection in the space 176, so that heat cannot be transported by convection.
- FIGS. 1 to 5 are suitable for both horizontal and vertical gaps between facade elements, glazing and glass retaining strips.
- the exemplary embodiments were described on the basis of glazing arranged on facade profiles.
- fire-proof glass walls for example inside a building, a distinction cannot be made between outside and inside, and in such a case it must be ensured that, regardless of the source of the fire on the side of the glazing facing away from the source of the fire, there can be no punctual temperature increase and no passage of flue gas he follows.
- the arrangement of insulating material with or without seals in the space delimited by the glazing, a frame element and a glazing bead and the seals between the frame element, the glazing bead and the glazing ensures that the requirements set by the German industry standard are met.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein brandsicheres Verglasungssystem, bestehend aus über Glashalteleisten an Rahmen oder Fassadenprofilen eingespannten Brandschutzverglasungen aus mindestens zwei über Abstandshalter verbundenen Glasscheiben mit dazwischen angeordneter Schicht aus blähfähigem Material od.dgl.
- Bei derartigen brandsicheren Verglasungssystemen besteht u.a. die Anforderung, daß heiße Rauchgase an keiner Stelle der Einspannung der Ränder der Verglasung von der Brandseite auf die dem Brand gegenüberliegenden Seite innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitdauer gelangen dürfen. Bei dem sog. F90-System-Brandversuch muß gewährleistet sein, daß die brandsichere Verglasung 90 Minuten überdauert, ohne daß eine Temperaturerhöhung im Bereich des Rahmens erfolgt, die in der Differenz zwischen Umgebungstemperatur und brandabgewandter Seite im Mittel 140°C übersteigt. Damit verbunden ist die Forderung, daß brennbare Rauchgase im Rahmenbereich nicht hindurchtreten können.
- Es ist vorgeschlagen worden, im Rahmenbereich und insbesondere im Einspannbereich von brandsicheren Verglasungen im Brandfall aufschäumende Mittel anzuordnen, die bei einer durch Brand verursachten Temperaturerhöhung aufschäumen und eine Abdichtung zwischen Verglasungen, Rahmenwerk und Einspannelementen erbringen. Nachteilig bei diesen Mitteln ist, daß sie nicht alterungsbeständig sind und durch Aufnahme von Feuchtigkeit ihre Wirkung verlieren, so daß im Brandfall kein Aufschäumen und damit keine Abdichtung erfolgt und Wege für den Durchtritt von heißen Rauchgasen geschaffen werden und die Norm nicht erfüllt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein brandsicheres Verglasungssystem zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln gewährleistet ist, daß Temperatur erhöhungen im Bereich des Rahmens und ein Durchtritt von Rauchgasen zuverlässig verhindert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Randbereich der Verglasungen zwischen der Glashalteleiste und einem Rahmen- oder Fassadenprofil eine Packung aus einem Isoliermaterial angeordnet ist und daß an den Außenseiten der Verglasung Versiegelungen mit der Glashalteleiste und dem Rahmen oder Fassadenprofil vorgesehen sind. Durch die Anordnung einer dichten Packung aus einem Isoliermaterial wird ein großer Widerstand für sich auf der Brandseite entwickelnde Rauchgase geschaffen, so daß der Durchtritt von Rauchgasen im Rahmenwerk gehemmt und die vorgeschriebenen Standzeit erreicht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Raum zwischen Verglasungen, Glashalteleisten und Fassadenprofilen mit dem Isoliermaterial ausgefüllt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist an der Kante im Außenbereich der an der Glashalteleiste liegenden Glasscheibe eine Versiegelung angeordnet, so daß eine weitere Abdichtung gegeben ist, die ihre Funktionstüchtigkeit erst verliert, wenn das Isoliermaterial durch eintretende Rauchgase aufgeheizt worden ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Versiegelung im Bereich der an dem Rahmen oder Fassadenprofil liegenden inneren Glasscheibe angeordnet und das Isoliermaterial ist von einer den Abstandshalter zwischen den Glasscheiben frei haltenden Versiegelungsschicht abgedeckt. Durch diese Ausbildung wird neben einer Abdichtung und Isolierung gegenüber Rauchgasen eine Spülung des Randverbundes der brandsicheren Verglasung ermöglicht, wodurch gewährleistet wird, daß die Brandschutzverglasung, d.h. das blähfähige Material zwischen den Glasscheiben, seine Eigenschaft des Aufblähens und damit der Temperaturabsorption über einen langen Zeitraum beibehält. Durch den infolge der angeordneten Isolierung verringerten Raum des Spaltes zwischen den Verglasungselementen wird die Konvektion verringert, was zu einer zusätzlichen Verhinderung des Wärmetransportes beiträgt.
