EP0304937A1 - Webverfahren und -vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Hilfe von Rutenwebmaschinen - Google Patents
Webverfahren und -vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Hilfe von Rutenwebmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0304937A1 EP0304937A1 EP88113965A EP88113965A EP0304937A1 EP 0304937 A1 EP0304937 A1 EP 0304937A1 EP 88113965 A EP88113965 A EP 88113965A EP 88113965 A EP88113965 A EP 88113965A EP 0304937 A1 EP0304937 A1 EP 0304937A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- pull
- rods
- movement
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D39/00—Pile-fabric looms
- D03D39/10—Wire-tapestry looms, e.g. for weaving velvet or Brussels or Wilton carpets, the pile being formed over weftwise wires
- D03D39/12—Mechanisms for operating the pile wires
Definitions
- the present invention relates to a method and an apparatus from which the weft frequency of the rod looms can be increased.
- the present invention relates essentially to weaving machines for producing fabrics which carry a pile loop every n weft, n being greater than or equal to 2.
- Rod weaving machines are provided with one or more devices which, during weaving, insert rods into the compartment in such a way that those rods reach the base fabric and the pile-forming pile warp threads run over the rods and in this way form pile loops.
- the same devices pull the woven rods out of the fabric produced so that small pile loops or nubs remain on the fabric. If small knives are provided on the outer ends of the rods, those loops are cut so that an upright pile remains on the tissue there.
- a rod When producing fabrics that receive a pile loop at least every n shots, a rod must therefore be inserted into the compartment every n shots. For example, a rod must be inserted every two shots for the two-shot V-binding.
- the classic rod cycle proceeds as follows: a rod is pulled out during the weft cycle m and inserted m + 1 during the subsequent weft cycle.
- the rod insertion and extraction device is provided with a rod carriage which pulls out a rod in the weft cycle m and introduces the same rod in the subsequent weft cycle m + 1.
- the weft frequency or the speed of such a rod weaving machine is limited by the heating of the rods during their pulling out process.
- the heat generated arises on the one hand as a result of the friction of the rod against the pile threads which enclose this rod, and on the other hand as a result of cutting the pile loop in the case of cutting rods.
- the heat generated is difficult to dissipate in this latter case, since it is generated extremely locally on the cutting edge of the small knife. That local temperature can then also rise slightly beyond the discoloration point of the pile threads, which damages them will. Of course, this is unacceptable; therefore, the speed at which the rods are pulled out is limited to certain limits. Another obstacle is the so-called transition period.
- the period of time that can be used for pulling out is therefore shorter than the period of time between two reed stops. It is therefore clear that with a view to the limited, usable time for pulling out and the limited pulling out speed, the shot frequency is also limited and the smaller the width of the fabric or the distance along which the rods have to be pulled out, the smaller the size.
- Belgian patent 893.051 provides a solution to this problem, which includes a method in which two or more rods are pulled out of the fabric at the same time.
- pulling the rods out simultaneously gives rise to a number of basic problems and disadvantages. If several rods on one side of the weaving machine have to be pulled out at the same time, a complicated pulling, transferring and inserting device is necessary.
- Such a device is not known to date, and the publication mentioned remains indefinite in this regard. Incidentally, only one valid device for carrying out this method is explained in the publication mentioned. It contains two rod movement devices, which are individually attached to both sides of the loom. However, this arrangement has the major disadvantage that it has a width that exceeds three to four times the maximum fabric width, which is extremely space-consuming.
- this arrangement has the disadvantage that precautions are necessary by means of which the movement of the two devices for rod movement are coordinated. That arrangement requires additional mechanical transmission or electronic control of the two rod movement devices.
- a rod can be pulled out during three shooting periods; therefore the rods are pulled out three times slower than with the classic method.
- this assertion is incorrect in view of the fact that it does not take into account the time it takes to move the extracted rod from its extracted position to its inserted position.
- the present invention has for its object to provide a solution which makes it possible to increase the weft frequency with the aid of rod weaving machines to a considerable extent in the manufacture of fabrics which carry a pile loop every two to n shots, without pulling out several rods at the same time .
- the advantage of an increased weft frequency is obvious since the maximum weft frequency of a weaving machine is just proportional to its performance. Consequently, a higher maximum firing frequency means higher performance.
- the invention includes a method and an apparatus for performing this method.
- the method for making pile fabrics using rod weaving machines in which the fabric carries a pile loop every n shots, where n is greater than or equal to two, and in which the rods are separated during an insertion cycle which takes place during a single weft cycle, are introduced and pulled out one after the other in a pull-out cycle, characterized in that a pull-out cycle extends over two to n successive shot cycles, and that the insertion cycle of a rod is during one of the n shot cycles of the pull-out cycle of another rod.
- the method according to the invention has the advantage that the rods are pulled out in a time period which corresponds to several firing cycles, without having to pull out any rods at the same time. This results in a decrease in the speed at which the rods are pulled out in consideration of the speed of the weaving machine, and avoids the disadvantages and problems associated with the simultaneous pulling out of the rods.
- the method according to the invention produces the best possible results if the pull-out cycles immediately follow one after the other and take place again and again during n firing cycles.
- the device for inserting and withdrawing the rods when weaving pile fabrics with the aid of a rod weaving machine contains aids for guiding the rods during their insertion and extraction movements and Rod carts that move back and forth along the guide aids and insert and pull the rods out, and is characterized in that the rod carts include at least one pull-out car that executes the pull-out movement for two to n successive firing cycles, and at least one introductory car that over executes a firing cycle and the insertion movement during the pull-out cycle.
- the device for inserting and withdrawing the rods when weaving pile fabrics with the aid of a rod weaving machine contains aids for guiding the rods during their insertion and extraction movement and one or more rod carriages that move back and forth along the guide aids and the rods insert or pull out, and is characterized in that the guide aids contain a fixed guideway which is in the pull-out position coinciding with the pull-out direction of the rods, and a movable guideway which on the one hand has an insertion position with an insertion direction intended for the rods and on the other hand one with in the pull-out direction of the rods assuming pull-out position.
- the device according to the invention is used above all with regard to the movement of the pull-out carriages at the same time in a new, adapted rod-gripping mechanism which clamps the rods at the appropriate time, takes them with the rod carriage and lets them go back, and which enables the rod carriage to return .
- the known devices on the rod car used so far are not suitable to meet the requirements mentioned.
- a further development of the invention has the task of solving this problem.
- the device for inserting and withdrawing the rods in the weaving of pile and pimple fabrics using a rod weaving machine contains guide aids for the rods during their insertion and extraction movement and one or more rod carriages which move back and forth along those guide aids and which Insert or pull out rods, and is ge indicates that a movable gripper is mounted on the rod carriage, which closes during its movement towards the guide aids and can engage a rod in a closed position, and which opens away from the guide aids during its movement.
- FIG. 1 a fabric 1 with a two-layer V-weave is shown. That binding is composed here of three pile warp threads 2, 3 and 4, a loose chain 5, a tensioned chain 6 and weft threads 7.
- two wefts or one weft 7 per rod 8 should be inserted into the compartment.
- the device according to the invention shown in FIG. 3 contains two pull-out carriages 12 and 13, an insertion carriage 14, a transfer device which, among other things, has a fixed rod batten 15 by means of which the rods 8 are pulled out, and a movable rod batten 16 by means of which the Rods 8 are introduced. Furthermore, pile warp threads 17, the reed 9 in its rearmost position, the weft insertion device 18, the rod pack 19, that is to say the multiplicity of rods stuck in the fabric produced, and part of the finished fabric 1 are shown.
- FIG. 5 The movement of the pull-out and insertion carriages 12, 13 and 14 on the device and the mode of operation according to the invention for a two-shot V-binding (FIG. 1) are illustrated using FIG. 5.
- FIG. 4 which reproduces the movement of the rod wagons for the same two-shot V-binding in the classic mode of operation and device, is only explained.
- FIGS. 4 and 5 time is plotted along the abscissa and the displacement along the ordinate.
- Curve A indicates the movement of reed 9 in FIGS. 4 and 5, which here executes a double stop 20 and 21.
- the time that passes between the first two stops 20 coincides with the time between two Shots or with the shooting period T.
- This firing period T was chosen to be of equal size in the two FIGS. 4 and 5 and indicated as the time between two lines 22, which are drawn again and again between the first and second stops 20 and 21.
- a weft cycle is the cycle that begins and ends when the reed strikes, and during which a weft is inserted into the compartment and struck against the tissue being formed, so lines 22 simultaneously indicate the beginning and end of the weft cycles .
- any four successive firing cycles m, m + 1, m + 2 and m + 3 were reproduced.
- the abscissa X indicates the position in which the head 40 of a rod 8 is when it is woven into the tissue 1, and with the position of the insertion carriage 14 at the end of the insertion movement and with the position of an extraction carriage 12 or 13 coincides at the moment when the latter grips the head 40 of a rod 8 in order to pull it out (see also FIG. 3).
