EP0310784B1 - Klettenreissverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes - Google Patents
Klettenreissverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0310784B1 EP0310784B1 EP88112870A EP88112870A EP0310784B1 EP 0310784 B1 EP0310784 B1 EP 0310784B1 EP 88112870 A EP88112870 A EP 88112870A EP 88112870 A EP88112870 A EP 88112870A EP 0310784 B1 EP0310784 B1 EP 0310784B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tape
- fastener
- coil
- pile
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 32
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0003—Fastener constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/006—Winding articles into rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/419—Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
- B65H2301/4192—Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
- B65H2301/41922—Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2708—Combined with diverse fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49947—Assembling or joining by applying separate fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
- Y10T428/24017—Hook or barb
Definitions
- the present invention relates to a flexible tape provided with a Velcro zipper according to the preamble of claim 1 and to a use of the flexible tape as a winding tape according to claim 10.
- a Velcro zipper has two flat closure parts, each of which has a pile, and which, when brought into contact with one another with slight pressure, adhere to one another.
- the locking parts brought into mutual engagement are able to withstand very considerable forces insofar as these run approximately parallel to their surface.
- the two closure parts can then be separated from one another again by lifting them off.
- Velcro zippers There are two types of Velcro zippers. In one type, for example in the one known under the brand name "Velcro", one closure part has a pile which consists exclusively of hooks and the other closure part has a pile which consists exclusively of loops. In the other type of Velcro zippers, both fastener parts have a pile that has both hooks and loops.
- the pile of the fastener parts is a relatively delicate element.
- the hooks which consist of a monofilament, can permanently deform under repeated pressure, for example against a hard surface.
- the loops of the loop pile can also be flattened over time on the base fabric in question will. In both cases, such "aging" phenomena mean that the two closure parts gradually become less grippy and do not adhere sufficiently to one another over time.
- a Velcro fastener the fastener parts of which are in engagement with one another, is exposed to pressure for a prolonged period. This also applies to the band of the generic type known from US Pat. No. 3,543,977 and provided with a Velcro zipper.
- the proposed flexible tape has the features specified in the characterizing part of claim 1.
- a belt which has a toothed belt piece as a locking mechanism at each of its ends.
- the teeth of the two toothed belt pieces engage with one another and prevent the belt ends from shifting in the longitudinal direction of the belt.
- Velcro fastener parts are arranged on the side of the toothed belt pieces, the pile parts of which have a significantly lower height than the associated toothed belt pieces. The Velcro fastener parts are used to hold the strap ends in place and therefore have not the task of taking tensile forces in the longitudinal direction of the belt.
- the toothed belt pieces which are not spacers in the sense of the subject matter of the invention, serve this purpose.
- the embodiment shown in US-A-3,464,094 is not a tape, but a liquid-tight seal between two parts. Between the pile parts, which are attached to these two parts, elongated strips of soft compressible material are arranged, which are higher than the pile. When the closure is closed, these two compressible strips are pressed together, thereby achieving the desired tightness. This compression maintains the flexibility and compressibility of the sealing strips. The pile is not protected under pressure.
- the Velcro zipper shown in FIGS. 1-5 is attached to a flexible band 11, for example by sewing or gluing. It has two closure parts 11 (Fig. 2) and 12 (Fig. 3). Both closure parts have a base fabric 13 which is provided with a pile. In the case of the closure part 11, this is a hook pile 14 in this example and a loop pile 15 in the closure part 12. However, the pile of both closure parts does not cover the entire width of the base fabric 13 but is divided into two pile sections 14a, 14b and 15a, 15b, respectively, which the two Cover edge areas of the base fabric 13. Between the pile sections 14a, 14b and 15a, 15b, a band-shaped spacer 16 is fastened to the base fabric 13, for example by gluing.
- the spacer 16 is made of a pressure-resistant material and consists for example of a solid and flexible plastic band.
- the spacer 16 has a thickness which at most corresponds to the height of the associated pile 14, 15 and which in the present exemplary embodiment is slightly smaller than the associated pile 14 or 15. In the present case it is the spacer is smaller by the amount than the associated pile 14 or 15, which is sufficient to bring the pile of the two closure parts into sufficient engagement with one another (cf. also FIG. 12).
- the closure part 11 is fastened to one side, leaving a rounded band tongue 17 (FIG. 4) near the end of the band 10.
- the closure part 12 is fastened at a distance from the closure part 11 on the other side of the band 10.
- the closure part 11 is also considerably shorter than the closure part 12. The reason for this arrangement (which is not shown to scale in FIG.