- Ferner kann vorzugsweise an der Kante im Außenbereich der an der Glashalteleiste liegenden Glasscheibe eine Versiegelung angeordnet sein, was einen zusätzlichen Schutz gegen einen Durchtritt von Rauchgasen erbringt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist im Randbereich der an dem Rahmen oder dem Fassadenprofil liegenden Glasscheibe eine von einer Versiegelung abgedeckte Isolierpackung angeordnet, im Bereich des Abstandshalters der Verglasung ist ein den Abstandshalter frei haltendes Element vorgesehen, und im Randbereich der an der Glashalteleiste liegenden Glasscheibe ist eine von einer Versiegelung abgedeckte Isolierpackung angeordnet. Damit wird der von den Verglasungselementen begrenzte Raum weitgehend durch Isoliermaterial und Versiegelung ausgefüllt, wobei aber zum Spülen des Randverbundes der Verglasung ein ausreichend großer Raum belassen wird. Dieser Raum kann auch zum Zwecke der Drainage herangezogen werden, so daß sich evtl. ansammelndes Regenwasser oder Kondensat abgeleitet werden kann. Das den Bereich freihaltende Element ist vorzugsweise ein Schlauch oder U-Profil.
- Das Isoliermaterial ist vorzugsweise Steinwolle, die dicht gepackt werden kann und erst bei sehr hohen Temperaturen zerstört wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Isoliermaterial aus einem Silikonschaum, der im Brandfalle verkieselt und dann den Raum, der von den Verglasungs elementen begrenzt wird, ausfüllt, so daß keine Rauchgase hindurchtreten können. Im Falle der Verwendung von Silikonschaum kann auf Dichtungen, die zum Abschluß des Isoliermaterials angeordnet ist, wenn dieses aus Mineralwolle besteht, verzichtet werden, da der Silikonschaum allein eine ausreichende Dichtung erbringt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 6 verschiedene Ausführungsformen von brandsicheren Verglasungssystemen.
- Die Fig. 1 bis 5 zeigen Querschnitte durch Fassadenpfosten mit daran über Klemmleisten befestigten Brandschutzverglasungen. Die Brandschutzverglasungen bestehen z.B. aus wenigstens einer Schicht aus blähfähigem Material, beispielsweise hydratisiertem Natriumsilikat, die sandwichartig zwischen flachen Scheiben aus glasartigem Material angeordnet ist.
- Fig. 1 zeigt einen Fassadenpfosten 10, an welchem zwei Brandschutzverglasungen 12, 14 über Glashalteleisten 16 befestigt sind. An der Außenseite des Fassadenpfostens 10 sind Anlageleisten 18, 20 angeordnet, gegen welche die inneren Ränder der Verglasungen 12, 14 anliegen. Ähnliche Anlageleisten 22, 24 sind an den äußeren Rändern der Verglasungen 12, 14 aufgelegt. Zwischen den Anlageleisten 22 und 24 und der Glashalteleiste 16 ist eine durchgehende Leiste 26 aus Flachstahl angeordnet. Gehalten wird die Glashalteleiste 16 über Schrauben 28, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen und die in mit Innengewinde versehenen Bolzen 30 eingeschraubt sind, die an der Außenseite des Pfostens 10 angeschweißt sind. Die Glashalteleiste 16 ist mit einer Deckkappe 30 versehen, so daß Feuchtigkeit daran gehindert wird, neben den Schrauben 28 einzudringen.