- the line Y indicates, before or during the insertion movement, on the one hand the position in which the head 40 of a rod 8 is at the moment in which that rod 8 is fully pulled out and in the moment in which that rod 8 is just in front the heads 40 of the woven-in rod pack 19, and thus on the other hand indicates the corresponding positions of a pull-out carriage 12 or 13 and the insertion carriage 14.
- a curve B in FIG. 4 shows the displacement of the only rod carriage, which consequently works both as a pull-out carriage and as an insertion carriage, and thus the displacement of the successive rods in the classic mode of operation and device.
- a rod II for example, moves together with the rod wagon in the pull-out direction from the abscissa X to the line Y for a period of time TuII and from the line Y to the abscissa X in the insertion direction for a period of time TiII.
- the rod III is then pulled out. In the case of a two-shot binding, one shot is pulled out and one rod inserted.
- the sum of the time periods TuII and TiII corresponds to the time N of n, in this case 2 firing cycles. Since there is only one rod carriage, part of the sum of the time periods TuII + TiII is lost as a result of the positioning movement as a transition time TtII, during which the rod II is shifted from its pull-out position to its insertion position. A Tail must therefore be pulled out during the much shorter period of time.
- a rod is pulled out in this classic work process at an average speed of about 0.085 m / sec for a fabric width of 2 m.
- Curve C shows the displacement of the insertion carriage 14, which performs the insertion movement from the line Y to the abscissa X within a shot cycle during a time Ti, returns from the abscissa X to the line Y during the following shot cycle and then during a time Tt in which a rod is shifted from its pull-out position to its insertion position, stands still at line Y, or undergoes a transition before an insertion movement.
- Curves D and E show the displacement of the pull-out carriages 12 and 13.
- a pull-out carriage moves in n, here two shot cycles from the abscissa X to the line Y and in the following n, here two shot cycles from the line Y back to the abscissa X.
- the pull-out movement from the abscissa X to the line Y takes place in a somewhat shorter time than the return movement, since the movement of a rod from the pull-out position into the insertion position must follow the pull-out movement and also takes a certain amount of time.
- Curve D has the opposite course to curve E.
- Curve F shows the displacement of the rods during their pull-out, transfer and insertion cycle.
- the cycles of rod II and the dashed line of the previous and following rods I and III were indicated as a solid line.
- Curve F is composed of curves C, D and E.
- TuII which corresponds practically to the time N of n, here two shots
- the rod II is pulled out of the pull-out carriage along the curve D, during the time TtII it is shifted from the transmission device into its insertion position and in time TiII by the insertion carriage introduced. How from a comparison of Figures 4 and 5 it is clear that the rod is pulled out of the tissue in a much longer period of time.
- a rod is pulled out at an average speed of about 0.025 m / sec at a weaving machine speed of 1 min -1 and a fabric width of 2 m using the procedure according to the invention shown in FIG. 5.
- a rod weaving machine the operations of which are carried out according to the invention and / or which is provided with a device according to the invention, can consequently run three to four times faster than a classic rod weaving machine without the critical pull-out speed being reached, so that in proportion the performance turns out higher.
- the insertion cycle of a rod can take place during the first shot cycle following the n shot cycles of the pull-out cycle of the same rod, as shown in Figure 5, where rod II is pulled out in the shot cycles m and m + 1 and inserted in the shot cycle m + 2 .
- the insertion cycle of a rod can also take place around an arbitrary shot cycle of the n shot cycles which follow the pull-out cycle of the same rod.
- the rod II in FIG. 5 can also be inserted in the shot cycle m + 3 if the movement of the insertion carriage is adapted.
- a procedure in which a particular rod is introduced four, five or more shot cycles later also falls under the procedure according to the invention.
- the pull-out cycle of a rod can extend over three shots and the insertion cycle of a rod can be three rounds klen either take place immediately after the pull-out cycle or follow later.
- Some of these procedures may require more than two pull-out carriages and more than one insertion carriage. Delaying the insertion cycle has the advantage of giving the rods time to cool outside of the tissue after they have rubbed against them due to the friction with the Pile threads were heated in the pull-out cycle.
- the transmission device according to the invention which mainly consists of the fixed rod crossbar 15 and the movable rod crossbar 16 (FIGS. 3, 6 and 7), is also of importance.
- the two rod slats 15 and 16 are provided on their mutually facing longitudinal sides with a guide track 23 and 24, on which the rods are each subject to their extension or insertion movement.
- Those guideways 23 and 24 are designed such that they fit into one another and form a single coherent guideway if the two rod slats 15 and 16 lie with their long sides against one another, on which the guideways are provided.
- the rod slats 15 and 16 are preferably provided on their mutually facing longitudinal sides with a plurality of cutouts 25 provided with a fixed space from one another.
- the projections 26 formed in this way also have a lower height than the rod slats 15 and 16; therefore the outer surfaces of the projections 26 form the lowermost support surface 27 of the guideway and the elevations form the fixed side wall 28 of the guideway (FIG. 6).
- the width of a recess 25 must be slightly larger than the width of the opposite projection 26 so that the two rod slats 15 and 16, if they are just set correctly, can fit into one another with their respective recesses 25 and protrusions 26 if the rod slats are arranged against one another will.
- the support surfaces 27 of the projections 26 of both the fixed and the movable rod crosspieces 15 and 16 then reach the same height and form a practically coherent support surface.
- the second side surface of the guideways 23 and 24 is arranged so as to be movable on the side of the rod slats facing each other arranged behind the rod slats 15 and 16 shaft 30 rotates.
- Im high folded state ( Figure 6) is one leg of the hook 29 on the underside of the rod crossbar 15 or 16, and the other leg of the hook 29 stands upright along the projections 26 of the rod crossbar 15 or 16 and thus forms the second side wall of the Guideways 23 and 24.
- the hooks are turned down (e.g. FIG. 7b)
- the second side wall of the guideways 23 and 24 folds down, so that the rod, which at that moment is in this guideway 23 or 24, from the rod batten 15 or 16 can be pushed away horizontally from that guideway 23 or 24.
- the hooks 29 of the fixed rod crossbar 15 are provided with a pin 32 which projects behind the shaft 30.
- a rod 33 engages the pin with a hinge.
- the same rod 33 is connected at its lower outer end by a hinge to a lever 35 fixedly mounted on an axle 34. That axis 34 is driven by a reciprocating drive, e.g. B. a crank or cam-cam guide mechanism operated such that it can fold down the hooks 29 of the fixed rod crossbar 15 at the appropriate time.
- the hooks 29 of the movable rod crossbar 16 are provided with a lever 36 which is directed downwards under the shaft 30 and which stops when the movable rod crossbar moves towards the fixed rod crossbar 51 at a movable stop 37 so that those hooks 29 fold down during this movement.
- the hooks 29 of the movable rod crossbar 16 are at the same time provided with springs which fold those hooks 29 back or open when the levers 36 are free.
- the stop 37 can be at the appropriate moment e.g. B. can be pulled away from the same axis 34 via a rod 38 and a lever 39.
- the arrangement and the drive of the movable rod slat 16 can also be realized in various ways, e.g. B. as shown in Figures 3 and 6.
- the movable rod slat 16 rests on a number of supports 75 with an almost horizontal surface. Those supports 75 enable the movable rod plate 16 to be displaced between its insertion position (see also FIGS. 7a and 7b) and its extended position (see also FIGS. 7d and 7e).
- the rear outer end of the movable rod slat 16 is a hinge with a transverse to the fixed rod slat 15 arranged straight guide 76 z. B.
- a sliding plate 78 shifted with the help of ball bushings can be set so that the position of the movable rod bar 16 in the longitudinal direction is fixed such that the projections 26 of the movable rod bar 16 in the extended position fit into the recesses 25 of the fixed rod bar 15.
- the movable rod bar 16 is then driven by rods engaging its outer ends by a crank or cam mechanism to perform the desired movement in coordination with the firing cycles and movement of the hooks 29 on the rod bars 15 and 16.
- FIG. 7a the movable rod crossbar 16 is in its insertion position, the rod I is ready for its insertion and the rod II has not yet started its pull-out movement (see also FIG. 5).
- the hooks 29 of the two rod slats 15 and 16 are folded up and close the two guideways 23 and 24 from the side.
- FIG. 7d shows the end of the pull-out movement of rod II.
- the hooks 29 of the movable rod crossbar 16 are folded back so that the rod II is supported on both sides by the hooks 29 of the fixed rod crossbar 15 and movable rod crossbar 16 as well as by the rod crossbars 15 and 16 themselves (FIG. 7e).
- the hooks 29 of the fixed rod slat 15 are folded down (FIG. 7f) so that the movable rod slat 16 can be pushed back to their insertion movement.
- the rod II is carried along by the hooks 29 of the movable rod crossbar 16 and consequently, resting on the guideway 24, reaches its insertion position (see FIG. 7a). From the moment when the movable rod slat 16 is free of the fixed rod slat 15, a new pull-out movement can take place over the latter.