- the spacer 16 in the closure part 11 is longer than the pile sections 14a, 14b and protrudes beyond these pile sections on both ends.
- the end regions 16 'of the spacer 16 both in FIG. 4 and in FIG. 5 are chamfered, that is to say of a continuously decreasing thickness, so that they do not end in one step.
- the strip 10 shown can thus be wound up with the closure parts 11 and 12, for example, on a supply reel without substantial discontinuities.
- FIG. 6 If one observes FIG. 6, one can see a winding 20, indicated only schematically, of flat structures wound on a winding core 21 with the aid of the band 10 as a winding band in a scale formation (not shown in FIG. 6, designated 22 in FIG. 13).
- the winding tape 10 was pulled off a supply roll 23 during the winding-up process and passed between a pair of rolls 24 braked here to the roll 20.
- the path of the winding tape 10 is indicated by the dash-dotted line 25.
- the sheet 20 is no longer supplied with flat structures and the winding tape 10 has already wrapped around the roll 20 at least once more.
- the closure part 12 is fastened to the winding tape 10 on the side facing away from the winding 20 and has a length which exceeds that of the winding circumference.
- the closure part 11 is fastened on the side of the winding tape 10 facing the winding 20, so that only the end of the winding tape 10 visible in FIG. 6 is to be placed on the previously wound additional turn and pressed lightly, and the entire winding 20 is fixed .
- the side view of the winding 20 fixed with the winding tape 10 according to FIG. 10 shows that the tape tongue 17 at the end of the winding tape 10 remote from the winding core is stiffened by the extension 16 'of the spacer 16 via the closure part 11 (FIG. 2) and therefore protrudes from the winding circumference.
- the band tongue 17 thus forms a convenient handle for separating the closure parts 11 and 12 from one another.
- FIG. 11 shows that the length of the pile sections 15a and 15b of the closure part 12 (FIG. 5) far exceeds that of the closure part 11, which is not visible here. Part of the pile sections 15a and 15b is therefore freely accessible from the outside. But even if the wrap 20 is supported or unrolled on its circumference on the ground would, these pile sections 15a, 15b take no damage, because the spacer 16 arranged between them largely keeps the compressive stress emanating from the weight of the roll 20 away from the pile sections 15a, 15b.
- FIG. 13 shows a further advantageous property of the winding tape described here, for example, or the spacers present between the pile sections 15a, 15b and the pile sections 14a and 14b.
- the spacers 16, which - in the present example - as mentioned - consist of a solid but flexible plastic band and at their ends 16 '(see FIGS. 4 and 5) have a continuously decreasing thickness, form an ideal slip for a flat, spatula-like tool 28, with which the process of releasing the Velcro zipper can be initiated without damaging the pile sections.
- closure part 12 provided with the loop pile sections 15a and 15b is longer than the closure part 11 provided with the hook pile sections 14a, 14b, it is of course also possible to make both closure parts 11, 12 of the same length, or the closure part 11 with loop pile and to provide the closure part 12 with hook pile.
- the arrangement of the spacer (s) 16 is also adapted to the intended use in the example described.
- two spacer strips could also be attached to the edge regions of the band 10 and the space between these spacer strips could be occupied by a single pile section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einem Klettenreissverschluss versehenes biegsames Band gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Verwendung des biegsamen Bandes als Wickelband gemäss Anspruch 10.
- Bekanntlich hat ein Klettenreissverschluss zwei flächige Verschlussteile, die je einen Flor aufweisen, und die - wenn gegenseitig mit geringem Druck in Berührung gebracht - aneinander haften. Die in gegenseitigen Eingriff gebrachten Verschlussteile vermögen ganz erheblichen Kräften zu widerstehen, soweit diese etwa parallel zu ihrer Fläche verlaufen. Beide Verschlussteile können sodann durch abhebendes Abreissen wieder voneinander getrennt werden.
- Dabei gibt es zweierlei Klettenreissverschlüsse. Bei der einen Art, beispielsweise bei jener, die unter dem Markennamen "Velcro" bekannt ist, besitzt das eine Verschlussteil einen Flor, der ausschliesslich aus Haken besteht und das andere Verschlussteil einen Flor, der ausschliesslich aus Schlingen besteht. Bei der anderen Art klettenreissverschlüsse besitzen beide Verschlussteile einen Flor, der sowohl Haken als auch Schlingen aufweist.