- Der Raum 32, der von dem Fassadenpfosten 10, den Verglasungen 12, 14 und der Glashalteleiste 16 bzw. der Leiste 24 abgegrenzt wird, ist mit einer Packung 34 aus einem Isolierstoff, beispielsweise Mineralwolle ausgefüllt. Die Ecken, die zwischen dem Fassadenpfosten 10 und den Innenseiten der Verglasungen 12, 14 sowie zwischen den Außenseiten der Verglasungen 12, 14 und der Glashalteleiste gebildet werden, sind mit Versiegelungen 36, 38, 40, 42 versehen. Wenn auf der Seite im Gebäudeinneren, d.h. auf der Seite des Rahmenwerks oder der Fassadenelemente ein Brand ausbricht, ist gewährleistet, daß auf der gegenüberliegenden Seite keine Erwärmung im Bereich der Einspannung der Verglasungen 12, 14 auftritt, da durch die Versiegelungen 36 bis 42 und das Isoliermaterial 34 verhindert wird, daß Rauchgase von der einen Verglasungsseite zu der anderen Verglasungsseite gelangen können. Damit wird die geforderte Norm, je nachdem 30, 60 oder 90 Minuten lang ein Durchtreten von heißen Rauchgasen zu verhindern, erfüllt.
- Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich darin, daß der Raum zwischen einem Fassadenpfosten 50, Verglasungen 52, 54 und einer Glashalteleiste 56 mit Isoliermaterial 58 ausgefüllt ist, wobei im Randbereich der äußeren Scheiben 60, 62 der Verglasungen 52, 54 eine Versiegelung 64 angeordnet ist, die das Isoliermaterial abdeckt und zusätzlich den Durchtritt von Rauchgasen von einer Seite der Verglasung auf die andere verhindert.
- Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird ein Raum 70 von einem Fassadenpfosten 72, Verglasungen 74, 76 sowie einer Glashalteleiste 78 abgegrenzt. Zwischen dem Fassadenpfosten 72 und den Verglasungen 74 und 76 sind Versiegelungen 80 82 und zwischen den Verglasungen 74 und 76 und der Glashalteleiste 78 Versiegelungen 84 und 86 angeordnet. In dem Raum 70 ist im Bereich der inneren Scheiben 88 der Verglasung 74 sowie 90 der Verglasung 76 eine Packung 92 aus Isoliermaterial, beispielsweise Mineralwolle, angeordnet. Im äußeren Kantenbereich der Scheiben 88 bzw. 90 ist eine Versiegelung 94 angebracht, die die Abstandshalter 96 bzw. 98 der Verglasungen 74, 76 freihält, so daß der Randverbund der Verglasung 74, 76 gespült werden kann, was sowohl eine lange Lebensdauer des aufblähbaren Materials der Verglasungen 74, 76 gewährleistet als auch die Verglasungsvorschriften der Glashersteller erfüllt (Dampfdruckausgleich bei Außenverglasungen).
