[go: up one dir, main page]

EP0291731A2 - Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine - Google Patents

Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0291731A2
EP0291731A2 EP88106648A EP88106648A EP0291731A2 EP 0291731 A2 EP0291731 A2 EP 0291731A2 EP 88106648 A EP88106648 A EP 88106648A EP 88106648 A EP88106648 A EP 88106648A EP 0291731 A2 EP0291731 A2 EP 0291731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bottle
pressing element
head
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291731A3 (en
EP0291731B1 (de
Inventor
Rudolf Zodrow
Josef Tomashauser
Rainer Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eti Tec Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Eti Tec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eti Tec Maschinenbau GmbH filed Critical Eti Tec Maschinenbau GmbH
Publication of EP0291731A2 publication Critical patent/EP0291731A2/de
Publication of EP0291731A3 publication Critical patent/EP0291731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291731B1 publication Critical patent/EP0291731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • B67B5/032Dies for securing overcaps

Definitions

  • the invention relates to a pressing element for metal foil blanks placed around the neck and head of bottles in a labeling machine, which can be moved axially against the end face of the bottle head and an internally bell-shaped housing and an elastically deformable plate, in particular one at least on its end face front of the bottle head facing elastic foam plate, which is arranged in front of the face of the bottle facing the opening of the housing and is supported on the back on the edge of the housing.
  • the plate When the pressure element is lowered onto the end face of the bottle, the plate is pushed back against a spring-elastic support element while being deformed, the plate being pressed radially against the sides of the bottle head like a hood due to the rounded surfaces of the bell-shaped housing.
  • the front of the plate which consists of elastic foam and acts directly on the metal foil blank, folds particularly when the plate has such a large diameter that it does not only cut the foil blank at the top of the bottle head, but up to is able to press below the bottle head.
  • Such a deformation of the plate side acting directly on the film has an unfavorable effect on the surface of the film blank which is as smooth as possible for optical reasons.
  • the strain on the film blank to stretch when pressed is so great that damage cannot always be avoided.
  • the load is high because the plate is designed so that when the pressure element is lowered it must slide along the inside of the bell-shaped housing so that the plate can wrap around the bottle head in a hood-like manner.
  • a foam body designed as a solid or hollow truncated cone sits in a cup-shaped one which is adapted to the shape of the foam body Housing, on the walls and bottom of which the foam body is supported (DE 31 53 154 C2, DE 34 37 283 A1). Since the foam body is supported both on the walls and on the bottom of the conical housing pot, its possibility of evasion when the bottle head is immersed in the foam body is limited. As a result, the foam body exerts pressure on the side of the bottle head. In practice, it has been shown that the load on the film blank is large during this pressing process. Therefore, the fully formed truncated cone has not proven itself in practice. The conditions for a hollow truncated cone are more favorable, but the load on the film material is still high.
  • the invention has for its object to provide a pressure element with which the film blank can be pressed as smoothly as possible and with the greatest possible axial length on the bottle head with the least possible load.
  • the plate can be smoothly applied on all sides around the bottle head itself to a region below the bottle head with little axial force. There is no wrinkling of the front of the plate which acts directly on the film blank. There is also no dangerous strain on the film blank.
  • These effects which are positive for the smooth pressing, are based on the fact that, in contrast to the prior art, the back of the plate does not have the rounded inside of the housing slides, but rolls on it, the annular bead in cooperation with the tapering in the axial direction of the housing free cross section of the bell-shaped housing ensures that sufficient radial pressure is still exerted on the bottle head in the lower head region. It also helps that the radial roll length on the back of the plate is larger than the diameter of the plate in the relaxed state because of the special shape of the back of the plate.
  • the pressing element shown in FIGS. 1 to 3 consists of a housing 1 and a flexible plate 2.
  • the flexible plate 2 sits in front of the lower opening 4 of the housing 1 facing the front side of a bottle 3 and is here through an outside on the housing 1 clamped retaining ring 5 held.
  • the lower area of the housing 1 is formed by an insert body 6, the rounded inner wall 7 of which has the shape of a bell.
