[go: up one dir, main page]

EP0296188B1 - Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen Download PDF

Info

Publication number
EP0296188B1
EP0296188B1 EP88900009A EP88900009A EP0296188B1 EP 0296188 B1 EP0296188 B1 EP 0296188B1 EP 88900009 A EP88900009 A EP 88900009A EP 88900009 A EP88900009 A EP 88900009A EP 0296188 B1 EP0296188 B1 EP 0296188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
furnace
combustion air
shaft
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88900009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296188A1 (de
Inventor
Rolf Rietzscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT88900009T priority Critical patent/ATE62339T1/de
Publication of EP0296188A1 publication Critical patent/EP0296188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296188B1 publication Critical patent/EP0296188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for introducing at least one additive, in particular an energy source, into a shaft or Cupola furnace in which combustion air is blown into a furnace shaft via nozzles.
  • the invention also relates to the use of the method and the device for the purposes of disposal.
  • a method for introducing at least one additive, in particular an energy source, into a blast furnace is known.
  • the additive is fed into the combustion air flow and brought with it into the furnace shaft, the additive being sucked into the furnace by the combustion air by generating a negative pressure directly at the point of exit of the additive into the combustion air flow.
  • This condition can lead to blockages in the coal dust supply part.
  • the device proposed for carrying out the method according to claim 5 is characterized by at least one additional injector nozzle which is arranged in the feed line for the additive.
  • the figure shows a furnace wall 1 of a (not shown) shaft or cupola furnace, in which the fired material is fed in at the upper end of the shaft.
  • the fuel passes through the preheating zone, which is heated by the fuel gases, and finally reaches the combustion zone below.
  • a number of supply lines are arranged circumferentially in the combustion zone of the shaft, via which the combustion zone is supplied with hot air.
  • This hot air which also serves as an oxidizing agent, occurs very quickly, i.e. generally into the firing zone at a speed between 200 and 300 m / s.
  • An insert 2 preferably made of a metallic material with a through channel 2a, is arranged in the furnace wall 1.
  • An injector nozzle 7 is arranged in the supply duct 3. The injector nozzle 7 is charged with a provided additive via a feed pipe 4. It is an open funding system that works without the support of funding. Only a metering device, not shown, ensures the continuous supply of the additive.
  • An insert 5 is provided in the through channel 2a.
  • the passage cross section of the insert 5 widens from a smallest radius 6 to the openings 5a and 5b.
  • the end of the injector nozzle reaching into the furnace extends into the area of the narrowest cross-section of the through-channel of the insert 5.
  • a constant negative pressure is created under continuous flow conditions. This negative pressure leads to a suction effect, so the additive supplied via the injector nozzle 7 is, as it were, sucked out of the nozzle in the vacuum region. Since the speed of the hot wind flowing around the injector nozzle is increased in the area of the cross-sectional constriction, the additive is conveyed into the combustion zone of the furnace shaft at the speed of the hot wind.
  • the injector system 8 can have a plurality of nozzle arrangements in series, at least one nozzle arrangement working with external wind or assisted by compressed air and the compressed air being able to be preheated.
  • the suction system described can be operated continuously without problems and can also be loaded with different consistencies, such as fine dust and granules.
  • coal dust, granules up to a grain size of 10 mm can be used as additives.
  • the process also allows the use of problematic substances that have to be burned at certain temperatures so as not to pollute the environment with undesired emissions.
  • the use of the method and the device according to the invention can lead to a reduction in the conventional proportion of fuel, e.g. Coke, lead from 30% and more.
  • the system described is also suitable for the disposal of pollutants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträgers in einen Schacht-bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in einen Ofenschacht geblasen wird. Die Erfindung betrifft aber auch die Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung für Zwecke der Entsorgung.
  • Die Einbringung von Zusatzstoffen in einen Kupolofen ist allgemein bekannt. Dabei werden zwei Ziele verfolgt, nämlich die Verringerung des Verbrauchs metallurgischen Kokses sowie die Steuerung des Betriebes eines Kupolofens.