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht im Aufbau im wesentlichem dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, jedoch sind dort nicht zwei Verglasungen über eine Glashalteleiste 100 an einem Fassadenelement 102 eingespannt. Das Fassadenelement 102 ist in einem Eck- oder Randbereich angeordnet und mit einer Seite über Winkel 104 und 106 an einer Mauer 108 angeschlossen, während an der anderen Seite eine Verglasung 110 über die Glashalteleiste 100 eingespannt ist. Zwischen der Mauer 108 und dem Fassadenelement 102 ist eine Isolierung 112 beispielsweise aus Mineralwolle angeordnet und zwischen dem Winkel 106 und dem Fassadenelement 102 ist ein Abstandsstück 114 vorgesehen. Zur Verhinderung des Durchtritts von Rauchgasen durch den Raum 116, der von dem Abstandsstück 114, der Glashalteleiste 100, der Verglasung 110 und dem Fassadenelement 102 abgegrenzt wird, sind eine Isolierung 118 und eine Versiegelung 120 im Bereich der inneren Scheibe 122 der Verglasung 110 angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Randverbund der Verglasung 110 freigehalten, so daß eine Spülung des Randverbundes erfolgen kann. Durch die teilweise Ausfüllung des Raumes 116 durch die Isolierung 118 und die Versiegelung 120 wird die Konvektion in dem Raum sehr gering gehalten, so daß kein wesentlicher Wärmetransport erfolgen kann.
- Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. An einem Fassadenpfosten 130 sind Verglasungen 132 und 134 über Glashalteleisten 136 eingespannt. Ein Raum 138, der von dem Pfosten, den Verglasungen und der Glashalteleiste begrenzt wird, ist z.T. von einer Isolierung 140 ausgefüllt, die von einer Versiegelung 142 im äußeren Randbereich der inneren Scheiben der Verglasungen 132 und 134 abgedeckt ist. Zusätzlich ist eine Versiegelung 144 im äußeren Randbereich der äußeren Scheiben 146 und 148 der Verglasungen 132 und 134 angeordnet, so daß der Durchtritt von Rauchgasen und damit eine punktuelle Temperaturerhöhung im Einspannungsbereich der Verglasungen weiter verhindert bzw. erschwert wird.
- Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an einem Fassadenelement 150 Verglasungen 152 und 154 über Glashalteleisten 156 eingespannt, die über Schrauben 158 an dem Fassadenelement 150 gehalten werden. Die Verglasung 152 besteht aus Scheiben 160 und 162 und die Verglasung 154 aus Scheiben 164 und 166. Die Scheiben 160 und 162 sind über Abstandshalter 168 und die Scheiben 164 und 166 über Abstandshalter 170 miteinander verbunden. Zwischen den Scheiben 160 und 162 ist eine Schicht 172 aus aufblähbarem Material und zwischen den Scheiben 164 und 166 eine Schicht 174 aus aufblähbarem Material angeordnet. In dem Raum 176, der von dem Fassadenelement 150, den Verglasungen 152 und 154 sowie der Anordnung aus Glashalteleisten 156 eingeschlossen wird, sind ausgehend von dem Fassadenpfosten 150 vorgesehen eine Isolierlage 178, eine Versiegelung 180, ein Schlauch 182, eine Isolierlage 184 sowie eine Versiegelung 186. Der Schlauch 182 ist im Bereich des Randverbundes der Verglasungen 152 und 154 vorgesehen, so daß eine Spülung des Randverbundes gewährleistet ist. Durch die Anordnung einer weiteren Isolierlage 134 wird eine Konvektion in dem Raum 176 vollständig verhindert, so daß kein Wärmetransport durch Konvektion erfolgen kann. Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung ist insbesondere gedacht für vertikale Pfosten, während bei horizontalen Pfosten die zweite Isolierlage 184 und damit auch der Schlauch 182 nicht erforderlich sind, da bei den geringen Höhen der horizontal verlaufenden Zwischenräume keine nennenswerte Konvektion auftritt. Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen eignen sich sowohl für horizontal als auch vertikal verlaufende Zwischenräume zwischen Fassadenelementen, Verglasungen und Glashalteleisten.
- Die Ausführungsbeispiele wurden anhand von an Fassadenprofilen angeordneten Verglasungen beschrieben. Bei brandsicheren Glaswänden beispielsweise im Inneren eines Gebäudes kann eine Unterscheidung zwischen Außen und Innen nicht getroffen werden und in einem derartigen Fall muß gewährleistet sein, daß unabhängig von dem Brandherd auf der dem Brandherd abgewandten Seite der Verglasung keine punktuelle Temperaturerhöhung auftreten kann und kein Durchtritt von Rauchgas erfolgt. Durch die Anordnung von Isoliermaterial mit oder ohne Versiegelungen in dem von den Verglasungen, einem Rahmenelement und einer Glashalteleiste abgegrenzten Raum und den Versiegelungen zwischen dem Rahmenelement, der Glashalteleiste und den Verglasungen ist gewährleistet, daß die durch die deutsche Industrienorm gestellten Anforderungen erfüllt werden.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742709 | 1987-12-16 | ||
DE3742709 | 1987-12-16 | ||
DE3807426 | 1988-03-07 | ||
DE19883807426 DE3807426A1 (de) | 1987-12-16 | 1988-03-07 | Brandsicheres verglasungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0320604A2 true EP0320604A2 (de) | 1989-06-21 |
EP0320604A3 EP0320604A3 (en) | 1990-03-07 |
EP0320604B1 EP0320604B1 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=25862857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117845A Expired - Lifetime EP0320604B1 (de) | 1987-12-16 | 1988-10-26 | Brandsicheres Verglasungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0320604B1 (de) |
DE (2) | DE3807426A1 (de) |
HK (1) | HK44793A (de) |
SG (1) | SG110592G (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0495150A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-07-22 | Josef Gartner & Co. | Fassadenkonstruktion |
EP0709540A3 (de) * | 1994-10-26 | 1997-05-07 | Eberspaecher J | Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe |
EP0848039A2 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-17 | Dow Corning Corporation | Verschäumbare Siloxanzusammensetzungen und daraus hergestellte Siliconschaumstoffe |
EP1544369A2 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH | Brandschutzfassade |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107933C2 (de) * | 1991-03-08 | 1995-09-07 | Mannesmann Ag | Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem |
DE9106478U1 (de) | 1991-05-25 | 1991-07-11 | PROMAT GmbH, 4030 Ratingen | Brandschutzverglasung |
DE4224923C2 (de) * | 1992-07-28 | 1996-08-29 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Bauelement |
DE9404233U1 (de) * | 1994-03-12 | 1994-05-11 | Metallbau Ziegler Kg, 72175 Dornhan | Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer |
DE19508075A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Eberspaecher J | Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung |
DE19600944C2 (de) * | 1996-01-12 | 2000-09-14 | Gartner & Co J | Fassadenkonstruktion |
DE10008370C2 (de) * | 2000-02-23 | 2003-12-24 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung |
DE202007012347U1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-01-08 | Rehau Ag + Co | Tragwerk für eine Gebäudefassade |
DE102012202134B4 (de) | 2012-02-13 | 2018-02-15 | HERO-FIRE GmbH | Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2232666A1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-01-03 | Saint Gobain | |
DE2746243B1 (de) * | 1977-10-14 | 1978-07-27 | Ver Glaswerke Gmbh | Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit |
EP0079257A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-05-18 | Saint Gobain Vitrage International | Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit und Verglasung dieses Fensters |
EP0130438A2 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Vision Engineering & Design Inc. | Isolierverglasungskonstruktion |
DE3537718A1 (de) * | 1984-11-01 | 1986-04-30 | TEAMTEC A/S, Tvedestrand | Rahmensystem, insbesondere fuer glas in feuerabschottwaenden |
EP0219801A2 (de) * | 1985-10-19 | 1987-04-29 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit |
NL8600240A (nl) * | 1986-01-31 | 1987-08-17 | Glasburo Fransman | Bevestigingsstelsel voor het op afstand van elkaar bevestigen van een plaat aan een wand. |
DE3621943A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Gartner & Co J | Brandschutzverglasung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7517593U (de) * | 1975-06-03 | 1975-12-18 | Franzen H Kg | Feuerschutzabschluß |
-
1988
- 1988-03-07 DE DE19883807426 patent/DE3807426A1/de active Granted
- 1988-10-26 DE DE8888117845T patent/DE3865299D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-26 EP EP88117845A patent/EP0320604B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-21 SG SG110592A patent/SG110592G/en unknown
