DE20317096U1 - Schneidvorrichtung - Google Patents
Schneidvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20317096U1 DE20317096U1 DE20317096U DE20317096U DE20317096U1 DE 20317096 U1 DE20317096 U1 DE 20317096U1 DE 20317096 U DE20317096 U DE 20317096U DE 20317096 U DE20317096 U DE 20317096U DE 20317096 U1 DE20317096 U1 DE 20317096U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- slot
- sliding seat
- blade frame
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/18—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
- B26D1/185—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0087—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Abstract
Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Basis (10), die auf ihrer Oberseite eine Auflagefläche (11) trägt sowie einen Halteschlitz (12), welcher sich entlang der inneren Längsseite der Auflagefläche (11) erstreckt und zwei Vorsprünge (13), die sich nach oben erstrecken von einander gegenüberliegenden Enden einer Längsseite der Basis (10), wobei die beiden Vorsprünge (13) mit einer Halteöffnung (14) versehen sind,
eine Schutzauflage (20), die in dem Aufnahmeschlitz (12) der Basis (10) gehalten ist,
einen Klingenrahmen (30), der mit einem Führungsdurchgangsschlitz (33) versehen ist, welcher sich in dessen Längsrichtung erstreckt, während zwei Haltevorsprünge (32) an den jeweiligen Längsenden des Klingenrahmens (30) angeordnet sind und der Klingenrahmen (30) verschiebbar auf der Basis (10) derart montiert ist, dass die beiden Vorsprünge (32) des Klingenrahmens (30) verschiebbar in der Halteöffnung (14) der beiden Vorsprünge (13) der Basis (10) aufgenommen sind, während der Klingenrahmen (30) sich an der Stelle der Schutzauflage (20) befindet, und
ein Klingenelement (40), welches gebildet wird durch einen Gleitsitz (41), einen Knopf (42), eine Kreisklinge (44), einen Klingensitz (43), einen Positioniersitz (45) sowie ein elastisches Teil (46), wobei der Gleitsitz (41) auf seiner Unterseite ein Passteil (414) trägt sowie in seinem Inneren einen Durchgangsschlitz (413), welcher sich von der Oberseite des Gleitsitzes (41) durch den Passteil (414) des Gleitsitzes (41) hindurch erstreckt, während der Knopf (42) in seinem Inneren einen Positionierschlitz (421) trägt, um hierin eine Kreisklinge (44) aufzunehmen, die montiert ist zwischen dem Klingensitz (43) und dem Positioniersitz (45) in Verbindung mit dem elastischen Teil (46), welches gegen den Klingensitz (43) drückt, wobei der Knopf verbunden ist mit dem Gleitsitz (41) derart, dass die Kreisklinge (44) verschiebbar in den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) angeordnet ist und das Klingenelement (40) verschiebbar derart auf dem Klingenrahmen (30) montiert ist, dass das Passteil (414) des Gleitsitzes (41) des Klingenelementes (40) gleitend in den Führungsdurchgangsschlitz (33) des Klingenrahmens (30) eingreift, während die Kreisklinge (44) sich teilweise aus dem Führungsdurchgangsschlitz (33) des Klingenrahmens (30) heraus erstreckt über den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) zu einer Zeit, wenn auf den Knopf (42) eine äußere Kraft einwirkt, während der Knopf (42) durch die Federkraft des elastischen Teils (46) zurück in die Ausgangsposition führbar ist, wenn der Knopf (42) von der äußeren hierauf einwirkenden Kraft freigesetzt wird, derart, dass die Kreisklinge (44) in den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) des Klingenelementes (40) zurückführbar ist.
eine Basis (10), die auf ihrer Oberseite eine Auflagefläche (11) trägt sowie einen Halteschlitz (12), welcher sich entlang der inneren Längsseite der Auflagefläche (11) erstreckt und zwei Vorsprünge (13), die sich nach oben erstrecken von einander gegenüberliegenden Enden einer Längsseite der Basis (10), wobei die beiden Vorsprünge (13) mit einer Halteöffnung (14) versehen sind,
eine Schutzauflage (20), die in dem Aufnahmeschlitz (12) der Basis (10) gehalten ist,
einen Klingenrahmen (30), der mit einem Führungsdurchgangsschlitz (33) versehen ist, welcher sich in dessen Längsrichtung erstreckt, während zwei Haltevorsprünge (32) an den jeweiligen Längsenden des Klingenrahmens (30) angeordnet sind und der Klingenrahmen (30) verschiebbar auf der Basis (10) derart montiert ist, dass die beiden Vorsprünge (32) des Klingenrahmens (30) verschiebbar in der Halteöffnung (14) der beiden Vorsprünge (13) der Basis (10) aufgenommen sind, während der Klingenrahmen (30) sich an der Stelle der Schutzauflage (20) befindet, und
ein Klingenelement (40), welches gebildet wird durch einen Gleitsitz (41), einen Knopf (42), eine Kreisklinge (44), einen Klingensitz (43), einen Positioniersitz (45) sowie ein elastisches Teil (46), wobei der Gleitsitz (41) auf seiner Unterseite ein Passteil (414) trägt sowie in seinem Inneren einen Durchgangsschlitz (413), welcher sich von der Oberseite des Gleitsitzes (41) durch den Passteil (414) des Gleitsitzes (41) hindurch erstreckt, während der Knopf (42) in seinem Inneren einen Positionierschlitz (421) trägt, um hierin eine Kreisklinge (44) aufzunehmen, die montiert ist zwischen dem Klingensitz (43) und dem Positioniersitz (45) in Verbindung mit dem elastischen Teil (46), welches gegen den Klingensitz (43) drückt, wobei der Knopf verbunden ist mit dem Gleitsitz (41) derart, dass die Kreisklinge (44) verschiebbar in den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) angeordnet ist und das Klingenelement (40) verschiebbar derart auf dem Klingenrahmen (30) montiert ist, dass das Passteil (414) des Gleitsitzes (41) des Klingenelementes (40) gleitend in den Führungsdurchgangsschlitz (33) des Klingenrahmens (30) eingreift, während die Kreisklinge (44) sich teilweise aus dem Führungsdurchgangsschlitz (33) des Klingenrahmens (30) heraus erstreckt über den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) zu einer Zeit, wenn auf den Knopf (42) eine äußere Kraft einwirkt, während der Knopf (42) durch die Federkraft des elastischen Teils (46) zurück in die Ausgangsposition führbar ist, wenn der Knopf (42) von der äußeren hierauf einwirkenden Kraft freigesetzt wird, derart, dass die Kreisklinge (44) in den Durchgangsschlitz (413) des Gleitsitzes (41) des Klingenelementes (40) zurückführbar ist.
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Papiermaterial oder ähnlichem.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Die herkömmlichen Papierschneidemaschinen sind recht schwer und unsicher zu handhaben, da kein Schneidenschutz vorgesehen ist, um den Benutzer zu schützen. Außerdem ist die geschnittene Kante eines Papiers oft rauh. Die modernen Papierschneideeinrichtungen sind mit einer kreisförmigen Klinge versehen, um die Nachteile der herkömmlichen Papierschneidevorrichtungen, die oben beschrieben wurden, zu eliminieren. Trotz einer solchen Verbesserung ist nach wie vor ein Bedürfnis vorhanden, diese Vorrichtungen hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Sicherheitseinrichtung zu optimieren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend darin, eine Papierschneideeinrichtung bereitzustellen, die verschiedene Merkmale besitzt zur Verbesserung der Funktion und der Sicherheit der Papierschneideeinrichtung.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung bereitgestellt mit einer Basis, auf welcher sich eine Schutzauflage befindet, während ein bewegbarer Klingenrahmen hierauf angeordnet ist. Ein Klingenelement ist verschiebbar an den Klingenrahmen derart gehalten, dass die Klinge sich in entsprechender Position der Schutzauflage befindet. Das Klingenelement wird gebildet aus einem Gleitsitz, einem Klingensitz, einer Kreisklinge sowie einem Positioniersitz. Der Gleitsitz ermöglicht es dem Klingenelement entlang, der Längsrichtung des Klingenrahmens zu gleiten. Die kreisförmige Klinge ist an dem Klingensitz montiert in Verbindung mit dem Positioniersitz derart, dass die kreisförmige Klinge teilweise durch einen Schlitz des Gleitsitzes hindurchragt. Die kreisförmige Klinge ist eingeschlossen, wenn sie sich nicht in Benutzung befindet.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sic h aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine Explosionsansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in montiertem Zustand. -
3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Klingenelementes der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt eine schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem zu schneidenden Blatt Papier. -
5 zeigt eine schematische Schnittansicht des Klingenelementes der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn dieses nicht in Betrieb ist. -
6 zeigt eine schematische Schnittansicht des Klingenelementes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betrieb. -
7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Knopfes des Klingenelementes der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
8 zeigt eine schematische Schnittansicht der Klingenspeicherzelle gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Entsprechend der Darstellung in den
1 ,2 und3 umfasst eine Papierschneidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Basis10 , eine Schutzauflage20 , einen verschiebbaren Klingenrahmen30 sowie ein Klingenelement40 . - Die Basis
10 ist auf ihrer Oberseite mit einer Papierauflagefläche11 , einem Halteschlitz12 , welcher sich entlang einer Längsseite der Papierauflagefläche11 erstreckt und zwei Vorsprünge13 versehen, welche sich nach oben erstrecken von einander gegenüberliegenden Enden einer Längsseite der Basis10 . Die Vorsprünge13 sind mit einer Halteöffnung14 versehen. - Die Schutzauflage
20 besteht aus einem Material, welches einer Schneidwirkung widersteht und ist so dimensioniert, dass sie in den Halteschlitz12 der Basis10 passt. - Der bewegbare Klingenrahmen
30 ist an seinen beiden Längsenden mit einem Verbindungsarm31 versehen, welcher wiederum einen Haltevorsprung32 trägt. Der bewegbare Klingenrahmen30 ist auf der Basis10 in einer solchen Weise montiert, dass die beiden Haltevorsprünge32 des Klingenrahmens30 drehbar in der Halteöffnung14 der beiden Vorsprünge13 der Basis10 aufgenommen werden. Der bewegbare Klingenrahmen30 ist darüber hinaus auf seiner Oberseite mit einem Führungsdurchgangsschlitz33 versehen, welcher sich entlang der Längsrichtung des bewegbaren Klingenrahmens30 erstreckt und dessen Position der Schutzauflage20 entspricht. - Das Klingenelement
40 wird gebildet durch einen Gleitsitz41 , einen Block42 , einen Klingensitz43 , eine Kreisklinge44 , einen Positioniersitz45 sowie ein elastisches Teil46 entsprechend der Darstellung in3 . Der Gleitsitz41 ist im unteren Bereich mit einem Passteil414 sowie einem Durchgangsschlitz413 versehen, welcher sich durch den Passteil414 hindurch erstreckt. Der Gleitsitz41 ist an einem Ende auf der Oberseite mit einer Schwenköffnung411 versehen und am anderen Ende mit einem Haltestreifen412 . Der Knopf42 ist im unteren Bereich mit einem Positionierschlitz421 , einem Schwenkstift422 sowie einer Haltekante423 versehen. Der Knopf42 ist verbunden mit dem Gleitsitz41 derart, dass der Schwenkstift422 in der Schwenköffnung411 des Gleitsitzes41 aufgenommen ist, während die Haltekante423 des Knopfes42 verbunden ist mit dem Haltestreifen412 des Gleitsitzes41 , entsprechend der Darstellung in5 . Der Klingensitz43 ist mit einer Einstecköftnung431 versehen. Die Kreisklinge44 trägt eine zentrale Durchgangsöffnung441 . Der Positioniersitz45 ist mit einem Stift451 versehen. Die Kreisklinge44 ist montiert zwischen dem Klingensitz43 und dem Positioniersitz45 , dessen Stift451 sicher gehalten wird in der Einstecköftnung431 des Klingensitzes43 über die mittlere Durchgangsöffnung441 der Kreisklinge44 . Der Klingensitz43 , die Kreisklinge44 sowie der Positioniersitz45 befinden sich zusammen in dem Positionierschlitz421 des Knopfes42 in Verbindung mit dem elastischen Teil46 , welches gehalten wird auf der Unterseite des Klingensitzes43 . Das Klingenelement40 ist verschiebbar auf dem bewegbaren Klingenrahmen30 derart montiert, dass das Passteil414 des Gleitsitzes41 verschiebbar aufgenommen ist in den Führungsdurchgangsschlitz33 des Klingenrahmens30 , während die Kreisklinge44 teilweise aus dem Durchgangsschlitz413 des Gleitsitzes41 herausragt. - Beim Betrieb wird der bewegbare Klingenrahmen
30 von der Schutzauflage20 abgehoben, wie dies in4 gezeigt ist. Ein zu schneidendes Blatt Papier05 wird dann auf die Papierauflagefläche11 der Basis10 aufgelegt. Hierauf wird der Klingenrahmen30 zurück in seine Ausgangsposition geführt, bevor der Knopf42 des Klingenelementes40 mit den Fingern so gedrückt wird, dass die Kreisklinge44 sich teilweise aus dem Führungsdurchgangsschlitz33 des Klingenrahmens30 heraus erstreckt, um in Kontakt mit dem Blatt Papier5 zu treten. Während das Klingenelement40 an dem Führungsdurchgangsschlitz33 des Klingenrahmens30 entlang geführt wird, wird das Blatt Papier05 durch die Kreisklinge44 geschnitten entsprechend der Darstellung in6 . Sobald der Knopf42 freigesetzt wird von der Kraft, die hierauf drückt, wird der Knopf42 veranlasst, durch die Federkraft des elastischen Teils46 zurückzukehren in seine Ausgangsposition. - Der Gleitsitz
41 ist darüber hinaus in dem Passteil414 mit mindestens zwei Anschlagkanten415 versehen, die einander gegenüberliegen. Der Führungsdurchgangsschlitz33 des bewegbaren Klingenrahmens30 ist mit zwei Begrenzungskanten34 versehen. Das Passteil414 des Gleitsitzes41 ist verschiebbar angeordnet in dem Führungsdurchgangsschlitz33 des Klingenrahmens30 derart, dass die Positionierkanten415 des Passteiles414 des Gleitsitzes41 begrenzt werden durch die Begrenzungskanten34 des Führungsdurchgangsschlitzes33 des Klingenrahmens30 entsprechend der Darstellung in7 . - Wie die
3 und7 zeigen, ist der Gleitsitz41 darüber hinaus auf seiner Unterseite mit zwei Rippen47 versehen, die einander gegenüberliegen. Entsprechend der Darstellung in7 sind die Begrenzungskanten34 des Klingenrahmens30 mit einer Nut35 versehen. Der Gleitsitz41 ist verschiebbar in dem Führungsdurchgangsschlitz33 des Klingenrahmens30 derart angeordnet, dass die Rippen47 des Gleitsitzes41 sich jeweils in den Nuten35 der Begrenzungskanten34 befinden, wodurch die Präzision des Schneidens des Papierblattes durch die Kreisklinge44 unterstützt wird. - Entsprechend der Darstellung in den
1 und8 ist die Basis10 auf ihrer Unterseite mit einer Klingenspeicherzelle50 versehen, die wiederum eine Öffnung51 und eine Schutzplatte52 besitzt zum Verschließen der Öffnung51 . Die Speicherzelle50 trägt an ihrer oberen Begrenzung einen Positionierstift53 zum Positionieren einer Mehrzahl von Reservekreisklingen54 in einer solchen Weise, dass der Positionierstift53 die Mitteldurchgangsöffnung55 der Reservekreisklingen54 durchgreift. - Entsprechend der Darstellung in den
1 ,2 und4 ist die Basis darüber hinaus auf ihrer Unterseite mit einem Lineal60 versehen, welches schwenkbar an einem Ende auf der Unterseite der Basis10 gehalten und auf seiner Oberseite mit einem Anschlagteil61 versehen ist. Das Anschlagteil61 ist verschiebbar auf der Oberseite eines Lineals60 angeordnet, um das Blatt Papier, welches zu schneiden ist, zu positionieren entsprechend der Darstellung in4 . Das Lineal60 kann zurückgeschwenkt werden in seiner Gesamtheit, so dass es sich unterhalb der Unterseite der Basis10 befindet, entsprechend der Darstellung in2 . - Zusammenfassend ist eine Schneidevorrichtung so aufgebaut, dass sie einen Gegenstand zu schneiden vermag und sich aus einer Basis, einer Schutzauflage, einem Klingenrahmen und einem Klingenelement zusammensetzt. Die Schutzauflage befindet sich auf der Basis, während der Klingenrahmen bewegbar derart auf der Basis montiert ist, dass sich der Klingenrahmen oberhalb der Schutzauflage befindet. Das Klingenelement wird gebildet aus einem Gleitsitz, einer Kreisklinge sowie einem Knopf. Das Klingenelement ist verschiebbar an dem Klingenrahmen derart montiert, dass der Gleitsitz in einen Gleitdurchgangsschlitz des Klingenrahmens passt, während die Kreisklinge angedrückt werden kann, so dass sie teilweise aus dem Führungsdurchgangsschlitz des Klingenrahmens herausragt über den Durchgangsschlitz des Gleitsitzes, wenn der Knopf gedrückt wird, um den Schneidvorgang am Gegenstand auszuführen. Wenn man den Knopf von dem Druck befreit, wird die Kreisklinge zurückgezogen.
- Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, dass es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und dass verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (5)
- Schneidvorrichtung, gekennzeichnet durch: eine Basis (
10 ), die auf ihrer Oberseite eine Auflagefläche (11 ) trägt sowie einen Halteschlitz (12 ), welcher sich entlang der inneren Längsseite der Auflagefläche (11 ) erstreckt und zwei Vorsprünge (13 ), die sich nach oben erstrecken von einander gegenüberliegenden Enden einer Längsseite der Basis (10 ), wobei die beiden Vorsprünge (13 ) mit einer Halteöffnung (14 ) versehen sind, eine Schutzauflage (20 ), die in dem Aufnahmeschlitz (12 ) der Basis (10 ) gehalten ist, einen Klingenrahmen (30 ), der mit einem Führungsdurchgangsschlitz (33 ) versehen ist, welcher sich in dessen Längsrichtung erstreckt, während zwei Haltevorsprünge (32 ) an den jeweiligen Längsenden des Klingenrahmens (30 ) angeordnet sind und der Klingenrahmen (30 ) verschiebbar auf der Basis (10 ) derart montiert ist, dass die beiden Vorsprünge (32 ) des Klingenrahmens (30 ) verschiebbar in der Halteöffnung (14 ) der beiden Vorsprünge (13 ) der Basis (10 ) aufgenommen sind, während der Klingenrahmen (30 ) sich an der Stelle der Schutzauflage (20 ) befindet, und ein Klingenelement (40 ), welches gebildet wird durch einen Gleitsitz (41 ), einen Knopf (42 ), eine Kreisklinge (44 ), einen Klingensitz (43 ), einen Positioniersitz (45 ) sowie ein elastisches Teil (46 ), wobei der Gleitsitz (41 ) auf seiner Unterseite ein Passteil (414 ) trägt sowie in seinem Inneren einen Durchgangsschlitz (413 ), welcher sich von der Oberseite des Gleitsitzes (41 ) durch den Passteil (414 ) des Gleitsitzes (41 ) hindurch erstreckt, während der Knopf (42 ) in seinem Inneren einen Positionierschlitz (421 ) trägt, um hierin eine Kreisklinge (44 ) aufzunehmen, die montiert ist zwischen dem Klingensitz (43 ) und dem Positioniersitz (45 ) in Verbindung mit dem elastischen Teil (46 ), welches gegen den Klingensitz (43 ) drückt, wobei der Knopf verbunden ist mit dem Gleitsitz (41 ) derart, dass die Kreisklinge (44 ) verschiebbar in den Durchgangsschlitz (413 ) des Gleitsitzes (41 ) angeordnet ist und das Klingenelement (40 ) verschiebbar derart auf dem Klingenrahmen (30 ) montiert ist, dass das Passteil (414 ) des Gleitsitzes (41 ) des Klingenelementes (40 ) gleitend in den Führungsdurchgangsschlitz (33 ) des Klingenrahmens (30 ) eingreift, während die Kreisklinge (44 ) sich teilweise aus dem Führungsdurchgangsschlitz (33 ) des Klingenrahmens (30 ) heraus erstreckt über den Durchgangsschlitz (413 ) des Gleitsitzes (41 ) zu einer Zeit, wenn auf den Knopf (42 ) eine äußere Kraft einwirkt, während der Knopf (42 ) durch die Federkraft des elastischen Teils (46 ) zurück in die Ausgangsposition führbar ist, wenn der Knopf (42 ) von der äußeren hierauf einwirkenden Kraft freigesetzt wird, derart, dass die Kreisklinge (44 ) in den Durchgangsschlitz (413 ) des Gleitsitzes (41 ) des Klingenelementes (40 ) zurückführbar ist. - Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsdurchgangsschlitz (
33 ) des Klingenrahmens (30 ) mit mindestens zwei Begrenzungskanten (34 ) versehen ist, wobei das Passteil (414 ) des Gleitsitzes (41 ) des Klingenelementes (40 ) mit mindestens zwei Positionierkanten (415 ) versehen ist, deren Ort und Stelle den beiden Begrenzungskanten (34 ) des Führungsdurchgangsschlitzes (33 ) des Klingenrahmens (30 ) entspricht, wobei das Passteil (414 ) des Gleitsitzes (41 ) gleitend in den Führungsdurchgangsschlitz (33 ) des Klingenrahmens (30 ) in einer solchen Weise eingreift, dass die beiden Positionierkanten (415 ) des Passteiles (414 ) begrenzt sind durch die beiden Begrenzungskanten (34 ) des Führungsdurchgangsschlitzes (33 ) des Klingenrahmens (30 ). - Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Begrenzungskanten (
34 ) des Klingenrahmens (30 ) mit einer Nut (35 ) versehen sind, während der Gleitsitz (41 ) auf seiner Unterseite zwei Rippen (47 ) aufweist, deren Ort und Stelle der Nut (35 ) der beiden Begrenzungskanten (34 ) des Klingenrahmens (30 ) entspricht, derart, dass der Gleitsitz (41 ) verschiebbar an dem Klingenrahmen (30 ) derart angeordnet ist, dass die beiden Rippen (47 ) des Gleitsitzes (41 ) jeweils in einer Nut (35 ) der beiden Begrenzungskanten (34 ) des Klingenrahmens (30 ) eingreifen. - Schneidvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (
10 ) auf ihrer Unterseite eine Speicherzelle (50 ) trägt zur Aufnahme einer Mehrzahl von Reservekreisklingen (54 ). - Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle (
50 ) mit einer Einrichtung (53 ) zur sicheren Positionierung der Reservekreisklingen (54 ) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317096U DE20317096U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Schneidvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317096U DE20317096U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Schneidvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20317096U1 true DE20317096U1 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=31502612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317096U Expired - Lifetime DE20317096U1 (de) | 2003-11-07 | 2003-11-07 | Schneidvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20317096U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2401100B (en) * | 2003-05-01 | 2005-08-03 | Primax Electronics Ltd | Cutting apparatus |
GB2411643A (en) * | 2003-05-01 | 2005-09-07 | Primax Electronics Ltd | Carriage for cutting apparatus |
WO2007056741A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Acme United Corporation | Device for scoring or cutting sheet material |
EP1818143A1 (de) | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Monolith GmbH Bürosysteme | Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut |
WO2007133657A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Fiskars Brands, Inc. | Paper trimmer assembly |
CN110497466A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-11-26 | 江苏麦格美节能科技有限公司 | 一种岩棉裁剪使用具有封闭防护的裁剪设备 |
-
2003
- 2003-11-07 DE DE20317096U patent/DE20317096U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2401100B (en) * | 2003-05-01 | 2005-08-03 | Primax Electronics Ltd | Cutting apparatus |
GB2411643A (en) * | 2003-05-01 | 2005-09-07 | Primax Electronics Ltd | Carriage for cutting apparatus |
GB2411643B (en) * | 2003-05-01 | 2005-11-16 | Primax Electronics Ltd | Carriage for cutting apparatus |
WO2007056741A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Acme United Corporation | Device for scoring or cutting sheet material |
EP1818143A1 (de) | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Monolith GmbH Bürosysteme | Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut |
WO2007133657A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Fiskars Brands, Inc. | Paper trimmer assembly |
CN110497466A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-11-26 | 江苏麦格美节能科技有限公司 | 一种岩棉裁剪使用具有封闭防护的裁剪设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820359T2 (de) | Papierschneidgerät | |
DE60307047T2 (de) | Papierschneidegerät | |
DE3446161A1 (de) | Schneidvorrichtung mit einem kreisfoermigen rotierenden messer | |
EP0314894B1 (de) | Sicherheits-Karton-Messer | |
DE69112733T2 (de) | Schneidgerät. | |
EP0113359B1 (de) | Haarschneidegerät | |
DE102016008724A1 (de) | Messer | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
DE2451917B2 (de) | Handmesser mit lösbarem Schneidblatt | |
DE3347314A1 (de) | Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer | |
DE3139761A1 (de) | Rasiergeraetgehaeuse | |
EP0067973B1 (de) | Locher für Blatt- und Folienförmiges Material | |
DE602004012410T2 (de) | Drucker mit Papier-End-Detektor | |
DE20317096U1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE20309766U1 (de) | Feststellvorrichtung für die Papierarretierleiste eines Papierschneiders | |
DE202004011913U1 (de) | Messer mit einer Ausfahr- und Einzugseinrichtung für eine Klinge | |
DE10214758B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen | |
DE2029459A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot | |
DE20207589U1 (de) | Schneide- und Perforier-Set | |
DE2619493B2 (de) | dge | |
DE202023101802U1 (de) | Schneidevorrichtung für elastisches Plattenmaterial | |
DE29812871U1 (de) | Kreissäge mit einer mit Teilung versehenen Basis | |
DE29711084U1 (de) | In der Hand haltbares Schneidegerät | |
DE202005012568U1 (de) | Papierschneidgerät mit einer Fasen-Schneidvorrichtung | |
DE102007004098B3 (de) | Frisierschere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040311 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001140000 Ipc: B26D0001180000 Effective date: 20040625 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070227 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100601 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE |