EP0306678B1 - Einloch-Brieflocher - Google Patents
Einloch-Brieflocher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0306678B1 EP0306678B1 EP88111940A EP88111940A EP0306678B1 EP 0306678 B1 EP0306678 B1 EP 0306678B1 EP 88111940 A EP88111940 A EP 88111940A EP 88111940 A EP88111940 A EP 88111940A EP 0306678 B1 EP0306678 B1 EP 0306678B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper punch
- punch according
- bottom section
- punch
- pressure lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/32—Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
- B26F1/36—Punching or perforating pliers
Definitions
- the invention relates to a single-hole letter punch with a punch guide and a die containing and provided with an insertion slot and a chip chamber and with a lower part hinged to a punch under the action of a return spring acting pressure lever.
- Such a one-hole letter punch can be used, for example, as a small pocket punch. In principle, however, there is also the possibility of combining the fully assembled single-hole punchers into multiple holes.
- the invention has for its object to design a one-hole punch hole punch of the type mentioned above so that its individual parts can be easily and automatically manufactured and assembled and that a reliably functioning and robust construction is still guaranteed.
- the lower part consists of two half-shells which are essentially mirror-symmetrical to one another with respect to a vertical parting plane, preferably made of plastic injection-molded parts or of aluminum die-cast parts and which can be connected to one another in the region of their parting plane, preferably by means of catches, clips, rivets, adhesives or screws.
- the walls of the half-shells together delimit the chip chamber.
- the half-shells each contain, according to the invention, a semi-cylindrical recess which complement an upwardly open cylinder housing which is covered by the pressure lever and which accommodates the spring and the punch.
- the spring and the punch can be inserted into the cylinder housing either one after the other or together from above, before the pressure lever is articulated on the punch base with its pressure body acting on the punch.
- the resulting assembly options are particularly easy to automate.
- slot recesses are arranged in the half-shells, which complement one another to form a wide slot and into which an essentially U-shaped, bent metal insert is inserted, which forms the insertion slot, contains the punch guide and the die.
- An advantage of this insert part is that the punch guide and the die are immovably connected to one another from one part, so that a reliable insertion of the punch into the die is ensured. Due to its symmetrical shape, the insert element can also be used as a reversible die. A particularly simple and exact placement of the insert in the perforated lower part is achieved in that recesses are arranged in the area of the slot recesses for the positive reception of the insert.
- mutually facing edge-open channel recesses are arranged on the half-shells, which complement each other to form a guide channel for receiving a measuring bar.
- the measuring bar can consist of an elastically flexible band material, preferably of spring band steel, at one end of which is arranged a stop angle, preferably pivotable about an axis vertical to the band plane, for the edges of the documents to be punched.
- the channel recesses forming the guide channel expediently have a rectilinear section arranged in the foot region of the lower part and a curved section arranged in the rear region of the lower part and leading to the upper side.
- the guide channel is preferably used to store the measuring bar when not in use.
- the measuring bar removed from the guide channel is inserted into a transverse opening arranged below the insertion slot and inserted more or less deeply in accordance with its format markings printed on the surface.
- the swiveling stop bracket enables double holes in both end positions.
- several single-hole punchers can be combined by means of spacers to form a multiple-hole punch with predeterminable hole spacings.
- at least one bore or opening for receiving a spacer rod with a predetermined length is arranged in at least one of the two half-shells of the letterhead sub-parts.
- the one-hole punchers shown in the drawing are particularly suitable as pocket punches because of their small dimensions. They consist essentially of a lower part 15 and provided with an insertion slot 10 and a chip chamber 12 and equipped with a punch 14 from a lower part 15 pivotably mounted about a horizontal axis 16, with a pressure element 18 designed as a cross bar, on the pressure lever 22 acting under the action of a return spring 20.
- the lower part 15 is composed of two substantially mirror-symmetrical half-shells 15 ', 15 "on their vertical parting plane 24 with a screw or adhesive connection so that they delimit the chip chamber 12 on the inside, which is connected via a chip channel 26 to the underside of the The die 28 is connected. Furthermore, the two half-shells 15 ', 15 "have semi-cylindrical recesses which complement one another to form an upwardly open cylinder housing 30 for the return spring 20 and the punch 14.
- the return spring 20 and the punch 14 provided with a widened head 32 can be simply inserted one after the other or simultaneously into the cylinder housing 30 from above before the pressure lever 22 is articulated.