-
1993
- 1993-05-06 HK HK44793A patent/HK44793A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2232666A1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-01-03 | Saint Gobain | |
DE2746243B1 (de) * | 1977-10-14 | 1978-07-27 | Ver Glaswerke Gmbh | Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit |
EP0079257A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-05-18 | Saint Gobain Vitrage International | Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit und Verglasung dieses Fensters |
EP0130438A2 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Vision Engineering & Design Inc. | Isolierverglasungskonstruktion |
DE3537718A1 (de) * | 1984-11-01 | 1986-04-30 | TEAMTEC A/S, Tvedestrand | Rahmensystem, insbesondere fuer glas in feuerabschottwaenden |
EP0219801A2 (de) * | 1985-10-19 | 1987-04-29 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit |
NL8600240A (nl) * | 1986-01-31 | 1987-08-17 | Glasburo Fransman | Bevestigingsstelsel voor het op afstand van elkaar bevestigen van een plaat aan een wand. |
DE3621943A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Gartner & Co J | Brandschutzverglasung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0495150A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-07-22 | Josef Gartner & Co. | Fassadenkonstruktion |
EP0709540A3 (de) * | 1994-10-26 | 1997-05-07 | Eberspaecher J | Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe |
EP0848039A2 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-17 | Dow Corning Corporation | Verschäumbare Siloxanzusammensetzungen und daraus hergestellte Siliconschaumstoffe |
EP0848039A3 (de) * | 1996-12-16 | 1998-09-16 | Dow Corning Corporation | Verschäumbare Siloxanzusammensetzungen und daraus hergestellte Siliconschaumstoffe |
EP1544369A2 (de) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH | Brandschutzfassade |
EP1544369A3 (de) * | 2003-12-17 | 2006-05-31 | EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH | Brandschutzfassade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK44793A (en) | 1993-05-14 |
DE3807426A1 (de) | 1989-06-29 |
DE3807426C2 (de) | 1990-08-30 |
EP0320604B1 (de) | 1991-10-02 |
EP0320604A3 (en) | 1990-03-07 |
SG110592G (en) | 1992-12-24 |
DE3865299D1 (de) | 1991-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0933486B1 (de) | Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung | |
EP0320604B1 (de) | Brandsicheres Verglasungssystem | |
DE19933410A1 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
EP0154218A2 (de) | Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung | |
EP2401460A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
WO2001004449A1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE3240639C2 (de) | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007002867B3 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP0505934B1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE3509466A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE202004002479U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP0298283A1 (de) | Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen Schlitzwand und einer darin angeordneten Dichtwand | |
DE9420810U1 (de) | Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich | |
DE4041990C1 (de) | ||
EP0724062A2 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE202006004165U1 (de) | Isolator für eine aus Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Fassadenkonstruktion | |
DE2948039A1 (de) | Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung | |
DE3637064C1 (de) | Druckausgleichssystem fuer Brandschutzverglasungen | |
DE1954555A1 (de) | Feuerschutztor,bestehend aus vorzugsweise einem Metallgehaeuse und in diesem angeordnete Feuerschutzplatten | |
DE3621943A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE9400536U1 (de) | Glastür für Brandschutzzwecke | |
DE69305224T2 (de) | Ventil für Brandschutzverglasung | |
DE3115495A1 (de) | Feuerhemmende isolierverglasung | |
EP0124881B1 (de) | Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt | |
DE8418383U1 (de) | Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900817 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3865299 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911107 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041012 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20041019 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20041019 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041224 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060630 |