EP0319610A1 - Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0319610A1 EP0319610A1 EP87118302A EP87118302A EP0319610A1 EP 0319610 A1 EP0319610 A1 EP 0319610A1 EP 87118302 A EP87118302 A EP 87118302A EP 87118302 A EP87118302 A EP 87118302A EP 0319610 A1 EP0319610 A1 EP 0319610A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flange
- fixed
- recess
- sleeve
- screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
Definitions
- the present invention relates to a device for connecting two wooden beams according to the preambles of claims 1 and 2.
- a device according to the preamble of claim 1 is known from DEPS 819 146.
- the device shown and described therein, however, is not suitable due to its structural design to connect wooden beams which, as is customary in wood construction, are used for larger loads.
- the trough-shaped flange lying in the front open recess of the first beam is fastened with screws which run parallel to the longitudinal axis of this beam.
- fastenings do not withstand greater loads, so that they do not meet the requirements in timber construction in any way.
- the known device has a further, considerable disadvantage. So it happens very often in practice that two parallel bars lying parallel to each other are connected by the first bar. In order to connect a second bar to the first bar, it has so far been necessary to push apart the two second bars running parallel to one another due to the design of the known device, in order to separate the parts of the device previously fixed to the respective bars, i.e. the one Gutter-shaped flange and on the other hand to allow the support part to interlock so that they can be connected to one another.
- the present invention is based on the object of designing devices of the generic type in such a way that they easily withstand the loads required in timber construction, are easy to assemble and enable an efficient and therefore inexpensive assembly of the wooden beams to be connected. This object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claims 1 and 2.
- the devices according to the invention can be assembled directly at the construction site in the simplest way.
- the load-bearing capacity of the connected wooden beams is almost the same as the load-bearing capacity is how it results when the screws or nails are inserted transversely to the grain.
- the use of the devices according to the invention is therefore readily possible for general timber construction.
- the measure according to the invention allows, for example, spaced wooden beams arranged parallel to one another to be connected by a crossbeam without the two parallel wooden beams from them to move the fixed position.
- the transverse first beam can be placed from below between the two parallel second beams, so that a threaded sleeve connected to the flange is aligned with a sleeve connected to the supporting part, whereby the connecting bolt is passed through the sleeve and screwed to the threaded sleeve.
- the devices according to the invention also meet the requirements visually, since they cannot be seen from the visible sides in the assembled state.
- a preferred embodiment of the invention provides that the flange is L-shaped in cross section, both legs at the same or almost the same angle, preferably at 45 ° to the longitudinal axis of the first beam.
- the flange cross-section In addition to the L-shaped configuration of the flange cross-section, there is also the possibility of designing it in the form of a circular arc in cross-section. It is essential here that the screws or nails are driven in at an acute angle, preferably at 45 ° to the longitudinal axis of the first beam.
- the front recess of the first beam which is only open from the end face and the top of the beam, encloses the flange in such a way that it cannot be seen from the visible sides. Since the nail or screw points are also arranged in the interior of the channel-shaped flange or the adapted recess, these are also invisible. This results overall that not only the assembly of the devices according to the invention can be carried out with the simplest means and very inexpensively, but also that, as already mentioned, the device fully meets the requirements in terms of design.
- the device according to claim 1 also enables dismantling of the interconnected wooden beams in a particularly simple manner, since only the connecting bolt is to be unscrewed, the device according to claim 2 offers the advantage of particularly cost-effective production.
- the supporting part is firmly connected to the flange, namely at the top of the end facing the wooden beam.
- the supporting part runs transversely to the longitudinal axis of the flange, lies on the top of the second beam and is nailed or screwed to it.
- a recess is expediently provided in the second bar for receiving the supporting part. Since the support part and the flange are practically made in one piece, for example the support part can be welded to the flange, particularly inexpensive manufacture is possible. This device is preferably used where disassembly of the connected wooden beams is not intended.
- a device shown in FIGS. 1-9 for connecting two wooden beams 1, 2 consists essentially of a flange 3 and a support part 4.
- the flange 3 is L-shaped in cross section and rests with the outer surfaces of its legs on the leg surfaces of a recess 7 which is embedded in the front of the first beam.
- the recess 7 is open on two sides, ie on the one hand towards the end face and on the other hand towards the upper side.