- Bei den bekannten Klettenreissverschlüssen ist der Flor der Verschlussteile ein relativ heikles Element. Namentlich die aus einem Monofilament bestehenden Haken können bei wiederholter und starker Druckbeanspruchung, beispielsweise gegen eine harte Unterlage, sich bleibend deformieren. Auch die Schlingen des Schlingenflors können mit der Zeit auf das betreffende Grundgewebe flachgedrückt werden. In beiden Fällen führen solche "Alterungs"-Erscheinungen dazu, dass die beiden Verschlussteile allmählich nicht mehr so griffig und mit der Zeit nicht mehr ausreichend aneinander haften. Dasselbe trifft zu, wenn ein Klettenverschluss, dessen Verschlussteile miteinander im Eingriff stehen, über längere Zeit einer Ueberbeanspruchung auf Druck ausgesetzt ist. Dies trifft auch auf das aus der US-A-3,543,977 bekannte, mit einem Klettenreissverschluss versehene Band der gattungsgemässen Art zu.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein mit einem Klettenreissverschluss versehenes biegsames Band der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der Flor beider Verschlussteile, ob in gelöstem Zustand oder in gegenseitigem Eingriff, gegen eine Ueberbeanspruchung auf Druck weitgehend geschützt bleibt, so dass der Flor keinen Schaden erleidet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist das vorgeschlagene biegsame Band die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale auf.
- Aus der CH-A-360 592 ist nun ein Gurt bekannt, der als Verschliessmechanismus an jedem seiner Enden ein Zahnriemenstück aufweist. Im geschlossenen Zustand greifen die Zähne der beiden Zahnriemenstücke eineinander ein und verhindern ein Verschieben der Gurtenden in Gurtlängsrichtung. Seitlich der Zahnriemenstücke sind Klettenverschlussteile angeordnet, deren Florteile eine deutlich geringere Höhe haben als die zugeordneten Zahnriemenstücke. Die Klettenverschlussteile dienen dazu, die Gurtenden in ihrer Position zu halten und haben also nicht die Aufgabe, Zugkräfte in Längsrichtung des Gurtes zu übernehmen. Dazu dienen wie bereits dargelegt die Zahnriemenstücke, welche keine Abstandhalter im Sinne des Erfindungsgegenstandes sind.
- Bei der in der US-A-3,464,094 gezeigten Ausführungsform handelt es sich nicht um ein Band, sondern um einen flüssigkeitsdichten Verschluss zwischen zwei Teilen. Zwischen Florteilen, die an diesen beiden Teilen angebracht sind, sind längliche Streifen aus weichem kompressiblem Material angeordnet, die höher sind als der Flor. Beim Schliessen des Verschlusses werden diese beiden kompressiblen Streifen zusammengedrückt, wodurch die gewünschte Dichtheit erzielt wird. Bei diesem Zusammendrücken wird die Flexibilität und die Kompressibilität der Dichtstreifen erhalten. Ein Schutz des Flores bei Druckbelastung erfolgt demnach nicht.
- Vorteilhafte Ausführungsformen des Bandes in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 umschrieben.
- Nachstehend ist die Erfindung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines biegsamen Bandes, das in seinen Endbereichen mit Verschlussteilen des erfindungsgemässen Klettenreissverschlusses versehen ist,
- Fig. 2
- in vergrössertem Massstab einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
- Fig. 3
- in vergrössertem Massstab einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Band der Fig.1 mit dem einen Verschlussteil aus Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 gesehen,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf das Band der Fig. 1 mit dem anderen Verschlussteil aus Richtung des Pfeiles V in Fig. 1 gesehen,
- Fig. 6+7
- eine Verwendung des biegsamen Bandes gemäss Fig. 1 beim Auf- bzw. Abwickeln eines Wickels von Flächengebilden,
- Fig. 8
- einen Teil eines Radialschnittes durch die Wikkelbandrolle der Fig. 7 (Linie VIII-VIII),
- Fig. 9
- einen Teil eines Schnittes durch den Spalt zwischen den Antriebs- bzw. Führungsrollen, die in Fig. 6 und 7 erscheinen (Linie IX-IX der Fig. 6),
- Fig. 10
- eine Seitenansicht eines vollen Wickels aufgewickelter Flächengebilde,
- Fig. 11
- eine Frontansicht des Wickels gemäss Fig. 10 der mit einem Wickelband vesehen und fixiert ist,
- Fig. 12
- einen Schnitt etwa längs der Linie XII-XII der Fig. 10 durch den Endbereich des Wickelbandes, um zu zeigen, dass die mit Flor versehenen Verschlussteile trotz des Vorhandenseins der Abstandhalter ausreichend miteinander Eingriff gelangen, und
- Fig. 13
- in perspektivischer Ansicht die Aussenseite eines vollen Wickels gemäss Fig. 10 an der Stelle, wo sich das Ende des Wickelbandes befindet.