  • Bie den bekannten technischen Hilfsmitteln zur Injektion von Zusatzstoffen in einen metallurgischen Prozessablauf stellt man fest, dass infolge einer Doppelwirkung des Druckabfalls und des Anstiegs der Temperatur an der Austrittstelle des Injektors, die zur Einbringung vorgesehenen Zusatzstoffe nur in einem ungenügenden Ausmass in den Verbrennungsraum des Kupolofens eingebracht verden können.
  • Aus der DE-OS 31 09 111 ist eine Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und einer entsprechenden Anzahl von zu den Einblasstellen führenden Injektionsleitungen bekannt. Um die Unregelmässigkeiten beim Einbringen von feinkörnigem Brennstoff in einen beispielsveise Kupolofen zu vermeiden, sind bei dieser Anlage die Injektionsleitungen je mit umfangreichen Regel- und Steuereinrichtungen versehen. Zudem verden die feinkörnigen Brennstoffe in den Zuführrinnen mittels eines Fördermediums bis zum Eintritt in den Verbrennungsraum geleitet.
  • Aus der DE-PS 154585 ist ein Verfahren zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff insbesondere eines Energieträgers in einen Hochofen bekannt. Dabei wird der Zusatzstoff in den Verbrennungsluftstrom geleitet und mit diesem in den Ofenschacht gebracht, wobei durch Erzeugen eines Unterdruckes unmittelbar an der Austrittsstelle des Zusatzstoffes in den Verbrennungsluftstrom der Zusatzstoff von der Verbrennungsluft in den Ofen gesaugt wird.
  • Dieser Vorschlag, der aus dem Jahr 1903 stammt, konnte in der Folge nicht industriell verwertet verden.
  • Das Einsaugen alleine reicht nicht, denn:
    • a) durch Aenderung des inneren Ofenwiderstandes der Unterdruck zusammenbrechen kann
    • b) durch bestimmte Regelvorgänge im Abgassystem ein Gegendruck aufgebaut werden kann, wodurch der Unterdruck im Saugrohr zusammenbricht.
  • Dieser Zustand kann zu Verstopfungen im Kohlenstaubzuleitungsteil führen.
  • Um die bekannten aufwendigen und hochempfindlichen Steuerund Regelmechanismen zu vermeiden und dennoch eine kontinuierlich gleichmässige Zuführung von Energieträgern in einem metallurgischen Verbrennungsprozess zu gewährleisten, hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, die bekannten Einrichtungen zu vereinfachen bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, bei dem eventuell auftretende Druckänderungen durch Wirksamwerden eines zusätzlichen Injektorsystems ausgeglichen werden.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Einrichtung nach Anspruch 5 ist gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche Injektordüse, die in der Zufuhrleitung für den Zusatzstoff angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Anhand der beiliegenden Figur wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Ofenwand 1 eines (nicht dargestellten) Schacht- oder Kupolofens, bei denen das Brenngut am oberen Ende des Schachtes aufgegeben wird. Das Brenngut durchläuft die von den Brenngasen beheizte Vorwärmzone und gelangt schliesslich in die darunterliegende Brennzone. In der Brennzone des Schachtes sind umfangsmässig eine Reihe von Zuführleitungen angeordnet, über welche die Brennzone mit Heissluft beschickt wird. Diese Heissluft, die gleichzeitig als Oxydationsmittel dient, tritt sehr schnell, d.h. im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 m/s in die Brennzone ein.
  • Ein Einsatz 2, vorzugsweise aus einem metallischen Material mit einem Durchgangskanal 2a ist in der Ofenwand 1 angeordnet. Eine Zuführleitung 3, die für die Zuführung von Heissluft bzw. Heisswind in die Brennzone bestimmt ist, mündet in einer Ausnehmung des Einsatzes 2. Eine Injektordüse 7 ist in dem Zuführkanal 3 angeordnet. Die Injektordüse 7 wird über ein Zuführrohr 4 mit einem vorgesehenen Zusatzstoff beschickt. Es handelt sich dabei um ein offenes Fördersystem, das ohne Unterstützung eines Fördermittels arbeitet. Lediglich eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung sorgt für die kontinuierliche Zuführung des Zusatzstoffes.
  • Im Durchgangskanal 2a ist ein Einsatz 5 vorgesehen. Der Durchgangsquerschnitt des Einsatzes 5 erweitert sich von einem kleinsten Radius 6 bis zu den Oeffnungen 5a und 5b.
  • Das in den Ofen reichende Ende der Injektordüse reicht in den Bereich des engsten Querschnittes des Durchgangskanals des Einsatzes 5. An der Querschnittverengung, die durch den Durchmesser 6 definiert ist, entsteht bei kontinuierlichen Strömungsverhältnissen ein konstanter Unterdruck. Dieser Unterdruck führt zu einer Saugwirkung, sodass der über die Injektordüse 7 zugeführte Zusatzstoff im Unterdruckbereich gleichsam aus der Düse gesaugt wird. Da im Bereich der Querschnittsverengung die Geschwindigkeit des die Injektordüse umströmenden Heisswindes erhöht wird, wird der Zusatzstoff mit der Geschwindigkeits des Heisswindes in die Brennzone des Ofenschachtes befordert.
  • Damit eventuell auftretende Aenderungen der Druckverhältnisse nicht zu Verstopfungen führen, muss die Anlage mit einem zusätzlichen Injektorsystem 8 unterstützt werden, um zu gewährleisten, dass eine eingestellte Zusatzstoffmenge, z.B. Kohlenstoff- (C), immer die Brennzone im Ofen erreicht. Das Injektorsystem 8 kann mehrere Düsenanordnungen in Serie aufweisen, wobei mindestens eine Düsenanordnung mit Fremdwind bzw. pressluftunterstützt arbeitet und die Pressluft vorgewärmt werden kann.
  • Das beschriebene saugende System kann ohne Probleme kontinuierlich betrieben und regeltechnisch auch mit unterschiedlichen Konsistenzen, wie Feinstäube und Granulate beschickt werden.
  • Beim beschriebenen Verfahren können als Zusatzstoffe Kohlenstaub, Granulate bis zu einer Korngrösse von 10 mm verwendet werden. Das Verfahren erlaubt es auch Problemstoffe, die unter bestimmten Temperaturen verbrannt werden müssen, um nicht durch unerwünschte Emission die Umwelt belasten, zu verwenden.
  • Die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung kann zu einer Reduktion des herkömmlichen Brennstoffanteils, z.B. Koks, von 30% und mehr führen.
  • Das beschriebene System ist auch für die Entsorgung von Schadstoffen geeignet.
  • Bei der Entsorgung von Schadstoffen ist gedacht (und teilweise auch bereits erfolgreich erprobt) an:
    • Calcium-Karbid-Schlacke
    • Giesserei-Altsande und Kernabfälle
    • Filterstäube, aus Kupolöfen, Abschlagstellen und weiteren Anfallstellen
    • Schleifstäube, ölhaltige Späne
    • und andere eigene, d.h. in der Giesserei anfallende Deponie- und Problemstoffe
    • wie aber auch Schadstoffe Fremder (Flugasche, Altöle) oder eine Kombination aus beiden, eigener und fremder Schadstoffe, z.B.
    • voll-saugfähige Brennstoffe, wie Petrolkoks oder Graphit mit flüssigen Abfällen getränkt (z.B. Kondensator-Oel), oder Abfallstäube und phenolhaltige oder
    • kohlenwasserstoff-haltige Problemstoffe vermischt mit Flugasche oder ölhaltigen Deponiestoffen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträgers, in einen Schacht- bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in den Ofenschacht geblasen wird, wobei der Zusatzstoff in den Verbrennungsluftstrom eingeleitet und mit diesem in den Ofenschacht gebracht wird, wobei durch Erzeugung eines Unterdruckes unmittelbar an der Austrittsstelle des Zusatzstoffes in den Verbrennungsluftstrom der Zusatzstoff in den Ofenschacht gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, eventuell auftretende Druckänderungen durch Wirksamwerden eines zusätzlichen Injektorsystems ausgeglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch eine Querschnittsverengung im Durchgangskanal in der Ofenwand erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen, des Zusatzstoffes mit dem Verbrennungsluftstrom in den Ofenschacht eine Injektordüsenanordnung zur Aufrechterhaltung des Unterdruckes verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Brennstoff ist, insbesondere Kohlenstaub, Granulate mit einer Korngrösse bis 10 mm.
5. Einrichtung zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträgers, in einen Schacht- bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in den Ofenschacht gelangt, wobei in der Wand des Ofenschachtes mindestens eine Zufuhrleitung für den Verbrennungsluftstrom vorgesehen ist, in der ein querschnittverengender Einsatz angeordnet ist, in die eine Injektordüsenanordnung mündet, mittels welcher der Zusatzstoff in den Verbrennungsluftstrom einbringbar ist und die eine von der Verbrennungsluft umströmte Rohrleitung aufweist, deren ein Ende mit einem Vorratsbehälter für den Zusatzstoff verbunden ist und deren anderes Ende in den Verengungsbereich des Einsatzes hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Injektordüse in der Zufuhrleitung für den Zusatzstoff angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenanordnungen in Serie angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düsenanordnung mit Fremdwind arbeitet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pressluftunterstützte Düsenanordnung vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft vorgewärmt ist.
10. Verwendung des Verfahrens und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Entsorgung von Problemstoffen.
EP88900009A 1986-12-24 1987-12-23 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen Expired - Lifetime EP0296188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88900009T ATE62339T1 (de) 1986-12-24 1987-12-23 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5186/86 1986-12-24
CH5186/86A CH674567A5 (de) 1986-12-24 1986-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296188A1 EP0296188A1 (de) 1988-12-28
EP0296188B1 true EP0296188B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=4289366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900009A Expired - Lifetime EP0296188B1 (de) 1986-12-24 1987-12-23 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5070797A (de)
EP (1) EP0296188B1 (de)
JP (1) JP2710374B2 (de)
KR (1) KR930000092B1 (de)
CN (1) CN1017083B (de)
AT (1) ATE62339T1 (de)
AU (2) AU8290987A (de)
CA (1) CA1337958C (de)
CH (1) CH674567A5 (de)
CZ (1) CZ285238B6 (de)
DD (1) DD279721A5 (de)
DE (1) DE3769142D1 (de)
HU (1) HU209806B (de)
NO (1) NO875372L (de)
PL (1) PL157931B1 (de)
SK (1) SK280698B6 (de)
WO (1) WO1988005149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539634A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Hans Ulrich Feustel Einrichtung zum Einblasen von staubartigen und/oder körnigen reaktionsfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310931C2 (de) * 1993-04-02 1999-04-15 Air Prod Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Stäuben durch Verbrennen/Verschlacken in einem Kupolofen
EP0976839B1 (de) 1993-04-26 2001-12-05 Der Grüne Punkt-Duales System Deutschland Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen
CN1088818C (zh) * 1993-10-25 2002-08-07 邓和平 一种燃料燃烧方法及使用该方法的燃烧器
US5427604A (en) * 1993-12-03 1995-06-27 Amsted Industries Incorporated Alloy material addition method and apparatus for smelting and melting furnaces
AT407193B (de) * 1994-01-12 2001-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung zum chargieren von körnigem einsatzgut in einen schmelzofen
US5816795A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Cadence Environmental Energy, Inc. Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln
US6659024B1 (en) * 1998-02-16 2003-12-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Powdery fuel combustion apparatus
DE19835271A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Linde Ag Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE19857306C2 (de) * 1998-12-14 2003-05-28 Eko Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von festen Teilchen in einen Schachtofen
US20090064580A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Nicoll David H Venturi inserts, interchangeable venturis, and methods of fluidizing
FR3065330B1 (fr) 2017-04-13 2019-05-03 Tyco Electronics France Sas Outil pour souder un conducteur electrique avec un dispositif de connexion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433882A1 (de) * 1964-05-29 1969-01-09 Westofen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
FR1404306A (fr) * 1964-08-17 1965-06-25 Avco Corp Perfectionnements à la combustion de charbon pulvérisé
FR1495963A (fr) * 1966-10-06 1967-09-22 Babcock & Wilcox Co Brûleur
FR2131868A1 (en) * 1971-03-31 1972-11-17 Nippon Kokan Kk Blast furnace combustion
JPS49101027A (de) * 1973-01-29 1974-09-25
LU75449A1 (de) * 1976-07-23 1978-02-08
US4250816A (en) * 1976-12-16 1981-02-17 Pullman Incorporated, Pullman Swindell Division Particulate solid fuel combustion system
JPS5393828A (en) * 1977-01-24 1978-08-17 Aanesuto Aimusu Jieemusu Method of combining images and device therefor
WO1984000825A1 (en) * 1982-08-09 1984-03-01 Kisuezemi Innovacios Iroda Method of recording and reproducing visual information for three-dimensional reproduction, apparata for recording and reproducing three-dimensional pictures
JPS59202456A (ja) * 1983-05-03 1984-11-16 Toshio Masukane 立体視装置
GB8401866D0 (en) * 1984-01-25 1984-02-29 Babcock Power Ltd Monitoring of furnace operations
DE3436624A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg Vorrichtung zur erzeugung zuendfaehiger feststoff/gas-suspensionen
US4655148A (en) * 1985-10-29 1987-04-07 Combustion Engineering, Inc. Method of introducing dry sulfur oxide absorbent material into a furnace
US4722287A (en) * 1986-07-07 1988-02-02 Combustion Engineering, Inc. Sorbent injection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539634A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Hans Ulrich Feustel Einrichtung zum Einblasen von staubartigen und/oder körnigen reaktionsfähigen Stoffen und Stoffgemischen
DE19539634C2 (de) * 1995-10-25 1999-06-10 Hans Ulrich Feustel Einrichtung zum Einblasen von staubartigen und/oder körnigen reaktionsfähigen Stoffen und Stoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
AU8290987A (en) 1988-06-23
KR930000092B1 (ko) 1993-01-08
AU8339287A (en) 1988-07-27
CN87108358A (zh) 1988-07-06
EP0296188A1 (de) 1988-12-28
DE3769142D1 (de) 1991-05-08
CZ979187A3 (cs) 1999-06-16
SK280698B6 (sk) 2000-06-12
PL157931B1 (pl) 1992-07-31
NO875372L (no) 1988-06-24
CH674567A5 (de) 1990-06-15
US5070797A (en) 1991-12-10
DD279721A5 (de) 1990-06-13
CN1017083B (zh) 1992-06-17
HU209806B (en) 1994-11-28
CA1337958C (en) 1996-01-23
ATE62339T1 (de) 1991-04-15
KR890700215A (ko) 1989-03-10
SK979187A3 (en) 1998-09-09
WO1988005149A1 (en) 1988-07-14
CZ285238B6 (cs) 1999-06-16
NO875372D0 (no) 1987-12-21
PL269691A1 (en) 1988-09-01
AU606642B2 (en) 1991-02-14
JPH01501636A (ja) 1989-06-08
JP2710374B2 (ja) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen
EP0969107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten und heiss brikettiertem Eisen
DD244359A5 (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von eisenoxidteilchen und zum einschmelzen der erhaltenen eisenschwammpartikel in einem einschmelzvergaser
DE2401540B2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisenschwamm
EP1664355B2 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
DE102007025663A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen
EP2407742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
EP2270240B1 (de) Beschickungsverfahren und Beschickungsvorrichtung für einen Schmelzofen
DE4310931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Stäuben durch Verbrennen/Verschlacken in einem Kupolofen
EP0946848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE69009064T2 (de) Zerstörung und wiederverarbeitung von mineralwolleabfall.
DE3315431A1 (de) Verfahren zur erhoehung der windtamperatur in einem blashochofen
US5161967A (en) Process and device to feed additives into a shaft or cupola furnace
DE19648306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze
EP0922116A1 (de) Einschmelzvergaser für die herstellung einer metallschmelze
EP0500517B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0268000B1 (de) Sinteranlage
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE19539634C2 (de) Einrichtung zum Einblasen von staubartigen und/oder körnigen reaktionsfähigen Stoffen und Stoffgemischen
DE19539949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
DE10158463A1 (de) Verwertung von Abfallstoffen im Schacht-Schmelz-Vergaser
DE102005032561A1 (de) Schachtofen und Verfahren zum Entsorgen von Stäuben mittels eines Schachtofens
DD234032A1 (de) Verfahren zur zufuehrung staubfoermiger materialien in reaktionsgefaesse
DE2458395A1 (de) Verfahren und geraet zum schmelzen von metallen, insbesondere altmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88900009.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FISCHER A.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223