- the recess 7 is triangular in cross-section, the imaginary base line of this triangle being formed by the end face. Both legs of the flange 3 run at the same or almost the same angle to the longitudinal axis of the first beam 1.
- the legs of the flange 3 are each shorter than the associated legs of the recess 7.
- the legs of the flange 3 preferably run at right angles to one another, so that each leg runs at an angle of 45 ° or almost 45 ° to the longitudinal axis of the first beam 1.
- the flange 3 and the supporting part 4 are detachably connected to one another, the supporting part 4 having a fastening plate 12 which is fixed by means of screws or nails to the second beam 2, which takes on the supporting function here is.
- the flange 3 is connected to the supporting part 4 by means of a screw 10, which is guided on the one hand by a sleeve 4 which is fixedly connected to the fastening plate 12, and on the other hand is screwed into a threaded sleeve 4 which is fixed to the flange 3.
- the longitudinal axis of the screw 10 runs, both for Central longitudinal axis of the supporting part 4, as well as to the central longitudinal axis of the flange 3. With its head, the screw 10 is supported on the end face of the sleeve 5 facing away from the threaded sleeve 6, with the corresponding head side and the screw 10 and the end face of the sleeve 5 in the present case Embodiment a disc 11 is arranged.
- the sleeve 5 and the threaded sleeve 6 together extend over the entire length of the device.
- the width of the mounting plate 12 running parallel to the flange 3 is less than the basic line of the triangular recess 7, so that the mounting plate 12 can find space in the recess 7 unhindered. As already described, this naturally presupposes that the legs of the flange 3 are shorter in cross section than the legs of the recess 7.
- the threaded sleeve 6 is provided with transverse through-bores 9, each of which covers a nail opening 123 and whose cross-sectional dimension is sometimes larger than the respectively assigned nail opening 13. This also enables unimpeded nailing of the flange in the area covered by the threaded sleeve 6 , at the same time that the cross-sectional dimension of the respective through hole is larger than the cross-sectional dimension of the associated nail opening 13, a perfect passage of the nail head is possible.
- the sleeve 5 can be fixed on the fastening plate 12 or the threaded sleeve 4 on the flange 3 in an advantageous manner, for example by welding.
- FIGS. 8 and 9 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
- the support part 4 is fixed to the flange 3 at its end facing the top of the beam 1.
- the support part 4 running transversely to the flange 3 is connected to the second beam 2 by nails 8, the support part 4 lying in a recess 14 in the second beam 2.
- FIGS. 1-7 offers the possibility of detaching the connection of two wooden beams in a non-destructive manner and thus dismantling complete systems.
- This possibility can be used in many forms, since the use of this device satisfies a desired mobility to a sufficient extent.
- An unintentional loosening of the screw 10, which could occur, for example, due to vibration such as vibrations or the like, can advantageously be prevented by securing the screw 10 by means known per se, such as locking rings or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken 1,2, die im wesentlichen aus einem Flansch (3) und einem Tragteil (4) besteht, wobei der Flansch (3) in einer stirnseiteigen Ausnehmung (7), die zweiseitig offen ist, eines ersten Balkens (1) durch Schrauben oder Nägel (8) festgelegt und das Tragteil (4) mit einem zweiten Balken (2) verbunden ist, ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Flansch (3) rinnenförmig ausgebildet ist und mit seiner Außenfläche zumindest teilweise an der zugeordneten Fläche der im Querschnitt der Kontur des Flansches (3) angepassten Ausnehmung (7) anliegt. Die offene Längsseite des Flansches (3) ist dabei dem zweiten Balken (2) zugewandt. Bei montierter Vorrichtung verlaufen die Schrauben oder Nägel (8), mit denen der Flansch (3) an dem ersten Balken (1) festgelegt ist, winklig zu dessen Längsachse. In Verbindung mit dem Tragteil (4), das auch lösbar mit dem Flansch (3) verbunden sein kann, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen. So werden beispielsweise die Montagekosten erheblich gesenkt, da zur Herstellung der den Flansch (3) aufnehmenden Ausnehmung (7) lediglich einfache, in jedem Zimmereibetrieb vorhandene Werkzeuge erforderlich sind. Weiter bietet die Vorrichtung den Vorteil, daß si von den Sichtseiten aus gesehen vollkommen verdeckt ist. Durch die Möglichkeit, die Schrauben oder Nägel (8) winklig zur Längsachse des ersten Balkens (1), beispielsweise unter einem Winkel von 45°, in die Stirnseite einzutreiben, ist eine den statischen Erfordernissen entsprechende Befestigung des Flansches (3) möglich.
