EP0298435B1 - Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten - Google Patents
Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0298435B1 EP0298435B1 EP88110743A EP88110743A EP0298435B1 EP 0298435 B1 EP0298435 B1 EP 0298435B1 EP 88110743 A EP88110743 A EP 88110743A EP 88110743 A EP88110743 A EP 88110743A EP 0298435 B1 EP0298435 B1 EP 0298435B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rails
- blanks
- transport apparatus
- pairs
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/02—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
- B65H1/025—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1764—Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes
Definitions
- the invention relates to a conveyor for cardboard blanks, in particular for the production of folding boxes, the cardboard blanks or the like standing on one of their edges to a transfer station. are transported, whereby two rails running in the conveying direction and arranged parallel to each other are provided below two support surfaces arranged parallel to one another and at a lateral distance from one another, of which at least the rear end in the conveying direction is supported by a rotating and driven eccentric and the front end of the rails in the conveying direction is mounted so that it can move at least in the longitudinal direction, and a stop is provided against which the frontmost carton blank is supported.
- Such a conveying device is known from DE-B-1 183 915, with the rotation of the eccentric bearings feeding the carton blanks, which is sufficient for relatively slow-running conveying devices and short stacks of blanks.
- the cardboard blanks are pressed against a stop at which the front blank is pulled downwards. Just by pulling the Cutting downwards, the removal is so slow that even the slow conveyance is sufficient.
- a conveyor device is known from FR-A-2 564 065, at the end of which a rotatably mounted stop is arranged.
- the invention has for its object to design a device of the type mentioned so that the cardboard blanks are stored in large quantities and transported safely.
- the blanks Due to the common arrangement of the conveyor belts and the eccentrically mounted rails, the blanks can be transported very quickly and loosened at the same time.
- the dispensing of cardboard blanks can be interrupted with the angle lever arranged below without the conveyor device having to be switched off, so that operation can be resumed very quickly in the event of a fault.
- a stop wheel engaging at the upper end of the foremost blank is also known, which is provided in connection with a conveyor device consisting of conveyor belts, but in which no lifting movement of the blanks takes place.
- two cross beams are provided, with which the conveyor device rests on two pairs of beams, which are equipped with several receptacles at different heights.
- the receptacles in the carrier pairs are designed as slots that are open on one side.
- one of the two pairs of supports is pivotally mounted.
- the invention is illustrated in the drawing using an exemplary embodiment.
- the figure shows a schematically illustrated device for conveying cardboard blanks.
- the two conveyor belts 2 are arranged at a lateral distance from one another and are circular in cross section. They run in U-shaped receiving grooves and are driven by a motor, not shown.
- the foremost carton blank 1 rests with its upper edge on a stop wheel 6 which is rotatably mounted and releases the blank as soon as its lower edge leaves the conveyor belts 2 so that the blank can slide downward. It arrives on an inclined surface 7, which leads to a suction device 8.
- a suction device 8 In front of this suction device, a further stack 11 of cardboard blanks 1 is collected, on the side of which two sensors 9 and 10 are provided, which scan the size of the stack 11 and control the conveyor belts 2 and the eccentric drive.
- An angle lever 12, which is connected to an adjusting cylinder 13, is rotatably mounted below the rails 3.
- the conveyor consisting of the conveyor belts 2 and the rails 3 is provided on its underside with two cross beams 14 and 15 which rest on two pairs of beams 16 and 17. These two pairs of supports are each equipped with three slot-shaped receptacles open on one side for the cross beams, which are arranged at different heights.
- One pair of carriers 16 is also pivotally mounted, whereby the entire conveyor can be mounted at different heights with respect to the suction device 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für Karton-Zuschnitte, insbesondere zum Herstellen von Faltschachteln, wobei die Karton-Zuschnitte auf einer ihrer Kanten stehend zu einer Übergabe-Station od.dgl. transportiert werden, wobei unterhalb von zwei parallel zueinander und in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Aufstandsflächen für die Karton-Zuschnitte zwei in Förderrichtung verlaufende und parallel zueinander angeordnete Schienen vorgesehen sind, von denen wenigstens das in Förderrichtung hintere Ende über einen sich drehenden und angetriebenen Exzenter gelagert ist und das in Förderrichtung vordere Ende der Schienen wenigstens in Längsrichtung beweglich gelagert ist und wobei ein Anschlag vorgesehen ist, gegen welchen sich der jeweils vorderste Karton-Zuschnitt abstützt.
- Eine solche Fördereinrichtung ist aus DE-B-1 183 915 bekannt, wobei durch das Drehen der Exzenterlager ein Vorschub der Karton-Zuschnitte erreicht wird, was für verhältnismäßig langsam laufende Fördereinrichtungen und kurze Zuschnitt-Stapel ausreichend ist. Die Karton-Zuschnitte werden bei dieser Förderung gegen einen Anschlag gedrückt, an dem entlang der jeweils vorderste Zuschnitt nach unten abgezogen wird. Allein durch dieses Abziehen des Zuschnittes nach unten ist der Abtransport so langsam, daß auch die langsame Förderung ausreichend ist.
- Aus der FR-A-2 564 065 ist eine Fördereinrichtung bekannt, an deren Ende ein drehbar gelagerter Anschlag angeordnet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art so auszugestalten, daß die Karton-Zuschnitte in größeren Mengen eingelagert und sicher transportiert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Aufstandsflächen für die Karton-Zuschnitte zwei Förderbänder vorgesehen sind, die in Längsnuten verlaufen, und daß der Anschlag als Anschlagrad ausgebildet ist, gegen das sich der jeweils vorderste Karton-Zuschnitt mit seiner oberen Kante abstützt, während unterhalb der Förderbänder und der Schienen ein Winkelhebel gelagert ist, dessen einer Schenkel nach oben gegen den vordersten Karton-Zuschnitt schwenkbar ist.
- Durch die gemeinsame Anordnung der Förderbändern und der exzentrisch gelagerten Schienen wird ein sehr schneller Transport der Zuschnitte bei gleichzeitiger Auflockerung erreicht. Mit dem unterhalb angeordneten Winkelhebel läßt sich dabei die Abgabe von Karton-Zuschnitten unterbrechen, ohne daß die Fördereinrichtung abgeschaltet werden müßte, so daß im Falle einer Störung der Betrieb sehr schnell wieder aufgenommen werden kann.
- Aus der DE-A-2 321 771 ist zwar ebenfalls ein am oberen Ende des vordersten Zuschnittes angreifendes Anschlagrad bekannt, das in Verbindung mit einer aus Förderbändern bestehenden Fördereinrichtung vorgesehen ist, bei der jedoch keinerlei Hubbewegung der Zuschnitte erfolgt.
- Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung zwei Querträger vorgesehen sind, mit denen die Fördereinrichtung auf zwei Trägerpaaren ruht, die mit mehreren Aufnahmen in unterschiedlicher Höhe ausgerüstet sind.
- Damit läßt sich die Fördereinrichtung mit wenigen Handgriffen schnell auf unterschiedliche Größen von Karton-Zuschnitten einstellen.
- Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die Aufnahmen in den Trägerpaaren als einseitig offene Schlitze ausgebildet sind.
- Damit ist das Umstellen der Fördereinrichtung noch weiter vereinfacht.
- Als sehr vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß das eine der beiden Trägerpaare schwenkbar gelagert ist.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigt die Figur eine schematisch dargestellte Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten.
- Mit 1 sind dabei Karton-Zuschnitte bezeichnet, die auf einer ihrer Kanten stehend in großer Zahl auf zwei Förderbändern 2 ruhen. Die beiden Förderbänder 2 sind in seitlichem Abstand voneinander angeordnet und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. Sie laufen in u-förmig ausgebildeten Aufnahmerillen und werden von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Seitlich neben den Förderbändern 2 sind zwei parallel zu diesen verlaufende Schienen 3 vorgesehen, die auf zwei Exzentern 4 und 5 gelagert sind. Diese beiden Exzenter sind gleich ausgebildet und werden von einem gemeinsamen Antrieb gleichzeitig gedreht. Dadurch machen die beiden Schienen eine kombinierte Hubvorwärtsbewegung, die gleichzeitig auf die Karton-Zuschnitte übertragen wird, wobei diese angehoben und weitertransportiert werden.