  • the plate 2 is designed as a foam body, the front of which faces the bottle 3 is open-pore.
  • the plate 2 has an annular bead 8 on its rear side at the peripheral edge. Except for the open-pore front, the entire plate 2 is covered with a skin 9, which is formed by the closed-pore design of the foam body.
  • FIGS. 12 and 13 show that the disk 51 facing the end face of the bottle 3 can have an annular collar 53 which extends in the radial direction and serves to detect a greater axial height of the bottle head.
  • FIGS. 4, 5 and 12, 13 differ from that of FIGS. 1 to 3, except in the cut-in plates 14, 40, 50 in the retaining rings 14, 45, 55.
  • the retaining rings 14, 45, 55 are made of elastic material, for example rubber. You grab with one Collar 16,44,54 in an outer annular groove 17,46,56 of the housing 21,47,57.
  • the plates 14, 40, 50 are held in front of the opening 23, 49, 59 of the housing 21, 47, 57 with a radially inwardly directed, easily deformable lip 22, 48, 58, on the edge of which they engage with their annular bead 24, Support 30.60. By deforming these lips 22, 48, 58, the plates 14, 40, 50 can be easily replaced.
  • FIGS. 5, 12, 13 An essential difference between the exemplary embodiments in FIGS. 5, 12, 13 and the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 4, which further improves wear resistance, is that it is not designed as a full-volume body, but is instead radially ribbed.
  • the rear pane 42 consists of a flexible, highly wear-resistant plastic. Ribs 33 extending radially to the peripheral edge are formed therein, between which intermediate spaces 34 are formed.
  • the base of each rib 33 is formed by a sector-shaped area which is delimited towards the inside of the plate 40 by a circle 35, the diameter of which approximately corresponds to the diameter of the bottle head.
  • the total circumference of the individual ribs 33 on the peripheral edge of the disk 40 is dimensioned such that the ribs 33 in the deformed state shown in FIG. 3 of the plate 40 are arranged without overlap by closing the spaces 34. This is achieved in that, in the undeformed state, the width of the ribs 33 corresponds approximately to the width of the intermediate spaces 34 and the height of the ribs 33 increases from the center of the plate 40 to its edge.
  • the disk 41 arranged in front of the ribbed disk 42 consists of an open-cell foam such as foam rubber.
  • This disc 41 is placed around the neck and head of the bottle 3 in such a way that the film blank is pressed evenly and smoothly onto the head and neck of the bottle 3.
  • the disk 41 has, along its circumference, approximately radially incised notches 36, by means of which individual webs 37 are formed, which are arranged without overlap with one another when the disk 41 lies against the neck of the bottle 3. This also prevents the foam from unfolding in the area of the circumference of the pane 41, so that the film blank is also applied smoothly in this area.
  • the rear disk 65 according to FIGS. 10 and 11 has an opening 66 in the central region, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the head of the bottle 3. This is intended to achieve a certain level compensation, so that bottles of different heights can be foiled without having to convert the pressure element.
  • FIGS. 12 and 13 essentially corresponds in its construction to the embodiment of FIG. 5, its flexible plate 50 is designed differently.
  • Its front disk 51 has a slightly larger diameter than the rear disk 52.
  • the rear disk 52 is also designed in the manner of a jumping mechanism.
  • the disk 52 jumps from the undeformed state, as shown in FIG. 12, to the state shown in FIG. 13 and maintains this state even after relief.
  • the pressing process can now take place in such a way that only the front disk 51 is deformed during the axial movement of the bottle 3 against the plate 50.