Description
- Die vorliegenden Erfindungen betreffen eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DEPS 819 146 bekannt.
Die darin gezeigte und beschriebene Vorrichtung ist allerdings auf Grund ihrer konstruktiven Ausgestaltung nicht geeignet Hozbalken miteinander zu verbinden, die, wie im Holzbau üblich, für größere Belastungen eingesetzt werden. - So wird beispielsweise der in der stirnseitig offenen Ausnehmung des ersten Balkens einliegende, rinnenförmige Flansch mit Schrauben befestigt, die parallel zur Längscahse dieses Balkens verlaufen.
Wie dem Fachmann bekannt ist, halten derartige Befestigungen größeren Belastungen nicht stand, so daß sie den geforderten Ansprüchen im Holzbau in keiner Weise gerechtwerden. Darüberhinaus weist die bekannte Vorrichtung einen weiteren, erheblichen Nachteil auf. So kommt es in der Praxis sehr häufig vor, daß zwei parallel zueinander liegende zweite Balken durch den ersten Balken miteinander verbunden werden. Um nun jeweils einen zweiten Balken mit dem ersten Balken zu verbinden, ist es bislang erforderlich, auf Grund der konstruktiven Ausgestaltung der bekannten Vorrichtung die beiden parallel zueinander laufende zweiten Balken auseinander zu drücken, um die zuvor an die jeweiligen Balken festgelegten Vorrichtungsteile, also einerseits den Rinnenförmigen Flansch und andererseits das Tragteil so ineinander greifen zu lassen, daß si miteinander verbunden werden können. - Eine einfache Montage, wie sie auch in kostenbeeinflussender Weise sinnvoll wäre, ist nicht möglich. Den vorliegenden Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen in der gattungsgemäßen Arten so zu gestalten, daß sie dem in Holzbau geforderten Belastungen ohne weiteres standhalten, einfachst montierbar sind sowie eine rationelle und dadurch kostengünstige Montage der zu verbindenden Holzbalken ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
- Durch diese Ausgestaltungen der Vorrichtungen ist es zunächst einmal möglich, die Ausnehmung mit einfachen Werkzeugen, beispielweise Fräsen oder Kettenfräsen, wie sie in jedem Zimmereibetrieb vorhanden sind, herzustellen.
Auf einfachste Art und Weise können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen direkt an der Baustelle montiert werden. - Dadruch, daß die Achsen der Schrauben oder Nägel, mit denen der Flansch an den ersten Balken festgelegt ist, unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse des ersten Balken verlaufen, wird eine Belastbarkeit der verbundenen Holzbalken erreicht, die nahezu gleich der Belastbarkeit ist, wie sie sich beim Einbringen der Schrauben oder Nägel quer zur Faserrichtung ergibt.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist also ohne weiteres für den allgemeinen Holzbau möglich. - Die erfindungsgemäße Maßnahme, nach der der Verbindungsbolzen, der den Flansch mit dem Tragteil verbindet, in Rinnenrichtung des Flasches verläuft, erlaubt es, daß beispielsweise mit Abstand zueinander verlaufende, parallel zueinander angeordnete Holzbalken durch einen Querbalken verbunden werden, ohne die beiden parallelen Holzbalken aus ihrer fixierten Position zu bewegen.
So kann der querverlaufende erste Balken beispielsweise von unten zwischen die beiden parallelen zweiten Balken gesetzt werden, so daß eine mit dem Flansch verbundene Gewindemuffe mit einer mit dem Tragteil verbundenen Hülse fluchtet, wobei der Verbindungsbolzen durch die Hülse geführt und mit der Gewindemuffe verschraubt wird. - Auch in optischer Hinsicht genügen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen voll den Anforderungen, da sie von den Sichtseiten aus im montierten Zustand nicht erkennbar sind.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Flansch im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel im gleichen oder nahezu gleichem Winkel vorzugsweise unter 45° zur Längachse des ersten Balkens verlaufen.