- a possible arrangement with a drive for the pull-out carriages 12 and 13 is explained with reference to FIGS. 8 and 9. Every move out Carriage 12 or 13 is moved on a straight guide 41 or 42 arranged parallel to the fixed rod crossbar 15, the straight guide 41 being located below the straight guide 42. Apart from the profile and rollers that sit around the straight guide 41 or 42, a pull-out carriage 12 or 13 consists of a gripper base plate 43 or 44 and a bracket 45 or 46 on which the drive chain 47 or 48 of each pull-out carriage 12 and 13 attacks.
- the pull-out carriages 12 and 13 are set in such a way that their gripper base plates 43 and 44 face each other.
- the gripper base plates are designed so that their extensions intersect at the height of a rod head 40 in the guideway 23 on the fixed rod batten 15.
- the brackets 45 and 46 are approximately U-shaped, have a long leg 49 and a short leg 50 and, facing each other at the base, are fastened to the pull-out carriages 12 and 13.
- each straight guide 41 and 42 there is a self-contained drive chain 47 and 48, which runs around a guide roller 51, around a driving sprocket 72 and several chain tensioners 52 and is driven in the opposite direction of rotation to the other drive chain.
- the location of the chain tensioner 52 and the direction of rotation of the drive chains 47 and 48 are selected such that the path to be covered by a drive chain 47 or 48 between the two guide rollers 51 in the pull-out direction of the rods is shorter than in the opposite pull-out direction.
- Each drive chain 47 and 48, which rotates between the two claws 49 and 50 of the brackets 45 and 46, is provided with transfer rollers 53 on both sides at a specific point.
- each leg 49 and 50 of the brackets 45 and 46 has a groove in which the transfer rollers 53 engage.
- the long leg 49 has an enclosed groove or slot 54, the length of which is slightly greater than the greatest distance between the uppermost and lowermost sections of the drive chains 47 and 48, while the short leg 50 also has an open groove running parallel to the first groove 54 55 which is located in the part of the drive chains 47 and 48 which moves in the pull-out direction and which is open to the part of the drive chains 47 and 48 which moves in the opposite direction to the pull-out direction, with its one transfer roller 53 into the closed groove 54 and with it engage others in the open groove 55.
- a pull-out carriage will traverse the route from the abscissa X to the line Y faster than this route back.
- the overstroke that is to say the difference between the length of a rod and the distance on which the rod is pulled out, or the overstroke time can be practically completely eliminated because this time difference can be used to transmit a rod.
- the drive chains 47 and 48 are driven from the main axis of the weaving machine with an adapted transmission ratio.
- pull-out carriages 12 and 13 can also be driven with the aid of a cord or belt system which is controlled by a cam or rod system, without giving up the inventive concept.
- the number of pull-out carriages 12 or 13 is not decisive for the present invention.
- two pull-out trolleys are particularly advantageous.
- a system with a pull-out cart which, in the operation according to the invention, pulls out for a number of firing cycles and then returns at a significantly higher speed to pull out the next rod is less indicated but not unthinkable.
- a system with more than two pull-out carriages is also possible.
- the insertion trolley 14 also need not be described further because it does not have to deviate from the classic rod trolley.
- a gripper 56 (FIGS. 10 and 12) is provided on the respective inclined gripper base plate 43, 44 of the rod carriage 12 and 13, respectively, which firmly grips the head 40 of the rod 8 (FIG. 11) in a position of the abscissa X and during the pull-out movement of the abscissa X clamps to the line Y and finally lets go of the line Y (FIG. 3).
- That gripper 56 ( Figure 10) consists, for. B. from a displaceable beak 58, the between four guide blocks 59th is easily displaceable from a foremost to a rearmost position (FIG. 10 or 12) and vice versa, and from a rotary bill 60 which pivots around a point 61 and has a groove or slot 62 in which a pin connected to the displaceable bill 58 63 sits.
- the rotary beak 60 is shaped and arranged such that its upper end 65 abuts against the upper end 64 of the displaceable beak 58 when the two beaks 58 and 60 are in their foremost position (FIG. 10).
- the groove 62 and the pin 63 are arranged with respect to one another in such a way that the displaceable beak 58 closes the rotary beak 60 during its forward movement (see FIG. 10) and opens during its rearward movement (see FIG. 12).
- the displaceable beak 58 is pulled forward by a spring 66, which is attached below in FIGS. 10 and 12, and pulled backwards by one or more straight lugs which extend along the fixed rod batten 15, e.g. B.
- the gripper 56 has a latch consisting of a pawl 68 rotating about an axis 69, which is pulled by a spring 70 against or behind a pin 71 on the sliding beak 58.
- the pawl 68 abuts against a stop so that it deflects inwards against the force of the spring 70 and releases the pin 71 , so that the displaceable beak 58 is pushed forward under the force of the spring 66 and during this movement pulls the rotary beak 60 over the groove 62 and the pin 63, so that the gripper 56 attaches itself to the head 40 of a rod (FIG. 11).
- the nose guiding member 67 abuts a straight nose, as a result of which the displaceable Beak 58 is pulled backwards and swivels the rotary beak 60 backwards.
- the pawl 68 springs back behind the pin 71 and the gripper 56 is open and latched.
- the two grippers 56 are shown in dashed lines in their foremost position.
- the above-mentioned grippers are preferably used because they enable the use of a rod pull-out and insertion system with separate pull-out and insertion carriages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, von der die Schußfrequenz der Rutenwebmaschinen erhöht werden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung im wesentlichen Webmaschinen zum Herstellen von Geweben, die alle n Schüsse eine Polschlinge tragen, wobei n größer oder gleich 2 ist.
- Rutenwebmaschinen sind mit einer oder mehreren Vorrichtungen versehen, die während des Webens Ruten in das Fach in der Weise einführen, daß jene Ruten auf das Grundgewebe gelangen und die polbildenden Polkettfäden über die Ruten laufen und auf diese Weise Polschlingen bilden. Dieselben Vorrichtungen ziehen die eingewebten Ruten aus dem hergestellten Gewebe heraus, damit dort kleine Polschlingen oder Noppen an dem Gewebe zurückbleiben. Wenn an den Außenenden der Ruten kleine Messer vorgesehen sind, werden jene Schlingen durchgeschnitten, damit an dem Gewebe dort ein aufrechtstehender Flor zurückbleibt.
- Beim Herstellen von Geweben, die minimal alle n Schüsse eine Polschlinge erhalten, muß folglich alle n Schüsse in das Fach eine Rute eingebracht werden. Beispielsweise muß für die zweischüssige V-Bindung alle zwei Schuß eine Rute eingeführt werden. Beim Herstellen eines Gewebes mit einer derartigen Bindung läuft der klassische Rutenzyklus folgendermaßen ab: Während des Schußzyklus m wird eine Rute herausgezogen und während des nachfolgenden Schußzyklus m+1 hineingebracht. Zu diesem Zweck ist die Ruteneinführ- und Auszieh-Vorrichtung mit einem Rutenwagen versehen, der im Schußzyklus m eine rute herauszieht und im nachfolgenden Schußzyklus m+1 dieselbe Rute einführt.
- Die Schußfrequenz bzw. die Drehzahl einer derartigen Rutenwebmaschine wird durch die Erwärmung der Ruten während ihres Ausziehvorganges beschränkt. Die erzeugte Wärme entsteht einerseits infolge der Reibung der Rute an den Polfäden, die diese Rute umschließen, und bei Schneidruten andererseits infolge des Schneidens der Polschlinge. Vor allem ist die erzeugte Wärme in diesem letzten Fall schwierig abzuleiten, da sie äußerst lokal an der Schneide des kleinen Messers entsteht. Jene örtliche Temperatur kann dann auch leicht über den Verfärbungspunkt der Polfäden hinaus ansteigen, wodurch diese geschädigt werden. Natürlich ist dies unakzeptabel; daher ist die Geschwindigkeit, mit der die Ruten herausgezogen werden, an bestimmte Grenzen gebunden. Eine weitere Behinderung ist die sog. Übergangszeit. Dies ist die zwischen den Schußzyklen m und m+1 um den Rietanschlag herum liegende Zeitspanne, in der die während des Schußzyklus m herausgezogene Rute gegenüber ihrer Ausziehposition in ihre Lage zum Einbringen in das Fach eingestellt werden muß. Die zum Herausziehen nutzbare Zeitspanne ist somit kleiner als die Zeitspanne zwischen zwei Rietanschlägen. Mithin ist es klar, daß mit Blick auf die beschränkte, nutzbare Zeitspanne zum Herausziehen und die beschränkte Herausziehgeschwindigkeit die Schußfrequenz ebenfalls beschränkt ist und desto geringer ausfällt, je größer die Gewebebreite bzw. die Strecke ist, längs deren die Ruten herausgezogen werden müssen.
- Die Benutzung von Schmiermitteln, über die Ruten hinwegströmende Kaltluft und die Vergrößerung der Rutenzahl im Gewebe, das sog. Rutenpaket, sind bekannte Hilfsmittel, um diesem Problem beizukommen, die jedoch nur zu einer äußerst geringen Verschiebung der Beschränkung der Herausziehgeschwindigkeit führten.