- Der in den Fig. 1-5 gezeigte Klettenreissverschluss ist auf einem biegsamen Band 11 befestigt, beispielsweise durch Vernähung oder Verklebung. Er besitzt zwei Verschlussteile 11 (Fig. 2) und 12 (Fig. 3). Beide Veschlussteile weisen ein Grundgewebe 13 auf, das mit einem Flor versehen ist. Beim Verschlussteil 11 ist dies in diesem Beispiel ein Hakenflor 14 und beim Verschlussteil 12 ein Schlingenflor 15. Allerdings bedeckt der Flor beider Verschlussteile nicht die ganze Breite des Grundgewebes 13 sondern ist in zwei Florabschnitte 14a, 14b bzw. 15a, 15b aufgeteilt, die die zwei Randbereiche des Grundgewebes 13 belegen. Zwischen den Florabschnitten 14a, 14b bzw. 15a, 15b ist ein bandförmiger Abstandhalter 16 auf dem Grundgewebe 13 befestigt, beispielsweise durch Verklebung. Der Abstandhalter 16 ist aus einem druckfesten Material und besteht beispielsweise aus einem massiven und biegsamen Kunststoffband.
- Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, besitzt der Abstandhalter 16 eine Dicke, die höchstens der Höhe des zugeordneten Flors 14, 15 entspricht und die im vorliegenden Ausführungsbeispiel geringfügig kleiner ist als der zugeordnete Flor 14 bzw. 15. Im vorliegenden Fall ist der Abstandhalter um dasjenige Mass geringer als der zugeordnete Flor 14 bzw. 15, das ausreicht, um den Flor der beiden Verschlussteile in ausreichenden Eingriff miteinander zu bringen (vgl. auch Fig. 12). In Fig. 1 ist das Verschlussteil 11 unter Freilassung einer verundeten Bandzunge 17 (Fig. 4) in der Nähe des Endes des Bandes 10 auf dessen einer Seite befestigt. Dagegen ist das Verschlussteil 12 in einem Abstand vom Verschlussteil 11 auf der anderen Seite des Bandes 10 befestigt. Das Verschlussteil 11 ist auch erheblich kürzer als das Verschlussteil 12. Der Grund für diese (in Fig. 1 nicht massstäblich wiedergegebene) Anordnung ist, wie sich noch zeigen wird, in der bevorzugten Verwendung des Bandes 10 zu sehen. Ausserdem ist zu beachten, dass beim Verschlussteil 11 der Abstandhalter 16 länger ist als die Florabschnitte 14a, 14b und beiderends über diese Florabschnitte vorsteht. Die Endbereiche 16' des Abstandhalters 16 sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 5 sind abgeschrägt, das heisst von stetig abnehmender Dicke, so dass sie nicht in einer Stufe enden. Damit kann das dargestellte Band 10 mit den Verschlussteilen 11 und 12 ohne wesentliche Unstetigkeiten beispielsweise auf eine Vorratsspule aufgewickelt werden.
- Beachtet man die Fig. 6, so erkennt man einen nur schematisch angedeuten Wickel 20 von auf einem Wickelkern 21 mit Hilfe des Bandes 10 als Wickelband in Schuppenformation aufgewickelten Flächengebilden (in Fig. 6 nicht dargestellt, in Fig. 13 mit 22 bezeichnet). Das Wickelband 10 wurde während des Aufwickelvorganges von einer Vorratsrolle 23 abgezogen und zwischen einem hier gebremsten Paar Rollen 24 hindurch zum Wickel 20 geführt. Der Weg des Wickelbandes 10 ist mit der strichpunktierten Linie 25 angedeutet. Im dargestellten Zustand werden dem Wickel 20 keine Flächengebilde mehr zugeführt und das Wickelband 10 hat bereits den Wickel 20 mindestens einmal zusätzlich umschlungen. Der Verschlussteil 12 ist auf der dem Wickel 20 abgekehrten Seite auf dem Wickelband 10 befestigt und hat eine Länge, die jene des Wickelumfanges übersteigt. Das Verschlussteil 11 dagegen ist auf der dem Wickel 20 zugekehrten Seite des Wicklebandes 10 befestigt, so dass nur noch das in Fig. 6 sichtbare Ende des Wicklebandes 10 auf die zuvor schon aufgewickelte zusätzliche Windung aufzulegen und leicht anzudrücken ist und der gesamte Wickel 20 ist fixiert.
- Analoges geschieht beim Abwickeln des Wickels 20 (Fig. 7), bei dem das Wickelband wiederum zwischen den Rollen 24 hindurch vom Wickel 20 abgezogen und auf die nun angetriebene Vorratsrolle 23 aufgespult wird. Auch hier wird das seinerzeit am Wickelkern 21 befestigte Ende des Wickelbandes auf sich selbst auf der nun vollen Vorratsrolle 23 fixiert.
- Im Schnitt der Fig . 8 erkennt man, dass der Kern 26 der Vorratsrolle 23 in den an ihre Seitenflansche 27 angrenzenden Bereichen etwas abgesetzt ist, um den Florabschnitt, der beim Aufwickeln auf die Vorratsrolle 23 direkt auf den Kern 26 zu liegen kommt, vom Druck der folgenden Windungen voll zu entlasten. Bei den auf die erste Windung folgenden Windungen sind es die unmittelbar aufeinander zu liegen kommenden Abstandhalter 16, die die daneben liegenden Florabschnitte vom Druck der übrigen Windungen des Wickelbandes weitgehend entlasten.
- Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass wenn das Wickelband 10, mit einem der Verschlussteile 11 oder 12 zwischen den Rollen 24 hindurchläuft, diese Verschlussteile von der Druckwirkung im Rollenspalt weitgehend entlastet sind, weil diese Druckwirkung vom Abstandhalter 16 aufgenommen wird.
- Die Seitenansicht des mit der Wickelband 10 fixierten Wikkels 20 gemäss Fig. 10 zeigt, dass die Bandzunge 17 an dem dem Wickelkern entfernten Ende des Wickelbandes 10 durch die Verlängerung 16′ des Abstandhalters 16 über das Verschlussteil 11 (Fig. 2) hinaus versteift ist und daher vom Wickelumfang absteht. Damit bildet die Bandzunge 17 eine bequeme Handhabe zum Trennen der Verschlussteile 11 und 12 voneinander.
- Die Frontansicht der Fig. 11 zeigt, dass die Länge der Florabschnitte 15a und 15b des Verschlussteiles 12 (Fig. 5) jene des hier nicht sichtbaren Verschlussteiles 11 bei weitem übertrifft. Ein Teil der Florabschnitte 15a und 15b ist also von aussen frei zugänglich. Aber selbst wenn der Wickel 20 auf seinem Umfang am Boden abgestützt oder abgerollt würde, nähmen diese Florabschnitte 15a, 15b keinen Schaden, weil der dazwischen angeordnete Abstandhalter 16 die vom Eigengewicht des Wickels 20 ausgehende Druckbeanspruchung weitgehend von den Florabschnitten 15a, 15b fernhält.
- Schliesslich geht aus Fig. 13 eine weitere, vorteilhafte Eigenschaft des hier beispielsweise beschriebenen Wickelbandes bzw. der zwischen den Florabschnitten 15a, 15b und den Florabschnitte 14a und 14b vorhandenen Abstandhalter hervor.
- Die Abstandhalter 16, die in vorliegendem Beispiel - wie erwähnt - aus einem massiven, jedoch biegsamen Kunststoffband und an ihren Enden 16′ (vgl. Fig. 4 und 5) eine stetig abnehmende Dicke aufweisen, bilden einen idealen Einschlupf für ein flaches, spatelartiges Werkzeug 28, mit dem der Vorgang des Lösens des Klettenreissverschlusses ohne Beschädigung der Florabschnitte eingeleitet werden kann.
- Während im beschriebenen Beispiel das mit den Schlingenflorabschnitte 15a und 15b versehene Verschlussteil 12 länger ist als das mit den Hakenflorabschnitten 14a, 14b versehene Verschlussteil 11, ist es selbstverständlich auch möglich, beide Verschlussteile 11, 12 gleich lang zu machen, oder das Verschlussteil 11 mit Schlingenflor und das Verschlussteil 12 mit Hakenflor zu versehen.
- Auch die Anordnung des bzw. der Abstandhalter 16 ist im beschriebenen Beispiel dem Verwendungszweck angepasst.
- Für denselben Verwendungszweck könnten auch an den Randbereichen des Bandes 10 zwei Abstandhalterstreifen befestigt werden und der Zwischenraum zwischen diesen Abstandhalterstreifen könnte von einem einzigen Florabschnitt eingenommen werden.