- the punch 14 and the spring 20 can be exchanged correspondingly easily if necessary.
- the openings forming the punch guide 34 and the die 28 are arranged in an essentially U-shaped insert 36 made of metal which, when the lower part 15 is assembled from its two half-shells 15 ', 15 ", is inserted into recesses in the slot recesses 10', 10" and is embedded there in a form-fitting manner after connecting the half-shells 15 ', 15 ".
- the punch guide 34 and the die 28 are immovably connected to one another in this way, which ensures good insertion of the punch 14 into the die 28 regardless of the load.
- open-edge slot channels 38', 38" are cut out, which complement each other to form an undercut guide channel 38 for receiving a flexible measuring bar 40.
- the guide channel 38 In the front foot area of the lower part of the punch, the guide channel 38 has a straight course and in the rear area opens into a curved section 42 which, in the case of FIG. 1, forms a full circle and in the case of FIG. 5 a part-circular deflection leading into an upper straight section 44 .
- the measuring bar 40 additionally serves as a closing member of the opening 46 of the chip chamber 12 pointing upward.
- the measuring strip 40 consists of a band 48 of spring band steel which is curved in the transverse direction, as is also used for rolling scales, for example. At one end an angle piece 52, which can be pivoted about the axis 50 in two end positions, is articulated with a stop 54 on the measuring bar 40, while at the other end a stop bolt 56 is riveted.
- the guide channel 38, 42, 44 only serves to store the measuring bar 40 when not in use. In use, the measuring strip 40 is removed from the guide channel 38 and inserted through the transverse opening 58 of the lower part 15 of the punch.
- a format scale is printed on the measuring bar 40, which, together with the stop 54, enables punching of documents with exact format.
- a closed opening 58 in the case of FIG. 5 is provided for the measuring bar 40.
- the pressure lever 22 provided with lateral bends 60 is mounted in the front area with a continuous bolt 16 on a massive bearing block 62 of the half-shell halves 15 ', 15 ". In the rear area it also has an opening 64 on the one side and on the other side a closed opening 66 which is intended to receive a locking bolt 68 which can be displaced to a limited extent on the lower part 15 of the punch.
- a foam strip 70 is glued on the inside of the pressure lever, which in the locking position of the pressure lever 22 has the opening 46 pointing upwards Shavings chamber closes 12.
- the shoulder 72 of the lower part forms a limiting stop against which the front bent narrow edge 74 of the pressure lever 22 abuts.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Paper (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Einloch-Brieflocher mit einem eine Lochstempelführung und eine Matrize enthaltenden und mit einem Einschiebschlitz und einer Schnitzelkammer versehenen Unterteil und mit einem am Unterteil angelenkten, auf einen unter der Einwirkung einer Rückholfeder stehenden Lochstempel einwirkenden Druckhebel.
- Ein solcher Einloch-Brieflocher kann beispielsweise als kleiner Taschenlocher verwendet werden. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die fertig montierten Einloch-Brieflocher zu Mehrfachlochern zu kombinieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einloch-Brieflocher der eingangs angegebenen Art so zu gestalten, daß seine Einzelteile einfach und automatengerecht hergestellt und montiert werden können und daß dennoch eine zuverlässig funktionierende und robuste Bauweise gewährleistet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Das Unterteil besteht erfindungsgemäß aus zwei bezüglich einer vertikalen Trennebene im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten, vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgußteilen oder aus Aluminium-Druckgußteilen bestehenden Halbschalen, die im Bereich ihrer Trennebene vorzugsweise durch Rasten, Clipsen, Nieten, Kleben oder Schrauben miteinander verbindbar sind. Die Wände der Halbschalen begrenzen gemeinsam die Schnitzelkammer. Weiter enthalten die Halbschalen erfindungsgemäß je eine halbzylindrische Aussparung, die sich zu einem nach oben hin offenen, durch den Druckhebel verdeckten, die Feder und den Lochstempel aufnehmenden Zylindergehäuse ergänzen. Bei der Montage des Brieflochers aus seinen Einzelteilen können die Feder und der Lochstempel entweder nacheinander oder gemeinsam von oben her in das Zylindergehäuse eingesetzt werden, bevor der Druckhebel mit seinem auf den Lochstempel einwirkenden Druckkörper am Locherunterteil angelenkt wird. Die hieraus resultierenden Montagemöglichkeiten sind besonders automatisierungsfreundlich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in den Halbschalen Schlitzaussparungen angeordnet, die sich zu einem breiten Schlitz ergänzen und in die ein den Einschiebschlitz bildendes, die Lochstempelführung und die Matrize enthaltendes, im wesentlichen U-förmig gebogenes metallisches Einlegeteil eingesetzt ist. Ein Vorteil dieses Einlegeteils besteht darin, daß die Lochstempelführung und die Matrize aus einem Teil unverrückbar miteinander verbunden sind, so daß ein zuverlässiges Einführen des Lochstempels in die Matrize gewährleistet ist. Aufgrund seiner symmetrischen Gestalt kann das Einlegeelement auch als Wendematrize verwendet werden. Eine besonders einfache und exakte Plazierung des Einlegeteils im Locherunterteil wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Schlitzaussparungen Vertiefungen zur formschlüssigen Aufnahme des Einlegeteils angeordnet sind.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an den Halbschalen einander zugewandte randoffene Kanalaussparungen angeordnet, die sich zu einem Führungskanal zur Aufnahme einer Meßleiste ergänzen.