- In der belgischen Patentschrift 893.051 wird eine Lösung dieses Problems angegeben, die ein Verfahren beinhaltet, bei dem zwei oder mehrere Ruten gleichzeitig aus dem Gewebe herausgezogen werden. Das gleichzeitige Herausziehen der Ruten bildet aber einen Anlaß für eine Anzahl grundlegender Probleme und Nachteile. Falls mehrere Ruten auf einer Seite der Webmaschine gleichzeitig herausgezogen werden müssen, ist eine komplizierte Herauszieh-, Übertragungs- und Einführvorrichtung nötig. Eine derartige Vorrichtung ist bis heute nicht bekannt, und die genannte Veröffentlichung bleibt in dieser Hinsicht unbestimmt. In der genannten Veröffentlichung wird übrigens nur eine gültige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens erläutert. Sie enthält zwei Vorrichtungen zur Rutenbewegung, die einzeln zu beiden Seiten der Webmaschine angebracht sind. Diese Anordnung hat aber den großen Nachteil, daß sie eine Breite aufweist, die drei- bis viermal die maximale Gewebebreite übertrifft, was äußerst platzbeanspruchend ist. Weiterhin hat diese Anordnung den Nachteil, daß Vorkehrungen nötig sind, durch die die Bewegung der beiden Vorrichtungen zur Rutenbewegung koordiniert werden. Jene Vorkehrung erfordert eine zusätzliche mechanische Übertragung oder eine elektronische Steuerung der beiden Vorrichtungen zur Rutenbewegung. In der genannten Veröffentli chung ist angegeben, daß bei dieser Anordnung eine Rute während dreier Schußperioden herausgezogen werden kann; daher werden die Ruten somit dreimal langsamer als beim klassischen Verfahren herausgezogen. Diese Behauptung stimmt aber nicht angesichts der Tatsache, daß die Zeit unberücksichtigt bleibt, die zur Überführung der herausgezogenen Rute aus ihrer herausgezogenen Position in ihre eingeführte Position benötigt wird.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Lösung anzugeben, die es ermöglicht, beim Herstellen von Geweben, die alle zwei bis n Schüsse eine Polschlinge tragen, die Schußfrequenz mit Hilfe von Rutenwebmaschinen in erheblichem Maße zu erhöhen, ohne daß dabei mehrere Ruten gleichzeitig herausgezogen werden. Der Vorteil einer erhöhten Schußfrequenz liegt auf der Hand, da die maximale Schußfrequenz einer Webmaschine gerade proportional zu ihrem Leistungsvermögen ist. Folglich bedeutet eine höhere maximale Schußfrequenz eine höheres Leistungsvermögen.
- Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Das Verfahren zum Herstellen von Florgeweben mit Hilfe von Rutenwebmaschinen gemäß der Erfindung, bei dem das Gewebe alle n Schüsse eine Polschlinge trägt, wobei n größer oder gleich zwei ist, und bei dem die Ruten einzeln während eines Einführzyklus, der während eines einzigen Schußzyklus stattfindet, eingebracht und eine nach der anderen in einem Ausziehzyklus herausgezogen werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Ausziehzyklus über zwei bis n aufeinanderfolgende Schußzyklen erstreckt, und daß der Einführzyklus einer Rute während eines der n Schußzyklen des Ausziehzyklus einer anderen Rute liegt.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Ruten in einer mit mehreren Schußzyklen übereinstimmenden Zeitspanne herausgezogen werden, ohne daß irgendwelche Ruten gleichzeitig herausgezogen werden müssen. Dadurch wird eine Abnahme der Geschwindigkeit beim Herausziehen der Ruten mit Rücksicht auf die Drehzahl der Webmaschine erreicht, und es werden die Nachteile und Probleme vermieden, die mit dem gleichzeitigen Herausziehen der Ruten verbunden sind. Das Verfahren gemäß der Erfindung erbringt bestmögliche Ergebnisse, falls die Ausziehzyklen einzeln unverzüglich folgen und immer wieder während n Schußzyklen stattfinden.
- Die Vorrichtung zum Einführen und Herausziehen der Ruten beim Weben von Florgeweben mit Hilfe einer Rutenwebmaschine gemäß der Erfindung, wobei das Gewebe alle n Schüsse eine Polschlinge trägt und n größer oder gleich zwei ist, enthält Hilfsmittel zur Führung der Ruten während ihrer Einführ- und Ausziehbewegung und Rutenwagen, die sich längs der Führungshilfsmittel hin und zurück bewegen und die Ruten einbringen und herausziehen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zu den Rutenwagen zumindest ein Ausziehwagen, der während zwei bis n aufeinanderfolgende Schußzyklen die Ausziehbewegung ausführt, und zumindest ein Einführwagen gehört, der über einen Schußzyklus und während des Ausziehzyklus die Einführbewegung ausführt.
- Die Vorrichtung zum Einführen und Herausziehen der Ruten beim Weben von Florgeweben mit Hilfe einer Rutenwebmaschine gemäß der Erfindung enthält Hilfsmittel zur Führung der Ruten während ihrer Einführ- und Ausziehbewegung und ein oder mehrere Rutenwagen, die sich an den Führungshilfsmitteln entlang hin und zurück bewegen und die Ruten einführen oder herausziehen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshilfsmittel eine feste Führungsbahn, die sich in der mit der Ausziehrichtung der Ruten zusammenfallenden Ausziehposition befindet, und eine bewegbare Führungsbahn enthalten,die einerseits eine Einführposition mit einer für die Ruten bestimmten Einführrichtung und andererseits eine mit der Ausziehrichtung der Ruten zusammenfallende Ausziehposition einnimmt.
- Angesichts ihrer Eigenart wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung vor allem im Hinblick auf die Bewegung der Ausziehwagen zugleich in einem neuen, angepaßten Rutengreifmechanismus angewendet, der zu passender Zeit die Ruten festklemmt, mit dem Rutenwagen mitnimmt und zurück losläßt, und der die Rückkehrbewegung des Rutenwagens ermöglicht. Die bekannten Vorrichtungen an den bislang benutzten Rutenwagen sind nicht geeignet, die genannten Forderungen zu erfüllen. Eine Weiterbildung der Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
- Die Vorrichtung zum Einführen und Herausziehen der Ruten beim Weben von Flor- und Noppengeweben mit Hilfe einer Rutenwebmaschine gemäß der Erfindung enthält Führungshilfsmittel für die Ruten während ihrer Einführ- und Ausziehbewegung und einen oder mehrere Rutenwagen, die sich längs jener Führungshilfsmittel hin- und herbewegen und die Ruten einführen oder herausziehen, und ist dadurch ge kennzeichnet, daß auf den Rutenwagen ein verschiebbarer Greifer montiert ist, der sich während seiner Bewegung zu den Führungshilfsmitteln hin schließt und in einer geschlossenen Stellung an einer Rute angreifen kann, und der sich während seiner Bewegung von den Führungshilfsmitteln weg öffnet.
- Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens und einer als Beispiel herangezogenen, bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung hervor, ohne daß sie eine Beschränkung darstellt.
- Diese Beschreibung bezieht sich auf die beigegebenen Figuren, von denen
- Figur 1 eine schematische Wiedergabe des Rutenwebvorganges mit einer zweischüssigen V-Bindung ist,
- Figur 2 eine Wiedergabe einer dreischüssigen Bindung ist,
- Figure 3 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Rutenwebmaschine mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist,
- Figure 4 ein Bewegungsdiagramm des klassischen Rutenzyklus über der Zeit mit einer Schußperiode T für die zweischüssige V-Bindung darstellt,
- Figure 5 ein Bewegungsdiagramm des Rutenzyklus gemäß der Erfindung über der Zeit mit derselben Schußperiode für eine zweischüssige V-Bindung darstellt, wobei die Bewegung des Rutenwagens angedeutet ist,
- Figur 6 einen Querschnitt längs einer Linie AA in Figur 3 durch zwei Rutenlatten zeigt, wobei der Antrieb der Haken schematisch wiedergegeben ist,
- die Figuren 7a bis 7f schematische Schnitte längs einer Linie AA der Figur 3 und Draufsichten auf die beiden Rutenlatten in verschiedenen Lagen sind, die in Figur 5 angedeutet sind,
- Figur 8 eine Vorderansicht der Ausziehwagen und ihres Antriebs darstellt,
- Figur 9 ein Querschnitt längs einer Linie BB der Figur 8 ist, wobei die Position der Greifer schematisch angedeutet ist,
- Figur 10 eine Draufsicht auf die Greifer in ihrer vordersten Position zeigt,
- Figur 11 eine Seitenansicht auf einen Rutenkopf in der Führungsbahn einer festen Rutenlatte zeigt, wobei zwei Schnäbel des Greifers an den Ausziehwagen durchschnitten sind, und
- Figur 12 eine Draufsicht auf den Greifer der Ausziehwagen in der hintersten Position zeigt.
- Der Webvorgang mit Ruten wird an Hand der Figur 1 erläutert, in der ein Gewebe 1 mit einer zweischüssigen V-Bindung wiedergegeben ist. Jene Bindung ist hier aus drei Polkettfäden 2, 3 und 4, einer lockeren Kette 5, einer gespannten Kette 6 und Einschlagfäden 7 zusammengesetzt. Bei einer zweischüssigen V-Bindung soll je zwei Schuß oder je Einschlagfaden 7 eine Rute 8 in das Fach eingebracht werden. Der Polkettfaden 2, der sich bei jenem Einschlag 7′ oberhalb der eingebrachten Rute 8′ befand, bildet nach dem Anschlag des Rietes 9 eine Schlinge 10. Falls die Ruten 8 an ihrem äußersten Ende ein kleines Messer aufweisen, werden die Schlingen 10 beim Zurück- und Herausziehen jener Ruten 8 aufgeschnitten, damit dort ein Flor 11 entsteht.
- Bei einer dreischüssigen Bindung, von der in der Figur 2 ein Beispiel gezeigt ist, soll je drei Schuß eine Rute eingeführt werden. Vor ihrer Ausziehbewegung sind die Positionen der Ruten 8 in Figur 2 gestrichelt wiedergegeben.
- Die in der Figur 3 gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält zwei Ausziehwagen 12 und 13, einen Einführwagen 14, eine Übertragungsvorrichtung, die unter anderem eine feste Rutenlatte 15 aufweist, über die die Ruten 8 herausgezogen werden, und eine bewegbare Rutenlatte 16, über die die Ruten 8 eingeführt werden. Weiterhin sind Polkettfäden 17, das Riet 9 in seiner hintersten Position, die Einschlageinführ-Vorrichtung 18, das Rutenpaket 19, also die Vielzahl von im hergestellten Gewebe steckenden Ruten, und ein Teil des vollendeten Gewebes 1 gezeigt.
- An Hand der Figur 5 werden die Bewegung der Auszieh- und Einführwagen 12, 13 bzw. 14 an der Vorrichtung und die Arbeitsweise gemäß der Erfindung für eine zweischüssige V-Bindung (Figur 1) anschaulich gemacht. Zum Vergleich wird jedoch erst die Figur 4, die bei der klassischen Arbeitsweise und Vorrichtung die Bewegung der Rutenwagen für dieselbe zweischüssige V-Bindung wiedergibt, erläutert.
- In den Figuren 4 und 5 ist längs der Abszisse die Zeit und längs der Ordinate die Verschiebung aufgetragen. Die Kurve A gibt in den Figuren 4 und 5 die Bewegung des Rietes 9 an, das hier einen doppelten Anschlag 20 und 21 ausführt. Die Zeit, die zwischen den beiden ersten Anschlägen 20 vergeht, stimmt mit der Zeit zwischen zwei Schüssen bzw. mit der Schußperiode T überein. Diese Schußperiode T wurde in den beiden Figuren 4 und 5 gleichgroß gewählt und als Zeit zwischen zwei Linien 22 angedeutet, die immer wieder zwischen dem ersten und zweiten Anschlag 20 bzw. 21 gezeichnet sind. Entsprechend seiner Definition ist ein Schußzyklus der Zyklus, der mit einem Anschlag des Rietes beginnt und endigt, und während dessen ein Einschlagfaden in das Fach eingeführt und gegen das gebildete Gewebe angeschlagen wird.Folglich zeigen die Linien 22 zugleich den Beginn und das Ende der Schußzyklen an. In den Figuren 4 und 5 wurden jeweils vier beliebige, aufeinanderfolgende Schußzyklen m, m+1, m+2 und m+3 wiedergegeben. Die Abszisse X weist auf die Position hin, in der sich der Kopf 40 einer Rute 8 befindet, wenn diese in das Gewebe 1 eingewebt ist, und die mit der Position des Einführwagens 14 am Schluß der Einführbewegung und mit der Position eines Ausziehwagens 12 oder 13 in dem Augenblick übereinstimmt, in dem jener den Kopf 40 einer Rute 8 ergreift, um sie herauszuziehen (siehe auch Figur 3). Die Linie Y deutet vor oder während der Einführbewegung einerseits die Position an, in der sich der Kopf 40 einer Rute 8 in dem Augenblick, in dem jene Rute 8 vollständig herausgezogen ist, und in dem Augenblick befindet, in dem sich jene Rute 8 gerade vor den Köpfen 40 des eingewebten Rutenpaketes 19 befindet, und gibt somit andererseits die übereinstimmenden Positionen eines Ausziehwagens 12 oder 13 und des Einführwagens 14 an.
- Eine Kurve B der Figur 4 zeigt die Verschiebung des einzigen Rutenwagens, der folglich sowohl als Ausziehwagen als auch als Einführwagen arbeitet, und somit die Verschiebung der aufeinanderfolgenden Ruten bei der klassischen Arbeitsweise und Vorrichtung. Eine Rute II bewegt sich beispielsweise gemeinsam mit dem Rutenwagen während einer Zeitspanne TuII in der Ausziehrichtung von der Abszisse X zur Linie Y und während einer Zeitspanne TiII in der Einführrichtung von der Linie Y zur Abszisse X. Danach wird die Rute III herausgezogen. Bei einer zweischüssigen Bindung wird je zwei Schuß eine Rute herausgezogen und eingeführt. Bei der klassischen Arbeitsweise stimmt die Summe der Zeitspannen TuII und TiII mit der Zeit N von n, hier also 2 Schußzyklen überein. Da nur ein Rutenwagen vorhanden ist, geht ein Teil der Summe der Zeitspannen TuII + TiII durch die Positionier-Bewegung als Übergangszeit TtII verloren, während der die Rute II aus ihrer Ausziehposition in ihre Einführposition verschoben wird. Eine Rute muß folglich während der viel kürzeren Zeitspanne Tu′herausgezogen werden. Bei einer Drehzahl der Webmaschine von 1 min⁻¹ wird eine Rute in diesem klassischen Arbeitsvorgang mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 0,085 m/sec für eine Gewebebreite von 2 m herausgezogen.
- Bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung kann praktisch die gesamte Zeitspanne, die mit n Schußzyklen übereinstimmt, für den Ausziehzyklus einer Rute ausgenutzt werden. Für ein Gewebe, das je n Schuß eine Polschlinge trägt,können zum Beispiel zwei Ausziehwagen 12 und 13 (Figur 3) und ein Einführwagen 14 (Figur 3) vorgesehen sein. In Figur 5 ist die Bewegung jener Rutenwagen 12, 13 und 14 zum Weben einer zweischüssigen Bindung veranschaulicht. Die Kurve C zeigt die Verschiebung des Einführwagens 14, der innerhalb eines Schußzyklus während einer Zeit Ti die Einführbewegung von der Linie Y zur Abszisse X ausführt, während des folgenden Schußzyklus von der Abszisse X zur Linie Y zurückkehrt und dann während einer Zeit Tt, in der eine Rute aus ihrer Ausziehposition in ihre Einführposition verschoben wird, an der Linie Y stillsteht oder einen Übergang zeitlich vor einer Einführbewegung durchläuft.
- Die Kurven D und E zeigen die Verschiebung der Ausziehwagen 12 und 13. Bei der Ausziehbewegung verschiebt sich ein Ausziehwagen in n, hier zwei Schußzyklen von der Abszisse X zur Linie Y und in den folgenden n, hier zwei Schußzyklen von der Linie Y zurück zur Abszisse X. Die Ausziehbewegung von der Abszisse X zur Linie Y findet aber in einer etwas kürzeren Zeit als die Rückkehrbewegung statt, da sich die Bewegung einer Rute von der Ausziehposition in die Einführposition an die Ausziehbewegung anschließen muß und auch eine gewisse Zeitspanne benötigt. Die Kurve D hat dabei den entgegengesetzten Verlauf zur Kurve E.
- Die Kurve F zeigt die Verschiebung der Ruten während ihres Auszieh-, Übertragungs- und Einführzyklus. Als vollausgezogene Linie wurden die Zyklen der Rute II und als gestrichelte Linie die der vorherigen bzw. folgenden Rute I bzw. III angedeutet. Die Kurve F ist aus den Kurven C, D und E zusammengestellt. In der Zeitspanne TuII, die praktisch der Zeit N von n, hier zwei Schuß entspricht, wird die Rute II von dem Ausziehwagen längs der Kurve D herausgezogen, während der Zeit TtII von der Übertragungsvorrichtung in ihre Einführposition verschoben und in der Zeit TiII von dem Einführwagen eingeführt. Wie aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 deutlich wird, wird die Rute in einer weit längeren Zeitspanne aus dem Gewebe herausgezogen. Beim selben Abstand zwischen der Abszisse X und der Linie Y und bei derselben Schußfrequenz f führt dies folglich zu einer erheblich geringeren Ausziehgeschwindigkeit. Da bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Auszieh- und Einführbewegungen der Ruten von verschiedenen Rutenwagen übernommen werden, kann die Zeit Tt für die Übertragung viel kürzer als bei der klassischen Vorrichtung sein, und die Ausziehbewegung einer Rute kann sogar schon einsetzen, bevor die Übertragungsbewegung der vorherigen Rute vollständig beendet ist. Da bei der klassischen Arbeitsweise die Zeitspanne Tu′ zum Herausziehen kleiner als die eines Schußzyklus ist, ist bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung die Zeitspanne Tu praktisch gleich der von n, hier zwei Schußzyklen. Zum Vergleich wird bei einer Drehzahl der Webmaschine von 1 min⁻¹ und bei einer Gewebebreite von 2 m unter Anwendung der in Figur 5 angegebenen Arbeitsweise gemäß der Erfindung eine Rute mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 0,025 m/sec herausgezogen. Eine Rutenwebmaschine, deren Arbeitsvorgänge gemäß der Erfindung ablaufen, und/oder die mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, kann folglich drei- bis viermal schneller als eine klassische Rutenwebmaschine umlaufen, ohne daß die kritische Ausziehgeschwindigkeit erreicht wird, so daß in Verhältnis das Leistungsvermögen höher ausfällt.
- Der Einführzyklus einer Rute kann während des ersten Schußzyklus stattfinden, der den n Schußzyklen des Ausziehzyklus derselben Rute nachfolgt, wie in der Figur 5 gezeigt ist, wo die Rute II in den Schußzyklen m und m+1 herausgezogen und im Schußzyklus m+2 eingeführt wird. Der Einführzyklus einer Rute kann jedoch auch um einen beliebigen Schußzyklus der n Schußzyklen stattfinden, die dem Ausziehzyklus derselben Rute nachfolgen.So kann die Rute II in Figur 5 zugleich im Schußzyklus m+3 eingeführt werden, falls die Bewegung des Einführwagens angepaßt wird. Eine Arbeitsweise, bei der eine bestimmte Rute eben vier, fünf oder mehr Schußzyklen später eingeführt wird, fällt auch unter die Arbeitsweise gemäß der Erfindung. Bei dieser letzten Möglichkeit muß jedoch für die Ruten zwischen ihrer Auszieh- und Einführbewegung eine Zwischenlagerung vorgesehen sein. Für eine dreischüssige Bindung kann sich der Ausziehzyklus einer Rute über oder drei Schuß erstrecken, und der Einführzyklus einer Rute kann um drei Schußzy klen stattfinden entweder gleich nach dem Ausziehzyklus oder später folgen. Bei einigen von diesen Verfahrensformen können dann mehr als zwei Ausziehwagen und mehr als ein Einführwagen notwendig werden.Die Verzögerung des Einführzyklus hat den Vorteil, daß den Ruten Zeit zur Verfügung gestellt wird, damit sie außerhalb des Gewebes abkühlen, nachdem sie infolge der Reibung mit den Polfäden im Ausziehzyklus erwärmt wurden.
- Neben der Zahl der Rutenwagen ist auch die Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung von Bedeutung, die hauptsächlich aus der festen Rutenlatte 15 und der bewegbaren Rutenlatte 16 (Figuren 3, 6 und 7) besteht. Die beiden Rutenlatten 15 und 16 sind an ihren einander zugewandten Längsseiten mit einer Führungsbahn 23 bzw. 24 versehen, auf der die Ruten jeweils ihrer Auszieh- bzw. Einführbewegung unterliegen. Jene Führungsbahnen 23 und 24 sind derart ausgebildet, daß sie ineinander passen und eine einzige zusammenhängende Führungsbahn bilden, falls die beiden Rutenlatten 15 und 16 mit ihren Längsseiten gegeneinander liegen, an denen die Führungsbahnen vorgesehen sind. Die Rutenlatten 15 und 16 sind dazu vorzugsweise an ihren einander zugekehrten Längsseiten mit mehreren mit einem festen Zwischenraum voneinander angebrachten Aussparungen 25 versehen. Die auf diese Weise entstandenen Vorsprünge 26 haben ferner eine geringere Höhe als die Rutenlatten 15 und 16; daher bilden die äußeren Oberflächen der Vorsprünge 26 die unterste Stützfläche 27 der Führungsbahn und die Erhebungen die feste Seitenwand 28 der Führungsbahn (Figur 6). Die Breite einer Aussparung 25 muß dabei etwas größer als die Breite des gegenüberliegenden Vorsprunges 26 sein, damit die beiden Rutenlatten 15 und 16, wenn sie gerade richtig eingestellt sind, mit ihren betreffenden Aussparungen 25 und Vorsprüngen 26 ineinander passen können, falls die Rutenlatten gegeneinander angeordnet werden. Die Stützflächen 27 der Vorsprünge 26 sowohl der festen als auch der bewegbaren Rutenlatte 15 bzw. 16 gelangen dann auf dieselbe Höhe und bilden eine praktisch zusammenhängende Stützfläche.
- Bei der Übertragungsvorrichtung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die zweite Seitenfläche der Führungsbahnen 23 und 24 an der einander zugewendeten Seite der Rutenlatten beweglich angeordnet.Diese zweite Seitenfläche ist an in der Höhe jedes Vorsprunges 26 ausklappbar angeordneten Haken 29 ausgebildet, deren eines Außenende sich um eine hinter den Rutenlatten 15 und 16 angeordnete Welle 30 dreht. Im hoch geklappten Zustand (Figur 6) liegt der eine Schenkel des Hakens 29 an der Unterseite der Rutenlatte 15 oder 16 an, und der andere Schenkel des Hakens 29 steht längs der Vorsprünge 26 der Rutenlatte 15 oder 16 aufrecht und bildet auf diese Weise die zweite Seitenwand der Führungsbahnen 23 und 24. Beim Drehen der Haken nach unten (z. B. Figur 7b) klappt die zweite Seitenwand der Führungsbahnen 23 und 24 ab, damit die Rute, die sich in jenem Augenblick in dieser Führungsbahn 23 oder 24 befindet, von der Rutenlatte 15 oder 16 weg horizontal aus jener Führungsbahn 23 oder 24 geschoben werden kann.
- Der Antrieb zur Bewegung der Haken kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. In Figur 6 sind die Haken 29 der festen Rutenlatte 15 mit einem hinter der Welle 30 herausragenden Zapfen 32 versehen. An dem Zapfen greift mit einem Scharnier eine Stange 33 an. Dieselbe Stange 33 ist an ihrem unteren Außenende durch ein Scharnier mit einem an einer Achse 34 fest montierten Hebel 35 verbunden. Jene Achse 34 wird von einem hin- und hergehenden Antrieb, z. B. einem Kurbel- oder Nocken-Nockenführungs-Mechanismus, derart betätigt, daß er die Haken 29 der festen Rutenlatte 15 zur passenden Zeit niederklappen läßt. Die Haken 29 der bewegbaren Rutenlatte 16 sind mit einem unter der Welle 30 abwärtsgerichteten Hebel 36 versehen, der bei einer Bewegung der bewegbaren Rutenlatte zur festen Rutenlatte 51 hin an einem bewegbaren Anschlag 37 anhält, damit jene Haken 29 während dieser Bewegung niederklappen. Die Haken 29 der bewegbaren Rutenlatte 16 sind zugleich mit Federn versehen, die jene Haken 29 zurück- bzw. aufklappen,wenn die Hebel 36 frei sind.Um die Hebel 36 freizugeben, kann der Anschlag 37 im passenden Augenblick z. B. über eine Stange 38 und einen Hebel 39 von derselben Achse 34 weggezogen werden.
- Die Anordnung und der Antrieb der bewegbaren Rutenlatte 16 kann ebenfalls auf verschiedene Weise verwirklicht werden, z. B. wie in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist. Die bewegbare Rutenlatte 16 ruht auf einer Anzahl Stützen 75 mit einer nahezu horizontalen Oberfläche. Jene Stützen 75 ermöglichen, daß die bewegbare Rutenplatte 16 zwischen ihrer Einführposition (siehe auch die Figuren 7a und 7b) und ihrer Ausziehposition (siehe auch die Figuren 7d und 7e) verschoben wird. Das hintere Außenende der bewegbaren Rutenlatte 16 ist über ein Scharnier mit einer quer zur festen Rutenlatte 15 angeordneten Geradführung 76 z. B. aus mehreren festen Führungsstäben 77 verbunden, auf denen eine Gleitplatte 78 mit Hilfe von Kugelbuchsen verschoben werden kann, damit die Position der bewegbaren Rutenlatte 16 in der Längsrichtung derartfestliegt, daß die Vorsprünge 26 der bewegbaren Rutenlatte 16 in der Ausziehposition in die Aussparungen 25 der festen Rutenlatte 15 passen. Die bewegbare Rutenlatte 16 wird dann von an ihren Außenenden angreifenden Stangen durch einen Kurbel- oder Nockenmechanismus derart angetrieben, daß sie die gewünschte Bewegung in Koordination mit den Schußzyklen und der Bewegung der Haken 29 an den Rutenlatten 15 und 16 ausführt.
- Die koordinierten Bewegungen sind in der Figuren 7 gezeigt, die auf die Figur 5 hinweisen. In der Figur 7a befindet sich die bewegbare Rutenlatte 16 in ihrer Einführposition, liegt die Rute I zu ihrer Einführung bereit und hat die Rute II noch nicht mit ihrer Ausziehbewegung begonnen (siehe auch Figur 5). Die Haken 29 der beiden Rutenlatten 15 und 16 sind hochgeklappt und schließen die beiden Führungsbahnen 23 und 24 von der Seite ab.
- In der Figur 7b befindet sich die bewegbare Rutenlatte 16 noch immer in ihrer Einführposition, ist die Rute I vollständig eingeführt und die Rute II teilweise herausgezogen.
- In der Figur 7c bewegt sich die bewegbare Rutenlatte 16 zur festen Rutenlatte 15, und die Haken 29 jener bewegbaren Rutenlatte 16 werden nach unten abgeklappt, damit die Vorsprünge 26 der bewegbaren Rutenlatte 16 unter der Rute II, die herausgezogen wird, in die Aussparungen der festen Rutenlatte 15 geschoben werden können (Figur 7d).
- In Figur 7d ist das Ende der Ausziehbewegung der Rute II gezeigt. Die Haken 29 der bewegbaren Rutenlatte 16 werden zurück nach oben geklappt, damit die Rute II an beiden Seiten sowohl von den Haken 29 der festen Rutenlatte 15 und bewegbaren Rutenlatte 16 als auch von den Rutenlatten 15 und 16 selbst gestützt wird (Figur 7e). Die Haken 29 der festen Rutenlatte 15 werden nach unten geklappt (Figur 7f), damit die bewegbare Rutenlatte 16 zurück zu ihrer Einführbewegung geschoben werden kann. Die Rute II wird dabei von den Haken 29 der bewegbaren Rutenlatte 16 mitgenommen und gelangt folglich,auf der Führungsbahn 24 ruhend, in ihre Einführposition (siehe Figur 7a). Von dem Augenblick an, in dem die bewegbare Rutenlatte 16 von der festen Rutenlatte 15 frei ist, kann über die letztere eine neue Ausziehbewegung stattfinden.
- Eine mögliche Anordnung mit einem Antrieb der Ausziehwagen 12 und 13 wird an Hand der Figuren 8 und 9 erläutert. Jeder Auszieh wagen 12 bzw. 13 wird auf einer parallel zur festen Rutenlatte 15 angeordneten Geradführung 41 bzw. 42 verschoben, wobei die Geradführung 41 unterhalb der Geradführung 42 liegt. Ein Ausziehwagen 12 oder 13 besteht, abgesehen vom Profil und von Rollen, die um die Geradführung 41 oder 42 herum sitzen, aus einer Greifergrundplatte 43 bzw. 44 und einem Bügel 45 bzw. 46, an dem die Antriebskette 47 bzw. 48 jedes Ausziehwagens 12 und 13 angreift. Die Ausziehwagen 12 und 13 werden derart eingestellt, daß ihre Greifergrundplatten 43 bzw. 44 einander zugekehrt sind. Die Greifergrundplatten sind derart geneigt ausgebildet, daß sich ihre Verlängerungen in der Höhe eines Rutenkopfes 40 in der Führungsbahn 23 an der festen Rutenlatte 15 schneiden. Die Bügel 45 und 46 sind annähernd U-förmig, weisen einen langen Schenkel 49 und einen kurzen Schenkel 50 auf und sind,an ihrer Basis einander zugekehrt, an den Ausziehwagen 12 und 13 befestigt.
- An jeder Geradführung 41 und 42 entlang ist eine in sich geschlossene Antriebskette 47 bzw. 48 vorgesehen, die dabei um eine Leitrolle 51, um ein antreibendes Kettenrad 72 und um mehrere Kettenspanner 52 herumläuft und im entgegengesetzten Drehsinn zur anderen Antriebskette angetrieben wird. Der Ort der Kettenspanner 52 und der Drehsinn der Antriebsketten 47 und 48 sind derart gewählt, daß der von einer Antriebskette 47 bzw. 48 zurückzulegende Weg zwischen den beiden Leitrollen 51 in der Ausziehrichtung der Ruten kürzer als als in der entgegengesetzten Ausziehrichtung ist. Jede Antriebskette 47 bzw. 48, die zwischen den beiden Schnkeln 49 und 50 der Bügel 45 und 46 umläuft, ist an einer bestimmten Stelle beidseitig mit Übertragungsröllchen 53 versehen. Andererseits weist jeder Schenkel 49 bzw. 50 der Bügel 45 und 46 eine Rille auf, in die die Übertragungsröllchen 53 eingreifen. Dazu weist der lange Schenkel 49 eine umschlossene Rille oder Langloch 54 auf,derenLänge etwas größer als der größte Abstand zwischen dem obersten und untersten Abschnitt der Antriebsketten 47 und 48 ist, während der kurze Schenkel 50 zugleich eine parallel zur ersten Rille 54 verlaufende, offene Rille 55 besitzt, die in dem sich in der Ausziehrichtung bewegenden Teil der Antriebsketten 47 und 48 liegt und zu dem sich entgegengesetzt zur Ausziehrichtung bewegenden Teil der Antriebsketten 47 und 48 hin offen ist, die mit ihren einen Übertragungsröllchen 53 in die geschlossene Rille 54 und mit ihren anderen in die offene Rille 55 eingreifen.
- Beim Rundlaufen der Antriebsketten 47 und 48 werden die Ausziehwagen 12 und 13 mit Hilfe der Übertragungsröllchen 53, der Rillen 54 und 55 und der Bügel 45 und 46 mitgenommen. In dem Augenblick, in dem diese Überführung belastet wird, nämlich während der Ausziehbewegung der Ruten, werden die Bügel 45 und 46 symmetrisch beaufschlagt, da die Leitrollen 51 jeder Antriebskette dann in einer Rille 54 bzw. 55 angreifen.
- Mit Rücksicht auf die Ortseinstellung der Kettenspanner 52 wird ein Ausziehwagen die Strecke von der Abszisse X zur Linie Y hin schneller als diese Strecke zurück durchlaufen. Infolge dieser Zeitdifferenz kann der Überhub, also der Unterschied zwischen der Länge einer Rute und der Strecke, auf der die Rute herausgezogen wird, oder die Überhubzeit praktisch vollkommen ausgeschaltet werden, weil dieser Zeitunterschied zur Übertragung einer Rute genutzt werden kann. Der Antrieb der Antriebsketten 47 und 48 geschieht von der Hauptachse der Webmaschine aus bei einem angepaßten Übertragungsverhältnis.
- Es versteht sich, daß sie Ausziehwagen 12 und 13 auch mit Hilfe eines Schnur- oder Riemensystems, das von einem Nokken- oder Stangensystem gesteuert wird, angetrieben werden können, ohne daß dabei der Erfindungsgedanke aufgegeben wird. Andererseits ist es auch klar, daß die Anzahl Ausziehwagen 12 oder 13 für die vorliegende Erfindung nicht bestimmend ist. Meistens sind zwei Ausziehwagen besonders vorteilhaft. Ein System mit einem Ausziehwagen, der bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung die Ausziehbewegung während einer Anzahl Schußzyklen durchführt und danach mit einer bedeutend höheren Geschwindigkeit zurückkehrt, um die nächste Rute herauszuziehen, ist weniger angezeigt, aber nicht undenkbar. Ein System mit mehr als zwei Ausziehwagen ist andererseits auch möglich.
- Der Einführwagen 14 braucht auch nicht weiter beschrieben zu werden, weil dieser von den klassischen Rutenwagen nicht abzuweichen braucht.
- An der jeweiligen geneigten Greifergrundplatte 43, 44 der Rutenwagen 12 bzw. 13 ist ein Greifer 56 (Figuren 10 und 12) vorgesehen, der den Kopf 40 der Rute 8 (Figur 11) in einer Position der Abszisse X fest ergreift und während der Ausziehbewegung von der Abszisse X zur Linie Y festklemmt und an der Linie Y schließlich losläßt (Figur 3). Jener Greifer 56 (Figur 10) besteht z. B. aus einem verschiebbaren Schnabel 58, der zwischen vier Führungsblöcken 59 von einer vordersten zu einer hintersten Position (Figur 10 bzw. 12) und umgekehrt leicht verschiebbar ist, und aus einem Drehschnabel 60, der um einen Punkt 61 schwenkt und eine Rille oder Langloch 62 aufweist, in der ein mit dem verschiebbaren Schnabel 58 verbundener Stift 63 sitzt.
- Der Drehschnabel 60 ist derart geformt und angeordnet, daß sein oberes Ende 65 gegen das obere Ende 64 des verschiebbaren Schnabels 58 in Anlage kommt, wenn sich die beiden Schnäbel 58 und 60 in ihrer vordersten Position (Figur 10) befinden. Die Rille 62 und der Stift 63 sind derart zueinander angeordnet, daß der verschiebbare Schnabel 58 während seiner Bewegung nach vorn (siehe Figur 10) den Drehschnabel 60 verschließt und während seiner Bewegung nach hinten (siehe Figur 12) öffnet. Der verschiebbare Schnabel 58 wird von einer Feder 66 nach vorn gezogen, die in den Figuren 10 und 12 unterhalb angebracht ist, und von einer oder mehreren geraden Nasen nach hinten gezogen, die längs der festen Rutenlatte 15 z. B. in der Höhe der Linie Y angeordnet sind und an einem Nasenführorgan 67 angreifen, das am verschiebbaren Schnabel 58 vorgesehen ist. Um den letzteren während der Rückkehrbewegung eines Ausziehwagens 12 oder 13 von der Linie Y zur Abszisse X in seiner hintersten Position festzusetzen, damit der Greifer 56 der anderen Ausziehwagens 13 oder 12, der in jenem Augenblick eine Rute herauszieht, nicht anstößt, besitzt der Greifer 56 eine Verklinkung, die aus einer sich um eine Achse 69 drehendenKlinke 68 beteht, die von einer Feder 70 gegen oder hinter einen Stift 71 am verschiebbaren Schnabel 58 gezogen wird. In der vordersten Position dieses Schnabels 58 ruht die Klinke 68 an der Seitenkante des Stiftes 71 und in seiner hintersten Position hakt die klinke 68 hinter den Stift 71, damit der verschiebbare Schnabel 58 festgeklinkt sitzt.
- In dem Augenblick, in dem der Greifer 56 in der Position an der Abszisse X einen Kopf 40 einer Rute festhalten muß, stößt die Klinke 68 gegen einen Anschlag, so daß diese gegen die Kraft der Feder 70 einwärts nach hinten ausweicht und den Stift 71 freigibt, damit der verschiebbare Schnabel 58 unter der Kraft der Feder 66 nach vorn geschoben wird und während jener Bewegung den Drehschnabel 60 über die Rille 62 und den Stift 63 mitzieht, so daß sich der Greifer 56 am Kopf 40 einer Rute festsetzt (Figur 11). In dem Augenblick, in dem der Greifer 56 den Kopf 40 einer Rute loslassen muß, stößt das Naseführorgan 67 gegen eine gerade Nase, wodurch der verschiebbare Schnabel 58 nach hinten gezogen wird und den Drehschnabel 60 nach hinten schwenkt. Die Klinke 68 springt hinter den Stift 71 zurück, und der Greifer 56 ist offen und verklinkt. Im Schnitt der Figur 9 sind die beiden Greifer 56 in ihrer vordersten Position gestrichelt wiedergegeben.
- Die obengenannten Greifer werden bevorzugt eingesetzt, weil sie die Anwendung eines Rutenausziehsystems und -einführsystems mit getrennten Auszieh- und Einführwagen ermöglichen.
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE8700952A BE1000885A5 (nl) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Werkwijze en inrichting voor het weven van weefsels door middel van roedenweefmachines. |
BE8700952 | 1987-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0304937A1 true EP0304937A1 (de) | 1989-03-01 |
EP0304937B1 EP0304937B1 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=3882827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88113965A Expired - Lifetime EP0304937B1 (de) | 1987-08-27 | 1988-08-26 | Webverfahren und -vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Hilfe von Rutenwebmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4915138A (de) |
EP (1) | EP0304937B1 (de) |
JP (1) | JPS6477643A (de) |
BE (1) | BE1000885A5 (de) |
DD (1) | DD282250A5 (de) |
DE (1) | DE3862716D1 (de) |
ES (1) | ES2022558B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993010295A1 (en) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Bipalifin S.A. | Method and device for weaving |
DE19601074A1 (de) * | 1996-01-13 | 1997-07-17 | Frank Reiter | Rutenwebmaschine |
BE1014276A3 (nl) * | 2001-07-04 | 2003-07-01 | Construma Nv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een weefsel met behulp van roeden. |
US8395382B2 (en) | 2004-10-11 | 2013-03-12 | Nxp B.V. | Non-linear magnetic field sensors and current sensors |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1017094A3 (nl) * | 2006-04-05 | 2008-02-05 | Wiele Michel Van De Nv | Werkwijze voor het weven van poolweefsels met variabele poolhoogte. |
EP3165643B1 (de) * | 2015-11-04 | 2018-04-18 | NV Michel van de Wiele | Jacquardmaschine, doppel-teppichwebmaschine mit mindestens einer jacquardmaschine und verfahren zur einstellung einer jacquardmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1137192A (fr) * | 1955-12-05 | 1957-05-24 | L Beridot Ets | Métier à verges pour tisser tous tissus velours et plus spécialement les tapis-brosses |
US3149647A (en) * | 1963-03-04 | 1964-09-22 | Magee Carpet Co | Apparatus for controlling the insertion and withdrawal of pile wires of a loom |
GB1295076A (de) * | 1969-04-08 | 1972-11-01 | ||
BE893051A (nl) * | 1982-05-03 | 1982-11-03 | Lefebre Pvba | Sneller laten draaien van roedeweefgetouwen door het uittrekken van meerdere roeden tegelijk |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1840856A (en) * | 1930-09-29 | 1932-01-12 | Bigelow Sanford Carpet Co Inc | Pile fabric loom |
FR1137193A (fr) * | 1955-12-03 | 1957-05-24 | Bêche mécanique | |
US3008494A (en) * | 1960-08-16 | 1961-11-14 | Lees & Sons Co James | Transverse pile wire loom |
FR1598258A (de) * | 1968-12-03 | 1970-07-06 |
-
1987
- 1987-08-27 BE BE8700952A patent/BE1000885A5/nl not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-08-18 US US07/233,459 patent/US4915138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-26 DD DD88319237A patent/DD282250A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-26 ES ES88113965T patent/ES2022558B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 JP JP63210902A patent/JPS6477643A/ja active Pending
- 1988-08-26 EP EP88113965A patent/EP0304937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 DE DE8888113965T patent/DE3862716D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1137192A (fr) * | 1955-12-05 | 1957-05-24 | L Beridot Ets | Métier à verges pour tisser tous tissus velours et plus spécialement les tapis-brosses |
US3149647A (en) * | 1963-03-04 | 1964-09-22 | Magee Carpet Co | Apparatus for controlling the insertion and withdrawal of pile wires of a loom |
GB1295076A (de) * | 1969-04-08 | 1972-11-01 | ||
BE893051A (nl) * | 1982-05-03 | 1982-11-03 | Lefebre Pvba | Sneller laten draaien van roedeweefgetouwen door het uittrekken van meerdere roeden tegelijk |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993010295A1 (en) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Bipalifin S.A. | Method and device for weaving |
BE1005506A3 (nl) * | 1991-11-19 | 1993-08-31 | Bipalifin Sa | Werkwijze en inrichting voor het weven. |
DE19601074A1 (de) * | 1996-01-13 | 1997-07-17 | Frank Reiter | Rutenwebmaschine |
BE1014276A3 (nl) * | 2001-07-04 | 2003-07-01 | Construma Nv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een weefsel met behulp van roeden. |
US8395382B2 (en) | 2004-10-11 | 2013-03-12 | Nxp B.V. | Non-linear magnetic field sensors and current sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3862716D1 (de) | 1991-06-13 |
DD282250A5 (de) | 1990-09-05 |
JPS6477643A (en) | 1989-03-23 |
ES2022558B3 (es) | 1991-12-01 |
EP0304937B1 (de) | 1991-05-08 |
US4915138A (en) | 1990-04-10 |
BE1000885A5 (nl) | 1989-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651875C3 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen | |
AT125065B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben. | |
EP0304937B1 (de) | Webverfahren und -vorrichtung zum Herstellen von Geweben mit Hilfe von Rutenwebmaschinen | |
DE2540272C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses | |
DE1710353B1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Gewebeleiste bei auf Greiferwebmaschinen hergestellten Geweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE94432C (de) | ||
DE1710357B2 (de) | Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden | |
DE2164948B2 (de) | Verfahren zum Weben von Doppel-Florgeweben | |
DE1907569C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben | |
DE4119260A1 (de) | Webmaschine fuer khelim- und gobelingewebe und derartige gewebe, die mit einer derartigen webmaschine gefertigt werden | |
DE1710317A1 (de) | Herstellung einer Dreherbindung | |
DE2263054C3 (de) | Bandwebmaschine | |
DE109657C (de) | ||
DE122402C (de) | ||
DE169776C (de) | ||
DE100661C (de) | ||
DE51429C (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von smyrna-teppichen auf mechanischem wege | |
DE1949300C (de) | ||
DE96354C (de) | ||
CH624160A5 (de) | ||
DE545070C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Knuepfteppichen als Doppelware | |
DE2248849A1 (de) | Webmaschine oder webstuhl | |
DE223964C (de) | ||
DE224015C (de) | ||
CH312138A (de) | Webmaschine mit im Kreislauf geführten Greiferwebschützen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900914 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862716 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910613 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930714 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931109 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940831 Ref country code: CH Effective date: 19940831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950301 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950802 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950818 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950831 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19960827 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050826 |