- Der vorderste Karton-Zuschnitt 1 liegt mit seiner oberen Kante an einem Anschlagrad 6 an, das drehbar gelagert ist und den Zuschnitt freigibt, sobald dessen untere Kante die Förderbänder 2 verläßt, so daß der Zuschnitt nach unten wegrutschen kann. Er gelangt dabei auf eine Schrägfläche 7, die zu einem Absauger 8 führt. Vor diesem Absauger wird ein weiterer Stapel 11 von Karton-Zuschnitten 1 angesammelt, an dem seitlich zwei Meßfühler 9 und 10 vorgesehen sind, welche die Größe des Stapels 11 abtasten und die Förderbänder 2 sowie den Exzenter-Antrieb steuern.
Unterhalb der Schienen 3 ist ein Winkelhebel 12 drehbar gelagert, der mit einem Verstellzylinder 13 verbunden ist. - Die aus den Förderbändern 2 und den Schienen 3 bestehende Fördereinrichtung ist an ihrer Unterseite mit zwei Querträgern 14 und 15 versehen, die auf zwei Trägerpaaren 16 und 17 ruhen. Diese beiden Trägerpaare sind je mit drei schlitzförmigen, einseitig offenen Aufnahmen für die Querträger ausgerüstet, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Das eine Trägerpaar 16 ist darüber hinaus schwenkbar gelagert, wodurch die gesamte Fördereinrichtung unterschiedlich hoch in bezug auf den Absauger 8 gelagert werden kann.
Claims (4)
- Fördereinrichtung für Karton-Zuschnitte(1), insbesondere zum Herstellen von Faltschachteln, wobei die Karton-Zuschnitte(1) auf einer ihrer Kanten stehend zu einer Übergabe-Station(7-11) od.dgl. transportiert werden, wobei unterhalb von zwei parallel zueinander und in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Aufstandsflächen(2) für die Karton-Zuschnitte(1) zwei in Förderrichtung verlaufende und parallel zu einander angeordnete Schienen(3) vorgesehen sind, von denen wenigstens das in Förderrichtung hintere Ende über einen sich drehenden und angetriebenen Exzenter(4) gelagert ist und das in Förderrichtung vordere Ende der Schienen(3) wenigstens in Längsrichtung beweglich gelagert ist und wobei ein Anschlag(6) vorgesehen ist, gegen welchen sich der jeweils vorderste Karton-Zuschnitt abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufstandsflächen für die Karton-Zuschnitte(1) zwei Förderbänder(2) vorgesehen sind, die in Längsnuten verlaufen, und daß der Anschlag als Anschlagrad(6) ausgebildet ist, gegen das sich der jeweils vorderste Karton-Zuschnitt mit seiner oberen Kante abstützt, während unterhalb der Förderbänder(2) und der Schienen(3) ein Winkelhebel(12) gelagert ist, dessen einer Schenkel nach oben gegen den vordersten Karton-Zuschnitt schwenkbar ist.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querträger(14,15) vorgesehen sind, mit denen die Fördereinrichtung auf zwei Trägerpaaren(16,17) ruht, die mit mehreren Aufnahmen in unterschiedlicher Höhe ausgerüstet sind.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen in den Trägerpaaren(16,17) als einseitig offene Schlitze ausgebildet sind.
- Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Trägerpaare(16,17) schwenkbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88110743T ATE89528T1 (de) | 1987-07-08 | 1988-07-06 | Einrichtung zum foerdern von karton-zuschnitten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873722506 DE3722506A1 (de) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | Verfahren zum foerdern von karton-zuschnitten und foerdereinrichtung |
DE3722506 | 1987-07-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0298435A2 EP0298435A2 (de) | 1989-01-11 |
EP0298435A3 EP0298435A3 (en) | 1990-10-24 |
EP0298435B1 true EP0298435B1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6331109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88110743A Expired - Lifetime EP0298435B1 (de) | 1987-07-08 | 1988-07-06 | Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0298435B1 (de) |
AT (1) | ATE89528T1 (de) |
DE (2) | DE3722506A1 (de) |
ES (1) | ES2041742T3 (de) |
PT (1) | PT87932B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE462485B (sv) * | 1988-11-30 | 1990-07-02 | Sprinter System Ab | Magasin foer foerpackningsaemnen instaellbart foer foerutbestaemda aemnesformat |
AU5131098A (en) * | 1996-12-16 | 1998-07-15 | Te.Pro. Snc | Packaging line to insert, fold and apply hollow punched cartons upon the neck of packages in uninterrupted transit |
ITBO20010373A1 (it) * | 2001-06-13 | 2002-12-13 | Baumer Srl | Apparecchiatura per il contenimento e la presentazione di fustellati piani di cartone in vista del loro singolo prelievo |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183915B (de) * | 1962-07-25 | 1964-12-23 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum Zufuehren von gestapelten Zuschnitten od. dgl. zu einer Vereinzelungs- und Entnahmevorrichtung |
NO119357B (de) * | 1966-06-11 | 1970-05-11 | G Ruud | |
GB1217578A (en) * | 1968-03-22 | 1970-12-31 | Int Computers Ltd | Improvements in or relating to document feeding apparatus |
DE2027965A1 (de) * | 1970-06-06 | 1971-12-16 | Forder AG, Weinfelden, Thurgau (Schweiz) | Transporteinrichtung |
DE2204391A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-09 | Buettner Schilde Haas Ag | Hubbalkenfoerderer |
DE2321771A1 (de) * | 1973-04-30 | 1974-11-14 | Jagenberg Werke Ag | Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine |
DE2520568A1 (de) * | 1975-05-09 | 1976-11-18 | Lothar Beeck | Magazin mit abstapelvorrichtung fuer gestapelte kartonzuschnitte |
FR2564065A1 (fr) * | 1984-05-11 | 1985-11-15 | Kalix Dupuy | Dispositif d'alimentation pour machine encartonneuse |
-
1987
- 1987-07-08 DE DE19873722506 patent/DE3722506A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-07-06 AT AT88110743T patent/ATE89528T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-07-06 DE DE8888110743T patent/DE3881107D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-06 EP EP88110743A patent/EP0298435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-06 ES ES198888110743T patent/ES2041742T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-07 PT PT87932A patent/PT87932B/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT87932B (pt) | 1994-01-31 |
EP0298435A2 (de) | 1989-01-11 |
PT87932A (pt) | 1989-06-30 |
DE3881107D1 (de) | 1993-06-24 |
EP0298435A3 (en) | 1990-10-24 |
ATE89528T1 (de) | 1993-06-15 |
ES2041742T3 (es) | 1993-12-01 |
DE3722506A1 (de) | 1989-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900082C2 (de) | Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine | |
DE102007034947B4 (de) | Vorrichtung zum Entladen eines Stapels von auf ihren Schmalseiten stehenden flachen Gegenständen | |
EP1544113A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen | |
DE2952624A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten | |
DE2232169A1 (de) | Einrichtung zur faltung von kartenmaterial | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
EP0440941B1 (de) | Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln | |
DE3504491A1 (de) | Vorrichtung zum anlegen von bogen | |
DE2825420A1 (de) | Staustation in einer faltschachtelpackmaschine | |
DE3889295T2 (de) | Stapelvorrichtung. | |
EP1020359A2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln | |
DE1959174C3 (de) | Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten | |
CH676964A5 (de) | ||
DE2249043A1 (de) | Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl | |
EP0298435B1 (de) | Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten | |
DE1586318A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons | |
DE2153158A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae | |
CH618939A5 (de) | ||
EP1389597B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels | |
DE2544139A1 (de) | Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
DE4442844A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE3114718A1 (de) | "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren" | |
DE1531953A1 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Stueckgut von einer Palette und zum UEberfuehren desselben zu einem Foerderer | |
EP0030672B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B65H 1/30 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910318 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930519 Ref country code: NL Effective date: 19930519 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930519 Ref country code: BE Effective date: 19930519 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89528 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930525 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3881107 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930706 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930917 Year of fee payment: 6 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2041742 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940701 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940725 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950717 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050706 |