EP0304445B1 - Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist - Google Patents
Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist Download PDFInfo
- Publication number
- EP0304445B1 EP0304445B1 EP88901784A EP88901784A EP0304445B1 EP 0304445 B1 EP0304445 B1 EP 0304445B1 EP 88901784 A EP88901784 A EP 88901784A EP 88901784 A EP88901784 A EP 88901784A EP 0304445 B1 EP0304445 B1 EP 0304445B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- ink
- inking
- lifter
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/14—Applications of messenger or other moving transfer rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/32—Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/45—Sensor for ink or dampening fluid thickness or density
Definitions
- the invention relates to an inking unit according to the preamble of claim 1.
- European Patent Publication No. 113 905 describes a method for setting the color application in an ink fountain.
- the known ink fountain has an inking roller and a doctor blade which cooperates with it and is divided into individual trimmings.
- Each squeegee section is assigned an adjusting screw and an angle piece which can be actuated by it for changing the distance between the squeegee end and the inking roller.
- the thickness of the ink layer on the ink roller and thus the ink density on the printed paper sheet can be adjusted in sections by actuating the adjusting screws.
- this known inking unit it is desirable to improve the setting accuracy of the ink application.
- a color metering device for book and offset printing machines is disclosed in European patent application with publication number 131 104.
- the ink is transferred from an ink fountain via an ink fountain roller to a transfer roller by means of two rows of ink lifter disks.
- Each of these ink-lifting disks can be swiveled back and forth by means of an electromagnet between a system on the transfer roller or a system on the ink fountain roller.
- the amount of ink delivered by the latter to the lifting disk can be determined.
- it is possible in principle with this device to improve the setting accuracy of the paint application. No actual control is disclosed in this document, however Design and mode of operation is essential for the accuracy of the color application and the reproducibility of the latter.
- Such a control device is shown, for example, in US Pat. No. 4,402,263.
- the ink transfer from an inking roller to a friction roller takes place by means of lifting disks arranged side by side, the lateral surfaces of which are essentially formed from two swiveling and radially adjustable jaws, the contact time on the inking roller and on the friction roller being adjustable depending on the position of these jaws.
- An adjustment mechanism which comprises an electric motor, a worm gear and an adjustment linkage, is assigned to each of these lifting disks.
- Each electric motor is controlled by a color density measuring device. With this device, the amount of paint to be transferred can be automatically controlled for each of the lifting discs.
- the technical effort involved is considerable.
- high precision in the individual mechanical parts of each of the lifting disks and each of the associated drives is required if a corresponding accuracy is to be achieved.
- the object of the present invention to provide an inking unit in which the ink application can be regulated very finely, with the invention also being intended to achieve a significant simplification compared to the known prior art. Since the invention relates in particular to presses, it is particularly advantageous if the ink in the inking unit can be exchanged quickly.
- the inking unit according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
- Fig. 1 shows the cross section of a corner area of an inking unit 1 of a flat printing press, of which only one side wall 2 is visible.
- the inking unit 1 comprises an applicator roller 3, a preliminary roller 4, a friction roller 5, a siphon roller 6 and an ink fountain 7.
- an ink roller 8 is rotatable and a doctor blade 9 is arranged to be adjustable.
- an angle piece 10 is fastened, the angled end 11 of which forms a groove 13 with the adjacent wall 12 of the ink fountain 7, which groove is open at the bottom.
- a rod 14 extends between the side wall 2 visible in FIG. 1 and the non-visible side wall of the inking unit 1.
- the ink fountain 7 is inserted into the inking unit 1 such that the rod 14 is located in the groove 13.
- the bottom 15 of the ink fountain 7 is supported on at least two set screws 16, which are screwed into projections 17 of the ink fountain 1.
- a recess 19 with a square cross-section is provided in an end face of the shaft 18, into which a square on an axially displaceable and not shown drive shaft of a motor mounted in the side wall of the ink fountain 1, not shown, can be inserted.
- the doctor blade 9, which can be pivoted about a shaft 20, can be adjusted by means of a plurality of adjusting screws 21 for setting the ink application.
- the inking roller 8 is driven in a counterclockwise direction with reference to FIG. 1. Only the lower part of the inking roller 8 dips a little into the ink, not shown. The thickness of the ink layer picked up by the ink roller 8 is regulated with the doctor blade 9.
- the lifter roller 6 is divided into a number of sections in length, e.g. twenty, divided.
- Each of the sections 6 'and 6 ⁇ , two of which are shown in Fig. 2, is rotatably mounted on a two-armed lever 22.
- a stepped pin 23 is attached to each of the levers 22.
- a roller bearing 24, which carries a bushing 25, is placed on the stepped part of the bolt 23.
- the outer surface of the sleeve 25 is to form the section 6 'or 6' of the lever roller with an elastic layer 26, preferably made of rubber, coated.
- Each lever 22 has a recess approximately in the middle, on the edge region of which a bearing bush 27 is fastened.
- a common axis 28 extends through all the bearing bushes 27, about which the levers 22 can be pivoted independently of one another.
- the bearing bushes 27 can, for example, be sliding bushes which have a lining 29 made of a beryllium-copper alloy.
- the bearing bushes 27 also serve as spacers between adjacent levers 22.
- an approach 30 made of ferromagnetic material is arranged on the lever arm 6 ′ or 6 ⁇ opposite the lever roller section.
- the approach 30 serves as an anchor for an electromagnet 31.
- the electromagnets 31 are each rigidly connected to a support rod 33 with a rectangular cross section by means of an angled support 32.
- the support rod 33 is attached at its ends to the side wall 2 and to the side wall of the inking unit 1, not shown.
- the amount of ink transferred through the lifter roller sections 6 'or 6' from the inking roller 8 to the friction roller 5 is dependent on the speed of rotation of the inking roller 8 or the lifter roller portion and the time during which the electromagnet 31 is energized.
- the maximum duration during which the electromagnet 31 is excited corresponds to the duration of one revolution of the lifter roller section 6 'or 6' concerned. If the electromagnet 31 is energized for the entire duration mentioned, the entire jacket surface of the lifter roller section 6 'or 6' ink is taken up by the inking roller 8 and the maximum amount of ink is transferred to the friction roller 5.
- the electromagnet 31 of the respective lifter roller section 6 'or 6 ⁇ is only energized for half of the duration mentioned and accordingly only half the lateral surface of this lifter roller section takes up ink from the inking roller 8 and accordingly, only half the amount of paint is on transfer the friction roller 5.
- any intermediate value between zero and maximum amount of ink can be transferred from the inking roller 8 to the friction roller 5.
- the doctor blade 9 of the zone in question can be adjusted by means of the adjusting screw 21 so that the ink layer on the ink roller 8 becomes thicker.
- a one-armed lever can also be used, in which case the electromagnet 31 must then be arranged on the other side of the extension 30 serving as an anchor.
- an electric motor is used which drives an eccentric disk which acts directly on the shoulder 30.
- a spring not shown, can be provided, which brings the lever 22 into its rest position, in which the lifter roller sections 6 'and 6' rest on the friction roller 5, when the electromagnet 31 is not energized.
- FIG. 3 shows the block diagram of a system for measuring and setting the color density values of a printed sheet 34 which is located on a measuring station 35.
- this system includes a control device 36, a color density meter 37, which is connected to the control unit 36 via an interface 38, and measuring section fields 39 arranged on the measuring station 35, each of which has a light-emitting diode 40 and a pushbutton 41.
- the measuring section fields 39 divide the printed sheet into a number of sections, which sections form the lifter roller sections 6 'or 6 ⁇ correspond.
- the color density measurement values measured with the color density meter 37 at the areas of the printed sheet indicated by the measurement section fields 39 reach the control device 36 via the interface 38. So that the control device 36 can recognize to which measurement section field 39 the received color density measurement value belongs, the control device 36 actuates this the push button 41 reported via conductor 42. If the received color density measured value is stored in the correct place, the associated light-emitting diode 40, which is controlled via conductor 43, lights up and the color density is then carried out in the next measuring section field 39.
- the determined color density measured values are stored in a memory, not shown, of the control device 36 until a new series of measurements is carried out.
- the winding of each of the twenty electromagnets 31 is connected via a conductor of a conductor bundle 44 to a converter, not shown, in the control device 36.
- Each of these converters generates a control pulse for exciting the associated electromagnet 31, the duration of the control pulse being dependent on the stored color density measured value in question. If, for example, the color density measured value is comparatively small with an average value, the duration of the control pulse is increased.
- the ink application can be carried out automatically depending on the measured color density are regulated and nevertheless it is possible in the case of a flat printing press to quickly and easily replace the ink fountain 15 including the inking roller 8 in order to change the printing ink. No changes to the ink fountain are necessary for this, but previously known ink fountains can be used without modification.
- the above-described lifter roller 6, which is divided into sections, can also advantageously be used in a printing press in which the ink fountain is an integral part of the printing press. In this case, this has a beneficial effect in a more precise dosage of the paint spread.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Farbwerk gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- In der europäischen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer 113 905 ist ein Verfahren zum Einstellen des Farbauftrages in einem Farbkasten beschrieben. Der bekannte Farbkasten weist eine Farbwalze und ein mit dieser zusammenarbeitendes, in einzelne beschnitte unterteiltes Rakel auf. Jedem Rakelabschnitt ist eine Einstellschraube und ein durch diese betätigbares Winkelstück zum Verändern des Abstandes zwischen dem Rakelende und der Farbwalze zugeordnet. Durch Betätigen der Einstellschrauben kann die Dicke der Farbschicht auf der Farbwalze und damit die Farbdichte auf dem bedruckten Papierbogen abschnittsweise eingestellt werden. Bei diesem bekannten Farbwerk ist es wünschenswert, die Einstellgenauigkeit des Farbauftrages zu verbessern.
- In der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 131 104 ist eine Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen offenbart. Die Uebertragung der Farbe erfolgt von einem Farbkasten über eine Farbkastenwalze zu einer Uebertragwalze mittels zwei Reihen von Farbheberscheiben. Jede dieser Farbheberscheiben ist mittels eines Elektromagneten zwischen einer Anlage an der Uebertragwalze oder einer Anlage an der Farbkastenwalze hin und her schwenkbar. Je nach Dauer der Anlage an der Farbkastenwalze kann die von der letzteren an die Heberscheibe abgegebene Farbmenge bestimmt werden. Gegenüber dem obgenannten Verfahren ist es mit dieser Einrichtung prinzipiell möglich, die Einstellgenauigkeit des Farbauftrages zu verbessern. Es ist in diesem Dokument jedoch keine eigentliche Steuerung offenbart, obschon deren Ausführungsart und Funktionsweise für die Genauigkeit des Farbauftrages und die Reproduzierbarkeit des letzteren wesentlich ist.
- Eine solche Steuereinrichtung ist beispielsweise in der US-Patentschrift 4 402 263 gezeigt. Die Farbübertragung von einer Farbwalze an eine Reiberwalze geschieht mittels nebeneinander angeordneten Heberscheiben, deren Mantelflächen im wesentlichen aus zwei schwenkbaren und radial verstellbaren Backen gebildet sind, wobei je nach Stellung dieser Backen die Auflagedauer an der Farbwalze und an der Reiberwalze einstellbar ist. Jeder dieser Heberscheiben ist ein Verstellmechanismus, der einen Elektromotor, ein Schneckengetriebe sowie ein Verstellgestänge umfasst, zugeordnet. Jeder Elektromotor wird von je einer Farbdichtemesseinrichtung gesteuert. Mit dieser Einrichtung ist die zu übertragende Farbmenge für jede der Heberscheiben automatisch steuerbar. Der technische Aufwand dazu ist jedoch beträchtlich. Zudem ist eine hohe Präzision in den einzelnen mechanischen Teilen von jeder der Heberscheiben und jedem der zugeordneten Antriebe erforderlich, wenn eine entsprechende Genauigkeit erreicht werden soll.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Farbwerk zu schaffen, bei dem der Farbauftrag sehr fein regelbar ist, wobei mit der Erfindung auch eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem bekannten Stand der Technik erreicht werden soll. Da die Erfindung insbesondere Andruckmaschinen betrifft, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Farbe im Farbwerk rasch auswechselbar ist.
- Das erfindungsgemässe Farbwerk ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
- Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Farbwerkes, wobei sich die Schnittebene zwischen der nicht dargestellten Seitenwand und dem Farbwerk befindet,
- Fig. 2 einen Teil einer Heberwalze des Farbwerkes gemäss der Fig. 1 und
- Fig. 3 das Blockschema einer Anlage zum Messen und Einstellen der Farbdichtewerte eines Druckbogens.
- Die Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Eckbereiches eines Farbwerkes 1 einer Flachandruckpresse, von dem nur die eine Seitenwand 2 sichtbar ist. Das Farbwerk 1 umfasst eine Auftragwalze 3, eine Vorwalze 4, eine Reiberwalze 5, eine Heberwalze 6 und einen Farbkasten 7. Im Farbkasten 7 sind eine Farbwalze 8 drehbar und ein Rakel 9 verstellbar angeordnet. Auf der Oberseite des Farbkastens 7 ist ein Winkelstück 10 befestigt, dessen abgewinkeltes Ende 11 mit der benachbarten Wand 12 des Farbkastens 7 eine Nut 13 bildet, die nach unten offen ist. Zwischen der in der Fig. 1 sichtbaren Seitenwand 2 und der nicht sichtbaren Seitenwand des Farbwerkes 1 erstreckt sich ein Stab 14. Der Farbkasten 7 ist so in das Farbwerk 1 eingesetzt, dass sich der Stab 14 in der Nut 13 befindet. Der Boden 15 des Farbkastens 7 stützt sich auf wenigstens zwei Stellschrauben 16 ab, welche in Ansätze 17 des Farbkastens 1 eingeschraubt sind.
- Zum Antreiben der Farbwalze 8 ist in einer Stirnseite der Welle 18 eine Aussparung 19 mit quadratischem Querschnitt vorhanden, in die ein Vierkant an einer achsial verschiebbaren und in der nicht dargestellten Seitenwand des Farbkastens 1 gelagerten nicht gezeichneten Antriebswelle eines Motors einführbar ist.
- Das um eine Welle 20 schwenkbare Rakel 9 kann durch mehrere Justierschrauben 21 zum Einstellen des Farbauftrages verstellt werden.
- Die Farbwalze 8 wird bezogen auf die Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Nur der untere Teil der Farbwalze 8 taucht ein wenig in die nicht dargestellte Farbe ein. Mit dem Rakel 9 wird die Dicke der von der Farbwalze 8 aufgenommenen Farbschicht reguliert.
- Die Heberwalze 6 ist in ihrer Länge in eine Anzahl Abschnitte, z.B. zwanzig, unterteilt. Jeder der Abschnitte 6′ und 6˝, von denen in der Fig. 2 zwei dargestellt sind, ist an einem zweiarmigen Hebel 22 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist an jedem der Hebel 22 ein abgesetzter Bolzen 23 befestigt. Auf den abgesetzten Teil des Bolzens 23 ist ein Rollenlager 24 aufgesetzt, das eine Buchse 25 trägt. Die Mantelfläche der Buchse 25 ist zur Bildung des Abschnittes 6′ bzw. 6˝ der Hebelwalze mit einer elastischen Schicht 26, vorzugsweise aus Gummi, überzogen.
- Jeder Hebel 22 besitzt etwa in der Mitte eine Aussparung, an deren Randbereich eine Lagerbüchse 27 befestigt ist. Durch alle Lagerbüchsen 27 hindurch erstreckt sich eine gemeinsame Achse 28, um welche die Hebel 22 unabhängig voneinander schwenkbar sind. Die Lagerbüchsen 27 können beispielsweise Gleitbüchsen sein, die ein Futter 29 aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung besitzen. Die Lagerbüchsen 27 dienen gleichzeitig als Abstandhalter zwischen benachbarten Hebeln 22.
- An jedem Hebel 22 ist auf dem dem Heberwalzenabschnitt 6′ bzw. 6˝ gegenüberliegenden Hebelarm je ein Ansatz 30 aus ferromagnetischem Material angeordnet. Der Ansatz 30 dient als Anker für einen Elektromagnet 31. Die Elektromagnete 31 sind mittels je einem abgewinkelten Träger 32 starr mit einer Stützstange 33 mit rechteckigem Querschnitt verbunden. Die Stützstange 33 ist an ihren Enden an der Seitenwand 2 und an der nicht dargestellten Seitenwand des Farbwerkes 1 befestigt.
- Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass, wenn der Elektromagnet 31 auf eine weiter unten beschriebene Weise erregt wird, dass dann der Ansatz 30 vom Elektromagneten 31 angezogen und der Hebel 22, bezogen auf die Fig. 1 im Uhrzeigersinn, verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, dass der dem Hebel 22 zugeordnete Heberwalzenabschnitt 6′ bzw. 6˝ sich von der Reiberwalze 5 abhebt und zum Abheben von Farbe von der Farbwalze 8 auf diese zubewegt wird. Wird der Elektromagnet 31 wieder entregt, so wird der Hebel 22 durch die auf ihn und den zugehörigen Heberwalzenabschnitt 6′ bzw. 6˝ einwirkende Schwerkraft im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei die zuvor von dem Heberwalzenabschnitt 6′ bzw. 6˝ von der Farbwalze 8 abgehobene Farbe auf die Reibwalze 5 übertragen wird.
- Die durch die Heberwalzenabschnitte 6′ bzw. 6˝ von der Farbwalze 8 auf die Reibwalze 5 übertragene Farbmenge ist von der Drehgeschwindigkeit der Farbwalze 8 bzw. des Heberwalzenabschnittes sowie der Zeit abhängig, während welcher der Elektromagnet 31 erregt ist. Die maximale Dauer, während welcher der Elektromagnet 31 erregt wird, entspricht der Dauer einer Umdrehung des betreffenden Heberwalzenabschnittes 6′ bzw. 6˝. Wird der Elektromagnet 31 während der ganzen genannten Dauer erregt, so nimmt die ganze Manteloberfläche des Heberwalzenabschnittes 6′ bzw. 6˝ Farbe von der Farbwalze 8 auf und es wird die maximale Farbmenge auf die Reiberwalze 5 übertragen.
- Wird beispielsweise im Bereich eines der Heberwalzenabschnitte nur die halbe Farbmenge benötigt, so wird der Elektromagnet 31 des betreffenden Heberwalzenabschnittes 6′ bzw. 6˝ nur während der halben der genannten Dauer erregt und demnach nimmt nur die halbe Mantelfläche dieses Heberwalzenabschnittes Farbe von der Farbwalze 8 auf und dementsprechend wird nur die halbe Farbmenge auf die Reiberwalze 5 übertragen. Durch Aendern der Zeit, während welcher der Elektromagnet 31 erregt wird, kann jeder Zwischenwert zwischen Null und Maximum an Farbmenge von der Farbwalze 8 auf die Reiberwalze 5 übertragen werden.
- Solle dieser Maximalwert ausnahmsweise nicht ausreichen, so kann die Rakel 9 der betreffenden Zone mittels der Justierschraube 21 so eingestellt werden, dass die Farbschicht auf der Farbwalze 8 dicker wird.
- Anstelle des zweiarmigen Hebels 22 kann auch ein einarmiger Hebel verwendet werden, wobei dann der Elektromagnet 31 auf der anderen Seite des als Anker dienenden Ansatzes 30 angeordnet werden muss. Ueberdies ist es denkbar, dass anstelle des Elektromagneten 31 ein Elektromotor benützt wird, welcher eine Exzenterscheibe antreibt, die direkt auf den Ansatz 30 einwirkt. Weiter kann eine nicht dargestellte Feder vorgesehen sein, welche den Hebel 22 in seine Ruhestellung, in welcher die Heberwalzenabschnitte 6′ bzw. 6˝ an der Reiberwalze 5 anliegen, bringt, wenn der Elektromagnet 31 nicht erregt ist.
- Die Fig. 3 zeigt das Blockschema einer Anlage zum Messen und Einstellen der Farbdichtwerte eines Druckbogens 34, der sich auf einem Messplatz 35 befindet. Nebst dem Messplatz 35 umfasst diese Anlage eine Steuereinrichtung 36, einen Farbdichtemesser 37, der über eine Schnittstelle 38 mit der Steuereinheit 36 verbunden ist, und auf dem Messplatz 35 angeordnete Messabschnittfelder 39, von denen jedes eine Leuchtdiode 40 und eine Drucktaste 41 aufweist.
- Durch die Messabschnittfelder 39, beispielsweise zwanzig an der Zahl, wird der Druckbogen in eine Anzahl Abschnitte unterteilt, welche Abschnitte den Heberwalzenabschnitten 6′ bzw. 6˝ entsprechen. Die mit dem Farbdichtemesser 37 an den durch die Messabschnittfelder 39 angegebenen Bereiche des Druckbogens gemessenen Farbdichtemesswerte gelangen über die Schnittstelle 38 in die Steuereinrichtung 36. Damit die Steuereinrichtung 36 erkennen kann, zu welchem Messabschnittfeld 39 der empfangene Farbdichtemesswert gehört, wird dies der Steuereinrichtung 36 durch Betätigen der Drucktaste 41 über Leiter 42 gemeldet. Wenn der empfangene Farbdichtemesswert an der richtigen Stelle gespeichert ist, leuchtet die zugeordnete, über Leiter 43 gesteuerte Leuchtdiode 40 auf und die Farbdichte wird anschliessend im nächstfolgenden Messabschnittfeld 39 durchgeführt. Wie schon erwähnt, werden die ermittelten Farbdichtemesswerte in einem nicht dargestellten Speicher der Steuereinrichtung 36 gespeichert, bis eine neue Messreihe durchgeführt wird. Die Wicklung jedes der zwanzig Elektromagneten 31 ist über einen Leiter eines Leiterbündels 44 mit einem nicht dargestellten Umsetzer in der Steuereinrichtung 36 verbunden. Jeder dieser Umsetzer erzeugt einen Steuerimpuls zum Erregen des zugeordneten Elektromagneten 31, wobei die Dauer des Steuerimpulses vom betreffenden gespeicherten Farbdichtemesswert abhängig ist. Wenn beispielsweise der Farbdichtemesswert vergleichsweise mit einem mittleren Wert klein ist, wird die Dauer des Steuerimpulses verqrössert. Dies hat zur Folge, dass der Elektromagnet 31 länger erregt bleibt, der zugehörige Heberwalzenabschnitt 6′ bzw. 6˝ länger an der Farbwalze 8 anliegt und mehr Farbe aufnimmt, wodurch nach der Entregung des Elektromagneten 31 eine grössere Farbmenge auf die Reiberwalze 5 übertragen wird.
- Beim oben beschriebenen Farbwerk kann der Farbauftrag automatisch in Abhängigkeit der gemessenen Farbdichte reguliert werden und trotzdem ist es im Falle einer Flachandruckpresse möglich, zum Wechseln der Druckfarbe den Farbkasten 15 inklusive der Farbwalze 8 auf einfache Weise und schnell auszutauschen. Hierzu sind keine Aenderungen am Farbkasten notwendig, sondern es können bisher bekannte Farbkasten ohne Aenderung verwendet werden.
- Die oben beschriebene, in Abschnitte unterteilte Heberwalze 6 lässt sich ebenso vorteilhalft in einer Auflagedruckmaschine verwenden, in welcher der Farbkasten ein fester Bestandteil der Druckmaschine ist. In diesem Fall wirkt sich dies in einer genaueren Dosierung des Farbaufstriches günstig aus.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88901784T ATE69580T1 (de) | 1987-03-03 | 1988-03-03 | Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH79487 | 1987-03-03 | ||
CH794/87 | 1987-03-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0304445A1 EP0304445A1 (de) | 1989-03-01 |
EP0304445B1 true EP0304445B1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=4195344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88901784A Expired - Lifetime EP0304445B1 (de) | 1987-03-03 | 1988-03-03 | Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4987831A (de) |
EP (1) | EP0304445B1 (de) |
JP (1) | JPH01502502A (de) |
AT (1) | ATE69580T1 (de) |
DE (1) | DE3866313D1 (de) |
WO (1) | WO1988006523A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD285051A5 (de) * | 1989-06-22 | 1990-12-05 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd | Heberfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen |
DE8912194U1 (de) * | 1989-10-13 | 1989-11-23 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk |
DE3942525A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Licentia Gmbh | Druckwerk mit farbwerk |
JP3013273B2 (ja) * | 1992-01-10 | 2000-02-28 | アイマー・プランニング株式会社 | 印刷機のインキ供給装置 |
DE19642399B4 (de) * | 1995-10-14 | 2004-04-15 | Techno Roll Co., Ltd., Izumi | Druckfarbenwannenanordnung für eine Druckerpresse |
US6035782A (en) * | 1998-05-01 | 2000-03-14 | Moore U.S.A. Inc. | Selective flexographic printing with movable anilox roll |
JP3008026B1 (ja) * | 1998-11-09 | 2000-02-14 | アイマー・プランニング株式会社 | 印刷機のインキ供給装置 |
CN100343049C (zh) * | 2004-04-17 | 2007-10-17 | 汕头市东源轻工机械厂有限公司 | 胶印机传墨摆辊的摆动控制装置 |
JP2006272750A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Aimaa Planning Kk | インキ移し分割ローラユニットおよび印刷機 |
EP2998117A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-23 | KBA-NotaSys SA | Farbwerk einer Druckermaschine, Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Heberwalze |
IT201700052229A1 (it) * | 2017-05-15 | 2018-11-15 | Graziano Rocchini | Gruppo di inchiostrazione per stampatrice automatica per munizioni per arma da fuoco |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402263A (en) * | 1980-11-07 | 1983-09-06 | Ryobi, Ltd. | Automatic ink or water quantity adjusting device for printing machine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116688A (en) * | 1959-12-23 | 1964-01-07 | Koppers Co Inc | Ink fountain |
DD104259A1 (de) * | 1973-05-08 | 1974-03-05 | ||
DE2924635A1 (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-15 | Gerhard Werner | Farbdosier-vorrichtung fuer buch- und offsetdruckmaschinen |
JPS58203058A (ja) * | 1982-05-21 | 1983-11-26 | Toshiba Mach Co Ltd | 印刷機のカセツト式インキ供給装置 |
US4607571A (en) * | 1982-12-21 | 1986-08-26 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Method for adjusting an ink fountain in a printing press and ink fountains |
DE3324445C2 (de) * | 1983-07-07 | 1985-09-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen |
DE3324448C1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-02-28 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen |
EP0131104A3 (de) * | 1983-07-07 | 1986-07-23 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen |
DE3342459C2 (de) * | 1983-11-24 | 1986-03-13 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Von Film- auf Heberbetrieb umstellbares Farb- oder Auftragwerk für Rotations-Offset-Druckmaschinen |
DE3344778C1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-04-11 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Durckmaschine |
DE3543444A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-10-30 | Felix Corippo Brunner | Verfahren und regelvorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbendruckmaschine |
-
1988
- 1988-03-03 US US07/286,955 patent/US4987831A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-03 JP JP63501796A patent/JPH01502502A/ja active Pending
- 1988-03-03 AT AT88901784T patent/ATE69580T1/de active
- 1988-03-03 DE DE8888901784T patent/DE3866313D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-03 EP EP88901784A patent/EP0304445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-03 WO PCT/CH1988/000053 patent/WO1988006523A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402263A (en) * | 1980-11-07 | 1983-09-06 | Ryobi, Ltd. | Automatic ink or water quantity adjusting device for printing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3866313D1 (de) | 1992-01-02 |
US4987831A (en) | 1991-01-29 |
JPH01502502A (ja) | 1989-08-31 |
ATE69580T1 (de) | 1991-12-15 |
WO1988006523A1 (en) | 1988-09-07 |
EP0304445A1 (de) | 1989-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530109C3 (de) | Farbwerk für Druckmaschinen | |
EP0304445B1 (de) | Farbwerk, dessen farbaufstrich steuerbar ist | |
DE3324448C1 (de) | Farbdosiereinrichtung für Buch- und Offsetdruckmaschinen | |
DE2731124C2 (de) | Antrieb zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines mehrere Walzen aufweisenden Farbwerkes | |
DE2814889C3 (de) | Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens | |
DE2638750B2 (de) | Vorrichtung zum Drucken- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs | |
DE3324445C2 (de) | Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen | |
DE2609513A1 (de) | Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs | |
CH169362A (de) | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen. | |
DD153534A1 (de) | Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine | |
DE1937986B2 (de) | Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine | |
DE2631697C3 (de) | An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine | |
EP0065138B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine | |
DE2549004B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders | |
DE9104151U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Achsabstandes zwischen Gummizylinder und Druckzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE591941C (de) | Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE1436577A1 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DD203704A1 (de) | Vorrichtung zur farbdosierung in farbwerken von druckmaschinen | |
AT107858B (de) | Prüfvorrichtung, um Fahnenabzüge von später in einer Druckpresse zu verwendenden Platten zu entnehmen. | |
DE454117C (de) | Pruefdruckpresse | |
DE843553C (de) | Farbwerk fuer Druckmaschinen | |
DE223699C (de) | ||
DE627950C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Typenzylinderschreibmaschinen, bei denen der Typenzylinder durch Elektromagnete gedreht wird | |
DE31239C (de) | Farbendruckpresse | |
DE848505C (de) | Farbwerk fuer Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881021 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900618 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CONCEPTA PRINT AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 69580 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866313 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920102 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920210 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920214 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920219 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920220 Year of fee payment: 5 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19920306 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920316 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920331 Year of fee payment: 5 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930303 Ref country code: GB Effective date: 19930303 Ref country code: AT Effective date: 19930303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19930331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: CONCEPTA 2000 AG |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: CONCEPTA PRINT A.G. Effective date: 19930331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930303 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940630 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940720 Year of fee payment: 7 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88901784.4 Effective date: 19931008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050303 |