  • a significant deformation of the disc 52 is omitted. This only serves as a flexible abutment. Therefore, the plate 50 is practically no longer subject to closure. For this reason, such a pressing element is particularly suitable for use in a labeling machine with very high stroke rates.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen (3) gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine. Vor der Öffnung eines Gehäuses (1) mit glockenförmige ausgebildeter Innenwand (7) ist mittels eines Halteringes (5) eine elastische Platte (2) gehalten, deren der Stirnseite der Flasche (3) zugekehrte Vorderseite aus offenporigem, elastischem Schaumstoff besteht und die rückseitig geschlossenporig ausgebildet ist und an ihrem peripheren Rand eine Ringwulst (8) aufweist. Bei Axialbewegung des Andrückelementes gegen Stirnseite der Flasche (3) weicht die Platte (2) dem axialen Druck aus, wobei sie sich mit ihrer Rückseite im Bereich der Ringwulst (8) an der glockenförmigen Innenwand (7) abwälzt. Dabei wird die Vorderseite der Platte (2) im Bereich der Ringwulst (8) radial an die Seite des Flaschenkopfes angedrückt. Diese Andrücken erfolgt ohne Faltenbildung in der Platte (2) und praktisch verzugsfrei.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine, das axial gegen die Stirnseite des Flaschenkopfes bewegbar ist und ein innen glockenförmig ausgebildetes Gehäuse und eine elastisch verformbare Platte, insbesondere eine zumindest auf ihrer der Stirnseite des Flaschenkopfes zugekehrten Vorderseite aus elastischem Schaumstoff bestehende Platte aufweist, die vor der der Stirnseite der Flasche zugekehrten Öffnung des Gehäuses angeordnet ist und sich rückseitig am Rand des Gehäuses abstützt.
  • Um Folienzuschnitte, die in einer Etikettiermaschine um den Flaschenhals und den Flaschenkopf herum mit über die Stirnseite des Flaschenkopfes überstehenden Zipfel gelegt sind, nicht Umlegen des Zipfels auf die Stirnseite möglichst glatt an die Stirnseite und den Flaschenkopf anzudrücken, ist bei einem aus der Praxis und der Patentliteratur (DE 34 37 283 A1) bekannten Andrückelement die elastische Platte aus einzelnen Scheiben aufgebaut. Die rückseitige Scheibe der Platte besteht aus einem biegsamen, aber nicht dehnbaren Flachmaterial in Sternform und ist an einigen Stellen an der im übrige aus elastischem Schaumstoff bestehenden Platte angenäht. Beim Absenken des Andrückelementes auf die Stirnseite der Flasche wird die Platte unter gleichzeitiger Verformung gegen ein federelastisches Abstützelement zurückgedrängt, wobei aufgrund der abgerundeten Flächen des innen glockenförmig ausgebildeten Gehäuses die Platte wie eine Haube auch radial gegen die Seiten des Flaschenkopfes gedrückt wird. Dabei hat sich gezeigt, daß sich die aus elastischem Schaumstoff bestehende, unmittelbar auf den Metallfolienzuschnitt einwirkende Vorderseite der Platte insbesondere dann in Falten legt, wenn die Platte einen derart großen Durchmesser hat, daß sie den Folienzuschnitt nicht nur am oberen Rand des Flaschenkopfes, sondern bis unterhalb des Flaschenkopfes anzudrücken imstande ist. Eine solche Verformung der unmittelbar auf die Folie einwirkenden Plattenseite wirkt sich ungünstig auf die aus optischen Gründen anzustrebende möglichst glatte Oberfläche des Folienzuschnittes aus. Darüber hinaus wurde gefunden, daß die Belastung des Folienzuschnittes auf Dehnung beim Andrücken derart groß ist, daß Beschädigungen nicht immer zu vermeiden sind. Die Belastung ist deshalb groß, weil die Platte so ausgebildet ist, daß sie beim Absenken des Andrückelementes an der Innenseite des glockenförmig ausgebildeten Gehäuses entlanggleiten muß, damit sich die Platte haubenförmig um den Flaschenkopf legen kann.
  • Bei einem anderen bekannten, ähnlichen Andrückelement, das sich allerdings in der Praxis weniger gut als das Andrückelement mit der aus einzelnen Scheiben aufgebauten elastischen Platte bewährt hat, sitzt ein als Voll- oder Hohlkegelstumpf ausgebildeter Schaumstoffkörper in einem topfförmigen, der Form des Schaumstoffkörpers angepaßten Gehäuse, an dessen Wänden und Boden sich der Schaumstoffkörper abstützt (DE 31 53 154 C2, DE 34 37 283 A1). Da der Schaumstoffkörper sowohl an den Wänden als auch am Boden des kegelförmigen Gehäusetopfes abgestützt ist, ist dessen Ausweichmöglichkeit beim Eintauchen des Flaschenkopfes in den Schaumstoffkörmper begrenzt. Das hat zur Folge, daß der Schaumstoffkörmper seitlich auf den Flaschenkopf Druck ausübt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei diesem Andrückvorgang die Belastung des Folienzuschnittes groß ist. Deshalb hat sich der voll ausgebildete Kegelstumpf in der Praxis nicht bewährt. Günstiger sind zwar die Verhältnisse bei einem Hohlkegelstumpf, doch ist die Belastung des Folienmaterials nach wie vor groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Andrückelement zu schaffen, mit dem bei möglichst geringer Belastung des Folienzuschnittes dieser möglichst glatt und auf einer möglichst großen axialen Länge an den Flaschenkopf angedrückt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Andrückelement der eingangs genannten Art gemäß Patenanspruch 1 dadurch gelöst, daß die Platte an ihrem peripheren Rand zumindest auf ihrer Rückseite eine Ringwulst aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Andrückelement läßt sich bei geringer axialer Kraft die Platte allseitig um den Flaschenkopf selbst bis in einen Bereich unterhalb des Flaschenkopfes glatt anlegen. Dabei kommt es nicht zu einer Faltenbildung der unmittelbar auf den Folienzuschnitt einwirkenden Vorderseite der Platte. Auch kommt es nicht zu einer gefährlichen Dehnungsbelastung des Folienzuschnittes. Diese für das glatte Andrücken positiven Effekte beruhen darauf, daß, im Gegensatz zum Stand der Technik, die Platte mit ihrer Rückseite nicht über die abgerundete Innenseite des Gehäuses gleitet, sondern darauf abrollt, wobei die Ringwulst im Zusammenwirken mit dem sich in axialer Richtung des Gehäuses verjüngenden freien Querschnitt des glockenförmigen Gehäuses dafür sorgt, daß auch im unteren Kopfbereich noch ausreichend radialer Druck auf den Flaschenkopf ausgeübt wird. Dabei wirkt noch unterstützend, daß die radiale Abrollänge auf der Rückseite der Platte wegen der besonderen Form der Rückseite der Platte größer als der Durchmesser der Platte im entspannten Zustand ist.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 10 sind für die Standzeit der Platte und/oder für einschonendes Anlegen des Folienzuschnittes günstige Ausgestaltungen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 - 3 ein Andrückelement im Axialschnitt in verschiedenen Phasen des Andrückens,
    • Fig. 4 ein Andrückelement im Axialschnitt in einer zu den Fig. 1 - 3 anderen Ausführung,
    • Fig. 5 ein Andrückelement im Axialschnitt in einer zu den Fig. 1 - 4 anderen Ausführung,
    • Fig. 6 eine rückseitige Scheibe der flexiblen Platte gemäß Fig. 5 in Aufsicht,
    • Fig. 7 die Scheibe gemäß Fig. 6 im Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig. 6,
    • Fig. 8 eine vorderseitige Scheibe der flexiblen Platte gemäß Fig. 5 aus Schaumstoff in Aufsicht,
    • Fig. 9 die Scheibe gemäß Fig. 8 im Axialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 8,
    • Fig. 10 eine rückseitige Scheibe der flexiblen Platte in einer zu Fig. 6 abgewandelten Ausführung in Aufsicht,
    • Fig. 11 die Scheibe gemäß Fig. 10 im Axialschnit nach der Linie III-III der Fig. 10 und
    • Fig. 12 u. 13 ein Andrückelement im Axialschnitt in einer zu Fig. 5 abgewandelten Ausführung.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Andrückelement besteht aus einem Gehäuse 1 und einer flexiblen Platte 2. Die flexible Platte 2 sitzt vor der unteren, der Stirnseite einer Flasche 3 zugekehrten Öffnung 4 des Gehäuses 1 und wird hier durch einen außen auf dem Gehäuse 1 festgeklemmten Haltering 5 gehalten. Der unter Bereich des Gehäuses 1 wird von einem Einsatzkörper 6 gebildet, dessen abgerundete Innenwand 7 die Form einer Glocke hat.
  • Die Platte 2 ist als Schaumstoffkörper ausgebildet, dessen der Flasche 3 zugekehrte Vorderseite offenporig ausgebildet ist. Die Platte 2 weist auf ihrer Rückseite am peripheren Rand eine Ringwulst 8 auf. Bis auf die offenporig ausgebildete Vorderseite ist die gesamte Platte 2 mit einer Haut 9 überzogen, die durch die geschlossenporige Ausbildung des Schaumstoffkörpers gebildet ist.
  • Aufgrund der Form der Rückseite der Platte 2 und der Innenwand 7 des Einsatzkörpers 6 wird erreicht, daß sich die Platte 2 bei axialer Bewegung des Andrückelementes in Richtung der Flasche 3 in der in Figur 2 und 3 gezeigten Art une Weise verformt. Dabei rollt die Platte 2 mit ihrer Rückseite an der glockenförmigen Wand 7 ab und die Ringwulst 8 sorgt dafür, daß die Platte 2 mit ihrem vorderseitigen äußeren Rand radial gegen die Seiten des Flaschenkopfes gedrückt wird. Dieses Andrücken erfolgt falten- und verzugsfrei. Nach Abheben des Andrückelementes vom Kopf der Flasche 3 erfolgt die Rückstellung allein aufgrund der Eigenelastizität der Platte.
  • Versuche mit einstückigen Platten 2 gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 haben gezeigt, daß deren Lebensdauer wegen einer starken Beanspruchung in den Randbereichen nur mittelmäßig ist. Die Lebensdauer kann jedoch durch eine einfache Maßnahme um ein Vielfaches verlängert werden. Diese Maßnahme besteht bei den Platten 14, 40, 50 der Ausführungsbeispiele der Fig. 4,5,12,13 darin, daß zumindest im Randbereich, vorzugsweise aber über den gesamten Querschnitt, eine im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Achse verlaufende Trennfuge 18,19,20 vorgesehen ist. Die Ausführungsbeispiele zeigen, daß sich eine solche Trennfuge 18 bis 20 auf verschiedene Art und Weise sowohl bei einer aus einheitlichem Material bestehenden Platte 14 (Fig. 4) als auch bei einer aus zwei Scheiben 41,42,51,52 bestehenden Platte 40,50 (Fig. 12 und 13) verwirklichen läßt, wobei die vorderseitige Scheibe 41,51 vorzugsweise aus Schaumgummi oder dgl. besteht. Darüber hinaus zeigen die Figuren 12 und 13, daß die der Stirnseite der Flasche 3 zugekehrte Scheibe 51 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ringkragen 53 aufweisen kann, der dazu dient, eine größere axiale Höhe des Flaschenkopfes zu erfassen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 4,5 und 12,13 unterscheiden sich von dem der Figuren 1 bis 3 außer in den eingeschnittenen Platten 14,40,50 in den Halteringen 14,45,55. Die Halteringe 14,45,55 bestehen aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi. Sie greifen mit einem Kragen 16,44,54 in eine äußere Ringnut 17,46,56 des Gehäuses 21,47,57 ein. Mit einer radial nach innen gerichteten, leicht verformbaren Lippe 22,48,58 werden die Platten 14,40,50 vor der Öffnung 23,49,59 des Gehäuses 21,47,57 gehalten, an dessen Rand sie sich mit ihrer Ringwulst 24,30,60 abstützen. Unter Verformung dieser Lippen 22,48,58 lassen sich die Platten 14,40,50 mühelos auswechseln.
  • Ein wesentlicher die Verschleißfestigkeit weiter verbessernder Unterschied der Ausführungsbeispiele der Figuren 5,12,13 zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 besteht darin, daß sie nicht als vollvolumiger Körper ausgebildet ist, sondern radial gerippt ist.
  • Bei der flexiblen Platte 40 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 besteht die rückseitige Scheibe 42 aus einem flexiblen, hochverschleißfesten Kunststoff. In ihr sind radial zum peripheren Rand verlaufende Rippen 33 eingeformt, zwischen denen jeweils Zwischenräume 34 ausgebildet sind. Die Grundfläche jeder Rippe 33 wird durch einen sektorförmigen Bereich gebildet, der zur Innenseite der Platte 40 hin durch einen Kreis 35 begrenzt ist, dessen Durchmesser näherungsweise dem Durchmesser des Flaschenkopfes entspricht. Der Gesamtumfang der einzelnen Rippen 33 am peripheren Rand der Scheibe 40 ist so bemessen, daß die Rippen 33 im dargestellten verformten Zustand entsprechend Fig. 3 der Platte 40 überlappungsfrei angeordnet sind, indem sie die Zwischenräume 34 schließen. Dies wird dadurch erreicht, daß im unverformten Zustand die Breite der Rippen 33 etwa der Breite der Zwischenräume 34 entspricht und die Höhe der Rippen 33 von der Mitte der Platte 40 zu ihrem Rand zunimmt.
  • Die vor der gerippten Scheibe 42 angeordnete Scheibe 41 besteht aus einem offenporigen Schaumstoff wie Schaumgummi. Diese Scheibe 41 wird beim Verformen der Platte 40 um den Hals und den Kopf der Flasche 3 derart angelegt, daß der Folienzuschnitt gleichmäßig und glatt an den Kopf und den Hals der Flasche 3 angedrückt wird. Die Scheibe 41 weist entlang ihres Umfangs etwa radial eingeschnittene Kerben 36 auf, durch die einzelne Stege 37 gebildet werden, die beim Anliegen der Scheibe 41 am Hals der Flasche 3 zueinander überlappungsfrei angeordnet sind. Hierdurch wird auch im Bereich des Umfanges der Scheibe 41 ein Auffalten des Schaumstoffs verhindert, so daß auch in diesem Bereich ein glattes Anlegen des Folienzuschnittes erfolgt.
  • Im Unterschied zur rückseitigen Scheibe 40 des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 und 7 weist die rückseitige Scheibe 65 gemäß den Fig. 10 und 11 im mittleren Bereich eine Öffnung 66 auf, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Kopfes der Flasche 3 entspricht. Dadurch soll ein gewisser Höhenausgleich erreicht werden, so daß Flaschen unterschiedlicher Höhen ohne Umrüstung des Andrückelementes foliiert werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 entspricht zwar in seinem Aufbau im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5, doch ist dessen flexible Platte 50 unterschiedlich ausgebildet. Ihre vorderseitige Scheibe 51 hat einen etwas größeren Durchmesser als die rückseitige Scheibe 52. Die rückseitige Scheibe 52 ist außerdem in der Art eines Sprungswerkes ausgeführt. Dies hat zur Folge, daß die Scheibe 52 vom unverformten Zustand, so wie in Fig. 12 dargestellt ist, sprungartig in den in Fig. 13 dargestellten Zustand übergeht und diesen Zustand auch nach Entlastung beibehält. Wegen des stabil eingehaltenen verformten Zustandes durch die Scheibe 52 kann der Andrückvorgang nun so erfolgen, daß vom Andrücken nur die vorderseitige Scheibe 51 bei der axialen Bewegung der Flasche 3 gegen die Platte 50 verformt wird. Eine nennenswerte Verformung der Scheibe 52 entfällt dabei. Diese dient nur noch als nachgiebiges Widerlager. Deshalb unterliegt die Platte 50 praktisch keinem Verschließ mehr. Ein solches Andrückelement eignet sich aus diesem Grunde vor allem für den Einsatz in einer Etikettiermaschine mit sehr hohen Hubzahlen.

Claims (10)

1. Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen (3) gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine, das axial gegen die Stirnseite des Flaschenkopfes bewegbar ist und ein innen glockenförmig ausgebildetes Gehäuse (21,47,57) und eine elastisch verformbare Platte (2,14,40,50), insbesondere eine zumindest auf ihrer der Stirnseite des Flaschenkopfes zugekehrten Vorderseite aus elastischem Schaumstoff bestehende Platte, aufweist, die vor der der Stirnseite der Flasche (3) zugekehrten Öffnung des Gehäuses (1,21,47,57) angeordnet ist und sich rückseitig am Rand des Gehäuses (1,21,47,57) abstützt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2,14,40,50) an ihrem peripheren Rand zumindest auf ihrer Rückseite eine Ringwulst (8,24,30,60) aufweist.
2. Andrückelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14,40,50) eine im wesentlichen senkrecht zur zentralen Achse des Gehäuses (21,47,57) liegende und vom peripheren Rand ausgehende, insbesondere über den gesamten Querschnitt erstreckende Trennfuge (18,19,20) aufweist.
3. Andrückelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (40,50) radial zum periphern Rand verlaufende, im unverformten Zustand Zwischenräume (34) einschließende Rippen (33) aufweist, die im verformten Zustand überlappungsfrei im Kopf- bzw. Halsbereich der Flasche (3) anliegen.
4. Andrückelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitigen Stirnflächen der Rippen (33) in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Breite der Rippen (33) etwa der Breite der Zwischenräume (34) entspricht.
5. Andrückelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, insbesondere bei der die Platte in zwei Scheiben aufteilenden Trennfuge die rückseitige Scheibe (65), eine konzentrische Öffnung (66) aufweist, deren Durchmesser näherungsweise dem Durchmesser des Kopfes der Flasche (3) entspricht.
6. Andrückelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der die Platte (40,50) in zwei Scheiben (41,42,51,52) aufteilenden Trennfuge (19,20) die vorderseitige Scheibe (41,51) radiale Einkerbungen (36) aufweist, durch die Stege (37) gebildet werden, die sich im anliegenden Zustand am Hals der Flasche (3) gegenseitig nicht überlappen.
7. Andrückelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (50), insbesondere bei der die Platte in zwei Scheiben aufteilenden Trennfuge die rückseitige Scheibe (52), in der Art eines Sprungwerkes ausgeführt ist, wobei der ebene, unverformte und der anliegende, verformte Zustand jeweils einem stabilen Zustand entsprechen.
8. Andrückelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihrem peripheren Rand hrer Vor erseite eine Ringwulst aufweist.
9. Andrückelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Platte (2,14,40,50) mittels eines Halteringes (5,15,45,55) gehalten ist.
10. Andrückelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (15,45,55) vorderseitig eine elastische Lippe (22,48,58) aufweist, die die Platte (14,40,50) am Rand übergreift.
EP88106648A 1987-05-19 1988-04-26 Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine Expired - Lifetime EP0291731B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716713 1987-05-19
DE3716713 1987-05-19
DE3720529 1987-06-20
DE3720529 1987-06-20
DE3728958 1987-08-29
DE3728958 1987-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291731A2 true EP0291731A2 (de) 1988-11-23
EP0291731A3 EP0291731A3 (en) 1989-06-14
EP0291731B1 EP0291731B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=27195951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106648A Expired - Lifetime EP0291731B1 (de) 1987-05-19 1988-04-26 Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4912905A (de)
EP (1) EP0291731B1 (de)
CA (1) CA1312310C (de)
DE (3) DE3813600A1 (de)
ES (1) ES2016401B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661393A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Eti Tec Maschinenbau Dispositif d'application en pression de decoupes en feuilles metalliques, sur ou autour de l'embouchure et du goulot de bouteilles dans une machine a etiqueter.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110883A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Eti Tec Maschinenbau Verfahren zum umhuellen eines flaschenkopfes und flaschenhalses mit einem zuschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297720A (en) * 1939-02-11 1942-10-06 Hoffman Beverage Company Foil applying apparatus for bottles
FR2496051A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Jagenberg Werke Ag Dispositif et procede d'application de feuilles d'habillage sur des bouteilles
FR2564067A1 (fr) * 1984-05-12 1985-11-15 Jagenberg Ag Organe d'application et lissage d'un pan de matiere en feuille sur le goulot et la tete d'une bouteille, pour machines a etiqueter les bouteilles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086552A (en) * 1933-05-13 1937-07-13 Aluminum Co Of America Method and apparatus for applying closures to containers
US2112842A (en) * 1935-09-12 1938-04-05 Aluminum Co Of America Capping machine
US2885851A (en) * 1955-09-30 1959-05-12 American Can Co Capping heads
GB1062341A (en) * 1965-01-11 1967-03-22 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to counter-pressure members for sheet metal press-forming
DE3153154C2 (de) * 1980-12-11 1986-05-28 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Glätt- und Andrückelement für am Kopf von Flaschen angebrachte Folienzuschnitte in einer Etikettiermaschine
US4494393A (en) * 1983-03-10 1985-01-22 Bruce George T Apparatus and method for press forming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297720A (en) * 1939-02-11 1942-10-06 Hoffman Beverage Company Foil applying apparatus for bottles
FR2496051A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Jagenberg Werke Ag Dispositif et procede d'application de feuilles d'habillage sur des bouteilles
FR2564067A1 (fr) * 1984-05-12 1985-11-15 Jagenberg Ag Organe d'application et lissage d'un pan de matiere en feuille sur le goulot et la tete d'une bouteille, pour machines a etiqueter les bouteilles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661393A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Eti Tec Maschinenbau Dispositif d'application en pression de decoupes en feuilles metalliques, sur ou autour de l'embouchure et du goulot de bouteilles dans une machine a etiqueter.
DE4013150A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-07 Eti Tec Maschinenbau Andrueckelement fuer an oder um den kopf und den hals von flaschen angelegte blatt- oder scheibenfoermige zuschnitte, insbesondere aus metallfolie in einer etikettiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860199D1 (de) 1990-07-12
DE3813600C2 (de) 1989-12-14
DE8816788U1 (de) 1990-08-02
CA1312310C (en) 1993-01-05
US4912905A (en) 1990-04-03
EP0291731A3 (en) 1989-06-14
EP0291731B1 (de) 1990-06-06
ES2016401B3 (es) 1990-11-01
DE3813600A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH393956A (de) Wandung mit selbstschliessender Perforationsöffnung
DE1934799A1 (de) Dichtungsscheibe
EP0290874A2 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
DE3826953A1 (de) Kurvengurtfoerderer
CH635795A5 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter.
EP0291731B1 (de) Andrückelement für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Metallfolienzuschnitte in einer Etikettiermaschine
DE3431990C2 (de)
DE1450531B2 (de) Federplatte fuer mehrringventile
DE2848202C2 (de) Verschluß für ein Gefäß großen Durchmessers
EP0253798A2 (de) Rundwebmaschine
DE3524065A1 (de) Schliesskopf zur befestigung einer flaschenkapsel auf einer flasche
DE102009021276B4 (de) Rundläuferpresse
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
EP0054893B1 (de) Kappenförmiger Deckel zum Verschliessen von Glasbehältern
DE1775132A1 (de) Befestigung einer Scheibe od.dgl.auf einer Welle
DE1961249A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Lagers in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE19919767C2 (de) Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine
AT396398B (de) Einrichtung zur halterung eines schauglases
AT65812B (de) Maschine zum Verschließen von innen genuteten Flaschen.
DE4013150C2 (de) Andrückelement für an oder um den Kopf und den Hals von Flaschen angelegte blatt- oder scheibenförmige Zuschnitte, insbesondere aus Metallfolie in einer Etikettiermaschine
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
EP1163154A1 (de) Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
DE8426853U1 (de) Lamellen-Schleifscheibe
DE20117470U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von insbesondere durch Korken, Kron- oder Schraubverschluß verschließbaren Flaschen
CH682730A5 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960606

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426