- Die Meßleiste kann dabei aus einem elastisch biegsamen Bandmaterial, vorzugsweise aus Federbandstahl bestehen, an dessen einen Ende ein vorzugsweise um eine zur Bandebene vertikale Achse schwenkbarer Anschlagwinkel für die Kanten des zu lochenden Schriftguts angeordnet ist. Die den Führungskanal bildenden Kanalaussparungen weisen zweckmäßig einen im Fußbereich des Unterteils angeordneten geradlinigen Abschnitt und einen im rückwärtigen Bereich des Unterteils angeordneten, zur Oberseite führenden gekrümmten Abschnitt auf. Der Führungskanal dient vorzugsweise zur Aufbewahrung der Meßleiste während ihres Nichtgebrauchs. Um ihre Anschlagfunktion zu erfüllen, wird die aus dem Führungskanal entnommene Meßleiste in einen unterhalb des Einsteckschlitzes angeordneten, quer verlaufenden Durchbruch eingesteckt und nach Maßgabe seiner auf der Oberfläche aufgedruckten Formatmarkierungen mehr oder weniger tief eingeschoben. Der schwenkbare Anschlagwinkel ermöglicht dabei in seinen beiden Endstellungen eine formatgetreue Doppellochung.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können mehrere Einloch-Brieflocher mittels Abstandshalter zu einem Mehrfachlocher mit vorgebbaren Lochabständen kombiniert werden. Zu diesem Zweck ist mindestens in einer der beiden Halbschalen der Briefiocherunterteiie jeweils zumindest eine Bohrung oder Öffnung zur Aufnahme einer Distanzstange mit vorgegebener Länge angeordnet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines im Bereich seiner mittleren Trennebene geöffneten und teilweise geschnittenen Einloch-Brieflochers;
- Fig. 2 einen Schnitt durch den gesamten Locher entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
- Fig. 3 einen Schnitt durch den gesamten Locher entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1;
- Fig. 4 einen Schnitt durch den gesamten Locher entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 1;
- Fig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Einloch-Brieflochers in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
- Fig. 6a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Meßleiste mit Anschlag zur Verwendung in Verbindung mit einem Locher nach Fig. 1 bis 5.
- Die in der Zeichnung dargestellten Einloch-Brieflocher sind wegen ihrer kleinen Abmessungen vor allem als Taschenlocher geeignet. Sie bestehen im wesentlichen aus einem mit einem Einschiebschlitz 10 und einer Schnitzelkammer 12 versehenen und mit einem Lochstempel 14 bestückten Unterteil 15 und aus einem am Unterteil 15 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar gelagerten, mit einem als Querstange ausgebildeten Druckkörper 18 auf den unter der Einwirkung einer Rückholfeder 20 stehenden Lochstempel 14 einwirkenden Druckhebel 22.
- Das Unterteil 15 ist aus zwei im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen 15',15" an ihrer vertikalen Trennebene 24 so mit einer Schraub- oder Klebeverbindung zusammengesetzt, daß diese auf ihrer Innenseite die Schnitzelkammer 12 begrenzen, die über einen Schnitzelkanal 26 mit der Unterseite der Matrize 28 verbunden ist. Weiter weisen die beiden Halbschalen 15',15" halbzylindrische Aussparungen auf, die sich zu einem nach oben offenen Zylindergehäuse 30 für die Rückholfeder 20 und den Lochstempel 14 ergänzen. Bei der Montage können die Rückholfeder 20 und der mit einem verbreiterten Kopfstück 32 versehene Lochstempel 14 entweder nacheinander oder gleichzeitig von oben her in das Zylindergehäuse 30 einfach eingeführt werden, bevor der Druckhebel 22 angelenkt wird. Entsprechend einfach können der Lochstempel 14 und die Feder 20 im Bedarfsfall ausgetauscht werden.
- Die die Lochstempelführung 34 und die Matrize 28 bildenden Öffnungen sind in einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Einlegeteil 36 aus Metall angeordnet, das beim Zusammensetzen des Unterteils 15 aus seinen zwei Halbschalen 15',15" in Vertiefungen der Schlitzaussparungen 10',10" eingelegt und dort nach dem Verbinden der Halbschalen 15',15" formschlüssig eingebettet wird. Die Lochstempelführung 34 und die Matrize 28 sind auf diese Weise unverrückbar miteinander verbunden, was unabhängig von der Belastung ein gutes Einführen des Stempels 14 in die Matrize 28 gewährleistet.
- Im unteren und rückwärtigen Bereich des Unterteils 15 sind an den Halbschalen 15',15" randoffene Schlitzkanäle 38',38" ausgespart, die sich zu einem hinterschnittenen Führungskanal 38 zur Aufnahme einer biegsamen Meßleiste 40 ergänzen. Im vorderen Fußbereich des Locherunterteils hat der Führungskanal 38 einen geradlinigen Verlauf und mündet im rückwärtigen Bereich in einen gekrümmten Abschnitt 42 ein, der im Falle der Fig. 1 einen Vollkreis und im Falle der Fig. 5 einen in eine obere Geradstrecke 44 mündende teilkreisförmige Umlenkung bildet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 dient die Meßleiste 40 im eingeschobenen Zustand zusätzlich als Verschlußorgan der nach oben weisenden Öffnung 46 der Schnitzelkammer 12.
- Aus den Fig. 6a und b ist zu erkennen, daß die Meßleiste 40 aus einem in Querrichtung gewölbten Band 48 aus Federbandstahl besteht, wie es beispielsweise auch für Rollmaßstäbe eingesetzt wird. Am einen Ende ist ein um die Achse 50 in zwei Endstellungen verschwenkbares Winkelstück 52 mit einem Anschlag 54 an der Meßleiste 40 angelenkt, während am anderen Ende ein Anschlagbolzen 56 angenietet ist. Der Führungskanal 38,42,44 dient nur zur Aufbewahrung der Meßleiste 40 bei Nichtgebrauch. Beim Gebrauch wird die Meßleiste 40 aus dem Führungskanal 38 entnommen und durch den querverlaufenden Durchbruch 58 des Locherunterteils 15 hindurchgesteckt. Auf der Meßleiste 40 ist eine Formatskala aufgedruckt, die zusammen mit dem Anschlag 54 ein formatgenaues Lochen von Schriftgut ermöglicht. Im Falle der Fig. 1 ist ein geschlossener und im Falle der Fig. 5 ein randoffener Durchbruch 58 für die Meßleiste 40 vorgesehen.
- Der mit seitlichen Abbiegungen 60 versehene Druckhebel 22 ist im vorderen Bereich mit einem durchgehenden Bolzen 16 an einem massiven Lagerbock 62 der Halbschalenhälften 15',15" gelagert. Im rückwärtigen Bereich besitzt er außerdem auf der einen Seite eine randoffene Öffnung 64 und auf der anderen Seite eine geschlossene Öffnung 66, die zur Aufnahme eines am Locherunterteil 15 begrenzt verschiebbaren Arretierungsbolzens 68 bestimmt sind. Im Falle der Fig. 1 ist auf der Innenseite des Druckhebels ein Schaumstoffstreifen 70 aufgeklebt, der in der Arretierungsstellung des Druckhebels 22 die nach oben weisende Öffnung 46 der Schnitzelkammer 12 verschließt. Beim Anheben des Druckhebels bildet die Schulter 72 des Unterteils einen Begrenzungsanschlag, gegen den die vordere abgebogene Schmalseitenkante 74 des Druckhebels 22 anschlägt.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88111940T ATE58083T1 (de) | 1987-09-08 | 1988-07-25 | Einloch-brieflocher. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3730069 | 1987-09-08 | ||
DE19873730069 DE3730069A1 (de) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Einloch-brieflocher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0306678A2 EP0306678A2 (de) | 1989-03-15 |
EP0306678A3 EP0306678A3 (en) | 1989-09-27 |
EP0306678B1 true EP0306678B1 (de) | 1990-11-07 |
Family
ID=6335500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111940A Expired - Lifetime EP0306678B1 (de) | 1987-09-08 | 1988-07-25 | Einloch-Brieflocher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0306678B1 (de) |
JP (1) | JPH0192099A (de) |
AT (1) | ATE58083T1 (de) |
DE (2) | DE3730069A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527859A1 (de) | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ctech Ag | Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers |
ATE340676T1 (de) | 1997-01-28 | 2006-10-15 | Ctech Ag | Mehrzweck-handgerät |
IL135583A (en) | 1997-10-16 | 2004-06-01 | Ctech Ag | Multi-purpose manual device |
USD510106S1 (en) | 1998-07-23 | 2005-09-27 | Ctech Ag | Multi purpose hand operated office utensil |
US6779425B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-08-24 | Ctech Ag | Multipurpose handheld implement |
GB2401569B (en) * | 2003-05-14 | 2005-03-30 | Tim Scotford | Paper-cutting device |
USD517391S1 (en) | 2003-08-29 | 2006-03-21 | Ctech Ag | Multi purpose hand operated utensil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925110C (de) * | 1953-03-07 | 1955-03-14 | Heinz Becker | Taschenlocher |
DE1823325U (de) * | 1959-12-18 | 1960-12-15 | Soennecken Fa F | Locher fuer schriftgut. |
DE2055094C3 (de) * | 1970-11-10 | 1981-03-12 | Christoph B.H. Ing.(Grad.) 3000 Hannover Manusch | Locher mit nur einem Schnittstempel |
GB2184384B (en) * | 1985-12-07 | 1988-12-14 | Perforex Ltd | Punch |
DE3640627C1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-03-03 | Leitz Fa Louis | Brieflocherunterteil |
-
1987
- 1987-09-08 DE DE19873730069 patent/DE3730069A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-25 EP EP88111940A patent/EP0306678B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-25 AT AT88111940T patent/ATE58083T1/de active
- 1988-07-25 DE DE8888111940T patent/DE3861004D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-29 JP JP63212647A patent/JPH0192099A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0306678A2 (de) | 1989-03-15 |
ATE58083T1 (de) | 1990-11-15 |
JPH0192099A (ja) | 1989-04-11 |
DE3730069C2 (de) | 1989-11-23 |
DE3730069A1 (de) | 1989-03-23 |
DE3861004D1 (de) | 1990-12-13 |
EP0306678A3 (en) | 1989-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112733T2 (de) | Schneidgerät. | |
EP0306678B1 (de) | Einloch-Brieflocher | |
DE8803408U1 (de) | Halter für Werkzeuge und dgl. an Lochtafeln | |
CH703948B1 (de) | Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen. | |
DE2907718A1 (de) | Vorrichtung zum lochen | |
DE2653830C2 (de) | Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung | |
EP0908127A1 (de) | Butterdose | |
DE3230312C2 (de) | ||
DE202007010676U1 (de) | Dosierlöffel | |
DE68919371T2 (de) | Schlitzlüfter. | |
DE20317096U1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE9011500U1 (de) | Locher für Papierbögen | |
DE3135786C2 (de) | Einfach-Brieflocher | |
DE9411383U1 (de) | Schere mit auswechselbaren Scherenblättern | |
DE1909003C3 (de) | Locher für Schriftgut | |
DE19734744B4 (de) | Locher | |
AT404242B (de) | Hängebeschlag | |
EP0258723B1 (de) | Brieflocher | |
DE1436161C (de) | Locher fur Schriftgut | |
DE29711084U1 (de) | In der Hand haltbares Schneidegerät | |
DE4017944A1 (de) | Locher | |
DE2430004C3 (de) | Locher | |
DE202004004395U1 (de) | Lineal mit Minilocher | |
DE4216361A1 (de) | Bürolocher | |
DE2110356A1 (de) | Locher zum Lochen von Papier,wie Schriftstuecken od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890816 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900226 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58083 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3861004 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901213 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930713 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19930713 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930714 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930715 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930716 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940725 Ref country code: AT Effective date: 19940725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: BE Effective date: 19940731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FIRMA LOUIS LEITZ Effective date: 19940731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950725 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050725 |