Neben der L-förmigen Ausgestaltung des Flanschquerschnittes besteht auch die Möglichkeit, diesen im Querschnitt kreisbogenförmig auszubilden. Wesentlich auf hierbei ist, daß die Schrauben oder Nägel spitzwinklig, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse des ersten Balkens eingetrieben werden. - Die stirnseitige Ausnehmung des ersten Balken, die lediglich von der Stirnfläche und der Oberseite des Balkens offen ist, schließt den Flansch so ein, daß er von den Sichtseiten aus nicht erkennbar ist. Da auch die Nagel- oder Schraubstellen im Innenbereich des rinnenförmigen Flansches bzw. der angepaßten Ausnehmung angeordnet sind, sind auch diese unsichtbar.
Dadurch ergibt sich insgesamt, daß nicht nur die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit einfachsten Mitteln und sehr kostengünstig durchführbar ist, sondern auch, daß die Vorrichtung, wie schon erwähnt, in gestalterischer Hinsicht den gestellten Anforderungen voll und gangz entspricht. - Während die Vorrichtung nach dem Anspruch 1 in besonders einfacher Weise auch eine Demontage der miteinander verbundenen Holzbalken ermöglicht, da lediglich der Verbindungsbolzen loszuschrauben ist, bietet die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2 den Vorteil der besonders konstengünstigen Herstellung.
- Hier ist das Tragteil mit dem Flansch fest verbunden und zwar an dessen Oberseite der Holzbalken zugewandtem Ende. Dabei läuft das Tragteil quer zur Längsachse des Flansches, liegt auf der Oberseite des zweiten Balkens auf und ist mit diesem vernagelt oder verschraubt. Zweckmäßiger Weise ist zur Aufnahme des Tragteiles im zweiten Balken eine Vertiefung vorgesehen.
Da das Tragteil und der Flansch praktisch einstückig ausgebildet sind, wobei beispielsweise das Tragteil mit dem Flansch verschweißt sein kann, ist eine besonders preiswerte Herstellung möglich.
Vorzugsweise wird diese Vorrichtung dort eingesetzt, wo eine Demontage der verbundenen Holzbalken nicht beabsichtigt ist. - Bei der Festlegung des Flansches in der Ausnehmung des ersten Balkens mittels Nägeln hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sogenannte Drall- oder Ankernägel zu verwenden, da hierdurch die Belastbarkeit erhöht wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben.
- Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in montiertem Zustand in explosiv Darstellung,
- Figur 2 eine Draugsicht auf die montierte Vorrichtung,
- Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie III-III,
- Figur 4 die Vorderansicht auf ein Einzelteil der Vorrichtung,
- Figur 5 die Draufsicht auf das Einzelteil, gesehen in Richtung des Pfeiles V in Figur 4,
- Figur 6 eine Vorderansicht eines weiteren Einzelteils der Vorrichtung,
- Figur 7 einen Querschnitt durch das Einzelteil gemäß der Linie VII-VII in Figur 6,
- Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht,
- Figur 9 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie IX-IX in Figur 8.
- Eine in den Figuren 1 - 9 dargestellte Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken 1,2, bestehe im wesentlichen aus einem Flansch 3 und einem Tragteil 4. Der Flansch 3 ist erfindungsgemäß im Querschnitt L-förmig ausgebildet und liegt mit den Außenflächen seiner Schenkel an den Schenkelflächen einer Ausnehmung 7 an, die stirnseitig in den ersten Balken eingelassen ist. Dabei ist die Ausnehmung 7 zweiseitig offen, d.h. zum einem zur Stirnfläche hin, und zum anderen zur oberen Seite hin. Entsprechend der äußeren Querschnittskontur des Flansches 3 ist die Ausnehmung 7 im Querschnitt dreieckförmig gestaltet, wobei die gedachte Grundlinie dieses Dreiecks durch die Stirnfläche gebildet wird. Beide Schenkel des Flansches 3 verlaufen in gleichem oder nahezu gleichem Winkel zur Längsachse des ersten Balkens 1. Im Querschnitt gesehen sind die Schenkel des Flansches 3 jeweils kürzer als die zugeordneten Schenkel der Ausnehmung 7.
Vorzugsweise verlaufen die Schenkel des Flansches 3 rechtwinklig zueinander, so daß jeder Schenkel unter einem Winkel von 45° oder nahezu 45° zur Längsachse des ersten Balkens 1 läuft.
Durch eine Reihe von Nägeln 8, die in der Lotrechten untereinander angeordnet sind und die jeden Schenkel des Flansches 3 durchtreten, ist dieser fest mit dem ersten Balken verbunden, wobei die Nägel ebenfalls unter einem Winkel von 45° zur Längsachse des ersten Balkens eingetrieben sind. - Bei den in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung sind der Flansch 3 und das Tragteil 4 lösbar miteinanderverbunden, wobei das Tragteil 4 eine Befestigungsplatte 12 aufweist, die mittels Schrauben oder Nägeln an dem zweiten Balken 2, der hierbei tragende Funktion übernimmt, festgelegt ist.
- Die Verbindung des Flansches 3 mit dem Tragteil 4 erfolgt über eine Schraube 10, die zum einem durch eine mit der Befestigungplatte 12 festverbundene Hülse 4 geführt, und zum anderen in eine Gewindemuffe 4 eingeschraubt ist, die an dem Flansch 3 festgelegt ist. Die Längsachse der Schraube 10 verläuft dabei, sowohl zur Mittenlängsachse des Tragfteiles 4, als auch zur Mittenlängsachse des Flansches 3. Mit ihrem Kopf stützt sich die Schraube 10 auf der der Gewindemuffe 6 abgewandten Stirnfläche der Hülse 5 ab, wobei zwischen der entsprechenden Kopfseite und der Schraube 10 und der Stirnfläche der Hülse 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Scheibe 11 angeordnet ist.
- Wie insbesondere in der Figur 3 zu erkennen ist, erstrecken sich die Hülse 5 und die Gewindemuffe 6 gemeinsam über die gesamte Länge der Vorrichtung.
- Wie insbesondere die Figur 2 sehr deutlich zeigt, ist die Breite der parallel zum Flansch 3 verlaufenden Befestigungsplatte 12 geringer als die gdachte Grundlinie der dreieckförmigen Ausnehmung 7, so daß die Befestigungsplatte 12 ungehindert Platz in der Ausnehmung 7 findet. Wie schon beschrieben, setzt dies natürlich voraus, daß auch die Schenkel des Flansches 3 im Querschnitt gesehen kürzer sind als die Schenkel der Ausnehmung 7.
- Die Gewindemuffe 6 ist mit querverlaufenden Durchgangsbohrungen 9 versehen, die jeweils eine Nagelöffnung 123 überdecken und in ihrem Querschnittsabmaß teilweise größer sind als die jeweils zugeordnete Nagelöffnung 13. Dadurch wird auch eine ungehinderte Nagelung des Flansches in dem Bereich ermöglicht, der von der Gewindemuffe 6 abgedeckt wird, wobei gleichzeitig, dadurch daß das Querschnittsabmaß der jeweiligen Durchgangsbohrung größer ist als das Querschnittsabmaß der zugeordneten Nagelöffnung 13, ein einwandfreier Durchtritt des Nagelkopfes möglich wird.
- Wie aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich ist, kann die Festlegung der Hülse 5 an der Befestigungsplatte 12, bzw. der Gewindemuffe 4 an dem Flansch 3 in vorteilhafter Weise, beispielsweise durch Verschweißen, erfolgen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Dabei ist das Tragteil 4 fest mit dem Flansch 3 an dessen der Oberseite des Balkens 1 zugewandten Ende festgelegt. Das quer zum Flansch 3 verlaufende Tragteil 4 ist durch Nägel 8 mit dem zweiten Balken 2 verbunden, wobei das Tragteil 4 in einer Vertiefung 14 des zweiten Balkens 2 einliegt.
- Während diese Ausführung der Erfindung besonders einfach und preiswert in der Herstellung ist, bietet der Einsatz der in den Figuren 1 - 7 dargestellten Vorrichtung die Möglichkeit die Verbindung zweier Holzbalken zerstörungsfrei zu lösen und somit komplette Systeme zu demontieren. In vielfacher Form kann diese Möglichkeit genutzt werden, da die Verwendung dieser Vorrichtung einer gewünschten Mobilität in ausreichendem Maße entgegenkommt.
Ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube 10, das beispielsweise durch Erschütterung wie Vibrationen oder dergleichen auftreten könnte, kann in vorteilhafter Weise dadurch verhindert werden, daß die Schraube 10 durch an sich bekannte Mittel wie Sicherungsringe oder ähnliches gesichert wird. -
- 1 erster Balken
- 2 zweiter Balken
- 3 Flansch
- 4 Tragteil
- Hülse
- 6 Gewindemuffe
- 7 Ausnehmung
- 8 Nagel
- 9 Durchgangsbohrung
- 10 Schraube
- 11 Scheibe
- 12 Befestigungsplatte
- 13 Nagelöffnung
- 14 Vertiefung
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken (1,2), bestehend aus einem in einer stirnseitigen, zweiseitig offenen Ausnehmung (7) eines ersten Balkens einliegenden, rinneförmigen Flansch (3) und einem an dem zweiten Balken (2) festgelegten und mit dem Flansch (3) mittels eines Verbindungsbolzens (10) lösbar verbundenen Tragteil (4), das ebenso wie der Flansch (3) durch Schrauben oder Nägel (8) an dem zugeordneten Balken (1,2) festgelegt ist, wobei der mit seiner offenen Längseite dem Tragteil (4) zugewandte Flansch (3) mit seiner Außenfäche zumindest teilweise an der zugeordneten Fläche der im Querschnitt der Kontur des Flansches (3) angepaßten Ausnehmung (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (10) in jeweils einem am Flansch (3) und am Tragteil (4) angeordneten Befestigungsteil (5,6) form- oder kraftschlüssig geführt bzw. festgelegt ist, wobei der Verbindungsbolzen (10) in Rinnenrichtung des Flansches (3) verläuft, und daß die Achsen der Schrauben oder Nägel (8) mit denen der Flansch (3) an den ersten Balken (1) festgelegt ist unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse des ersten Balkens (1) verlaufen.
2. Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken (1,2) bestehend aus einem in einer stirnseitigen, zweiseitig offenen Ausnehmung (7) eines ersten Balkens (1) einliegenden, rinnenförmigen Flansch (3) und einem an dem zweiten Balken (2) festgelegten und mit dem Flansch (3) verbundenen Tragteil (4), daß ebenso wie der Flansch (3) durch Schrauben oder Nägel (8) an dem zugeordneten Balken (2) festgelegt ist, wobei der mit seiner offenen Längsseite dem zweiten Balken (2) zugewandte Flansch (3) mit seiner Außenfläche ist teilweise an der zugeordenten Fläche der im Querschnitt der Kontur der im Flansches (3) angepaßten Ausnehmung (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (4) mit dem Flansch (3) an dessen an der Oberseite der Balken 1,2) zugewandtem Ende fest verbunden ist, quer zur Rinnen richtung des Flansches (3) verläuft und auf der Oberseite des zweiten Balkens (2) aufliegt und das die Achsen der Schrauben oder Nägel (8), mit denen der Flansch (3) an dem ersten Balken (1) festgelegt ist, unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45°, zur Längsachse des ersten Balkens (1) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadruch gekennzeichnet, daß der Flansch(3) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel im gleichen oder nahezu gleichem Winkel, vorzugsweise unter 45°, zur Längsachse des ersten Balkens (1) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) im Querschnitt kreisbogenförmig gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen als Schraube (10) ausgebildet ist, die in ein also Schraubteil gestaltetes Befestigungsteil des Flansches (3) oder des Tragteiles (4) eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubteil als Gewindemuffe (6) und zugeordnete Befestigungsteil als Hülse (5) ausgebildet ist, wobei sich die Schraube (10) mit ihrem Kopf an der Stirnseite der Hülse (5) abstützt und diese auf der Gewindemuffe (6) aufliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (6) an dem Flansch (3) und die Hülse (5) an dem Tragteil (4) festgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche (5-7), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (5) und die Gewindemuffe (6) gemeinsam über die gesamte oder nahezu gesamte Länge der Vorrichtung erstrecken.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch 1 oder 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsteil (4) eine an der Hülse (5) festgelegt Befestigungsplatte (12) aufweist, die parallel zum Flansch (3) angeordnet und an dem zweiten Balken (2) festgeleft ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen, die Bauhöhe des Flansches (3) geringer ist, als die Höhe der Aushehmung (7) und die Befestigungsplatte (12) schmaler ist als die Ausnehmung (7) im Stirnflächenbereich.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641799 DE3641799A1 (de) | 1986-12-06 | 1986-12-06 | Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken |
EP87118302A EP0319610A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87118302A EP0319610A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0319610A1 true EP0319610A1 (de) | 1989-06-14 |
Family
ID=8197507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87118302A Withdrawn EP0319610A1 (de) | 1986-12-06 | 1987-12-10 | Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0319610A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122372A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Verstecktes Verbindungselement |
WO2005078202A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-25 | Timberfix Limited | Construction system |
WO2006085078A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Timberfix Limited | Apparatus for coupling beams to posts of a framework of a building |
WO2006103033A2 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg | 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen' |
NL2011531C2 (nl) * | 2013-09-30 | 2015-04-01 | Buildex F E Ltd | Bevestigingsamenstel, ontvangelement, inbrengelement en grendelsamenstel. |
US9553374B1 (en) | 2015-11-19 | 2017-01-24 | Tyco Electronics Canada Ulc | Electrical connectors and connection assemblies and methods including the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819146C (de) * | 1948-10-02 | 1951-10-31 | Otto Pregitzer | Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen |
GB1019243A (en) * | 1962-03-02 | 1966-02-02 | Williams & Williams Ltd | Constructional assemblies comprising two or more bars |
US3389929A (en) * | 1966-03-31 | 1968-06-25 | Symons Mfg Co | Adjustable two-part separable i-beam connector |
US4616950A (en) * | 1984-01-31 | 1986-10-14 | Morris Tom C | Timber joining devices |
-
1987
- 1987-12-10 EP EP87118302A patent/EP0319610A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819146C (de) * | 1948-10-02 | 1951-10-31 | Otto Pregitzer | Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen |
GB1019243A (en) * | 1962-03-02 | 1966-02-02 | Williams & Williams Ltd | Constructional assemblies comprising two or more bars |
US3389929A (en) * | 1966-03-31 | 1968-06-25 | Symons Mfg Co | Adjustable two-part separable i-beam connector |
US4616950A (en) * | 1984-01-31 | 1986-10-14 | Morris Tom C | Timber joining devices |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122372A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Verstecktes Verbindungselement |
US6367224B1 (en) | 2000-02-07 | 2002-04-09 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Hidden connector |
EP2273016A1 (de) * | 2000-02-07 | 2011-01-12 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Verstecktes Verbindungselement |
EP2273017A1 (de) * | 2000-02-07 | 2011-01-12 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Verstecktes Verbindungselement |
WO2005078202A1 (en) * | 2004-02-06 | 2005-08-25 | Timberfix Limited | Construction system |
WO2006085078A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Timberfix Limited | Apparatus for coupling beams to posts of a framework of a building |
WO2006103033A2 (de) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg | 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen' |
WO2006103033A3 (de) * | 2005-04-01 | 2006-11-30 | Induo Ges Zur Verwertung Von S | 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen' |
NL2011531C2 (nl) * | 2013-09-30 | 2015-04-01 | Buildex F E Ltd | Bevestigingsamenstel, ontvangelement, inbrengelement en grendelsamenstel. |
US9553374B1 (en) | 2015-11-19 | 2017-01-24 | Tyco Electronics Canada Ulc | Electrical connectors and connection assemblies and methods including the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791C3 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente | |
EP2093334B1 (de) | Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen | |
EP0224653A1 (de) | Werktisch | |
DE3701530A1 (de) | Gezahnte ankerschiene | |
DE1575197A1 (de) | Profilschienen-Verbindung | |
EP1442942A1 (de) | Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement | |
EP1141562B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück | |
DE3026689A1 (de) | Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken | |
DE3641799A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken | |
EP0319610A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken | |
DE19718227C1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
DE102017125877B4 (de) | Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück | |
EP1239092A1 (de) | Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken | |
EP0423474B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben | |
DE8905442U1 (de) | Führungsschiene für Handkreissäge o.dgl. Handwerkzeugmaschine | |
EP3721100B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE4215695C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische | |
DE3145375C2 (de) | Mehrteiliges Rahmenprofil | |
DE4439864C2 (de) | Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente | |
DE8704548U1 (de) | Querverbinder für Profilstäbe | |
EP0516999B1 (de) | Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe | |
DE3232766C1 (de) | Aus Profilteilen bestehendes Gestell | |
EP1300521B1 (de) | Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung | |
DE3432140C2 (de) | Schalungselement | |
DE19604665A1 (de) | Querverbinder für Profilstäbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19891215 |