Claims (15)
- Biegsames Band mit einem Klettenreissverschluss bestehend aus einem ersten, mit einem Haken aufweisenden Flor (14) versehenen Verschlussteil (11) und einem zweiten, mit einem Schlingen aufweisenden Flor (15) versehenen Verschlussteil (12), wobei der eine, erste Verschlussteil (11) im einen Endbereich des Bandes (10) auf der einen Seite des Bandes (10) und der andere, zweite Verschlussteil (12) in Längsrichtung des Bandes (10) in einem Abstand vom ersten Verschlussteil (11) auf der andern Seite des Bandes (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verschlussteile (11,12) mit einem biegsamen, druckfesten, den Flor (14,15) flankierenden, länglichen Abstandhalter (16) versehen ist, dessen Dicke höchstens der Höhe des zugeordneten Flors (14,15) entspricht und der eine Auflagefläche zum Auflegen der Auflagefläche des Abstandhalters (16) des andern Verschlussteils (11,12) aufweist.
- Band nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Flor beider Verschlussteile (11,12) in zwei längsverlaufende und im Abstand nebeneinander angeordnete, streifenförmige Florabschnitte (14a, 14b; 15, 15b) unterteilt ist, und dass der Abstandhalter (16) zwischen den Florabschnitten angeordnet ist.
- Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Florabschnitte (14a, 14b; 15a, 15b) beider Verschlussteile (11,12) im wesentlichen gleich breit sind.
- Band nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (16) zwischen den Florabschnitten (14a, 14b; 15a, 15b) beider Verschlussteile (11,12) gleich breit sind.
- Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Florabschnitte (14a, 14b) des ersten Verschlussteiles (11) in einem Abstand vom Ende des Bandes (10) an diesem befestigt sind, und dass der diesem ersten Verschlussteil (11) zugeordnete Abstandhalter (16) länger ist als dessen Florabschnitte (14a, 14b) (Fig.4).
- Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (16') der Abstandhalter (16) beider Verschlussteile (11,12) eine stetig abnehmende Dicke aufweisen.
- Band nach Anspruch 1 für das Zusammenhalten eines Wickels (20), der aus zusammen mit dem Band (10) auf einen Wickelkern (21) aufgewickelten Flächengebilden (22) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlussteile (11,12) am selben Ende des Bandes (10) angeordnet sind und der zweite Verschlussteil (12) wesentlich länger ist als der erste Verschlussteil (11).
- Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschlussteil (12) eine Länge aufweist, die grösser ist als der Umfang des Wickels (20).
- Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am andern Ende des Bandes (10) ebenfalls Verschlussteile (11,12) eines Klettenreissverschlusses angeordnet sind.
- Verwendung des Bandes nach einem der Patentansprüche 1 - 9 als Wickelband (10), das zwischen die Wickellagen von auf einem Wickelkern (21) aufzuwickelnden bzw. von diesem abzuwickelnden Wickel (20) von Flächengebilden zu liegen kommt bzw. liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelband (10) mittels des Klettenreissverschlusses am Wickelkern (21) lösbar befestigt ist.
- Verwendung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Wickelkern (21) eines der Verschlussteile (11, 12) befestigt ist und an der dem Wikkelkern zugekehrten Seite des Wickelbandes (10) in dessen kernnahen Endbereich das andere der Verschlussteile (12, 11) befestigt ist.
- Verwendung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der kernnahe Endbereich des Wickelbandes (10) den Wickelkern (21) mehrmals umschlingt und auf sich selbst mittels des Klettverschlusses befestigt ist.
- Verwendung nach Patenanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kernferne Endbereich des Wickelbandes (10) auf der dem Wickel (20) zugekehrten Seite das eine Verschlussteil (11) trägt, und im Abstand davon auf der dem Wickel (20) abgekehrten Seite das andere Verschlussteil (12), so dass das Wickelband (10) nach zumindest einer zusätzlichen Umschlingung des Wickels (20) auf lösbare Weise auf sich selbst fixierbar ist.
- Verwendung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Wickelkernes (21) ein zu diesem gleich- oder parallelachsiger Spulenkörper zur Aufnahme des Wickelbandes (10) vorgesehen ist, und dass im Wickelkern (21) eine gegebenenfalls verschliessbare Oeffnung zur Entnahme des Wickelbandes (10) vom Spulenkörper vorgesehen ist.
- Verwendung nach Patentanspruch 13 des Bandes gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum voneinander Lösen der Verschlussteile (11, 12) am kernfernen Ende des Wickelbandes (10) ein flaches Werkzeug (28) zwischen die aufeinander liegenden Abstandhalter (16) beider Verschlussteile eingeführt wird und dass das Werkzeug (28) und der Umfang des Wickels in Abwickelrichtung inbezug aufeinander bewegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88112870T ATE83133T1 (de) | 1987-10-06 | 1988-08-08 | Klettenreissverschluss, biegsames band mit einem solchen verschluss und verwendung des bandes. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3897/87 | 1987-10-06 | ||
CH3897/87A CH684570A5 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Klettenverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0310784A1 EP0310784A1 (de) | 1989-04-12 |
EP0310784B1 true EP0310784B1 (de) | 1992-12-09 |
Family
ID=4265852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88112870A Expired - Lifetime EP0310784B1 (de) | 1987-10-06 | 1988-08-08 | Klettenreissverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5081748A (de) |
EP (1) | EP0310784B1 (de) |
JP (1) | JP2724478B2 (de) |
AT (1) | ATE83133T1 (de) |
CA (1) | CA1322268C (de) |
CH (1) | CH684570A5 (de) |
DE (1) | DE3876584D1 (de) |
FI (1) | FI93418C (de) |
RU (1) | RU1773231C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH684267A5 (de) * | 1990-03-23 | 1994-08-15 | Ferag Ag | Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel. |
DE4123844A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Wiegner Georg Dipl Kaufm | Sportgeraet |
US5293884A (en) * | 1992-01-08 | 1994-03-15 | Full Moon Fashion Accessories, Inc. | Loop strap hair tie |
US5257419A (en) * | 1992-05-14 | 1993-11-02 | American Powersports Products, Inc. | Abdominal support belt |
JP3254110B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2002-02-04 | ワイケイケイ株式会社 | 面ファスナー |
US6018852A (en) * | 1998-03-02 | 2000-02-01 | Velcro Industries B.V. | Touch fastener tape |
US5996189A (en) * | 1998-03-30 | 1999-12-07 | Velcro Industries B.V. | Woven fastener product |
US6443187B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-09-03 | Velcro Industries B.V. | Aligning woven loop elements to form mounting sleeves |
US6237198B1 (en) * | 1998-12-17 | 2001-05-29 | Carlos Jimenez | Safe cord cover |
US6347490B1 (en) * | 1999-04-14 | 2002-02-19 | Biobubble, Inc. | Docking system for a biobubble clean room |
US6730069B2 (en) | 2001-07-05 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cloth-like mechanical fastener |
US7340807B2 (en) * | 2005-01-31 | 2008-03-11 | S.C. Johnson Home Storage | Pouch and resealable closure mechanism therefor including a plurality of interlocking closure elements |
US20080002919A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Dais Brian C | Resealable closure mechanism |
US20090100651A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Naftalin Philip R | Textile sealing apparatus |
EP2414036A4 (de) * | 2009-04-02 | 2013-02-20 | Proteus Digital Health Inc | Verfahren und vorrichtung für eine implantierbare elektrodenleitung |
US20110146032A1 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-23 | Ossur Hf | Strapping system |
EP2571391B1 (de) | 2010-05-16 | 2019-02-27 | Gooper Hermetic Ltd. | Flexibler magnetischer dichtungsverschluss |
US9387111B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-07-12 | Ossur Hf | Wrist brace and method and components for securing the same |
US8966721B2 (en) * | 2012-04-18 | 2015-03-03 | Disney Enterprises, Inc. | Adhering fastening strip with grip area |
USD852128S1 (en) * | 2017-05-31 | 2019-06-25 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Automobile tire with hook and loop fastener |
USD852127S1 (en) * | 2017-05-31 | 2019-06-25 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Automobile tire with hook and loop fastener |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH360592A (fr) * | 1959-10-13 | 1962-02-28 | Int Patents Dev Corp Establish | Dispositif d'accrochage de deux éléments |
US3172612A (en) * | 1962-06-25 | 1965-03-09 | Fmc Corp | Apparatus for and method of sealing the ends of wound rolls of sheet material |
US3143154A (en) * | 1963-03-04 | 1964-08-04 | Lockheed Aircraft Corp | Protective cover |
US3279008A (en) * | 1964-11-23 | 1966-10-18 | Wolverine Shoe & Tanning Corp | Ski band |
US3391434A (en) * | 1966-10-07 | 1968-07-09 | American Velcro Inc | Fastening device |
US3403429A (en) * | 1966-11-09 | 1968-10-01 | Smith George Walter Henry | Strip fastening means |
US3464094A (en) * | 1967-07-12 | 1969-09-02 | American Velcro Inc | Fluid-tight closure assembly |
US3543977A (en) * | 1969-03-11 | 1970-12-01 | James E Lockridge | Pilot leg strap reference material holder |
US3777435A (en) * | 1971-11-15 | 1973-12-11 | American Velcro Inc | Attachment assembly |
DE2515855C2 (de) * | 1975-04-11 | 1982-05-19 | Joachim 2940 Wilhelmshaven Jung | Haltegurt mit Klettenverschluß-Haftmitteln |
US4632329A (en) * | 1983-10-03 | 1986-12-30 | Burley William G | Thermal barrier device for winter recreation surfaces |
DE3520630A1 (de) * | 1985-06-08 | 1986-12-11 | Walter-Helmut 3005 Hemmingen Heitz | Klettband fuer einen klettverschluss |
DE8706091U1 (de) * | 1987-04-28 | 1987-06-19 | Gruppe 3 - Amsel Cineton Film- und Tontechnik GmbH, 8000 München | Universalbinder mit Markierungsfeld |
-
1987
- 1987-10-06 CH CH3897/87A patent/CH684570A5/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-08-08 AT AT88112870T patent/ATE83133T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-08 EP EP88112870A patent/EP0310784B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-08 DE DE8888112870T patent/DE3876584D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-29 RU SU884356498A patent/RU1773231C/ru active
- 1988-10-04 JP JP63250738A patent/JP2724478B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-05 CA CA000579361A patent/CA1322268C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-05 FI FI884584A patent/FI93418C/fi not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-09-17 US US07/585,033 patent/US5081748A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-16 US US07/642,182 patent/US5105520A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0310784A1 (de) | 1989-04-12 |
CH684570A5 (de) | 1994-10-31 |
JPH01126909A (ja) | 1989-05-19 |
US5105520A (en) | 1992-04-21 |
DE3876584D1 (de) | 1993-01-21 |
ATE83133T1 (de) | 1992-12-15 |
FI884584A0 (fi) | 1988-10-05 |
FI884584A (fi) | 1989-04-07 |
CA1322268C (en) | 1993-09-21 |
JP2724478B2 (ja) | 1998-03-09 |
FI93418B (fi) | 1994-12-30 |
RU1773231C (ru) | 1992-10-30 |
FI93418C (fi) | 1995-04-10 |
US5081748A (en) | 1992-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0310784B1 (de) | Klettenreissverschluss, biegsames Band mit einem solchen Verschluss und Verwendung des Bandes | |
DE2312249A1 (de) | Tragbare schlauchleitung zur feuerbekaempfung | |
WO1980000212A1 (en) | Bath linen | |
DE1535788B2 (de) | Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen | |
AT408650B (de) | Innenhülse für wickel | |
DE3119040C2 (de) | ||
EP1748941A1 (de) | Abdeckung | |
DE728236C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter | |
DE2555978C3 (de) | Handtuchausgeber | |
DE2602875A1 (de) | Doppel-sicherheits-gurt | |
DE2125308A1 (de) | Gewebebahnwickel und seine Herstellung | |
DE2515855A1 (de) | Haltegurt mit haftverschluss | |
DE675581C (de) | Vorrichtung zum Wickeln endloser Baender, insbesondere Reklamebaender | |
DE883121C (de) | Haspel fuer metallene Umreifungsbaender | |
DE60002547T2 (de) | Scheiber und Verfahren zur Befestigung eines Scheibers an einer wiederverschliessbaren Verpackung | |
DE556022C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines endlosen Pfuehls aus Watte o. dgl. in Ballen | |
DE2940054C2 (de) | Drahtgeflechtbahn aus Viereckgeflecht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1292427C2 (de) | Reissverschluss mit gliederreihen aus je einem kunststoffprofilstrang und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1960270C3 (de) | Bandschnalle | |
DE9421281U1 (de) | Lockenwickler | |
WO2022218559A1 (de) | Verschlussvorrichtung für gewickelte produkte, kombination und satz mit dieser verschlussvorrichtung | |
DE1966030C (de) | Vorrichtung zum Umschnüren eines Packstückes mit einem flexiblen Bandmaterial. Ausscheidung aus: 1935423 | |
AT236288B (de) | Aufspannrahmen für Hosenträgerverkaufspackungen | |
DE6909372U (de) | Verpackung fuer eine stacheldratrolle | |
DE9001171U1 (de) | Gummiband für Haarwickelrollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890421 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900817 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 83133 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3876584 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930121 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88112870.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960716 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960718 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960723 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88112870.6 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980723 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050801 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050812 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060720 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |